DE1480766C - Gleiskette für geländegängige Fahrzeuge, insbesondere Panzerkampfwagen - Google Patents

Gleiskette für geländegängige Fahrzeuge, insbesondere Panzerkampfwagen

Info

Publication number
DE1480766C
DE1480766C DE1480766C DE 1480766 C DE1480766 C DE 1480766C DE 1480766 C DE1480766 C DE 1480766C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chain
ribs
chain link
track
link
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Karl 4130 Moers; Sandgänger Karl 6650 Homburg Gerlach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gerlach Werke GmbH
Original Assignee
Gerlach Werke GmbH
Publication date

Links

Description

Die Erfindung bezieht sieh auf Gleisketten für geländegängige Fahrzeuge, insbesondere Panzerkampfwagen, mit gummierten Kettengliedaufstandsflächen.
Gleisketten dieser Art sind bekannt. Ihre Aufstandsflächengummierung besteht entweder aus einem Gummibelag, der die der Fahrbahn zugekehrte Seite der einzelnen Kettenglieder in ihrer gesamten Ausdehnung bedeckt oder aus einzelnen Gummirippen bzw. -stollen, welche die der Fahrbahn zugekehrte Seite der Kettenglieder oder einen Gummibelag derselben nur örtlich überhöhen und entweder quer oder schräg zur Kettenlängsrichtung oder auch in abgestumpfter Pfeilform in Kettenlängsrichtung angeordnet sind. Gleisketten mit einer aus Gummirippen bzw. -stollen bestehenden Aufstandsflächengummierung sind zwar griffiger als solche mit einem durchweg nur planen Gummibelag ihrer Kettenglieder, sie haben jedoch mit letzteren gemeinsam den Nachteil einer zu geringen Fahrstabilität.
Stand der Technik sind ferner auch schon Gleisketten, deren Kettenglieder auf ihrer Aufstandsseite mit mehreren Gummiquerstollen in gleicher Anordnung bestückt sind oder in einer von Kettenglied zu Kettenglied abwechselnden Anordnung, derart, daß von je zwei aufeinanderfolgenden Kettengliedern das eine einen Querstollen in Kettengliedmitte, das andere dagegen zwei Querstollen besitzt, die im Abstand voneinander beiderseits der Kettenlängsmittelebene liegen. Durch die Unterteilung der Aufstandsflächengummierung jedes zweiten Kettengliedes in zwei Einzelstollen wird zwar dessen Griffigkeit im Vergleich zur Griffigkeit der übrigen Kettenglieder etwas verbessert, jedoch wirkt sich diese Verbesserung auf die Griffigkeit der Gesamtkette in zueinander senkrechten Richtungen nur wenig und nicht besser aus als beispielsweise die bekannte Profilierung von Aufstandsflächengummierungen in abgestumpfter Pfeilform. Griffigkeit und Fahrstabilität auch einer solchen Kette sind somit unbefriedigend. Ein weiterer Nachteil einer solchen Kette, der aber auch allen anderen bekannten Gleisketten mit profilierenden Gummistollen auf der Aufstandsseite ihrer Einzelglieder anhaftet, ist darin zu sehen, daß die Kippstabilität ihrer Kettenglieder beim Überrollen der Fahrzeugräder nur gering ist, so daß in der Kettenkonstruktion Zwängungen auftreten, die zu Brüchen oder Deformationen des Kettengliedkörpers oder einzelner Teile desselben oder auch zu Einkerbungen und Brüchen der die einzelnen Kettenglieder verbindenden Gelenkbolzen führen können.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Gleiskette mit gummierten Kettengliedaufstandsflächen zu schaffen, die sich dem Bekannten gegenüber sowohl durch eine erhöhte Fahrstabilität als auch durch eine erhöhte Kippstabilität der Kettenglieder beim Überrollen der Fahrzeugräder auszeichnet. Die Erfindung geht von einer Gleiskette mit gummierten Kettengliedaufstandsflächen in einer von Kettenglied zu Kettenglied abwechselnden An-Ordnung aus und löst die ihr zugrunde liegende Aufgabe dadurch, daß an einem Kettenglied beiderseits der Kettenlängsmittelebene je zwei mit Abstand nebeneinander liegende, in Gleiskettenlängsrichtung verlaufende schmale Aufstandsrippen angeordnet sind, während am anderen darauf folgenden Kettenglied beiderseits der Kettenlängsmittelebene je eine breite Aufstandsrippe von — in Gleiskettenlängsrichtung gemessen — gleicher Ausdehnung angeordnet ist.
Bei der erfindungsgemäß gestalteten Anordnung der Kettengliedaufstandsrippen entfallen auf je zwei aufeinanderfolgende Kettenglieder unterschiedlicher Profilierung sechs Aufstandsrippen, deren für das Fahrverhalten des Gleiskettenfahrzeuges auf schlüpfrigem Untergrund entscheidenden Bodeneingriffskanten an den Gleiskettengliedern ihre optimale Lage einmal in Längsrichtung und zum anderen in Querrichtung zur Gleiskettenlängsmittelebene haben und dadurch sowie infolge ihrer Vielzahl der Gleiskette eine hohe Griffigkeit in zueinander senkrechten Richtungen verleihen. Die Sicherheit gegen ein Rutschen des auf dem Boden aufliegenden Trums einer Gleiskette gemäß der Erfindung quer zur Fahrzeuglängsrichtung und damit die Fahrstabilität eines mit einer solchen Kette ausgerüsteten Fahrzeuges liegen wesentlich höher als die von vergleichbaren bekannten Ketten. Dies ist dadurch bedingt, daß die beiderseits der Kettenlängsmittelebene paarig angeordneten schmalen Aufstandsrippen der einen Kettenglieder mit ihren im Verhältnis zu ihrer Breite weitaus längeren Bodeneingriffskanten sich in der Gleiskettenlängsrichtung erstrecken und die breiten Aufstandsrippen der anderen Kettenglieder in dieser Richtung eine gleich große Längenausdehnung und damit auch gleich lange Bodeneingriffskanten in Kettenlängsrichtung haben. Zufolge der großen Längenausdehnung der Bodeneingriffskanten der Aufstandsrippen aller Kettenglieder in Kettenlängsrichtung kommen die dazu quer verlaufenden Bodeneingriffskanten der Aufstandsrippen zweier aufeinanderfolgender Kettenglieder unterhalb der Kettengliedgelenkachsen dicht hintereinander zu liegen. Dadurch ist auch einem Einknicken der aufeinanderfolgenden Kettenglieder um diese Querkanten der Aufstandsrippen unter der Last der über die Kettenglieder hinwegrollenden Fahrzeugräder vorgebeugt.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung können die Aufstandsrippen je zweier aufeinanderfolgender Kettenglieder zueinander so gestaffelt werden, daß die paarig angeordneten Rippen des einen Kettengliedes mit den breiten Einzelrippen des anderen Kettengliedes auf Lücke stehen. Dies wirkt sich im Sinne einer Erhöhung der Kettengriffigkeit aus, insbesondere dann, wenn die Breite der Einzelrippen des einen Kettengliedes gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung etwa dem gegenseitigen Abstand der paarig angeordneten Rippen des anderen Kettengliedes entspricht.
; Im Sinne der Erfindung ist es jedoch aus dem gleichen Grunde auch möglich, statt der einen breiten Rippe eine Rippe in Kreuzform vorzusehen, '•deren Arme der Länge und Breite der Gleiskettengliedhälfte entsprechen.
Werden in Weiterbildung der Erfindung die Rippentypen im Gleiskettengliedvgrband über Kreuz symmetrisch angeordnet, so ist es möglich, die von Kettenglied zu Kettenglied abwechselnde Anordnung ihrer Aufstandsflächen auch vermittels untereinander gleicher Kettenglieder zu erhalten, indem die einzelnen Kettenglieder in einer zueinander um 180° in ihrer Ebene verdrehten Lage zur Kette zusammengefügt werden.
Die Erfindung wird an Hand der in der Zeichnung dargestellten und im folgenden beschriebenen Ausführungsbeispiele näher erläutert.
In den F i g. 1 bis 4, die je ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäß gestalteten Gleiskette in vereinfachter schematischer Darstellung in Ansicht von unten zeigen, sind mit 1 vier aufeinanderfolgende Kettenglieder einer Gleiskette bezeichnet, welche durch strichpunktiert angedeutete Gelenkbolzen 2 und deren Verbinder 3 miteinander gelenkig verbunden sind. Mit 4 sind Führungszähne bezeichnet, die auf den Gelenkbolzen 2 aufgeklemmt sein können. : io'
Im Ausführungsbeispiel der Kette laut F i g. 1 hat von zwei aufeinanderfolgenden Kettengliedern 1 das eine beiderseits der senkrechten Gleiskettenmittelebene£-£ je zwei aus der Kettengliedgummierung hervortretende schmale Aufstandsrippen 5, die mit Abstand nebeneinander in Gleiskettenlängsrichtung verlaufen, während das andere beiderseits der genannten Ebene nur je eine breitere Aufstandsrippe 6 aufweist. Die paarig angeordneten schmalen Rippen 5 des einen Kettengliedes stehen mit den breiten Einzelrippen 6 des anderen Kettengliedes auf Lücke. Die Breite dieser Einzelrippen 6 entspricht etwa dem gegenseitigen Abstand der paarig angeordneten Rippen 5 des benachbarten Kettengliedes. In Kettenlängsrichtung haben die Einzelrippen 6 die gleiche Ausdehnung wie die in dieser Richtung verlaufenden, paarig angeordneten schmalen Rippen 5 des benachbarten Kettengliedes, so daß sich die Rippentypen 5, 6 beider Kettenglieder mit ihren einander zugekehrten Stirnflächen unterhalb der Gelenkbolzen 2 hinweg bis auf einen nur noch geringen Abstand nähern.
Das Ausführungsbeispiel nach F i g. 2 der Zeichnung unterscheidet sich von demjenigen gemäß Fig. 1 lediglich dadurch, daß statt der breiten Einzelrippen 6 Rippen 6' in Kreuzform angeordnet sind, deren Arme der Länge und Breite der Gleiskettengliedhälfte beiderseits der Kettenlängsmittelebene E-E entsprechen.
Während im Falle der Ausführungsbeispiele gemaß den F i g. 1 und 2 die Aufstandsrippen 5 und 6 bzw. 5 und 6' jedes einzelnen der aufeinanderfolgenden Kettenglieder 1 zur senkrechten Gleiskettenmittelebene E-E symmetrisch angeordnet sind, sind sie in den Aüsführungsbeispielen nach den F i g. 3 und 4 zu der genannten Mittelebene E-E symmetrisch über Kreuz angeordnet, so daß jedes einzelne der Kettenglieder 1 auf der einen Seite der Mittelebene E-E je zwei schmale Rippen 5 und auf der anderen Seite dieser Mittelebene E-E je eine breite Rippe 6 (F i g. 3) bzw. je eine Rippe 6' in Kreuzform (Fig. 4) aufweist. Die Ausführungsbeispiele gemäß den Fig. 3 und 4 haben bei ansonsten gleicher Wirkung gegenüber denjenigen der Fig. 1 und 2 den Vorteil, daß die Gesamtheit aller einzelnen Kettenglieder 1 einer Gleiskette untereinander völlig gleich ausgebildet sein kann und die'i.-von Kettenglied zu Kettenglied abwechselnde Anordnung lediglich durch ein Aneinanderreihen aufeinanderfolgender Glieder in einer jeweils um 180° verdrehten Lage erzielbar ist.

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Gleiskette für geländegängige Fahrzeuge, insbesondere Panzerkampfwagen, mit gummierten Kettengliedaufstandsflächen in einer von Kettenglied zu Kettenglied abwechselnden Anordnung, dadurch gekennzeichnet, daß an einem Kettenglied beiderseits der Kettenlängsmittelebene (E-E) je zwei mit Abstand nebeneinander liegende, in Gleiskettenlängsrichtung verlaufende schmale Aufstandsrippen (5) angeordnet sind, während am anderen darauf folgenden Kettenglied beiderseits der Kettenlängsmittelebene (E-E) je eine breite Aufstandsrippe (6) von ·— in Gleiskettenlängsrichtung gemessen — gleicher Ausdehnung angeordnet ist (F i g. 1).
2. Gleiskette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die paarig angeordneten Rippen (5) des einen Kettengliedes mit den breiten Einzelrippen (6) des anderen Kettengliedes auf Lücke stehen;
3. Gleiskette nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite der einen Rippe (6) etwa dem gegenseitigen Abstand der paarig angeordneten Rippen (5) entspricht.
4. Gleiskette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß statt der einen breiten Rippe (6) eine Rippe (6') in Kreuzform vorgesehen ist, deren Arme der Länge und Breite der Gleiskettengliedhälfte entsprechen (Fig. 2).
5. Gleiskettenglied nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Rippentypen (5, 6 bzw. 6') im Gleiskettengliedyerband über Kreuz symmetrisch angeordnet sind (F i g. 3 und 4).
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2747271A1 (de) * 1976-11-03 1978-05-11 Inventio Ag Verbindergleiskette fuer gelaendegaengige fahrzeuge

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2747271A1 (de) * 1976-11-03 1978-05-11 Inventio Ag Verbindergleiskette fuer gelaendegaengige fahrzeuge

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4138688C2 (de) Laufflächenprofil für einen Fahrzeugreifen
DE2951744C2 (de) Luftreifen für Motorräder
DE2432363A1 (de) Luftreifen
EP2977301B1 (de) Kettenglied für einen raupenantrieb
DE602004009186T2 (de) Laufflächeprofil das mindestens ein eingesetztes element hat
DE977236C (de) Laufflaeche fuer Fahrzeugreifen
DE1480935A1 (de) Fuer alle Gelaende verwendbare Luftreifen
DE4138687A1 (de) Laufflaechenprofil fuer einen fahrzeugreifen
DE2614691B2 (de) Gleiskette
AT401372B (de) Stegglied für reifenschutz- und/oder reifengleitschutzketten
DE2638675A1 (de) Vorrichtung zum verankern von stollenprofilleisten an der laufflaeche von fahrzeug-gummireifen
DE1948717B2 (de) Stegglied für Reifengleitschutzketten
DE1480766C (de) Gleiskette für geländegängige Fahrzeuge, insbesondere Panzerkampfwagen
EP0844113B1 (de) Stegglied für eine Reifenkette
DE3833871C2 (de) Stegglied für eine Reifenkette sowie Reifenkette
DE1780717C3 (de) Stegglied für Reifenschutzketten
DE3843643A1 (de) Schleppvorrichtung fuer fahrzeugraeder in autowaschanlagen
DE1480766B (de) Gleiskette fur gelandegängige Fahr zeuge, insbesondere Panzerkampfwagen
DE1480766A1 (de) Gleiskette fuer gelaendegaengige Fahrzeuge,insbesondere Panzerkampfwagen
EP0625438B1 (de) Stegglied für Reifenkette
EP4088994B1 (de) Gleitschutzvorrichtung
DE2042898C3 (de) Reifengleitschutzkette
EP2142388B1 (de) Fahrzeugluftreifen
DE69400959T2 (de) Raupenkette mit einem band aus biegsamem material für ein fahrzeug
DE7836203U1 (de) Luftreifen fuer die antriebsraeder von traktoren und aehnlichen fahrzeugen