DE1481014A1 - Druckmittelgetriebener Schaufellader zur Durchfuehrung von Arbeiten im Untertagebau od.dgl. - Google Patents

Druckmittelgetriebener Schaufellader zur Durchfuehrung von Arbeiten im Untertagebau od.dgl.

Info

Publication number
DE1481014A1
DE1481014A1 DE19661481014 DE1481014A DE1481014A1 DE 1481014 A1 DE1481014 A1 DE 1481014A1 DE 19661481014 DE19661481014 DE 19661481014 DE 1481014 A DE1481014 A DE 1481014A DE 1481014 A1 DE1481014 A1 DE 1481014A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
servo
valve
pressure medium
feed line
control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19661481014
Other languages
English (en)
Other versions
DE1481014B2 (de
Inventor
Pahlsjoe Lars Wilhelm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Atlas Copco AB
Original Assignee
Atlas Copco AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Atlas Copco AB filed Critical Atlas Copco AB
Publication of DE1481014A1 publication Critical patent/DE1481014A1/de
Publication of DE1481014B2 publication Critical patent/DE1481014B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/20Drives; Control devices
    • E02F9/2025Particular purposes of control systems not otherwise provided for
    • E02F9/205Remotely operated machines, e.g. unmanned vehicles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/28Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets
    • E02F3/34Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets with bucket-arms, i.e. a pair of arms, e.g. manufacturing processes, form, geometry, material of bucket-arms directly pivoted on the frames of tractors or self-propelled machines
    • E02F3/352Buckets movable along a fixed guide
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/28Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets
    • E02F3/36Component parts
    • E02F3/42Drives for dippers, buckets, dipper-arms or bucket-arms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/20Drives; Control devices
    • E02F9/2025Particular purposes of control systems not otherwise provided for
    • E02F9/2045Guiding machines along a predetermined path
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/20Drives; Control devices
    • E02F9/22Hydraulic or pneumatic drives
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/20Drives; Control devices
    • E02F9/22Hydraulic or pneumatic drives
    • E02F9/2264Arrangements or adaptations of elements for hydraulic drives
    • E02F9/2267Valves or distributors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/20Drives; Control devices
    • E02F9/22Hydraulic or pneumatic drives
    • E02F9/2264Arrangements or adaptations of elements for hydraulic drives
    • E02F9/2271Actuators and supports therefor and protection therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B21/00Common features of fluid actuator systems; Fluid-pressure actuator systems or details thereof, not covered by any other group of this subclass
    • F15B21/08Servomotor systems incorporating electrically operated control means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Operation Control Of Excavators (AREA)

Description

  • Druckmittelbetriebener Schaufellader zur Durchführung von Arbeiten im Untertagebau od.dgl. Die Erfindung betrifft einen druckmittelbetriebenen ferngesteuerten Schaufellader, bestehend aus einem Fahrgestell mit einem ersten druckmittelgetriebenen Wendemotor als Fahrmotor, einer an dem Fahrzeug drehbar gelagerten, in senkrechter Richtung zwischen einer niedrigen Schürfstellung und einer angehobenen Entleerungsstellung schwenkbaren Schaufel, einem zweiten druckmittelgetriebenen Wendemotor als Hubmotor für die Schaufel, einer mit dem Fahrzeug verbundenen Druckmittel-Speiseleitung und je einem am Fahrzeug angeordneten und mit der Speiseleitung und den beiden Wendemotoren verbundenen ersten und zweiten verstellbaren Steuerventil zur Steuerung der Drehrichtung beider Wendemotore und der Zylinder, wobei zur Fernsteuerung auf dem Schaufellader angebrachte, druckmittelbetätigte Servomotoren verwendet werden. Der Betrieb von mechanisierten druckmittelgetriebenen Fahrzeugen, insbesondere im Untertagebau ist oft wegen der Schwere der Arbeit, den häufig beschränkten Platzes an der Arbeitsstelle, einer schlechten Beleuchtung, schlechter Sichtverhältnisse und regen der Gefahr eventuellen Steinfalles für die Bedienungsperson gefährlich. Zur Vermeidung obiger Gefahrenmomente ist eine Fernsteuerung für eine lenkbare, selbstfahrende Verlademaschine bekannt, bei welcher eine von der Lademaschine getrennte Ventilvorrichtung an einer Fernlenkstelle den Druckmitteldruck für die Regelvorrichtungen auf der Maschine steuert. Demzufolge sind hierbei lediglich die einzelnen normalerweise direkt an der Lademaschine angeordneten Betätigungsventile in einem gesonderten Gerät zusammengefaßt und von der Lademaschine getrennt aufgestellt, wobei in einem Strang verlaufende Druckmittelleitungen die Verbindungen zwischen Steuergerät und Maschine herstellen. Nachteilig wirkt sich dabei das unpraktische Aufrollen des wegen der erforderlichen Festigkeit zwangsläufig steifen Stranges auf eine Trommel sowie die Gefahr einer Beschädigung der Leitung durch Steinfall und die dadurch beeinträchtigte Betriebsfähigkeit der Lademaschine aus.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Lademaschine zu schaffen, bei der die einzelnen Arbeitsbewegungen mit zweckmäßigen Mitteln von einem von der Lademaschine getrennten, sicheren Platz gesteuert werden können, ohne daß dem Steinfall besonders ausgesetzte Leitungen verwendet werden müssen. Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß zur Fernsteuerung der Wendemotore durch Magnetventile gesteuerte, auf Handventile unmittelbar einwirkende Servomotoren vorgesehen sind, die über je einen der den Handventilen zugeordneten, an die Speiseleitung angeschlossenen und auf dem Schaufellader sitzenden Servorkreisläufe mit den Magnetventilen in Verbindung stehen und das zur unabhängigen Erregung der Servokreisläufe durch die Magnetventile von einer vom Schaufellader entfernt liegenden Stelle aus den letzteren ein elektrischer Steuerkreis vorgeschaltet ist.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeiöhnung dargestellt und wird ii Folgenden näher beschrieben. Es zeigen: Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines ferngesteuerten preBluftgetriebenen Fahrzeuges von links, Dig. 2 die Frontansicht einer Ventilanordnung an einer der Seitenplatten des Fahrzeuges gemäß . Fig. 1, Fig. 3 einen senkrechten Längsschnitt durch das linke Steuerventil in Fig. 2, Fig. 4 eine graphische Darstellung der Arbeitsschaltung des Steuerventiles gemäß Fig. 3, Fig. 5 einen senkrechten Querschnitt durch das Steuerventil in der Ebene der Linie V-V in Fig. 3, Fig. 6 einen senkrechten Querschnitt durch einen Teil des Steuerventiles in der Ebene der Linie VI-VI in Fig. 5, Fig. 7 eine perspektivische Ansicht von rechts auf einen Teil des Fahrzeuges gemäß Fig. 1 mit Darstellung des Antriebsmittels zum Drehen des Drehgestelles auf dem Fahrgestell, Fig. 8 einen senkrechten Querschnitt durch den unteren Teil den Fahrzeuges nach Fig. 1, Fig. 9 eine graphische Darstellung des Arbeitskreis-laufes für den Drehantrieb des Drehgestelles entsprechend Fig. 7 und 89 Fig. 10 schematisch den elektrischen Betätigungskreis für die Fernsteuerung aller Magnetventile, die in den verschiedenen Arbeitskreisläufen des Fahrzeuges enthalten sind, Fig. 11 einen senkrechten Teilquerschnitt durch das rechte Steuerventil in Fig. 2, Fig. 12 perspektivisch eine Teilansicht von links auf das Fahrzeug entsprechend Fig. 1, das Betätigungssystem zur Zentrierung des Drehgestelles auf dem Fahrgestell zeigend, Fig. 13 einen senkrechten Querschnitt durch das Zentriermittel in Fig. 12 und ein den Arbeitskreislauf für das Zentriermittel zeigende Schaltbild und Fig. 14 schematisch und in vereinfachter Darstellung einen Teil einer abgewandelten elektrischen Fernsteuerung, bei welcher die elektrische Kabelverbindung in Fig. 10 durch ein Funkkommando-Übertragungssystem ersetzt ist. . Bei dem Ausführungsbeispiel der Erfindung ist die Fernsteuerung in Verbindung mit einem druckmittelgetriebenen Transportfahrzeug zur Materialverladung gezeigt, das allgemein als Schaufellader zum Verladen von losem Gestein von einer Grubensohle aus in einen Grubenwagen od.dgl. bekannt ist. Es ist aber ohne weiteres möglich, die erfindungsgemäße Fernsteuerung auch bei anderen Arten von druckmittelgetriebenen Grubenfahrzeugen od.dgl. anzuwenden.
  • Der in der Zeichnung dargestellte Schaufellader enthält ein Fahr- gestell 15, .das mit einem druckmittelgetriebenen Wendemotor 16 als Fahrmotor nach Art eines Drehflügelmotors ausgerüstet ist. Durch ein nicht dargestelltes übliches Zahnradgetriebe im Fahrgestell 15 ist der Motor 16 antriebsmäßig mit einer der Radachsen 17 (Fig. 8) verbunden, die das Fahrgestell 15 auf Spurkranzrädern 18 tragen. Durch Drehung des Motors in der einen oder anderen Richtung wird das Fahrgestell 15 auf nicht dargestellten, auf der Grubensohle verlegten Gleisen vorwärts oder rückwärts bewegt.
  • Zentral und in horizontaler Lage ist am Fahrgestell 15 ein Axialdrucklager (Fig. 8) mit einem unteren Laufring 19 und einem oberen Laufring 20 und einem dazwischen gelagerten Laufring 21 angeordnet. Dieser Zwischenlaufring 21 trägt ein Drehgestell 22, so daß dieses um die durch die Laufringe 19, 20 und 21 gebildete senkrechte Mittelachse gedreht werden kann. Ein weiterer, ebenfalls nach Art eines Drehflügelmotors ausgebildeter druckmittelgetriebener Wendemotor 24 (Fig. 8) ist als Hubmotor an einem dem einen Teil des Drehgestelles 22 ßildenden Getriebegehäuse 25 befestigt. Durch ein nicht dargestelltes übliches Zahnradgetriebe im Getriebegehäuse 25 ist der Motor 24 antriebsmäßig mit einer vom Getriebegehäuse an der Rückseite des Drehgestelles 22 getragenen Kettentrommel 26 verbunden. Zwischen sich gegenüberliegenden und sich in senkrechter Richtung am Drehgestell 22 erstreckenden Seitenplatten 27 und 28 sind zwei Schienen 29 angeordnet, auf denen zwei Rollkufen, die eine Wiege 30 (Fig. 1) bilden, zur geführten Rollbewegung gelagert sind. Zur Durchführung der Rollbewegung dient eine von der Wiege 30 zur Kettentrommel 26 führende Antriebskette 31. Durch Drehen des Motors 24 (Fig. 8) in einer Richtung wird die Kette 31 auf der Kettentrommel 26 aufgewickelt, wodurch eine Schaufel 32, die am äußeren Ende der Wiege angeordnet ist, aus der in Fig. 1 dargestellten niedrigen Schürfstellung in eine nicht dargestellte angehobene Entleerungsstellung bewegt wird. Die Antriebskette 31 wird von der Kettentrommel 26 durch Drehung des Motors 24 in entgegengesetzter Richtung abgewickelt, Wodurch die Wiege 30 die Schaufel 32 infolge ihres Eigengewichtes selbständig in die Schürfstellung zurückschwenkt. An der Unterseite des Drehgestelles 22 ist ein abwärts gerichteter Zapfen 33 angeordnet, der exzentrisch zur Drehachse des Drehgestelles 22 liegt. An diesem Zapfen 33 ist das Kolbenstangenende eines nach beiden Richtungen arbeitenden, als Schwenkmotor für das Drehgestell dienenden druckmittelgetriebenen Kraftzylinders 34 angelenkt (Fig. 7 und 8). Das entgegengesetzte Zylinderende ist drehbar mit einem Gelenkbolzen 35 innerhalb des Fahrgestelles 15 verbunden.
  • Der Zapfen 33 und der Gelenkbolzen 35 sind derart angeordnet, daß das Drehgestell 22 im Winkel gedreht werden kann, um die Schaufel 32 durch Ausdehnung oder Zusammenziehung des Kraftzylinders 34 nach der einen oder der anderen Seite des Fahrgestelles 15 zu schwenken.
  • Zur Zentrierung des Drehgestelles 22, d.h. zur Festlegung des Drehgestelles in der senkrechten Längsmittelebene des Fahrgestelles, ist ein Riegelbolzen 36 (Fig. 12, 13) vorgesehen. Dieser Riegelbolzen bildet die Kolbenstange eines Kolbens 37, der verschiebbar in einem Zylinder 38 angeordnet ist, der seinerseits am Drehgestell 22 in senkrechter Stellung befestigt ist. Eine Feder 39 stützt sich einerseits gegen das untere Ende des Zylinders 38 und andererseits gegen die Unterseite des Kolbens 37 ab und dient zum Zurückziehen des Kolbens und damit des Riegelbolzens 36 mit Bezug zum Zylinder 38. Eine Rohrleitung 44b ist mit dem unteren Ende des Zylinders 38 und weiter über einen DurchlaB 45 im Kolben 37 mit dem oberen Ende des Zylinders 38 verbunden. Wenn dem'Zglinder ein Druckmittel zugeführt wird, wird der Riegelbolzen 36 abwärts gedrängt und gleitet, während des Schwenkens des Drehgestelles 22 auf der Oberfläche des Fahrgestelles 15. Wenn das Drehgestell 22 im Verlauf seiner Schwenkung seine Mittelstellung am Fahrgestell 15 erreicht, nimmt eine am Fahrgestell vorgesehene Ausnehmung 40 das äußere Ende des Riegelbolzens 36 auf und stoppt dadurch eine weitere Schwankung des Drehgestelles 22. Die Ausnehmung 40 ist in einer Konsole 42 angeordnet, die zwischen Gummipuffern 43 an dem Fahrgestell getragen wird. Die Gummipuffer 43 dienen zur Dämpfung der Trägheitskräfte, wenn das Drehgestell gestoppt wird. Eine Entlüftung der Rohrleitung 44b entspannt den Druck im oberen Teil des Zylinders 38, so daß die Feder 39 den Riegelbolzen 36 aus der Ausnehmung 40 heraushebt, wodurch wieder ein Schwenken des Drehgestelles 22 möglich ist.
  • Zur direkten Handsteuerung der Wendemotore 16 und 24, des Kraftzylinders 34 und des Kolbens 37 sind an der Seitenplatte. 27 des Drehgestelles 22 Steuerventile angeordnet, mit denen der Schaufellader in bekannter Weise von einer Bedienungsperson gesteuert werden kann, die auf einer vom Fahrgestell 15 getragenen seitlichen Plattform 46 steht. Zentral auf der Seitenplatte 27 (Fig. 1 und 2) ist eine nicht im einzelnen dargestellte übliche Hauptventil- und Schmiervorrichtung 47 angeordnet, der Druckmittel, z.B. PreB-luft, durch einen biegsamen Schlauch 48 von einer nicht dargestellten äußeren PreBluftquelle zugeführt wird. Am oberen Teil der Hauptventil- und Schmiervorrichtung 47 ist je eine sich nach links und rechts erstreckende Speiseleitung 41 angeschlossen, die je zu einem linken und rechten Handsteuer-Ventilgehäuse 49 und 50 führt: Außer der Lage der AnschluB-stelle der Speiseleitung 41 sind die Ventilgehäuse 49 und 50 wesentlich von gleicher Konstruktion und es genügt deshalb eines von ihnen im einzelnen zu beschreiben. In dem unteren Teil der Ventilgehäuse 49 und 50 (Fig.3) sind zwei Luftauslässe 51 und 52 vorgesehen, welche im linken Ventilgehäuse 49 durch Rohrleitungen 53 und 54 mit dem Wendemotor 24 (Hubmotor), wie schematisch in Fig. 4 dargestellt, verbunden sind. Je eine der Rohrleitungen 53,54 steht mit einer Hälfte des Motorzylinders 56 oberhalb der Motorabgasöffnung 55 in Verbindung und der Wendemotor kann hierdurch in zwei Drehrichtungen, je nachdem ob ein Arbeitsdruck der einen oder der anderen Rohrleitung 53, 54 zugeführt wird, umlaufen. Die Luftauslässe 51, 52 im rechten Ventilgehäuse 50 sind analog durch Rohrleitungen 57 und 58 mit dem Motorzylinder 56 des Wendemotors 16 ( Fahrmotor) verbunden. Im Ventilgehäuse 49 bzw. 50 sind zwei im Längsabstand zueinanderliegende Buchsen 59 und 60 mit koaxialen Bohrungen 61 und 62 angeordnet. Im Ventilgehäuse 49 steht die Speiseleitung 41 mit einem. sich gabelnden DurchlaB 63 in Verbindung, der durch radiale Öffnungen 64 und 65 in den Buchsen 59 und 60 mit den koaxialen Bohrungen 61 und 62 verbunden ist. Die Luftauslässe 51 und 52 stehen durch Radialöffnungen 66 und 67 in den Buchsen 59 und 60 mit einem inneren Teil der Bohrungen 61 und 62 in Verbindung. Mittig zwischen den Buchsen 59 und 60 liegt im Ventilgehäuse 49 eine Entlüftungskammer 75, die über einen nicht dargestellten Geräuschdämpfer mit der Atmosphäre in Verbindung steht.
  • Ein Ventilkörper 68 überquert die Entlüftungskammer 75 und trägt zwei sich gegenüberliegende Steuerbunde 69, die in je einer der koaxialen Bohrungen 61 und 62 verschiebbar aufgenommen sind. In einem axial auswärts gerichteten Abstand zu den Steuerbunden 69 trägt der Ventilkörper 68 je einen Servokolben 72 und 73, die mit ihm durch eine im Durchmesser geringere Kolbenstange verbunden sind. Diese Servokolben 72 und 73 sind in je einer der koaxialen Bohrungen 61 und 62 mit Schiebesitz aufgenommen. Zwischen jedem Servokolben 72 und 73 und den Steuerbunden 69 sind in den koaxialen Bohrungen 61 und 62 sich gegenüberliegende Hochdruckkammern 70 und 71 eingeschlossen, die durch Öffnungen 64 und 65 mit Arbeitsdruck gespeist werden. Die sich gegenüberliegenden Enden des Ventilgehäuses 49 sind durch Verschlußkappen 74 abgeschlossen, in denen die äußeren Enden der Buchsen 59 und 60 abgedichtet eingesetzt sind. Durch jede der Verschlußkappen 74 ist in axialer Richtung eine Einstell-Gewindespindel 75' eingeschraubt, die eine um sie herumgewundene Feder 76 trägt, die zwischen einem inneren Wandteil der Verschlußkappe 74 und einer auf dem inneren Ende der Gewindespindel 75' verschiebbaren Unterlagsscheibe 77 verspannt ist. Die beiden Unterlagsscheiben 77 und Federn 76 wirken gegen die sich gegenüberliegenden äußeren Enden des Servokolbens 72 und 73 und sind bestrebt den Ventilkörper 78 in die in Fig. 3 dargestellte Neutralstellung zu schieben, in welcher die beiden Hochdruckkammern 70 und 71 durch die Steuerbunde 69 mit Bezug zu den Radialöffnungen 66 und 67 der beiden Luftauslässe 51 und 52 verschlossen sind. In dieser Neutralstellung halten die Steuerbunde 69 die radial Öffnungen 66 und 67 zur Entlüftungskammer 75 hin offen, so daß der Motorzylinder 56 vollständig durch die Luftauslässe 51 und 52 und die Motorabgas-Öffnung 55 entlüftet ist. Hierdurch können sich die Wendemotore 16 und 24 während der Ruhestellung der Spurkranzräder 18 und des Absenkens der Schaufel 32 freidrehen.
  • Angrenzend an die Entlüftungskammer 75 ist in dem Ventilgehäuse 49 bzw. 50 eine Hohlwelle 78 drehbar gelagert. Diese Hohlwelle ist mit einer Verzahnung 79 versehen, die in eine am Mittelteil des Ventilkörpers 68 ausgebildete Zahnstange 80 eingreift. Wie aus Fig. 5 zu entnehmen ist, trägt die Hohlwelle 78 an ihrem äußeren Ende eine mit ihr fest verbundene kreisförmige Scheibe 81, an deren oberen Teil Lageraugen' ausgebildet sind, in welchen ein Querbolzen 82 eingesetzt ist. Auf diesem Querbolzen 82 ist ein aufwärtsweisender Handhebel 83 in einer Ebene durch die Drehachse der Hohlwelle 78 schwenkbar gelagert. Durch Schwenken des Handhebels 83 paralell zum Querbolzen 82 können die Scheibe 81 und damit die Hohlwelle 78 gedreht werden.
  • Wenn der Handhebel 83 mit Bezug auf Fig. 3 nach links geschwenkt wird, wird der Ventilkörper 68 durch die Verzahnung 79 und die Zahnstange 80 nach rechts bewegt und drückt dadurch die rechte Feder 76 vor der Stirnseite des Servokolbens 73 zusammen. Hierdurch ist die linke Hochdruckkammer 70 durch die Radial-Öffnungen 66 mit dem Luftauslaß 51 verbunden, während der linke Steuerbund 69, der dann am inneren Ende der koaxialen Bohrung 61 liegt, die Verbindung zwischen den Radial-Öffnungen 66 und der Entlüftungskammer 75 schließt. Gleichzeitig hält der rechte Steuerbund 69 die Entlüftungsverbindung zwischen dem Luftauslaß 52 und der Entlüftungskammer 75 aufrecht. Somit entspricht diese Druckmittelverteilung im Ventilgehäuse 49 der Verschiebung des Ventilkörpers 68 nach rechts, in dem Schaubild Fig. 4, was einen Umlauf des Wendemotors 24 (Hubmotor) oder des Wendemotors 16 (Fahrmotor) entgegen dem Uhrzeigersinn bewirkt. Vollkommen analog hiermit bewegt ein Schwenken des Handhebels 83 mit Bezug auf Fig. 3 nach rechts den Ventilkörper 68 nach links in Fig. 3 und 4 und verbindet die rechte Hochdruckkammer 71 mit dem Luftauslaß 52, während die Entlüftung des Luftauslasses 51 über die Entlüftungskammer 75 aufrechterhalten bleibt. Die Wendemotore 16 und 24 laufen dadurch mit Bezug auf Fig. 4 im Uhrzeigersinn um.
  • Die einander gegenüberliegenden Federn 76 werden in ihrer Arbeit, den Ventilkörper (58 in die Neutralstellung zu drängen, durch eine Torsionsfeder 84 unterstützt., die um die Hohlwelle 78 an der Basis der Scheibe 81 gewunden ist und zwischen ihren entgegengesetzten Enden einen im Ventilgehäuse 49 feststehend angeordneten Stift 85 und einen an der Scheibe 81 befestigten Stift 86 relativ gegeneinander bewegen. Im Ventilgehäuse 49 ist weiter der Ventilkörper 94 eines handbetätigten Steuerventiles (Fig. 5) für die Arbeit des Kraftszylinders 34 (Schwenkmotor),welcher das Drehgestell 22 dreht, angeordnet.
  • Die einander gegenüberliegenden Enden des Kraftzylinders 34 sind durch Rohrleitungen 9o und 91 an Auslässe 92 und 93 (Fig. 5 und 6) angeschlossen, die beide in Neutralstellung des Ventilkörpers 94 (Fig. 5 und 9) an der Atmosphäre entlüftet sind. Wie' Fig. 5. zeigt, ist der Ventilkörper 94 verschiebbar in einem Ventilblock 95 gelagert, der an der Rückseite des Ventilgehäuses 49, sich mit einem zylindrischen Teil in die Hohlwelle 78 erstreckend, befestigt ist. Das untere Ende des Handhebels 83 ist mittels einer Stange 97 mit einem Ende des Ventilkörpers 94 verbunden, so daß ein Schwenken des Handgriffes 83 um den Querbolzen 82 eine Axialbewegung des Ventilkörpers 94 im Ventilblock 95 bewirkt. Der Ventilkörper 94 ist in Neutralstellung durch eine Feder 98 gehalten, die sich an im inneren der Hohlwelle 78 gegenüberliegenden Widerlagern 98' und 98'' abstützt. Sobald der Ventilkörper 94 mit Bezug auf Fig. 5 durch Schieben oder Ziehen des Handhebels 83 aus seiner Neutralstellung nach rechts oder links verschoben wird, wird die Feder 98 zwischen dem einen oder dem anderen dieser inneren Widerlager 98' und 98'' einerseits und einer Schulter 97' an der Stange 97 oder der inneren Endfläche des Ventilkörpers 94 andererseits zusammengedrückt. Durch Entspannen der Feder 98 wird der Ventilkörper 94 wieder in seine Neutralstellung zurückgezwungen. Der Durchlaß 63 im Ventilgehäuse 49 steht über einen Durchlaß 99 im Ventilblock 85 mit einer Umfangsnut 100 am Ventilkörper94 in Verbindung (Fig.5), die mit Bezug zu den Auslässen 92 und 93 durch sich gegenüberliegende Abschnitte im Ventilblock 95 verschlossen ist. In dieser Stellung sind die Auslässe 92 und 93 über Radialkanäle und einer zentralen Axialbohrung 101 im Ventilkörper 94 an die Atmosphäre entlüftet. Wenn der Ventilkörper 94 nach links oder rechts bewegt ist, verbindet die Umfangsnut 100 den Durchlaß 99 mit einem der Auslässe 92 und 93, z.B. den Auslaß 92, während gleichzeitig der andere der Auslässe, z.B. der Auslaß 93, über die Axialbohrung 101 entlüftet wird. Hierdurch findet wechselseitig eine Druckerzeugung und Entlüftung in den Rohrleitungen 90 und 91 statt, was nach dem Willen der Bedienungsperson eine Ausdehnung oder Zusammenziehung des Kraftzylinders 34 (Schwenkmotor) bewirkt.
  • In dem rechten Ventilgehäuse 50 steuert der innere Ventilkörper 104 (Fig. 11 und 13), der mittels der Stange 97 mit dem Handhebel 105 des Ventilgehäuses 50 verbunden ist, den Druckmittelstrom durch die Rohrleitungsabachnitt 44a und 44b, durch welche das Druckmittel dem Zylinder 38 des Riegelbolzens 36 zugeführt wird (Fig. 12 und 13). Die Rohrleitungsabschnitte 44a und 44b sind in dem DurchlaB 93 im Ventilgehäuse 50 mittels eines kurzen Durchlasses 106 angeschlossen, der in der Neutralstellung des Ventilkörpers 104 mit dem Leitungsabschnitt 44a über eine an dem Ventilkörper 104 vorgesehene Umfangsnut 105' in Verbindung steht. Durch Schieben oder Ziehen des Handhebels 105 wird der Ventilkörper 104 nach rechts oder links verschoben, schließt dadurch den Durchlaß 106 an einem inneren Abschnitt 107 im Ventilblock 95 und öffnet den Leitungsabschnitt 44a nach einem rückwärtigen Abschnitt 108 im Ventilblock 95 an die Atmosphäre. Somit läßt sich die vollständige Handsteuerung des Riegelbolzens 36 ausführen.
  • Je eine am oberen Ende beider Ventilgehäuse 49 und 50 schwenkbar gelagerte Klinke 109 kann mittels eines Ausschnittes 110 je einen an den Handhebeln 83 und 105 vorgesehenen Zapfen 111 erfassen und dadurch die Handhebel in neutraler Sicherstellung festlegen. Zur Verbesserung der Betätigung des Fahrzeuges über die vorstehend beschriebene Handsteuerung hinaus, ist ein Fernsteuerungssystem lhzugefügt, das der Bedienungsperson eine freie Wahl ihres Standortes während der Bedienung ermöglicht. Hierzu umschließen die Verschlußkappen 74 in den Ventilgehäusen 49 und 50 neben den Servokolben 72 und 73 liegende Arbeitskammern 114 und 115. Die Arbeitskammern 114, 115 jedes Ventilgehäuses 49 bzw. 50 sind miteinander durch Rohrleitungen 116a, 116b und 116c (Fig. 4), die einen Servokreislauf bilden, verbunden und werden mit Druckmittel' aus den Hochdruckkammern 70 und 71 über Drosselbohrungen 117 und 118, die an gegenüberliegenden Enden des Ventilkörpers 68 (Fig. 3) vorgesehen sind und die entgegengesetzt liegenden Stirnflachen der Servokolben 72 und 73 miteinander verbinden, gespeist. Zwischen den Rohrleitungen 116a und 116c des Servokreislaufes einerseits und dessen Rohrleitung 116b andererseits sind übliche, in Fig. 4 schematisch dargestellte Magnetventile 120 und 121 angeordnet, die durch Federn 122 in eine Normalstellung gedrängt werden, in der die Rohrleitungen 116a, 116b und 116c miteinander in Verbindung stehen. Die Magnetspulen der Ventile 120 und 121 sind an dem Servokreislauf des Ventilgehäuses 49 mit A und B und des Ventilgehäuses 50 mit C und D bezeichnet. Wenn die Magnetspule A oder C des Magnetventiles 120 erregt ist, ist dieses Magnetventil gegen die Wirkung der Feder 122 in eine Wirkstellung geschoben, in welcher die Rohrleitung 116a an die Atmosphäre entlüftet und die Rohrleitung 116b geschlossen ist. Hierdurch wird die linke Arbeitskammer 114 im Ventilgehäuse 49 oder 50 an die Atmosphäre entlüftet. Da die gegenüberliegende rechte Arbeitskammer 115 druckdicht bleibt, wird darin ein Druck erzeugt, der einseitig auf den rechten Servokolben 73 einwirkt, der dadurch mit Bezug auf Fig. 3 und 4 den Ventilkörper 68 nach links bewegt, so daß der Wendemotor 24 oder 16 sich im Uhrzeigersinn zu drehen beginnt.
  • Wenn die Magnetspule A oder C entregt wird, kehrt das Magnetventil 120 durch die.Wirkung der Feder 122 in die Normalstellung zurück und verbindet dadurch die Rohrleitung 116b mit der Rohrleitung 116a. Hierdurch sinkt der Druck in den Rohrleitungen 116b, 116a und in der rechten Arbeitskammer 115 sehr schnell ab, weil sich ein Druckausgleich im gesamten Servokreislauf einstellt und die Federn 76 und 84 im Ventilgehäuse 49 bzw. 50 können somit sofort den Ventilkörper 68 in die Neutralstellung zurückbewegen. Eine Druckmittelabzapfung durch die Drosselbohrungen 117 und 118 wird daraufhin wieder den Druck in beiden Arbeitskammern 114 und 115 an den entgegengesetzten Seiten des Ventilkörpers 68 herstellen. Eine Erregung der Magnetspule B bzw. D des Mägnetventiles 121 zwingt in gleicher Weise das Magnetventil 121 die rechte Arbeitskammer 115 über die Rohrleitung 116b zu entlüften und den Druck in der linken Arbeitskammer 114 und in den Rohrleitungen 116a, 116b aufrecht-zu-erhalten. Der Hochdruck in der linken Arbeitskammer 114 bewegt mit Bezug auf Fig. 3 und 4 den Ventilkörper 68 nach rechts und bedingt dadurch einen Umlauf des Wendemotors 24 bzw.
  • 16 entgegen dem Uhrzeigersinn. Sobald die Erregung der Magnetspule B oder D unterbrochen wird, bewegt die Feder 122 das Magnetventil 121 in seine Neutralstellung zurück und der anschliessende Druckausgleich im Servokreislauf wird eine schnelle Rückkehr des Ventilkörpers 68 in seine. Normalstellung einleiten.
  • Zur Fernsteuerung des Kraftzylinders 34 (Schwenkmotor) sind zwei Servoventile 125 und 126 (Fig. 9) in den beiden zum Kraftzylinder 34 führenden Rohrleitungen 90, 91 angeordnet. Diese Servoventile 125 und 126 teilen die Rohrleitungen 90, 91 in Rohrleitungsabschnitte 90a, 90b und 91a, 91b. Fedem 127, die gegen die Steuerventile 125 und 126 gerichtet sind, dienen dazu diese Steuerventile in einer Normalstellung zu halten, in welcher die Rohrleitungen 90, 91 offen sind. In dieser Stellung schliessen die Servoventile die abgezweigten Enden einer Rohrleitung 128, die den Betriebsdruck vom Ventilgehäuse 49 über eine mit der Hochdruckkammer70 in Verbindung stehende Anschlußstelle 129 (Fig. 2,.3 und 7),erhält. Mit jedem Servoventil 125 und 126 ist ein Servokolben 130 verbunden, der in einem in den Gehäusen der Servoventile 125 und 126 vorgesehenen Servozylinder 131 verschiebbar gelagert ist, wobei die Servozylinder an einen Servokreislauf, der aus vier Rohrleitungsabschnitten 132a bis 132d besteht, angeschlossen sind. Von diesen Rohrleitungsabschnitten sind die Abschnitte. 132b, 132c, um Betriebsdruck vom Ventilgehäuse 50 zu erhalten mit einer mit der Hochdruckkammer 71 in Verbindung stehenden Anschlußstelle 133 (Fig. 2 und 3) verbunden. Zwischen den Rohrleitungsabschnitten 132a, 132b einerseits und den Rohrleitungsabschnitten 132d und 132c andererseits sind Magnetventile 136 und 134 angeordnet (Fig. 9), die durch Federn 135 in eine Normalstellung gedrängt werden. In dieser Normalstellung halten die Magnetventile 136, 134 die Rohrleitungsabschnitte 132b, 132c geschlossen und die Rohrleitungsabschnitte 132a und 132d an der Atmosphäre entlüftet. Die Magnetventile 136, 134 können in ihre Wirkstellung durch Magnetspulen E und F bewegt werden.
  • Wenn die Magnetspule E erregt ist, ist das Magnetventil 136 gegen die Wirkung der Feder 135 in eine die Rohrleitungsabschnitte 132a und 132b verbindende Wirkstellung bewegt, wodurch der Servozylinder 131 des Servoventiles 125 druckdicht ist und das Servoventil 125 in eine Wirkstellung bewegt ist, in welcher der Rohrleitungsabschnitt 90a geschlossen ist und die Rohrleitung 128 mit dem Rohrleitungsabschnitt 90b verbunden ist. Hierdurch steht das Kolbenstangenende des Kraftzylinders 34 unter Druck und bewirkt.eine Zusammenziehung des Kraftzylinders 34, da dessen entgegengesetztes Ende über die Rohrleitungsabschnitte 91b, 91a an die Atmosphäre entlüftet ist. Wenn die Magnetspule E entregt ,ist, sind das Magnetventil 136 und das Servoventil 125 in ihre in Fig. 9 gezeigte Normalstellung zurückgekehrt. Ähnlich wird eine Erregung der Magnetspule F die Rohrleitungsabschnitte 132c und 132d verbinden, wodurch in dem Servozylinder 131 des Servoventiles 125 ein Druck eingeführt wird, der das Servoventil 126 in eine Wirkstellung bewegt. Das Druckmittel wird somit von der Rohrleitung 128 an den Rohrleitungsabschnitt 91b geliefert und bewirkt eine Ausdehnung des Kraftzylinders 34, da dessen Kolbenstangenende über die Rohrleitungsabschnitte 90b, 90a entlüftet ist. Die Entregung der Magnetspule F stellt wieder den in Fig. 9 dargestellten Zustand des Servokreislaufes her.
  • Zur Fernsteuerung des Riegelbolzens 36 urid seines Kolbens 37 ist ein Servoventil 137 (Fig. 13) zwischen den Rohrleitungsabschnitten 44a und 44b angeordnet, das durch eine mit ihm zusammenwirkende Feder 138 in eine offene Normalstellung gehalten ist. Mit dem Servoventil 137 ist ein Servokolben 130' verbunden, der in einem im Gehäuse des Servoventiles 137 angeordneten Servozylinder 131' verschiebbar gelagert ist. Wenn der Servozylinder 131' unter Druck gesetzt wird, bewegt der Servokolben 130' das Servoventil 137 in eine Wirkstellung, in welcher der Rohrleitungsabschnitt 44a geschlossen und der Rohrleitungsabschnitt 44b an die Atmosphäre entlüftet ist. Eine Servoleitung 139 ist an den Servozylinder 131' angeschlossen und steht mit einem Magnetventil 140 in Verbindung, das durch eine Feder 141 in eine Normalstellung gedrängt wird, in der das Magnetventil 140 die Servoleitung 13q an die Atmosphäre entlüftet und eine Rohrleitung, die das Magnetventil 140 mit der Anschlußstelle 133 am Ventilgehäuse 50 verbindet, schließt. Eine Magnetspule G ist im Magnetventil 140 angeordnet und bewegt bei Erregung das Magnetventil 140 gegen die Wirkung der Feder 141 in eine Wirkstellung', in der das Magnetventil 140 die Anschlußstelle 133 mit der Servoleitung 139 verbindet, wodurch der Servozylinder 131' unter Druck gesetzt wird und den Servokolben 130' und das Servoventil 137 in die Wirkstellung zur Entlüftung des Zylinders 38 des Riegelbolzens 36 bewegt.
  • Die Entregung der Magnetspule G stellt den in Fig.13 gezeigten Kreislauf wieder her.
  • Die MagnetspulenA bis G sind durch in Fig. 2 mit gestrichelten Linien und in Fig. 10 schematisch dargestellten elektrischen Leitungen mit einem an der Seitenplatte 27 des Drehgestelles 22 angeordneten Verteilerkasten 143 verbunden. Ein alle Leitungen zu den Magnetspulen A bis G enthaltendes Stromkabel 144 führt von dem Verteilerkasten 143 zu einer Kupplungsdose 145 an der Seitenplatte 27. Mit der Kupplungsdose 145 kann der Kupplungsstecker eines Stromkabels 146 verbunden werden, das von einem eine kleine Stromquelle, z.B. eine Baterie 148, enthaltenden tragbaren Schaltkasten 147 ausgeht. In dem Schaltkasten 147
    (Fig. 10) ist zur Steuerung des Wendemotors 24 (Hubmotor) ein
    Dreistellungsschalter 149 mit einer Neutralstellung undZ@entgegen-
    gesetzt liegenden Schaltstellungen angeordnet. Die Schaltstellungen stellen den Kontakt mit elektrischen Leitungen a oder b des Stromkabels 146 her, wodurch die Magnetspulen A und B erregt werden. Zur Steuerung des Wendemotors 16 (Fahrmotor) ist in dem Schaltkasten 147 ein Dreistellungsschalter 151 mit einer Neutralstellung und zwei entgegengesetzt liegenden Schaltstellungen angeordnet. Diese Schaltstellungen stellen den Kontakt mit elektrischen Leitungen c oder d des Stromkabels 146 her, wodurch die Magnetspulen C und D erregt werden. Für den Kraftzylinder 34 (Schwenkmotor) enthält der Schaltkasten 147 einen Dreistellungsschalter 150 zur Erregung der Magnetspulen E und F über elektrische Leitungen e oder f des Stromkabels 146. Schließlich sind noch im Schaltkasten 147 zur Erregung der Magnetspule G des Magnetventiles 140 für den Riegelbolzen 36 über die elektrische Leitung g des Stromkabels 146 ein Druckknopfschalter 152 und zum Anlegen der Spannung der Batterie 148 an die Schalter 149 bis 152 und an die Minusleitung o im Schaltkasten 147 ein Hauptschalter 153 angeordnet. In Verbindung mit der Minusleitung o ist im Verteilerkasten 143 eine Sicherung 154 vorgesehen. Die Fernsteuerung aller Magnetspulen A bis G ist im einzelnen in dem in Fig. 10 dargestellten Stromlaufbild offenkundig, während die Reaktionen der verschiedenen Druckmittel-Servokreisläufe auf die Betätigung der Magnetspulen, um eine vollständige Steuerung der Bewegungen des Fahrzeuges zu schaffen, vorstehend beschrieben sind und keiner weiteren Erläuterung bedürfen.
  • Wenn es erwünscht ist, das Fernsteuersystem bei einer lenkbaren druckmittelbetriebenen Lademaschine, ähnlich dem vorgeschriebenen Schaufellader anzuwenden, die aber mit Gummibereifung ausgerüstet ist und unmittelbar auf der Grubensohle läuft, kann der dann überflüssig werdende Dreh- und Zentriermechanismus durch einen hin und hergehenden oder umlaufenden Lenkmotor ersetzt werden und zum Auskippen eines Transportbehälters am Fahrzeug oder für andere Zwecke ein Kraftzylinder vorgesehen werden. Diese Motore können dann an Steuer- und Servokreisläufe, wie vorgeschrieben, angeschlossen und damit vollständig von einem vom Fahrzeug entfernt liegendenPlatz ausgesteuert werden.
  • Das elektrische Stromkabel 146 zur Übertragung der Erregungssignale an die Magnetspulen kann in üblicher Weise durch eine Funkanlage ersetzt werden, die schematisch in Fig. 14 dargestellt ist, wobei Teile, die mit Teilen im Stromlaüfbild Fig. 10 übereinstimmen, mit gleichen Bezugzeichen versehen sind. Bei der Ausführungnach Fig. 14 ist die Baterie 148 in dem tragbaren Schaltkasten 147 untergebracht und liefert Strom an einen -tragbaren Hochfrequenzsender 16Q über elektrische Zeitungen o,p in einem Stromkabel 161, welches auch die elektrischen Leitungen a bis f von den Schaltern 149 bis 152 enthält. In bekannter Weise, und deshalb nicht im einzelnen dargestellt, reagiert der Hochfrequenzsender 160 auf Betätigungen der Schalter 149 bis 152 durch Ausstrahlung von Kommandosignalen über die Antenne 162, wobei jedes Kommandosignal einer Schaltstellung der Schalter 149 bis 152 oder einer möglichen Kombination dieser Stellungen entspricht.
  • An der Seitenplatte 27 des Fahrzeuges ist wieder, wie vorher,der Verteilerkasten 143 angeordnet. Zusätzlich hierzu trägt die Seitenplatte 27 einen Hochfrequenzempfänger 163, der durch ein Stromkabel 164 mit einem Relaiskasten 165 verbunden ist, in welchem eine elektrische Batterie 166 untergebracht ist. Der Relaiskasten 165 und die Minunsleitung o von der Batterie 166 sind durch ein elektrisches Stromkabel 167 an den Verteilerkasten 143 angeschlossen. Mittels elektrischer Leitungen o' und p' im Stromkabel 164 speist die Batterie 166 auch den Hochfrequenzempfänger l63.
  • Die von der Antenne 162 ausgestrahlten Kommandosignale werden von der Antenne 168 des Hochfrequenzempfängers 163 aufgenommen, werden hierin verstärkt und verursachen in an sich bekannterweise über die elektrischen Zeitungen a' bis g' im Stromkabel 164 die Erregung eines odermehrerer der Relais Ra bis Rg in Abhängigkeit vom Charakter der vom Hochfrequenzempfänger aufgenommenen Kommando-Signale.
  • Wenn der Hochfrequenzempfänger 163 z.B. das Kommandosignal aufnimmt, das durch Stromaufnahme in der entsprechenden elektrischen Zeitung a durch den Schalter 149 im Schaltkasten 147 erfolgt, wird dies den Hochfrequenzempfänger zwingen die elektrische Zeitung a' im Stromkabel 164 mit Strom zü speisen, so daß das Relais Ra erregt wird. Das Relais Ra schließt nun den elektrischen Stromkreis durch die elektrische Zeitung a über das Stromkabel 167 und den Verteilerkasten 143, um die Magnetspule A zu erregen, wodurch eine gewisse Konditionierung einer der Druckmittel-Servokreisläufe, wie früher beschrieben, bewirkt wird.
  • Wenn als anderes Beispiel die beiden elektrischen Leitungen f und g im Stromkabel 161 durch kombinierte Betätigung der Schalter 150 und 152 mit Strom versorgt werden, nimmt der Hochfrequenzempfänger 163 das entsprechende eigentümliche Kommandosignal auf, wodurch eine gleichzeitige Erregung des nicht dargestellten. Relais Rf und des Relais Rg erfolgt, so da ß die elektrischen Leitungen f und g im Stromkabel 167 Strom erhalten und die Magnetspulen F.G.erregt werden.
  • Durch Wahl der notwendigen Zahl von zugübertragenden Kommando- . Signalen wird eine vollständige Fernsteuerung aller Magnetspulen je für sich oder in der gewünschten Kombination erreicht.

Claims (7)

  1. Patentansprüche 1. Druckmittelgetriebener ferngesteuerter Schaufellader, bestehend aus einem Fahrgestell mit einem ersten druckmittelgetriebenen Wendemotor als Fahrmotor, einer an dem Fahrzeug drehbar gelagerten, in senkrechter Richtung zwischen einer niedrigen Schürfstellung und einer angehobenen Entleerungsstellung schwenkbaren Schaufel, einem zweiten druckmittelgetriebenen Wendemotor als Hubmotor für die Schaufeleiner mit dem Fahrzeug verbundenen Druckmittelspeiseleitung und je einem am Fahrzeug angeordneten und mit der Speiseleitung und den beiden Wendemotoren verbundenen ersten und zweiten verstellbaren Steuerventil zur Steuerung der Drehrichtung beider Wendemotore und der Zylinder, wobei zur Fernsteuerung auf dem Schaufellader angebrachte, druckmittelbetätigte Servomotoren verwendet werden, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß zur Fernsteuerung der Wendemotoren durch Magnetventile (120, 121) gesteuerte, auf die Handventile (49, 50) unmittelbar einwirkende Servomotoren (72, 73) vorgesehen sind, die über je einen der den Handventilen (49, 50) zugeordneten, an die Speiseleitung (41) angeschlossenen und auf dem Schaufellader sitzenden Servokreisläufe (116a, b, c) mit den Magnetventilen (120, 121) in Verbindung stehen und daB zur unabhängigen Erregung der Servokreisläufe (116a, b, c) durch die einzelnen Magnetventile (120, 121, 134, 136, 140) von einer vom Schaufellader entfernt liegenden Stelle aus den letzteren ein elektrischer Steuerkreis vorgeschaltet ist.
  2. 2. Schäufellader nach Anspruch 1, g e k e n n -z e i c h n e t durch eine im elektrischen Steuerkreislauf (Fig. 10) angeordnete tragbare vom Fahrzeug getrennte Steuereinheit (14?) mit handbetätigten elektrischen Schaltern (149-152) und einem die elektrischen Schalter mit en Magnetventilen (120, 121) am Fahrzeug verbindenden Stromkabel (146).
  3. 3. Schaufellader nach Anspruch 1, g e k e n n -z e i c h n e t durch eine im elektrischen Steuerkreislauf (Fig. 14) angeordnete tragbare vom Fahrzeug getrennte Steuereinheit (147) mit handbetätigten elektrischen Schaltern (149-152), einen mit diesen elektrischen Schaltern verbundenen Funksender (160) zur Erzeugung von Kommandosignalen als Reaktion auf die Schalterbetätigung, einen am Fahrzeug angeordneten Funkempfänger (163) zum Empfang der Kommandosignale und eine mit dem Funkempfänger (163) am Fahrzeug verbundene Relaisanlage 165) zur Erregung der Magnetventile (120, 121) als Reaktion auf die durch den Funkempfänger (163) empfangenen Kommandosignale.
  4. 4. Schaufellader nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Schaufel (32) an einem auf dem Fahrgestell (15) relativ zu diesem um eine senkrechte Achse drehbar gelagerten Drehgestell (22) angeordnet ist, daß ein als Schwenkmotor dienender Kraftzylinder (34) zwischen dem Fahrgestell (15) und dem Drehgestell (22) zur Drehung des letzteren in der einen und der anderen Richtung angeordnet ist, daß die entgegengesetzten Enden des Kraftzylinders (34) durch je eine Rohrleitung (90a, b und 91a, b) mit der Speiseleitung verbunden sind, daß in jeder der Rohrleitungen je ein Servoventil (125, 126) angeordnet ist, die in eine erste, diese Rohrleitungen zur Speiseleitung sperrende Stellung und in eine zweite diese Rohrleitungen mit der Speiseleitung verbindende Stellung verstellbar sind, daß die Servoventile (125, 126) in der ersten Stellung durch Federn (127) einseitig vorgespannt und in die zweite Stellung durch druckmittelbetätigte mit den Servoventilen (125, 126) verbundene Servomotore (130, 131) verschiebbar sind, daß die Servomotore (130, 131) durch Servoleitungen (132a, b und 132c, d) mit der Speiseleitung (133, 41) verbunden sind, daß in jeder Servoleitung zum normalerweise Sperren der Servoleitung zur Speiseleitung ein Magnetventil (134 und 136) angeordnet ist und daß zum wahlweisen Erregen und Öffnen des einen oder des anderen der Magnetventile (134, 136) eine Fernsteuerung vorgesehen ist.
  5. 5. Schaufellader nach Anspruch 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß am Drehgestell (22) ein hin- und herbewegbarer Riegelbolzen (36) und am Fahrgestell (15) eine den Riegelbolzen aufnehmende Ausnehmung (40) angeordnet sind und beim Eingriff des Riegelbolzens in die Ausnehmung das Drehgestell (22) gegen Drehung relativ zum Fahrgestell (15) festgelegt ist, daß der Riegelbolzen (36) Teil eines in einem Zylinder (38) bewegbaren Kolbens (37) ist, daß der Riegelbolzen (36) durch am Drehgestell (22) angeordnete und den Kolben (37) erfassende Feder (39) aus der Ausnehmung (40) herausziehbar ist, daß die Speiseleitung über eine Kanal- und Rohrleitung (106, 44a, 44b, 45) mit einem Ende des Zylinders (38) zum Bewegen des Kolbens (37) mit Riegelbolzen (36) zur Ausnehmung (40) hin verbunden ist, daß in der Kanal- und Rohrleitung (106, 44a, 44b, 45) ein Servoventil (137) angeordnet ist, welches in eine erste, die Speiseleitung mit dem Zylinder (38) verbindende und in eine zweite, das genannte Ende des Zylinders (38) entlüftende Stellung verschiebbar ist, daß das Servoventil (137) durch eine Feder (138) in der ersten Stellung einseitig vorgespannt und durch einen mit dem Servoventil (137) verbundenen druckmittelbetätigten Servomotor (130', 131') in die zweite Stellung verschiebbar ist, daß die Speiseleitung mit dem Servomotor (130',131') durch eine Servoleitung (133, 139) verbunden ist, in welcher ein Magnetventil (140) zum normalerweise Sperren der Servoleitung (133, I39) zur Speiseleiteng angeordnet ist und daß zum Erregen und Öffnen des Magnetventiles (140) eine Fernsteuerung vorgesehen ist.
  6. 6. Steuerventileinrichtung für die druckmittelbetätigten Mechanismen nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, enthaltend ein Ventilgehäuse mit zwei im Abstand zueinander fluchtenden Bohrungen, eine zwischen den Bohrungen liegende und mit diesen in Verbindung stehende Entlüfungskammer, einen Ventilkörper mit zwei entgegengesetzten in je einer der Bohrungen gleitenden und darin am entgegengesetzten Ende des Ventilkörpers je eine Hochdruckkammer begrenzenden Steuerbunden, einen in dem Ventilgehäuse angeordneten, mit der Speiseleitung verbundenen Durchlaß zur Zuführung des Druckmittels zu den Hochdruckkammern, zwei in dem Ventilgehäuse angeordneten mit je einer der Bohrungen an deren der Entlüftungskammer angrenzenden Endteilen in Verbindung stehende Druckmitteldurchlässen und Federn zum zweiseitigen Vorspannen des Ventilkörpers in seiner Neutralstellung, in welcher die Steuerbunde die beiden Hochdruckkammern von den Druckmittelauslässen abschließen, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß in dem Ventilgehäuse (49) an den äußeren Enden der Bohrungen (61, 62) entgegengesetzte Arbeitskammern angeordnet sind, in denen mit den entgegengesetzten Enden des Ventilkörpers (68) verbundene Servokolben (72, 73) gleitend gelagert sind, daß Mittel zur Zuführung von Druckmittel von der Speiseleitung (41) zu den Arbeitskammern (114, 115) vorgesehen sind und daß die Arbeitskammern (114, 115) über eine Rohrleitung (116a, b, c) miteinander in Verbindung stehen, in der Steuerventile (120,121) zur wahlweisen Entlüftung einer der Arbeiteäammern (114, 115) und zur Erzeugung einer entsprechenden Druckdifferenz zwischen den Arbeitskammern vorgesehen sind, durch die der Ventilkörper (68) und die Steuerbunde (69) in der jeweiligen Axialrichtung verschoben werden, wodurch die betreffenden Hochdruckkammern (70 bzw. 71) mit dem angrenzenden Druckmittelauslaß (51, 52) und der andere Druckmittelauslaß (52 bzw. 51) mit der Entlüftungskammer (75) verbunden werden.
  7. 7. Steuerventileinrichtung nach Anspruch 6, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß in den Mitteln (41, 116a, 116b) zur Zuführung von Druckmittel zu den Arbeitskammern (114, 115) in den Servokolben (72,73) zwischen den Hochdruckkammern (70, 71) und den Arbeitskammern (114, 115) Drosseldurchlässe (117, 118) angeordnet sind.
DE19661481014 1965-04-13 1966-04-09 Steuerung eines fahrbaren druckmit telgetnebenen Wurfschaufellagers mit Wendemotoren als Antrieb fur das Fahr werk und afs Hubantneb fur die Ladescftau fei Withdrawn DE1481014B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US447673A US3335881A (en) 1965-04-13 1965-04-13 Remotely controlled vehicles for performing mining work

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1481014A1 true DE1481014A1 (de) 1969-01-02
DE1481014B2 DE1481014B2 (de) 1971-06-24

Family

ID=23777274

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661481014 Withdrawn DE1481014B2 (de) 1965-04-13 1966-04-09 Steuerung eines fahrbaren druckmit telgetnebenen Wurfschaufellagers mit Wendemotoren als Antrieb fur das Fahr werk und afs Hubantneb fur die Ladescftau fei

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3335881A (de)
DE (1) DE1481014B2 (de)
GB (1) GB1108625A (de)
SE (1) SE330507B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3452889A (en) * 1967-09-01 1969-07-01 Eimco Corp Swing stop and detent structure for shovel loaders
US4192551A (en) * 1978-10-10 1980-03-11 Bethlehem Steel Corporation Remote control system for mining machines
US20100221071A1 (en) * 2006-09-15 2010-09-02 J. H. Fletcher & Co Remotely controlled mining machines, control systems, and related methods
US9200423B2 (en) * 2011-06-06 2015-12-01 Gms Mine Repair And Maintenance, Inc. Cleaning vehicle, vehicle system and method

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2244528A (en) * 1940-09-04 1941-06-03 Frederick P Schur Remotely controlled self-propelled toy
US2424288A (en) * 1944-03-24 1947-07-22 Victor H Severy Automatic steering apparatus
US2796685A (en) * 1951-12-15 1957-06-25 Bensinger Isabell Mck Method and apparatus for earth grading and allied arts
US2676717A (en) * 1952-11-18 1954-04-27 Joy Mfg Co Centering mechanism for the shovel of shovel loaders
GB727788A (en) * 1953-01-16 1955-04-06 Adele Oellrich Scoop-equipped loading machine, for example for use in mining
US2826402A (en) * 1953-05-11 1958-03-11 Union Carbide Corp Remotely controlled mining system

Also Published As

Publication number Publication date
GB1108625A (en) 1968-04-03
US3335881A (en) 1967-08-15
SE330507B (de) 1970-11-16
DE1481014B2 (de) 1971-06-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0309761B1 (de) Schleppfahrzeug für Flugzeuge Schwenkantrieb Hubschaufel
DE2332243A1 (de) Selbststeuerndes fahrzeug
DE3232458C2 (de)
DE2410229A1 (de) Verbindungsvorrichtung fuer die kraftversorgungsleitungen zwischen zugmaschine und sattelanhaenger eines sattelzuges
DE1907750B2 (de) Hublader mit verstellbarem Rad stand
DE1550716C3 (de)
DE2259296A1 (de) Hydrostatische lenkeinrichtung
DE1481014A1 (de) Druckmittelgetriebener Schaufellader zur Durchfuehrung von Arbeiten im Untertagebau od.dgl.
DE2056424A1 (de) Vorrichtung zum Steuern der Auslegerarme und der an diesen befindlichen Ladeschaufel eines Frontladers
DE3809545C2 (de) Vorrichtung zur Steuerung von auf einem drehbaren Trichter einer Schachtofen-Beschickungsanlage angebrachten Hydraulikzylindern
DE1481014C (de) Steuerung eines fahrbaren druckmittelgetriebenen Wurfschaufelladers mit Wendemotoren als Antrieb für das Fahrwerk und als Hubantrieb für die Ladeschaufel
DE1484709A1 (de) Bagger mit seitlich kippbarem Loeffel
DE1118614B (de) Betaetigungssystem einer Sattelschlepperkupplung
DE69922337T2 (de) Schwenkbarer Radkeil für Fahrzeugtransporter
DE1484393B1 (de) Bohrvorrichtung zum erweitern der sohle eines bohrlochs
EP1686216A1 (de) Transportgestell, insbesondere für Abbruchwerkzeuge
DE692535C (de) ondere bei der Foerderkorbbeschickung in Bergwerksfoerderanlagen
AT243707B (de) Bagger mit seitlich kippbarem Löffel
DE3206964A1 (de) Vorrichtung zum lageausgleich eines arbeitskorbes
DE2750412A1 (de) Schienenfahrzeug fuer den transport schwerer und/oder sperriger gueter
DE854665C (de) Druckmittelantrieb fuer Schwenk-Schiebetueren, insbesondere fuer Fahrzeugtueren
DE2132327C3 (de) Steuervorrichtung zur Schaltung von doppelt vorgesehenen Anordnungen der Fahrtrichtungs- und Stufenwechselgetriebe in einem Kraftfahrzeug
DE831060C (de) Druckmittelsteuerung fuer Stellmotoren
DE1254171B (de) Umladewagen mit im rechten Winkel zueinander angeordneten Schienenraedern
DE69907053T2 (de) Bodenbearbeitungsmaschine mit seitlich aus-und einfaltbaren Werkzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee