DE1480805A1 - Notlaufeinrichtung zum Anbau an die Radfelge im Inneren eines schlauchlosen Reifens - Google Patents

Notlaufeinrichtung zum Anbau an die Radfelge im Inneren eines schlauchlosen Reifens

Info

Publication number
DE1480805A1
DE1480805A1 DE19641480805 DE1480805A DE1480805A1 DE 1480805 A1 DE1480805 A1 DE 1480805A1 DE 19641480805 DE19641480805 DE 19641480805 DE 1480805 A DE1480805 A DE 1480805A DE 1480805 A1 DE1480805 A1 DE 1480805A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tire
wheel rim
emergency running
running device
tubeless tire
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19641480805
Other languages
English (en)
Inventor
Lindley William Luther
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LINDLEY WILLIAM LUTHER
Original Assignee
LINDLEY WILLIAM LUTHER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LINDLEY WILLIAM LUTHER filed Critical LINDLEY WILLIAM LUTHER
Publication of DE1480805A1 publication Critical patent/DE1480805A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C17/00Tyres characterised by means enabling restricted operation in damaged or deflated condition; Accessories therefor
    • B60C17/04Tyres characterised by means enabling restricted operation in damaged or deflated condition; Accessories therefor utilising additional non-inflatable supports which become load-supporting in emergency
    • B60C17/06Tyres characterised by means enabling restricted operation in damaged or deflated condition; Accessories therefor utilising additional non-inflatable supports which become load-supporting in emergency resilient
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C17/00Tyres characterised by means enabling restricted operation in damaged or deflated condition; Accessories therefor
    • B60C17/04Tyres characterised by means enabling restricted operation in damaged or deflated condition; Accessories therefor utilising additional non-inflatable supports which become load-supporting in emergency
    • B60C17/041Tyres characterised by means enabling restricted operation in damaged or deflated condition; Accessories therefor utilising additional non-inflatable supports which become load-supporting in emergency characterised by coupling or locking means between rim and support
    • B60C17/042Tyres characterised by means enabling restricted operation in damaged or deflated condition; Accessories therefor utilising additional non-inflatable supports which become load-supporting in emergency characterised by coupling or locking means between rim and support preventing sliding or rotation between support and rim
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C17/00Tyres characterised by means enabling restricted operation in damaged or deflated condition; Accessories therefor
    • B60C17/04Tyres characterised by means enabling restricted operation in damaged or deflated condition; Accessories therefor utilising additional non-inflatable supports which become load-supporting in emergency
    • B60C17/047Tyres characterised by means enabling restricted operation in damaged or deflated condition; Accessories therefor utilising additional non-inflatable supports which become load-supporting in emergency comprising circumferential ribs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C17/00Tyres characterised by means enabling restricted operation in damaged or deflated condition; Accessories therefor
    • B60C17/04Tyres characterised by means enabling restricted operation in damaged or deflated condition; Accessories therefor utilising additional non-inflatable supports which become load-supporting in emergency
    • B60C17/048Tyres characterised by means enabling restricted operation in damaged or deflated condition; Accessories therefor utilising additional non-inflatable supports which become load-supporting in emergency comprising transverse ribs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Tires In General (AREA)

Description

  • "Notlaufeinrichtung zum Anbau an die Radfelge im Inneren eines schlauchlosen Reifens" Die Erfindung betrifft eine Notlaufeinrichtung zum Anbau an die Radfelge im Inneren eines schlauchlosen Reifens mit einem Stützring, bestehend aus einem inneren, auf der Radfelge aufliegenden und dieser angepaßten Ringteil und einem breiteren hußeren Ringteil, welche Ringteile über radiale speichenartige Vorsprünge miteinander verbunden sind, wobei der äußere Ringteil auf seiner Uwfaügsfläche einen elastisch nachgebenden außen genuteten pelag aufweist.
  • Not laufeinrichtungen sind in den verschiedensten Ausführungsformen bereits seit langem bekannt. So ist eine Notlaufeinzich tung bei einer Tiefbettradfelge bekannt, die schnell und !eicht an dieser urt Felge anbringbar ist und die als Träger für einen senlauchlosen Reifen geeignet ist. Bei bekannten Notlaucinrichtungen dieser Art weist der äußere Stützring einen außen genuteten elastischen Belag auf. Die in Umfangsr-iKtund verlaufenden Nuten sollen dabei die Seitenführung während des Betriebes verbessern. Die Praxis hat jedoch gezeigt, d aß dann, wenn Ein derartiger Reifen an ausreichendem Luftdruc_: verliert ubd das Yahrz eug weiterfahren muß, der luftleere Reifen dazu neigt, sich unmittelbar vor dem Rad auf der Fahrbahn zu stauen. Dieser Stauvorgang beruht darauf, daß der luftlose Reifen gegenüber der Notlaufeinrichtung in Umfangsrichtung zurückbleibt. Dieser Stauvorgang hat nicht nur die Folge, daß der luftlose Reifen sehr schnell kaputtgeht, sondern beeinträchtigt auch in starkem Maße die Laufeigenschaften und Führungseigenschaften der Notlaufeinrichtung.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Notla ufeinrichtung der eingangs näher bezeichneten Art so weiterzubilden, daß ein Sichstauen des luftlos gewordenen Reifens vor der Notlaufeinrichtung bzw. in den Zwickel zwischen Notlauf -einrichtung bzw. in den Zwickel zwischen Notla ufeinrichtung und Fahrbahn mit Sicherheit vermieden wird und gleichzeitig bei geringer Raumbeanspruchung der Notlaufeinrichtung diese ein zuverlässiges und sicheres Führen des Fahrzeuges gewährleistet.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der elastisch nachgebende Belag auf dem äußeren Stützring oder Ringteil durch quer zur Umfangsrichtung verlaufende Nuten voneinander getrennte, in Umfangsrichtung ausbiegbare Vorsprünge auf seiner Umfangsfläche aufweist.
  • Die Praxis hat überraschenderweise gezeigt, daß aufgrund dieser ausbiegbaren Vorsprünge auf den luftlos gewordenen Reifen eine zusätzliche Förderwirkung in Umfangsrichtung ausgeübt werden kann, die dafür Sorge trägt, daß der Reifen nicht hinter der Notlaufeinrichtung zurückbleibt, so daß Stauungen vor der Notlaufeinrichtung auf der Fahrbahn für den Reifen ausgeschlossen sind. Dadurch wird der Reifen wesentlich geschont und gleichzeitig werden die Führungseigenschaften der Notlaufeinrichtung wesentlich vergrößert. Die Seitenführungseigensebaften bleiben erhalten, da bei Herstellung der Vorsprünge auch in Umfangsrichtung verlaufende Nuten bei der neuen Notlaufeinrichtung vorgesehen sind.
  • Yorteilhafterweise ist die Anordnung so getroffen, daß jeder durch quer zur Umfangsrichtung verlaufende Nuten begrenzte Vorsprung zusätzlich durch an sich bekannte Umfangsnuten unterteilt ist.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anband schematischer Zeichnungen an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert.
  • Fig. 1 ist ein senkrechtes Schnittbild, das eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung, angebracht an einer Radfelge, zeigt. Diese Figur illustriert die flexible oder bewegliche Fläche nach der inneren Peripherie des luftlosen Reifens, die dessen Vorsehub*bzw. Bewegung längs der Fahrbahn, auf der sich das Rad dreht, unterstützt.
  • Fig. 2 ist ein Querschnitt nach der Linie 2-2 der Fig.1@ der Einzelheiten der erfindungsgemäßen Bauarti insbesondere die Anordnung der federnden Mittel,zeigt, an denen der luftlose keifen abgestützt wird, und Fig. 3 ist ein Querschnitt nach der Linie 3-3 der Fig. 1, der die Befestigungsmittel zum Sichern der halbkreisförmigen Teile gemäß vorliegender Erfindung an der Tiefbettfelge sowie Lichtungsmittel zeigt zur positiven Abdichtung der halbkreisförmigen Teile in ihrer Zage auf der Radfelge, um ein Entweichen von Luft aus dem schlauchlosen Reifen zu verhindern.
  • In Fig. 1 der Zeichnung ist die neue Einrichtung nach der Erfindung ganz allgemein mit 5 bezeichnet und an einer Felge 6 angeordnet, die ihrerseits den schlauchlosen Reifen 7 trägt.
  • Wie deutlicher aus der Fig. 2 zu ersehen ist, handelt es sich bei der Felge 6 um eine sog. Tiefbettfelge, deren vertiefter Mittelteil sich rings um den Umtang des Rades und mit Bezug auf die Felgenränder 8 nach innen dem Radzentrum zu erstreckt. Dieses Tiefbett ist in einheitlichem Zusammenhang mit dem Felgenrand 8 geformt einschließlich der beiden sich fortsetzenden seitlichen Abschnitte 9 und 10 und des diese verbindenden Abschnittes 11 des Felgenbettes. Die äußeren Kanten 13 und 14 des Felgenrandes ö sind mit Bezug auf die Endachse nach außen gerichtet und sie bilden die Stützflächen für die Ränder 15 und 16 des schlauchlosen Reifens 'l nach dessen Lufblasen. Wie in Fig. List die neue Einrichtung auch in den Fig. 2 und 3 allgemein mit 5 bezeichnet. Sie besteht aus zwei halbkreisförmigen Teilen 18 und 19. Wenn diese, wie Fig. 1 zeigt auf einer Radfelge 6 angeordnet sind, bilden sie einen geschlossenen Ring, der den schlauchlosen Reifen abstützt und seine Bewegung auf der Fahrbahn, wenn er luftlos wird, unterstützt, wie das hierunter im einzelnen beschrieben wird. Jeder der beiden halbkreisförmigen Teile 18 und 19 weist, wie Fig. 1 zeigt, einen inneren halbkreisförmigen Bauteil 20 auf. Über den Umfang verteilt und im Abstand zueinander angeordnet, besitzt der halbkreisförmige Bauteil 20 eines jeden der beiden Teile 18 und 19 eine Anzahl radialer Vorsprünge 21, die, wie das besonders deutlich den Fig. 2 und 3 zu entnehmen ist, sich mit entsprechend angepaßten ganten 22 und 23 n die Flächen der Abschnitte 9 und 10 der Tiefbettfelge 6 anlegen. Die Fig. 2 und 3 lassen erkennen, daß der Mittelteil 24 der Vorsprünge 21 bei 25 ausgeschnitten ist. Diese Maßnahme zusammen mit der übrigen Ausbildung der halbkreisförmigen Teile 18 und 19 ergibt ein Gebilde von maximaler Festigkeit, das aber das Luftvolumen im schlauchlosen Reifen nach seinem Einbau in den Reifen gemäß Fig.1 nur um einen minimalen Betrag verkleinert. An ihrer äußeren Kante sind die Vorsprünge 21 durch einen zweiten halbkreisförmigen Ringteil 30 miteinander verbunden i und, wie Fig. 3 erkennen läßt, können der innere halbkreisförmige Teil 20, die Vorsprünge 21 und der äußere halbkreisförmige Teil 30 jedes der beiden Teile 18 und 19, falls erforderlich, aus einem einzigen Stück geformt sein.
  • Allgemein ausgedrückt sind die Vorsprünge 21, wie Fig. 1 zeigt, aus dünnem, plattenförmigem Material gebildet, das an seinen Verbindungsstellen 20a bzw. 30a mit dem inneren Bauteil 20 und dem äußeren Bauteil 30 ein wenig verdickt ist.
  • Die äußere Umfangsfläche 32 des Bauteils 30 ist so gestaltet, daß sie,im Querschnitt betrachtet, von ihrem Mittelpunkt 30 nach beiden Rändern 34,35 hin abfällt, also im Querschnitt konvex ist. Mit der Fläche 32 eines jeden halbkreisförmigen Bauteils 18 und 19 fest verbunden ist ein Belag 38 aus nachgiebig federndem Material, dessen äußere Oberfläche 39,im Querschnitt gesehen, im wesentlichen eben verläuft (s.Fig.2 und 3).
  • Das elastische Haterial 3S bildet ein Mittel zur Verhinderung der Zerstörung bzw. Beschädigung des schlauchlosen Reifens 7, wenn dieser luftlos wird und sich an dem erfindungsgemäßen Einbau 5 anlegt.
  • Dieses Merkmal ist am besten der Fig. 1 zu entnehmen. Sobald ein schlauchloser Reifen luftlos wird und das Rad in Richtung des Pfeiles 40 weiter umläuft, neigt ein Teil des schlauchlosen Reifens, normalerweise dazu, sich unmittelbar vor dem Rad auf der Fahrbahn 41,auf der es umläuft, zu stauen bzw. aufzubauchen. Der aufgebauchte Teil des Reifens 7 wiederum neigt dazu, auf der Fahrbahn 41 zu schleifen und ist daher schwierig um die Radfelge des sich drehenden Rades mitzubewegen. Die praktische Erfahrung hat gezeigt, daß die Reibung oder der Widerstand gegen Drehung als Folge der Reifenausbauchung eine im wesentlichen unmittelbar auftretende Überhitzung und Beschädigung des Reifens verursacht, falls das Rad seinen Umlauf über eine ausgedehnte Periode fortsetzt. In Fig. 1 ist der schlauchlose Reifen mit 40a bezeichnet,und es ist ersichtlich, daß er keinen aufgebauehten Teil aufweist. Durch vorliegende Erfindung ist den oben behandelte Problem dadurch gelöst, daß das elastische, auf dem äußeren oder zweiten halbkreisförmigen Teil 30 befestigte Mittel 38 so ausgebildet und angeordnet ist, daß es ausbiegt oder ausweicht, wenn es an die innere Peripherie 42 des luftlosen Reifens 40a zur Anlage gelangt und hierbei einen kontinuierlichen Vorschub des luftlosen Reifens 40a um die Radfelge so unterstützt, daß dessen Beschädigung verhindert wird. Dies ist in Fig. 1 angedeutet,und dieser Darstellung und den Fig. 2 und 3 ist zu entnehmen, daß die nachgiebigen Mittel 30 in Richtung des Radumfanges verlaufende Nuten 43 und quer dazu verlaufende Nuten 44 aufweisen, die zwischen sich abwechselnd Vorsprünge 45 in dem elastischen Belag 30 bilden. Diese Nuten und Vorsprünge können, falls erforderlich, auch nach einem anderen Muster als dem auf der Zeichnung dargestellten angelegt sein: aas .
  • Es hat sich gezeigt, daß, wenn/elastische Mittel 38 mit einer Flächengestaltung versehen ist; in der Vorsprünge und Nuten einander abwechseln, eine Bewegung des luftlosen Reifens um die Radfelge ermöglicht wird, da der schlauchlose Reifen 7 an der Fläche 41 anliegt und angreift auf welcher er in einer Weise bewegt wird, daß der Reifenmantel ii-Oa ohne ;schaden um die Felge mitgeführt wird.
  • Es ist offensichtlich, daß der elastische Belag 3G, insbesondere seine Vorsprünge 43 und die Nuten eine ständig ausbiegende PIitnehmerfläche bilden, die den Umlauf oder die Förderung des luftlosen Reifens 40a um die Radfelge 6 in dem Maße, wie diese sich dreht, unterstützt.
  • Auch dient der nachgiebige Belag 38 als Puffer, der eine Beschädigung des Inneren des schlauchlosen Reifens `( verhindert. Die Anordnung von Vorsprüngen und Nuten in dem federnden .Belag 3E3 bildet weiterhin infolge ihrer Beweglichkeit ein Mittel zur Verhinderung von Reibung innerhalb des Reifens, wodurch dessen Erhitzung hintenangehalten oder ganz vermieden wird.
  • Die Ausbildung des neuen hinbaues ermöglicht es, einen schlauchlosen Reifen, auch nachdem er luftlos geworden ist. über eine erhebliche Zeitspanne weiter umlaufen zu lassen, so daß selbst dann, wenn sich das Fahrzeug zu der Zeit, wo der Reiten luftlos wird, in einer verlassenen GeL.t.nd öF-findet, es noch zur Erleichterung der heparatur sicher bis zur nachsten Werkstatt gefahren werden kann. Selbstverständlich sind die halbkreisförmigen Teile 18 und 1) auf der Tiefbettfelge 6 durch geeignete Mittel befestigt, die ein Entweichen von Luft aus dem Reifen unmöglich machen. Wenn die halbkreisförmigen Teile 18 und 19 auf die Tiefbettfelge 6 aufgebracht sind, so stoßen die Vorsprünge 21 am Ende eines jeden der Teile 18 und 19 aneinander, wie das in Fig. 1 durch die Bezugszahlen 50 und 51 deutlich gemacht ist.
  • Um die Teile 18 und 19 auf der Tiefbettfelge so zu befestigen, daß das Entweichen von Luft aus dem Reifen durch diese Maßninme vermieden wird, werden, wie dargestellt, hierfür Bolzenbefestigungen, allgemein mit 50 bezeichnet, verwendet. Die Dolzenbefestigungen sind in einem Winkel von j0 o zueinander auf dem Randumfang angeordnet,und um eine solche Bolzenbefestigung unterzubringen, ist eine Öffnung 53 in dem Teil 11 der Tiefbettfelge 6 und. an den betreffenden Umfangsstellen vorgesetien. Außerdem sind an entsprechenden Stellen der feile 18 und 19 Gewindebohrungen 54, die sich mit den Öffnungen 53 decken, angebracht. Die Gewindebohrungen 54 sind in Verdickungen 21a an vier der Vorsprünge 21 vorgesehen. Diese sind groß genug, um die Gewindebohrungen 54 aufzunehmen. Jede Gewindebohrung 54 weist, wie das Fig.3 zeigt, eine Aufbohrung 55 zur Aufnahme einer elastischen Büchse 56 auf. Wenn die Büchse 56 in die Auf- bohrung 55 eingesetzt ist, reicht sie nur -bis an die innere Kante 20b des Vorsprungs 21 und des halbkreisförmigen Gliedes 20. Der in die Gewindebohrung 54 eingeschraubte Bolzen besitzt einen kegelförmigen Abschnitt 58, mittels dessen die elastische Hülse 54 beim Einschrauben des Bolzens in die Bohrung 54 gespannt wird. Hierbei quillt die Hülse in der Öffnung 53 und dichtet sie um den Bolzen herum ab, wodurch ein Entweichen von Luft aus dem auf der Radfläche 6 angeordneten schlauchlosen Reifen verhindert wird.
  • Hervorzuheben ist mit Bezug auf die Ausbildung und die Anordnung des zweiten halbkreisförmigen Gliedes 30 und des federnden Belages 38 auf diesem, daß die Kontur der Fläche 32 dem federnden Belag 38 ermöglicht, in gutem Kontakt mit dem luftlos gewordenen schlauchlosen Reifen 'l zu bleiben, selbst wenn der Reifen sich dreht oder auf geneigter oder über eine unregelmäßige Fahrbahnfläche bewegt wird.
  • Es kann erforderlich sein, jeden der Teile 1ü und 19 zu verstärxen und im IIinblicK hierauf sind die Zentralteile 18a,18b und 18c des Teiles 1b und die Zentralteile 19a, 19b und 19o des halbkreisförmigen Teiles 19 längs des zweiten halbkreisförmigen Gliedes 30 an dessen Zentralteil etwas verdickt. Diese zusätzliche Verstärkung der vorliegenden Konstruktion vermindert das Luftvolumen in dem schlauchlosen Reifen nur um einen sehr geringen Betrag.
  • Die vorliegende_Erfindung hat sich in-der Praxis gut bewährt, und es hat sich gezeigt, daß, wenn der federnde Belag 3d mit einer unregelmäßigen Oberfläche, wie abwechselnden Vorsprüngen und Nuten, wie das hier erläutert ist, versehen wird, ein schlauchloser Reifen, wenn er luftlos wird, ordnungsgemäß bei der Drehung des Rades um dessen Umfang mitbewegt wird. Wenn auch die vorliegende Erfindung oben im Zusammenhang mit einer Tiefbettfelge beschrieben und zeichneriach dargestellt ist, so muß doch hervorgehoben werden, daß diese Konstruktion auch für Flacbbettfelgen, ohne Abweichung vom Erfindungsgedanken selbst, anwendbar ist.

Claims (2)

  1. Patentansprüche 1. Notlaufeinrichtung zum Anbau an die Radfelge im Inneren eines schlauchlosen Reifens mit einem Stützring, bestehend .aus einem inneren auf der Radfelge aufliegenden und dieser angepaßten Ringteil und einem breiteren äußeren Ringteil, die über radiale speichenartige Vorsprünge miteinander verbunden sind, wobei der äußere Ringteil auf seiner Umfangsfläche einen elastisch nachgebenden außen genuteten Belag trägt, d a d u r c b g e k e n n z e i c b n e t, daß der elastisch nachgebende Belag (38) durch quer zur Umfangsrichtung verlaufende Nuten (44) voneinander getrennte, in Umfangsrichtung ausbiegbare Vorsprünge (45) auf seiner Umfangsfläche aufweist.
  2. 2. Notlaufeinriehtung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß jeder durch quer zur Umfangsrichtung verlaufende Nuten (44) begrenzte Vorsprung (45) zusätzlich durch an eich bekaente Umfapgenutan (43) unterteilt ist.
DE19641480805 1964-07-21 1964-07-21 Notlaufeinrichtung zum Anbau an die Radfelge im Inneren eines schlauchlosen Reifens Pending DE1480805A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL0048346 1964-07-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1480805A1 true DE1480805A1 (de) 1969-01-30

Family

ID=7272439

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641480805 Pending DE1480805A1 (de) 1964-07-21 1964-07-21 Notlaufeinrichtung zum Anbau an die Radfelge im Inneren eines schlauchlosen Reifens

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1480805A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2825677A1 (de) * 1977-06-17 1979-01-25 Firestone Tire & Rubber Co Kombination aus pneumatischem reifen, felge und pannen-stuetzsystem
DE3405970A1 (de) * 1983-06-20 1984-12-20 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Fahrzeugrad mit innenliegendem notlaufrad
US4572260A (en) * 1983-06-20 1986-02-25 Daimler-Benz Aktiengesellschaft Vehicle wheel with internally located emergency wheel
DE3720706A1 (de) * 1987-06-23 1989-01-05 Continental Ag Pannenlauf-tragring
DE3720705A1 (de) * 1987-06-23 1989-01-05 Continental Ag Notlauffaehiges fahrzeugrad
DE3925420A1 (de) * 1989-08-01 1991-02-07 Nikolaus Dipl Ing Neuner Schlauchloses sicherheitsrad insbesondere fuer kraftfahrzeuge
EP0635384A1 (de) * 1993-07-19 1995-01-25 Compagnie Generale Des Etablissements Michelin-Michelin & Cie Notlaufring für Reifenlauffläche
WO1996020842A1 (fr) * 1995-01-05 1996-07-11 Hutchinson S.A. Dispositif de roulage a plat pour vehicule automobile et son procede de fabrication
FR2754489A1 (fr) * 1996-10-16 1998-04-17 Hutchinson Dispositif de roulage a plat pour vehicule automobile, en particulier pour vehicule de tourisme

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2825677A1 (de) * 1977-06-17 1979-01-25 Firestone Tire & Rubber Co Kombination aus pneumatischem reifen, felge und pannen-stuetzsystem
DE3405970A1 (de) * 1983-06-20 1984-12-20 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Fahrzeugrad mit innenliegendem notlaufrad
US4572260A (en) * 1983-06-20 1986-02-25 Daimler-Benz Aktiengesellschaft Vehicle wheel with internally located emergency wheel
DE3720706A1 (de) * 1987-06-23 1989-01-05 Continental Ag Pannenlauf-tragring
DE3720705A1 (de) * 1987-06-23 1989-01-05 Continental Ag Notlauffaehiges fahrzeugrad
DE3925420A1 (de) * 1989-08-01 1991-02-07 Nikolaus Dipl Ing Neuner Schlauchloses sicherheitsrad insbesondere fuer kraftfahrzeuge
EP0635384A1 (de) * 1993-07-19 1995-01-25 Compagnie Generale Des Etablissements Michelin-Michelin & Cie Notlaufring für Reifenlauffläche
FR2707923A1 (fr) * 1993-07-19 1995-01-27 Michelin & Cie Dispositif de soutien d'une bande de roulement de pneumatique.
US5450887A (en) * 1993-07-19 1995-09-19 Compagnie Generale Des Etablissements Michelin - Michelin & Cie Support device for a tire tread
WO1996020842A1 (fr) * 1995-01-05 1996-07-11 Hutchinson S.A. Dispositif de roulage a plat pour vehicule automobile et son procede de fabrication
FR2729105A1 (fr) * 1995-01-05 1996-07-12 Hutchinson Dispositif de roulage a plat pour vehicule automobile et son procede de fabrication
EP0721854A1 (de) * 1995-01-05 1996-07-17 Hutchinson Notlaufvorrichtung für Auto und Verfahren zu ihrer Herstellung
FR2754489A1 (fr) * 1996-10-16 1998-04-17 Hutchinson Dispositif de roulage a plat pour vehicule automobile, en particulier pour vehicule de tourisme
EP0836957A1 (de) * 1996-10-16 1998-04-22 Hutchinson Notlaufvorrichtung für Fahrzeuge, insbesondere für PKW

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69811661T2 (de) Hochleistungsbremsscheibe mit Nuten zur Entwässerung und zur optischen Verschleisskontrolle
DE1482737A1 (de) Vorrichtung zum Daempfen der Schwingbewegungen von Zentrifugentrommeln,insbesondere Zuckerzentrifugentrommeln
DE3105413A1 (de) "drehbewegliche klappenanbringung"
DE1755151A1 (de) Luftreifen mit Laufflaeche und Schultern
DE3311697A1 (de) Reifenfelge sowie aus reifen und felge bestehendes fahrzeugrad
DE1480805A1 (de) Notlaufeinrichtung zum Anbau an die Radfelge im Inneren eines schlauchlosen Reifens
DE3324603C1 (de) Auslaufarmatur mit schwenkbarem Auslaufarm zur Anordnung an Waschbecken oder ähnlichem
DE1802345C3 (de) Vorrichtung zur Geräuschverminderung in Klinkensperren
DE2221880C3 (de) Regulierbarer Sprühkopf
DE8536091U1 (de) Rutschsicherungsvorrichtung für Fahrzeugräder
DE2742458A1 (de) Ringbauteil
DE2038720C3 (de) Gleitschutzvorrichtung für Fahrzeugreifen
DE3507046C2 (de)
EP0607877B1 (de) Schieber für eine Wandstange
DE2601724A1 (de) Fahrzeugrad
DE2235244B2 (de) Winkelgeschwindigkeitsgeber für BlockierschutzanVagen an Kraftfahrzeugrädern
DE69400939T2 (de) Schutzvorrichtung für Aufblasventile für Nutzfahrzeugreifen
DE2825486B1 (de) Schraubbefestigung fuer Kraftfahrzeugraeder
EP0274981A2 (de) Gleitschutzkette für Fahrzeugreifen
DE3736137C2 (de)
DE102016201356B4 (de) Eiskufen mit Zahnstruktur
DE4232754C2 (de) Vorrichtung für ein Kettenrad oder dergleichen
DE2646548A1 (de) Schlauchschutz fuer fahrradreifen
DE2916190A1 (de) Fender aus gummi o.a. elastischen material
DE1942315C (de) Aus Belastungsringen oder scheiben be stehendes Zusatzgewicht, insbesondere fur Treibrader landwirtschaftlich nutzbarer Motorfahrzeuge