DE1481070A1 - Insbesondere als OElbehaelter ausgebildeter Fluessigkeitsbehaelter - Google Patents

Insbesondere als OElbehaelter ausgebildeter Fluessigkeitsbehaelter

Info

Publication number
DE1481070A1
DE1481070A1 DE19661481070 DE1481070A DE1481070A1 DE 1481070 A1 DE1481070 A1 DE 1481070A1 DE 19661481070 DE19661481070 DE 19661481070 DE 1481070 A DE1481070 A DE 1481070A DE 1481070 A1 DE1481070 A1 DE 1481070A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid container
plates
container according
plate
flange
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661481070
Other languages
English (en)
Inventor
Dieter Buehler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1481070A1 publication Critical patent/DE1481070A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H4/00Swimming or splash baths or pools
    • E04H4/0018Easily movable or transportable swimming pools
    • E04H4/0043Easily movable or transportable swimming pools mainly made of panels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D88/00Large containers
    • B65D88/02Large containers rigid
    • B65D88/10Large containers rigid parallelepipedic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D90/00Component parts, details or accessories for large containers
    • B65D90/02Wall construction
    • B65D90/023Modular panels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D90/00Component parts, details or accessories for large containers
    • B65D90/02Wall construction
    • B65D90/08Interconnections of wall parts; Sealing means therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Rigid Containers With Two Or More Constituent Elements (AREA)

Description

Dieter Bühler, Hochdorf (Krs.Esslingen).
Insbesondere als Ölbehälter ausgebildeter Flüssigkeitsbehälter ä
Die Erfindung betrifft einen insbesondere als Ölbehälter ausgebildeten Flüssigkeitsbehälter, der aus nach dem Baukastensystem zusammengesetzten Platten in Gestalt eines regelmäßigen Tierecks mit glatten Aussen- und Innenflächen und mit flansohartig nach aussen abgebogenen Randbereichen an allen -vier Seiten besteht, wobei die aneinanderliegenden flanschartig abgebogenen Bandbereiche
909806/0637
von benachbarten Platten durch, mehrere durchgehende Verbindungsschrauben miteinander verbunden sind. Behälter dieser Art haben den Vorteil, daß bei ihnen im Vergleich zu bekannten Behältern die Montagezeit wesentlich kurzer ist und ausserdem wegen dieser Verkürzung der Montagezeit und wegen der Verbilligung und Vereinfachung der Montageausrüstung und auch wegen der Tatsache, daß nunmehr keine teueren Fachkräfte, wie Schweißer od.dgl., sondern nur noch angelernte Kräfte bei den Montagearbeiten eingesetzt werden müssen, die Montagekosten wesentlich geringer sind. Die vorliegende Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, bei Behältern der vorgenannten Art eine weitere Vereinfachung und Verringerung der Herstellungskosten durch Systematisierung und Rationalisierung zu erzielen.
Zu dem oben genannten Zweck haben gemäß der Erfindung beim neuen Flüssigkeitsbehälter die Platten jeweils die Gestalt eines Rechtecks, deaden länge größer als seine Breite oder Höhe ist, wobei alle Breitenabmessungen und vorzugsweise alle Abmessungen überhaupt ein Mehrfaches eines S-rundwertes. "m" sind. Hierbei können z.B. die Wände des Behälters aus Platten bestehen, die zu einem Bauelementensatz gehören, der Platten mit zwei oder drei Breiten, die
909806/06 37 - 5 -
ein Me&rf äches einer Grundabmessung Mm" sind, und mit verschiedenen Längen enthält, die um einen konstanten; Wert, z.B. um die Hälfte der Grundabmessung m/2 differieren* Die Länge des jeweils eine Platte'darstellenden Bechtecks entspricht zweckmäßig etwa der Höhe bzw. Breite einer. Behälterwand,'oder vorteilhaft auch der Länge einer solchen Wand, die Länge einer Behälterwand beträgt zweckmäßig jeweils ein ganzes Mehrfaches der Breitengrundabmessung der Platten des Bauelementensatzes. Die neuen Behälter zeichnen sich dadurch aus, daß sie im Verhältnis zu vergleichbaren Behältern der hier in Präge stehenden Art weniger Material benötigen - da eine grbsse Anzahl von bisher erforderliehen Fiillkörpern oder -stegen wegfällt, ausserdem Dichtungsmaterial, Paßstücke j, Versteifungsanker, Sehrauben incl. Schraubenunterlagen, Muttern, Blechmaterial eingespart werden kann, und sie auch in ' * ™ einer geringeren und kürzeren Arbeitszeit herge- ' stellt werden können, z.B. schön deswegen, weil weniger Schraubverbindungen herzustellen sind. Ausserdem ergibt sich nunmehr die Möglichkeit, in bestimmten Pällen die Platten längs zu legen, was eine weitere Einsparung an Dichtungsmaterial und ' Arbeitszeit mit sich bringt. Die Abdichtung ist
_ 4 909806/0637 '
einfacheD*,' es sind' auch weniger zur Abdichtung ■ : erforderliche Eüllstege öder «-körper vorzusehen, insgesamt ergibt sich trotz dieser Vereinfachung und Yerbilligu'ng -eine· "statiSOh einwandfreie An·* :" Ordnung»1 da nunmehr weniger Mäht- bzw. Schwächungsstellen (keine Ereuzungsrpunkte-m-it .Unterbrechungen) vorhanden sind und sich soinit wesentlich stabilere Behälter ergeben« Da nunmehr flache, ebene Platten ■verwendet werden können,- die durch' keinerlei' ■ Sicken versteift sind, ist das Seschi-öhten des' Behälters und auch das Reinigen wesentlich einfacher* Im übrigen zeichnet sich der Erfindungsgegenstand durch den ganz· besonderen liorteil aus, daß· mit . . ■ einigen wenigen Plattentype-n; eine praktisch uitbew ~ grenzte Anzahl von Yariänten hinsiöhtlich der Be·^ λ hältergröBe erstellt werden können. Barüberhlnaus ' " ist es gemäß einer-weiteren Variante der Irfindung.t·· möglieh» Platten tbeliebiger Größe aus !Eafelft· vorbe* ?■ stimmter iänge. jeweilsiduroh Abschneiden an der■■' - . geeigneten Stelle herzustellen» -:. ■ .:-■-.. -.; - -
In dervieiöhnung -sind Ausführungsbeispiele des -:,.: :. £egenstanaesidea? Erfindung :öargeötellt* Bg .zgrigens, ...>
i feinen riehäl-ter gemäß v df r Irfinduilg e
.er /»
0«β0i/06 3
I1Ig. 2 die Anordnung nach Fig. 1 in einem Schnitt
der Linie II-II der Fig. 1,
Pig- 3 eine Einzelheit einer abgewandelten Ausführungsform des Gegenstandes der Erfindung in einer Seitenansicht teilweise in einem senkrechten Schnitt und
. 4a~4e Einzelheiten von Tarianten des Erfindungs gegenstandes im Schnitt in schematiseher Darstellung.
Der erfindungsgemäße Flüssigkeitsbehälter, der z.B. als ölbehälter, als Schwimmbecken usw. ausgebildet sein kann, ist aus Platten 1,2, 3» 4 usw. zusammengesetzt, die Viereckform haben und glatte Aussen» und _ Innenflächen besitzen. Die Platten sind hierbei nach Art eines Baukastensystems zusammengebaut und miteinander verbunden, wobei die Anordnung so getroffen ist, daß der Behälter jederzeit noch nachträglich beliebig vergrößert oder verkleinert oder umgebaut «erden kann· Die Platten sind lösbar miteinander ver bunden, indem sie jeweils einen von der zentralen Partie 6a, 7a flanschartig und etwa rechtwinklig abgebogenen Bandbereich 6b, 6c, 7b, 7c (Fig. 2)
- 6 909806/0637
aufweisen und diese Randbereiche miteinander yerschraiibt sind, wie "bei 8 dargestellt ist. Hierzu werden pro Platte mehrere durchgehende Verbindungsschraubem verwendet. Die Platten können auch durch Verseilweißen oder Vernieten, mittels Klemmvorrichtungen usw. miteinander verbunden werden·
GE-emäß der vorliegenden Erfindung haben die Platten, aus denen der Behälter zusammengesetzt ist, jeweils die Sestalt eines Rechtecks, dessen länge "L" größer als die Breite nBM oder Höhe ist und vorzugsweise ein Mehrfaches dieser Breite oder Höhe beträgt. Die Breitenabmessungen sind hierbei ein Mehrfaches eines Grundwertes "m". Die Platten können aus Tafeln vorgegebener Länge durch Abschneiden auf die gewünschte Länge und anschliesäendes Abbiegen des flanschartigen Randbereichs sein. Die Platten können jedoch auch wie bei den in der Zeiohnung dargestellten Ausführungsbeispielen zu einem Bau^elementensatz gehören, der Platten mit zwei oder drei Breiten, z.B. Breiten von 375, 750, 1125 mm, die ein Mehrfaches einer Breitengrundabmessung "m" sind, und mit verschiedenen Längen enthält, die um einen konstanten Wert, z.B. um ei ■ Drittel der (Jrundabmessung m/3, beispielsweise 125mm differieren. Bei den Platten 1, 2, 3, 4 des Behälters gemäß Fig. 1 beträgt di·
909806/0637 " 7 "
länge Ϊ des jeweils'eine" Platte darstellenden "' ·' Rechtecks ät^sa das l>öppeit£ von dessen Breite, Die länge des jeweils''einefPlatte darstellenden:
Rechtecks kann'auch etwa'dreimal oder Viermal so groß wie seine :Breite sein* Ss ist aus !Fig» ^I wei- ' terhin zu erkennen, daß frei dem dort gezeigten ;i Ausführungsbeispiel die länge 1 des jeweils eine Platte'darsteilenden Rechtecks etwa'der Höhe E ' ' : Λ oder der Breite der Be'häiterwand 1ö' entspricht,' ' " sie kann' jedoch4 auch etwa' der lange einer Behälter- ' wand entsprechen. Die' länge" ί. d.er' Behälterwand' 1Ö" :/ beträgt ihrerseits bei deä gezeigten Beispiel' je'-' weils1'^in'ganies'Möhrfacheö der Breite B';des" je- ' '--weiis" eine: Platte darstellenden" Redhteöks, M all- r ' gemeine'h beträgt sie" ein; ganzes Mehrfaches Se^ "■ " ':
5 ter" Plätten'db s Bauelementen-
ikfeöV 'ffenii iflari" die* BehMlterwänd'e' näöii deh^ obigfen ' &esiehtapünkten^und 'ehtspreehend der' lehren der" vor- \.- *
ünd: miteinander r ' *
verMndetV tanh Man"
^es herstellenΐ ^ja iaafct kann bereits' fertigt
geitelite; Bthälter" nä
ud^'WrKlein^rift^ |e* riaöh
nissen» ^Sie erilMung^sgemaiii' AÄÖrdnung maöht eis ffiogliciB!t fÄii wenlgeih
halte- ^^'
909806/ffetf ^ -^- " " 1MCOCrTPO
ORIGINAL INSPECTED
Bs ist weiterhin zu erkennen, daß die Wände des Behälters aus rechteckig-länglichen Platten bestehen, die an ihren Längsseiten ohne Zuhilfenahme von Hill-. Stegen oder -körpern miteinander verschraubt sind. An den den Kanten und Ecken des Behälterkörpers entsprechenden Verbindungsstellen werden die Platten jedoch unter Zuhilfenahme von in die Hinnen oder Fugen zwischen den Platten einleg"baren "Füllstegen oder -körpern miteinander verbunden, die mehrere von einem Mittel- oder Kreuzungspunkt kreuz- oder sternförmig ausgehende Arme besitzen und deren Querschnitt etwa dem Hinnen- oder 3?ugenquerschnitt entspricht· Biese Füllstege oder -körper können als Eckstüeke 11 mit drei sternförmig von einem Mittelpunkt ausgehenden Armen 11a, 11b, 11c mit in rechtwinklig zueinander verlaufenden Ebenen enthaltene Längsmittelaohsen oder als Kantenstücke 12 mit vier kreuzförmig von einem Mittelpunkt ausgehenden Armen 12a, 12b, 12c, 12d ausgebildet sein, deren Iiängsmittelaehsen jeweils zu dritt in rechtwinklig zueinander verlaufenden Ebenen enthalten sind.
Die Platten des Behälters können nach einem anderen Ausführungsbeispiel auch zu einem Bau-' elementensatz gehören, dessen Platten gemäß Fig.4a an mindestens zwei einander gegenüberliegenden Seiten
9098 06/0637 - 9 -
unmittelbar unter einem Winkel von 90° zur Plattenebene 20a abgebogene Planschen 20b» 2Oo besitzen und der gemäß Fig. 4c andere Platten enthalten kann, die an mindestens zwei einander gegenüberliegenden Seiten Flansche besitzen, die aus zwei jeweils von innen nach aussen folgenden Partien bestehen, von denen die inneren Partien 21a, 21 *a unter einem Winkel von 45° und die äusseren Partien unter einem Winkel von 90° zur Plattenebene 21c verlaufen. Der Bauelementensatz enthält noch Platten gemäß Fig. 4b, die an mindestens zwei einander gegenüberliegenden Seiten einerseits einen unmittelbar unter einem Winkel von 90° zur Plattenebene abgebogenen Handbereich 22a und andererseits einen flansohartig abgebogenen Handbereich 22b besitzen» der aus zwei von innen nach aussen aufeinanderfolgenden Partien besteht, von denen die Partie 22 *b unter einem Winkel von 45° und die äussere Partie 22"b unter I
einem Winkel von 90° zur; Plattenetiene 22c verläuft. Gemäß Fig. 4d besitzen die Platten des Bauelementen satzes an den einander gegenüberliegenden und jeweils einer Behälterkante entsprechenden Kopfenden flanschartig abgebogene Randbereiche, die Jeweils aus zwei von innen nach aussen aufeinanderfolgenden Partien bestehen, von denen die inneren Partien 23a, 23*a tinter einem Winkel von 45° und die lusseren
909806/0837 - -
Partien 23b, 23*b unter einem Winkel von 90° zur Plattenebene 23c verlaufen· Diese Anordnung, macht es möglich, Behälter gemäß Fig. 4ö herzustellen, bei denen an den Stoßkanten der einzelnen Platten (vgl. die Plattenpaare 25a, 25b und 25c, 25d) keine Sicken oder Rillen vorhanden sind, die sich bei der vollständigen Entleerung des Behälters, z.B. in der Nahrungsmittelindustrie, sehr ungünstig auswirken könnten.
Eine weitere "Vereinfachung bei der Herstellung des neuen Behälters besteht darin, daß man in den !Fugen zwischen den miteinander verbundenen flanschartig abgebogenen Handbereichen 6c, 7b der Platten 6a, 7a eine durch Spritzen aufgetragene Dichtungsmasse 11a (Fig. 2) aus Kunststoff material anbringt. Eine solche Abdichtung der lugen zwischen den Platten ist besonders einfach herzustellen und erfüllt ihren Zweck in vollständig einwandfreier Weise. Die Nahtstellen können auch von innen überklebt werden. Bei Platten mit einer Querschnittsform etwa gem. Fig. 4c kann gem. Fig. 3 an der dem Behälterinnenraum zugewandten Seite der Platte 30 ein Kunststoffbelag 31 vorgesehen sein, der nur bis zu der oder knapp über die erste Abkantung 32 reicht. Nunmehr ist es möglich, solche Platten auch zu verschweißen, wie
- 11 0 9 8 06/0637
bei 33 gezeigt ist, ohne daß der Korrosionsschutz 31 aus Kunststoff darunter leidet,, 34 ist ein Dichtungsstreifen. Die als Korrosionsschutz dienende Kunststoffschicht kann auch Teil einer schalenartigen Platte aus öl- und halterungsbeständigem Kunststoffmaterial sein, deren Porm genau derjenigen der zu schützenden Platte entspricht und deren Abmessungen um ein Geringes größer bzw. kleiner als diese sind und die in ihrer wirksamen Stellung jeweils zweckmäßig unter Vorspannung auf die zu schützende Platte haubenartig aufgestülpt oder zwischen die flanschartig abgebogenen Bandbereiche der zu schützenden Platte eingeschoben ist«. Man kann die Platten aus verzinktem Material herstellen. Dies ist möglich, wenn die Platten durch Versehrauben und nicht durch Verschweißen miteinander verbunden werden und somit nicht mehr die Gefahr besteht, daß der auf der
Innenseite der Platte aufgebrachte Belag durch das ä
Schweißen zerstört wird. Auf diese Weise behandelte Platten können als Wasserbehälter, als lebensmittelbehälter, als Behälter für Getränke usw. verwendet werden» soweit nicht andere^ z.B. gesetzliche Bestimmungen dagegen sprechen.
9038 06/063 7 " 11a~
In Tig. la iet ein Schnitt ^emäß der Linie I-I der !"ig. 1 durcii einen Behälter gezeigt, dersen Se:..teii-■.Lnde aus Platten mit einem .,iiergchnitt gemäß 51Ig. 4c hergestellt sind, die in dieeeni Palle durch Ter-DCi..r-...iibeii der a/bgebogeiieix rianft'Q'.ibreite miteinander verbunden Find. In i?j.g» 4e liingegen iet ein Behälter ge se igt, de ε s en öeitenwiinde durch eine Kombination ■von Pl..:.tten mit einem Quersclmitt geia. Pig. 4a und •von ilu,tten mit einem -^uerechnitt gem. 3?ig.4b herge fite lit sind, viobei die Platten mit einem Querschnitt gem. Pig. 4b- die mittleren Partien der Seitenwinde bilden, während die Platten mit einem Querschnitt gem. J?ig. 4b zur .Herstellung der Eckpartien herangezogen werden.
",jFhrend Ji1Xg. 4-., 4b, 4c einen Schnitt durch die Hätten quer su deren längerichtung zeigen, zeigt Hg. 4d einen fcciinitt durch die Platten in deren llmgEriclitung.
- 12 -
909806/0637

Claims (16)

Ansprüche
1. Insbesondere als ölbehälter ausgebildeter ^
flüssigkeitsbehälter, der aus nach dem Baukastensystem zusammengesetzten Platten in Gestalt eines regelmäßigen Vierecks mit glatten Aussen- und Innenflächen und mit f lanschartig nach aussen. abgebogenen Bandbereichen an allen vier Seiten besteht, wobei die aneinander anliegenden flanschartig abgebogenen Bandbereiche von benachbarten. Platten, an einer geeigneten Anzahl von Stellen miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Platten (1,2,3,4) jeweils die Gestalt eines "
Becht-eoks haben, dessen Länge (Ir) größer als seine Breite (B) oder Höhe ist, wobei alle Breitenabmessungen und vorzugsweise alle Abmessungen Überhaupt ein Mehrfaches eines Grundwertes V sind.
2» Flüssigkeitsbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Platten (1,2,3,4) aus !Tafeln vorgegebener Bange durch Abschneiden auf die
- 13 90 9806/0637
•rf
geufünschte Länge und anschließendes Abbiegen des flansohartigen Randbereichs hergestellt sind.
3· Flüssigkeitsbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß seine Wände aus Platten (1,2,3,4) bestehen, die zu einem Bauelementensatz gehören, der Platten mit zwei oder drei Breiten, die ein Mehrfaches einer Breitengrundabmessung "m" sind, und mit verschiedenen Längen enthält, die um einen konstanten Wert, z.B. um edn Drittel der Grundabmessung S differieren.
4· Flüssigkeitsbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge (L) des jeweils eine Platte (1,2,3,4) darstellenden Eechtecks etwa doppelt so groß wie seine Breite (B) ist.
5. Flüssigkeitsbehälter nach einem der Ansprüche
1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge (L) des jeweils eine Platte (1,2,3,4) darstellenden Eechtecks etwa dreimal so groß wie seine Breite (B) ist.
6. Flüssigkeitsbehälter nach einäm der Ansprüche 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, daß die Länge (L)
-H-909 8 06/06 37
des jeweils eine Platte (1,2,3,4) darstellenden Rechtecks etwa viermal so groß wie seine Breite (B) ist.
7. Flüssigkeitsbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die länge (X) des jeweils eine Platte (1,2,3,4) darstellenden
Rechtecks etwa der Höhe (H) bzw. Breite einer M
Behälterwand entspricht.
8. Flüssigkeitsbehälter nach einem der Ansprüche
1 bis 7» dadurch .gekennzeichnet, daß die Länge (L) des jeweils eine Platte (1,2,3,4) darstellenden Rechtecks etwa der Länge einer Behälterwand entspricht·
9. Flüssigkeitsbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge (L) einer Behälterwand jeweils ein ganzes Mehrfaches der Breitengrundabmessung der Platten (1,2,3,4) des Bauelementensatzes beträgt.
10. Flüssigkeitsbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß seine Wände aus rechteckig-länglichen Platten (1,2,3,4) bestehen, die an ihren Längs- oder Kopfseiten
909806/0637 - 15 -
miteinander (bei 8) verschraubt oder durch Verschweißen, "Vernieten oder Klemmen verbunden sind·
11. Flüssigkeitsbehälter nach einem der Ansprüche 1 "bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß seine Wände aus rechteckig-länglichen Platten (1,2,3,4) "bestehen, die an ihren Längs- oder Kopfseiten ohne Zuhilfenahme von Füllstegen oder -körpern miteinander verschraubt oder durch Verschweißen, Vernieten oder "Klemmen verbunden sind»
12. Flüssigkeitsbehälter nach einem der Ansprüche 1 "bis 11, dadurch gekennzeichnet,. daß die Platten (1,2,3,4) an den den Kanten und Eoken des Behälterkörpers entsprechenden Verbindungsstellen unter Zuhilfenahme von in die Binnen oder Fugen zwischen die Platten einlegbaren Füllstegen oder -körpern miteinander verbunden sind, die mehrere von einem Mittel- oder Kreuzungspunkt kreuz- oder sternförmig ausgehende Arme besitzen und deren Querschnitt etwa dem Binnen- oder Fugenquer schnitt entspricht, wobei sie zweckmäßig als Eckstücke (11) mit drei sternförmig von einem Mittelpunkt ausgehenden Armen (11a,11b,11c) mit in rechtwinklig zueinander verlaufenden Ebenen enthaltenen Längsmittelaehsen
- 16 909806/0637
oder als Ka&tenstüeke (12) mit vier kreuzförmig von einem Mittelpunkt ausgehenden Armen (12a,12b, 12c,12d) ausgebildet sein können, deren Iiängsmittelaohsen jeweils zu dritt in rechtwinklig zueinander verlaufenden Ebenen enthalten sind·
13· Flüssigkeitsbehälter nach einem der Ansprüche» 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß seine Wände ti
aus Platten bestehen, die zu einem Bauelementensatz gehören, der Platten enthält, die an mindestens zwei einander gegenüberliegenden Seiten unmittelbar unter einem Winkel von 90° zur Plattenebene (2Oa) abgebogene flanschartige Randbereiche (20b,20c) besitzen, und/oder der ausserdem Platten enthält, die an mindestens zwei einander gegenüberliegenden Seiten flanschartig abgebogene Eandbereiche besitzen, die aus zwei jeweils von innen nach aussen aufeinander- * folgenden Partien bestehen, von denen die innere Partie (21a,21fa) unter einem Winkel von 45° und die äussere Partie (21b, 21»b) unter einem Winkel von 90° zur Plattenebene (21e) verläuft, und/oder der schließlich t noch Platten enthält, die an mindestens zwei einander gegenüberliegenden Seiten einerseits einen unmittelbar unter einem Winkel von 90° zur Plattenebene abgebogenen Eandbereich (22a) und andererseits einen,
909806/0 63 7 - 17 -
flanschartigen Randbereich (22b) besitzen, der aus zwei von innen nach aussen aufeinanderfolgenden Partien, besteht, von denen die innere Partie (22fb) unter einem Winkel von 45° und die äussere Partie (22lfb) unter einem Winkel von 90° zur Plattenebene verläuft«
14» !Flüssigkeitsbehälter nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Platten des Bauelementensatzes an den einander gegenüberliegenden und jeweils einer Behälterkante entsprechenden Kopfenden flanschartig abgebogene Randbereiche besitzen, die jeweils aus zwei von innen nach aussen aufeinanderfolgenden Partien bestehen, von denen die innere Partie (23a,23'a) unter einem Winkel von 45° und die äussere Partie (23b,23'b) unter einem Winkel von 90° zur Plattenebene (23c) verläuft.
15· Flüssigkeitsbehälter nach einem der Ansprüche bis 14» dadurch gekennzeichnet, daß die Platten (1,2,3,4) aus verzinktem Material bestehen.
16. Flüssigkeitsbehälter nach einem der Ansprüche 1 Ms 15» dadurch gekennzeichnet, daß in den Fugen oder Sinnen zwischen den miteinander verbundenen flanschartig abgebogenen Eandbereichen der Platten
909806/0637
- 18 -
(1,2,3,4) eine durch Spritzen aufgetragene Dichtungsmasse (1 %) aus Kunststoffmaterial vorgesehen ist.
17· Flüssigkeitsbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die als Korrosionsschutz dienende Kunststoffschicht Teil einer schaltenartigen Platte
aus öl- und alterungsbeständigem Kunststoff- ™
material ist, deren Porm genau derjenigen der zu schlitzenden Platte entspricht und deren Abmessungen um ein Geringes größer bzw. kleiner als diese sind und die in ihrer wirksamen Stellung jeweils zweckmäßig unter Vorspannung auf die zu schützende Platte haubenartig aufgestülpt oder zwischen die flanschartig abgebogenen Eandbereiche der zu schützenden Platte eingeschoben ist.
' i
18· flüssigkeitsbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß Platten mit flanschartig abgebogenen Randbereichen, die aus zwei von innen nach aussen aufeinanderfolgenden Partien bestehen, von denen die innere ° Partie unter einem Winkel von 45° und die äussere
~ Partie unter einem Winkel von 90° zur Plattenebene
co - .'■... '■ ■■'■'■.
\ verläuft, an der dem Behälterinnenraum zugewandten <*> Seite der Platte (30) ein Kunststoffbelag (31)
to, ■ · ■
^-3 vorgesehen ist, der nur bis zu oder knapp über die erste Abkantung (32) reicht.
DE19661481070 1966-08-26 1966-08-26 Insbesondere als OElbehaelter ausgebildeter Fluessigkeitsbehaelter Pending DE1481070A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB0088637 1966-08-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1481070A1 true DE1481070A1 (de) 1969-02-06

Family

ID=6984397

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661481070 Pending DE1481070A1 (de) 1966-08-26 1966-08-26 Insbesondere als OElbehaelter ausgebildeter Fluessigkeitsbehaelter

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH471726A (de)
DE (1) DE1481070A1 (de)
FR (1) FR1544078A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2354379A2 (de) 2010-02-08 2011-08-10 Zeppelin Silos & Systems GmbH Behälter mit Flanschverbindungen und geschweißter Innennaht, insbesondere Silo
WO2021101448A1 (en) * 2019-11-21 2021-05-27 Poly-Line Pte Ltd Sectional panel tank

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2903123C2 (de) * 1979-01-27 1984-05-30 Normann 2808 Syke Bock Mehrkantiger Behälter, insbesondere zum Transport von Müll und Bauschutt, und Verfahren zu dessen Herstellung
SE428199B (sv) * 1981-09-22 1983-06-13 Bofors Ab Foretredesvis for instengning av effekter fran explosioner, deflagrationer eller detonationer anvendbar behallare samt sett att framstella densamma
DE202007010809U1 (de) * 2007-07-24 2007-11-15 Haase, Marlene Behälter zum Speichern eines wärmespeichernden Mediums

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2354379A2 (de) 2010-02-08 2011-08-10 Zeppelin Silos & Systems GmbH Behälter mit Flanschverbindungen und geschweißter Innennaht, insbesondere Silo
DE102010007291A1 (de) * 2010-02-08 2011-08-11 Zeppelin Silos & Systems GmbH, 88045 Behälter mit Flanschverbindungen und geschweißter Innennaht, insbesondere Silo
WO2021101448A1 (en) * 2019-11-21 2021-05-27 Poly-Line Pte Ltd Sectional panel tank
US11926471B2 (en) 2019-11-21 2024-03-12 Poly-Line Pte Ltd Sectional panel tank

Also Published As

Publication number Publication date
CH471726A (de) 1969-04-30
FR1544078A (fr)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1957380C3 (de) Aufsetzkranz für Dachoberlichte
DE1684795B2 (de) Raumkasten mit Betonwandungen, die von Metall-Profilbalken eingefaßt sind
DE2258053C3 (de) Verbindungskonstruktion bei einem Isoliergehäuse
DE1481070A1 (de) Insbesondere als OElbehaelter ausgebildeter Fluessigkeitsbehaelter
CH662403A5 (de) Profil.
EP2717671B1 (de) Wandelement und damit erstellbare stabil- oder behältnishüllen, insbesondere hochbeet-umwandungen
DE2615891C2 (de)
DE1501257A1 (de) Profilleiste
DE1247596B (de) Bauelement mit einer Verbindungseinrichtung
DE2145902A1 (de) Verbindungsanordnung zur Verbindung mindestens zweier plattenförmiger Konstruk tionsteile
EP0583563B1 (de) Raumzellenverbund aus ineinandersteckbaren Wandelementen
DE3306890C2 (de) Schnellbaugerippe insbesondere aus Stahl als tragende Konstruktion für Decken- und Wandplatten eines Gebäudes
AT280160B (de) Insbesondere als Ölbehälter ausgebildeter Flüssigkeitsbehälter
EP0653526A2 (de) Abdichtelement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2926621A1 (de) Bauelement zur herstellung prismatischer wandkonstruktionen
DE3225513A1 (de) Plattenfoermiges bauteil mit an den raendern angebrachten verbindungs-profilstaeben
DE3119180A1 (de) &#34;ortungs- und messreflektor&#34;
DE10225535B4 (de) Mit einer Beplankung versehender Holzrahmen
DE1982048U (de) Teilesatz fuer eine wandverkleidung aus tafelfoermigen einzelelementen.
DE2002059A1 (de) System vorgefertigter Bauteile
DE2429911A1 (de) Vorgefertigtes wandelement
DE1784413C3 (de) Trennwand
DE3624331C1 (en) Laboratory cabinet having a plurality of sheet-metal housing parts
DE1609653C3 (de) Kastenträger
DE2523851A1 (de) Trennwandsystem, insbesondere wandfeldkonstruktion o.dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971