DE1480721A1 - Hilfskraftlenkeinrichtung,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge - Google Patents

Hilfskraftlenkeinrichtung,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE1480721A1
DE1480721A1 DE19651480721 DE1480721A DE1480721A1 DE 1480721 A1 DE1480721 A1 DE 1480721A1 DE 19651480721 DE19651480721 DE 19651480721 DE 1480721 A DE1480721 A DE 1480721A DE 1480721 A1 DE1480721 A1 DE 1480721A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steering
grooves
claws
steering spindle
disc
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651480721
Other languages
English (en)
Inventor
Erich Jablonsky
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Publication of DE1480721A1 publication Critical patent/DE1480721A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/06Power-assisted or power-driven steering fluid, i.e. using a pressurised fluid for most or all the force required for steering a vehicle
    • B62D5/09Power-assisted or power-driven steering fluid, i.e. using a pressurised fluid for most or all the force required for steering a vehicle characterised by means for actuating valves
    • B62D5/093Telemotor driven by steering wheel movement
    • B62D5/097Telemotor driven by steering wheel movement gerotor type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Steering Controls (AREA)

Description

  • Hilfskraftlenkeinrichtung, insbesondere für Kraftfahrzeuge Die vorliegende Erfindung betrifft eine Hilfskraftlenkeinrichtungt insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit hydraulischer Übertragung der Lenkbewegung mittels einer von Hand antreibbaren, und mit der Lenkspindel trieblich verbundenen Druckmittelpumpe, bestehend aus einem innenverzahnten Stator und einem innarhalb desselben angeordneten, gegenüber der Statorachse exzentrisch drehbar gelagerten Innenrad, welches eine geringere Anzahl von Zahnprofilen als das Außenrad aufweist, und welches mit der Lenk-Spindel über eine Kreuzschlitzkupplung trieblich verbunden ist.
  • Es ist aus der deutschen Patentschrift 613.239 eine Kreuzgelenkkupplung bekannt mit zwei auf den miteinander zu verbindenden Wellen befestigten Flanschen mit diametral verlaufenden und im Grunde eben oder konvex gewölbten Nuten und einem Verbindungsstück mit kreuzweise zueinander verlaufenden und in die Nuten passenden Rippen mit konvex gewölbten Stirnflächen. Die bekannte Kupplung hat grosse Baulänge. Die Kraftangriffspunkte auf beiden Seiten des Verbindungsstückes liegen axial weit von-einander entfernt. Bei der Übertragung von Drehmomenten an parallelen, gegeneinander versetzten Wellen treten daher Verklemmungen, zwischen dem auf Drehung beanspruchten. Verbindungsstück und den Führungsgliedern der Kupplung ein, so dass die bekannte Kupplung für eine Lenkeinrichturig nach der ,Patentanmeldung ungeeignet ist. Die Erfindung vermeidet die Mängel der bekannten Kupplung
    und besteht darin, dass auf beiden Seiten der Zwischenscheibe
    mit.
    einer %reuzschlitzkupplung je zwei diametral stehende Nuten/in
    an sich bekannter Weise konkav gekrümmten Nutengrund und von der Mitte der Zwiechensoheibe nach aussan zunehmender Tiefe eingearbeitet sind, und daue an der Lenkspindel und an dem Pumpenrad je ein paar in die Nuten eingreifende und in an-sich bekannter Weise dem Nutengrund entsprechend konvex geformte Klauen gebildet sind, wobei der diametrale Abstand der ineinander eingreifenden. Klauen und Nuten voneinander abweicht, sodass eine Querverschiebung der Klauen in den Nuten möglich ist.
  • Es ist bereite eine Kreuzgelenkkupplung bekannt (DRP 201.020), die aua Drehkörpern mit T- oder schwalbenschwanzförmigem Querschnitt besteht. Zweck dieser Kupplung ist die Übertragungsfähigkeit für achsial gerichtete Kräfte, so dass die Kupplungshälften durch achsiale Belastung nicht voneinander getrennt werden können. Der Nutengrund der Eingriffsteile ist ähnlich wie beim Erfindungsgegenstand konkav und der konvexen Form der Klauen angepasst, jedoch besteht der Unterschied, dass keine Querverschiebung zwischen den Kupplungsteilen möglich Ist.
  • Ein weiteren Merkmal der Erafndung besteht darin, dass die Kraftangriffepunkte der zusammenwirkenden Schlitze und Kupplungsglieder in oder nahe einer gemeinsamen zur Längseaohee der Lenkung senkrechten Ebene liegen. Die Kraftübertragung erfolgt daher.
  • unter Vermeidung von Verklemmungen in den Führungsgliedern. Hierdurch wird ein. einwandfreier selbsttätiger Rücklauf der Lenkung in die Geradeausfahrtstellung gewährleistet.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel gemäß der vorliegenden Erfindung dargestellt.
  • Fig. 1 zeigt eine Hilfskraftlenkeinrichtung in Verbindung mit einem Kurvenkapselwerk, längsgeschnitten dargestellt, Fig. 2 zeigt einen Schnitt nach der Linie II - II der Fig. 1 , Fig. 3 zeigt einen Querschnitt nach der Linie III - III der Fig. 1, Fig. 4 zeigt einen Schnitt nach der Linie IV - IV der Fig. 2, Fig. 5 zeigt einen Schnitt nach der Linie V - V der Fig. 1, . Fig. 6 zeigt einen Querschnitt nach der Linie VI - VI der Fig. 1.
  • Das in Fig. 1 bis 6 dargestellte Ausführungsbeispiel zeigt eine Hilfskrafteinrichtung für Lenkungen, bei. denen zwischen einer das Lenkhandrad tragenden Lenkspindel und den hier nicht dargestellten lenkbaren Fahrzeugrädern eine rein hydraulische Verbindung ohne mechanische Übertragungsglieder vorgesehen ist. Die Lenkspindel 1 ist in einem das Gehäuse 3 abschließenden Deckel 2 mittels Wälzkörpern 4 axial unverschieblich gelagert. Die Lenkspindel 1 ragt mit ihrem vorderen Ende in das Gehäuse 3 hinein und ist konzentrisch umgeben von einem hülsenförmigen Steuerventilschieber 5. Das Gehäuse 3 bildet das zweite Glied der Druckmittelsteuereinrichtung der Servolenkung. Koaxial zum Gehäuse 3 ist ein mit diesem verschraubtes Gehäuse 7 angeordnet, das durch einen Deckel 8 abgeschlossen Ist. Der Deckel ist durch Schrauben 54 mit dem Gehäuse 3 verbunden. Innerhalb des Gehäuses 7 ist ein mit Innenzahnprofilen 9' versehener Außenring 9 (Fig. 5 ) undrehbar gehalten. Dieser steht mit Außenprofilen 10' eines Innenrades 10 im Eingriff. Das Innenrad 10 weist
    reg,,
    eine geringerInzahl -von Zahnprofilezl als der Außenring 9
    auf, und die Mittelachse 9" des Außenringes 9 ist koaxial zur Lenkspindelachse. Die Mittelängsachse 10'' des Innenrades 10 liegt parallel zu der Längsachse der Lenkspindel 1 und in einem durch die Abmessungen von Innen- und Außenring von Innen- und Aul.#enring bestimmten Abstand "et" von der Längsachse der Lenkspindel 1 und von der Mittelachse des Außenringes 9.
  • Zur trieblichen Verbindung der Lenkspindel 1 und des Innenrades 10 ist eine Kreuzschlitzkupplung 14,15,18 vorgesehen, die bei Antrieb durch die, Lenkspindel 1 eine Kreisbewegung mit dem Radius "e" @uläßt, die der Rotor 10 um die Achse 9" des Außenringes ausführt.
  • Die Kreuzschlitzkupplung setzt sich aus einer drehfest mit der Lenkspindel 1 verbundenen Zwischenwelle 14, einem mit dem Innenrad 10 drehfest verbundenen Kupplungsteil 1 5 und einer zwischen diesem und der Zwischenwelle 14 eingesetzten Kreuzschlitzscheibe 18 zusammen. Die Zwischenwelle 14 ist mit der Denkspindel 1 unter Vorhandensein eines Spiels 63, 64 (Fig. 6) drehfest verbunden und führt sich mit einem Flansch 19 in der axialen Bohrung 20 des Gehäuses 3. In die Stirnseite 21 bzw. 22 (Fig. 4) der Kreuzschlitzscheibe sind diametral laufende Schlitze 24 und 25 bzw. 26 und 27 eingearbeitet. Die gemeinsamen Nittelebenen der Schlitze 24 und 25 und der Schlitze 26 und 27 stehen senkrecht aufeinander. Die Schlitze 24, 25, 26 und 27 weisen innen kreisbogenförmigen Querschnitt auf und sind radial nach außen offen. An der Stirnseite des Flanaches 19 der Zwischenwelle sind entsprechend den Schlitzen 24 und 25 ausgebildete Klauen 40 und 41 gebildet, die in die Schlitze 24 und 25 der Kreuzschlitzscheibe eingreifen. Desgleichen sind an der Stirn-Seite des Kupplungsteiles 15 Klauen 48 und 49 vorgesehen, welche radial verschieblich in die Schlitze 26 und 27 der Kreuzschlitzecheibe 18 eingreifen.
  • Die Zwischenwelle 14 nimmt in einer radial gerichteten Bohrung einen Mitnehmerbolzen 60 auf, dessen Enden 61 bzw. 62 spielfrei in Längsnuten 66 bzw. 67 des Steuerventilschiebers 5 eingreifen und eine drehfeste Verbindung zwischen dem Ventilschieber 5 und der Zwischenwelle 14 herstellen. Außerdem greift der Mitnehmerbolzen 60 mit Verdrehspiel in Schlitze 63 bzw. 64 eines rohrförmigen Teiles der Lenkspindel 1 ein. An der Lenk-Spindel sind Gewindeprofile 68 gebildet, die mit entsprechenden Gegenprofilen 69 am Steuerventilschieber 5 zusammenwirken.
  • Am Steuerventilschieber 5 sind zur Steuerung des von einer Servopumpe 70 und der von Hand antreibbaren Druckmittelförderpumpe geförderten Druckmittels Steuerringnuten 75, 76, 77, 78, 79, 80 und 81 gebildet, die mit entsprechenden Gegennuten 82, 83, 84 und 85 im Steuerventilgehäuse 3 zusammenwirken.
  • Ferner sind eine Anzahl von Verteilerlängsnuten 90 und 91 am Steuerventilschieber 5 gebildet, die über Bohrungen 93, 93' und Verbindungskanäle 94 an die bei Antrieb der Handpumpe 9, 10 umlaufenden Pumpenkammern 96 (Fig. 5) wechselweise angeschlossen sind. Die Servopumpe 70 ist über eine Druckleitung 97 an die Zulaufringnut 83 angeschlossen, während vom Druckmittelsteuerventil Leitungen 98 bzw. 99 zu den Zylinderräumen 100 und 101 eines Servomotors mit einem doppeltwirkenden Servokolben 103 führen. Die Druckmittelsteuereinrichtung wird betätigt durch Verstellung des Steuerventilschiebers 5 in axialer Richtung und in Umfangsrichtung. Zu diesem Zweck schraubt sich bei einer am lenkhandrad.eingeleiteten Lenkbewegung der Steuerventilschieber 5 mittels seines Gewindes 69 auf das entsprechende Gegengewinde 68 an der Lenkspindel auf, wobei der Rotbr der Pumpe zunächst eine Drehung des Steuerventilschiebers verhindert. Da zwischen der Lenk-. Spindel 1 und der Zwischenwelle 14 ein Verdrehsepiel vorbanden ist, erfährt der Steuerventlschieber 5 je nach Drehrichtung der Lenkspindel 1 eine axiale Verstellung in der einen oder anderen Richtung. Damit wird über die Ringnuten 76, 77 bzw. 78,79 und die entsprechenden, Gegennuten 82 bzw. 84 das von der Servopumpe 70 geförderte Druckmittel der einen bzw. anderen Schar von Verteilerlängsnuten 90 bzw. 91 zugeleitet und über die Handpumpe dem einen oder anderen Druckzylinderraum 1000t 0a oder 101 des Servomotors zugeleitet: DleVerteilerlängsruten gp bzw. 91 haben dabei die Aufgabe, die mit dem Innenrad 10 der Innenzahnradmpe umlaußenden Druck- bzwSaugkammern an den entsprrchdnden Druckzylinderraum 1O0 bzw. 101 anzuschließen.
  • Wird .die Lenkspindel 1 in der einen oder anderen Richtung gedrehte so wird riaeh Zurücklegung des Spiele 83! 64 die Kreuzschlitzecheibe 18 über die ZwischenNveile. 1 ¢ und deren Klauen 40 und 41 spielfrei mitgenommer. Über ,die Nuten 26 und 27 der Kreuzschlitzscheibe,, die in diese eingreifenden Klauen 48 und 49 und das Kupplungsteil 15 überträgt die Kreuzschlitzacheibe 18 die an der Lenkspindel 1 eingeleitete Drehbewegung auf ras i.enrad 10, welches, wie bereits erwähnt, eine Planetenbahn mit dem Radius "e" um die Achse des Außenrades beschreibt. Die Kreumschlitzscheibe 18 bewegt sich während einer Umdrehung um die Strecke "2e" in zwei zueinander senkrechten Richtungen. Die Kraftangriffspunkte "S" der Klauen 40, 41 bzw. 48, 49 liegen in oder nahe einer gemeinsamen, die Lenkspindelachse senkrecht schneidenden Ebene E-E (Fig. 4). Damit wird ein günstiger Kraftangriff der Lenkspindel 1 und des Innenrades 10 der Kreuzschlitzscheibe erreicht und ein Verkanten der Kreuzschlitzscheibe vermieden.
  • Da auf einer Seite der Kreuzschlitzscheibe 18 jeweils nur zwei Nuten 24 und 25 bzw. 26 und 27 in der Nähe der Mittelachse der Scheibe enden, besitzt die Scheibe einen ausreichenden Querschnitt in zwei zueinander senkrechten Ebenen in der Größe der in Fig. 1 und 4 schraffiert gezeichneten Flächen der Scheibe 18.
  • Die Kreuzschlitzkupplung nach der Erfindung ist durch eine grosse Festigkeit der Kreuzschlitzscheibe ausgezeichnet, weil infolge der runden Form des Nutengrundes die Scheibe in der Mitte ausreichenden Materialquerschnitt aufweist. Aus diesem Grunde können die Nuten näher an die Scheibenmitte heranreichen, wodurch der Außendurchmesser der Kupplung bei gegebenem Hub "2e" kleiner sein kann.
  • Die Nutenscheibe und die K1au.enteile der Kupplung können in einfacher Weise durch Formdrehen und Fräsen hergestellt werden.

Claims (2)

  1. Patentansprüche: 1. Hilfskraftlenkeinrichtung, insbesondere für Kraftfährzeuge, mit hydraulischer Übertragung der Lenkbewegung mittels einer von Hand antreibbaren, mit der Lenkspindel trieblich verbundenen Druckmittelpumpe, bestehend aua einem innenverzahnten Stator und einem innerhalb desselben angeordneten, gegenüber der Statorachse exzentrisch drehbar gelagerten und mit der Lenkspindel über eine Kreuzschlitzkupplung mit einer mit Nuten versehenen Zwischenscheibe trieblich verbundenen Innenrad, dadurch gekennzeichnet, dass auf beiden Seiten der Zwischenscheibe (18) je zwei diametral stehende Nuten (24, 25; 26, 27) mit konkav gekrümmtem Nutengrund und von der Mitte der Scheibe nach aussen zunehmender Tiefe eingearbeitet sind und dass an der Lenkspindel und an dem Pumpenrad je ein Paar in die Nuten eingreifende und in an sich bekannter Weise der Form des Nutengrundes entsprechend konvex geformte Klauen (40, 41;, 48, 49) gebildet sind, wobei der diametrale Abstand der ineinander eingreifenden Klauen und Nuten voneinander abweicht, so dass eine Querverschiebung der Klauen in den Nuten möglich ist.
  2. 2. Hilfskraftlenkeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kraftangriffspunkte "S" der Klauen (40, 41, 48, 49) in der Kreuzschlitzscheibe (1 8) in oder nahe einer gemeinsamen, die Längsachse der Lenkung senkrecht schneidenden Ebene (3-D) liegen.
DE19651480721 1965-08-19 1965-08-19 Hilfskraftlenkeinrichtung,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge Pending DE1480721A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEZ0011712 1965-08-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1480721A1 true DE1480721A1 (de) 1969-07-31

Family

ID=7622017

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651480721 Pending DE1480721A1 (de) 1965-08-19 1965-08-19 Hilfskraftlenkeinrichtung,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1480721A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2455195A1 (fr) * 1979-04-28 1980-11-21 Zahnradfabrik Friedrichshafen Dispositif de commande a tiroir rotatif, pour moteurs a piston rotatif

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2455195A1 (fr) * 1979-04-28 1980-11-21 Zahnradfabrik Friedrichshafen Dispositif de commande a tiroir rotatif, pour moteurs a piston rotatif

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1293601B (de) Drehkolbenmaschine für Flüssigkeiten
DE1198750B (de)
DE1293029B (de) Hydraulische Stellvorrichtung
DE1553057C3 (de) Rotationskolbenmaschine
DE1959020A1 (de) Servosystem oder Hilfsvorrichtung
DE1653917B2 (de) Hydraulische Steuerung fur einen hydraulischen Arbeitszylinder
DE1653822A1 (de) Hydrostatische Steuereinrichtung,insbesondere fuer Lenkungen
DE3687876T2 (de) Ausladungsventil fuer integrierte lenkeinrichtung.
DE2114453A1 (de) Hydrauliksteuerung mit einem Drehschieber
DE2931632A1 (de) Zur drehbewegung eingerichtetes richtungs-steuerventil fuer einen stroemungsmittelstrom
DE2002340B2 (de) Hydraulische Hilfskraftlenkeinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE3048341C2 (de) Winkelbewegliche Gelenkkupplung
DE2160905B2 (de) Servolenkung mit veränderlichem Obersetzungsverhältnis
CH366462A (de) Hilfskraftlenkung für Kraftfahrzeuge
DE1253074B (de) Hilfskraftlenkung fuer Kraftfahrzeuge
DE1455974C3 (de) Hydraulische Hilfskraft-Lenkvorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE1480721A1 (de) Hilfskraftlenkeinrichtung,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2917435C2 (de) Drehschiebereinrichtung zur Steuerung eines hydrostatischen Servoantriebs
DE2365489A1 (de) Integrale servolenkung
DE19945122A1 (de) Hydraulische Steuereinrichtung
EP0539667B1 (de) Werkzeugrevolver
DE713778C (de) Mittels einer rotierenden Taumelscheibe angetriebener Einspritzpumpensatz fuer Brennkraftmaschinen
AT380819B (de) Drehgelenk fuer manipulatoren
DE2559174A1 (de) Steuereinrichtung fuer fahrzeug- hilfskraftlenkungen
DE19533679B4 (de) Hydraulisch betätigbares Wegeventil