DE1480326A1 - Verbesserungen an und bezueglich Getriebeschaltmechanismen - Google Patents

Verbesserungen an und bezueglich Getriebeschaltmechanismen

Info

Publication number
DE1480326A1
DE1480326A1 DE19651480326 DE1480326A DE1480326A1 DE 1480326 A1 DE1480326 A1 DE 1480326A1 DE 19651480326 DE19651480326 DE 19651480326 DE 1480326 A DE1480326 A DE 1480326A DE 1480326 A1 DE1480326 A1 DE 1480326A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mechanism according
cylinders
switch
rod
compressed air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651480326
Other languages
English (en)
Inventor
Morrison William Mckenzie Meek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Turner Manufacturing Co Ltd
Original Assignee
Turner Manufacturing Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Turner Manufacturing Co Ltd filed Critical Turner Manufacturing Co Ltd
Publication of DE1480326A1 publication Critical patent/DE1480326A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/26Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms
    • F16H61/28Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms with at least one movement of the final actuating mechanism being caused by a non-mechanical force, e.g. power-assisted
    • F16H61/30Hydraulic or pneumatic motors or related fluid control means therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/02Selector apparatus
    • F16H59/04Ratio selector apparatus
    • F16H59/044Ratio selector apparatus consisting of electrical switches or sensors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2702/00Control devices wherein the control is combined with or essentially influenced by the engine or coupling, e.g. in an internal combustion engine, the control device is coupled with a carburettor control device or influenced by carburettor depression
    • B60K2702/08Semi-automatic or non-automatic transmission with toothed gearing
    • B60K2702/10Semi-automatic or non-automatic transmission with toothed gearing without a preselection system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/26Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms
    • F16H61/28Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms with at least one movement of the final actuating mechanism being caused by a non-mechanical force, e.g. power-assisted
    • F16H61/30Hydraulic or pneumatic motors or related fluid control means therefor
    • F16H2061/307Actuators with three or more defined positions, e.g. three position servos
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/26Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms
    • F16H61/28Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms with at least one movement of the final actuating mechanism being caused by a non-mechanical force, e.g. power-assisted
    • F16H61/30Hydraulic or pneumatic motors or related fluid control means therefor
    • F16H2061/308Modular hydraulic shift units, i.e. preassembled actuator units for select and shift movements adapted for being mounted on transmission casing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/26Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms
    • F16H61/28Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms with at least one movement of the final actuating mechanism being caused by a non-mechanical force, e.g. power-assisted
    • F16H61/2807Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms with at least one movement of the final actuating mechanism being caused by a non-mechanical force, e.g. power-assisted using electric control signals for shift actuators, e.g. electro-hydraulic control therefor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20012Multiple controlled elements
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20012Multiple controlled elements
    • Y10T74/20201Control moves in two planes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20207Multiple controlling elements for single controlled element
    • Y10T74/20366Power and manual controlling elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gear-Shifting Mechanisms (AREA)

Description

© Bor!i..-rJifcoiasee· ' ■ ——>——J I 0. APR IJJ D D *
AltvQieistr. 31 .. Γι, »„
VOLLSTÄNDIGE PATBNTBESOHREIBUNG der M 31 Erfindung der TURNER MANUFACTURING 00. LIMITED mit Sitz Wulfruna Works 1480326 Villiers Street, Wolverhampton,
Staffordshire,
einer britischen Maschinenbau-Gesellschaft, mit dem Titel:
H Verbesserungen an und bezüglich Getr&ebeschaltmeohanismen"
Die Erfindung betrifft Getriebeschaltmechanismen für Kraftfahrzeuge· ^
Es wird in zunehmendem Umfange üblich, daß Konstrukteure von Kraftfahrzeugen - insbesondere Lastkraftwagen - Motor und Getriebe in einem Abstand rom Fahrer anordnen, was zu Schwierigkeiten beim Verbinden des Getriebes mit dem Gangsohalthevel führt· Es ist daher ein Ziel der Erfindung, einen Mechanismus zu schaffen, der es ermöglicht, das Getriebe fern rom Fahrer anzuordnen, der die Verwendung umständlicher Verbindungen vermeidet und der im Zusammenhang mit bereits vorhandenen Getrieben und fahrzeugen benutzt werden kann« Wir erhalten gemäß der Erfindung einen mit einer Schaltstange " oder einem anderen Betätigungselement eines Wechselgetriebes eines Kraftfahrzeugs zusammenwirkenden Getriebeschaltmeohanismus, der umfaßt eine Serro-Einheit, die am Getriebe angebracht werden kann und eine ?ernbedienungeeinheit für den Fahrer» wobei die Serro-Eininit ein fühlelement hat, da· das Betätigungselement erfassen kann, wenn die Einheit am Getriebe angebracht wird» mehrere Prefllufteylinder zum Btwegen dta Betätigungselement» in aufeinander itnkreoht atthenden Riohtungtn, umd mehrere elektromagnetische Ventile zum Regulieren der Prtßluftaufuhr
009823/0155
zu den Zylindern, und wobei die Bedienungseinheit mehrere, mit den elektromagnetischen Ventilen elektrisch verbundene Schalter hat, aodaß Betätigung der Schalter die Preßluftzylinder in Tätigkeit setzt·
Zweokmäßigerweise sind zwei erste, gegenüberliegende Preßluftaylinder zum Bewegen des Wählelements in zwei entgegengesetzten Sichtungen vorhanden und zwei zweite, gegenüberliegende Preßluftzylinder zum Bewegen des Wählelements in zwei entgegengesetzt ten Sichtungen, die senkrecht zu den beiden ersterwähnten Eichtungen verlaufen·
Bei einer vorzuziehenden Anordnung umfaßt die Servo-Einheit ein Gehäuse, eine Stange, die sich um ihre Achse in dem Gehäuse drehen und parallel zu dieser lchse gleiten kann, zwei erste Preßluftzylinder, die entgegengesetzte Enden der Stange umgeben, einen mit der Stange verbundenen Kolben in jedem Zylinder zum Bewegen der Stange in axialer Richtung, einen axial feststehenden und seitlich aus der Stange herausragenden Finger, der das fählelement darstellt, zwei zweite Preßluftzylinder auf gegenüberliegenden Seiten des fingere und rechtwinklig zum ersten Zylinderpaar angeordnet, und Kolben in dem zweiten Zylinderpaar die gegenüberliegende Seiten des fingers erfassen, um den Pinger um die Achse der Stange zu schwenken·
Bei dieser Anordnung kann das Bedienungssyeteii für jedes Zylinderpaar ein erstes, mit einen ersten Zylinder de· Paares verbundene» elektromagnetisches Ventil umfassen, ein zweites, mit dem «weiten Zylinder des Paares verbundene· elektromagnetisches Ventil und ein drittes elektromagnetisches Ventil, das mit beiden
009823/0156 bad original
-3- H80326
Zylindern des Paares verbunden ist, wobei jedes elektromagnetische so eingerichtet ist, daß es Preßluft in den zugehörigen oder die zugehörigen Zylinder einlassen oder aus dem oder den Zylindern herauslassen kann, wibei das Einlassen von Preßluft durch eines der ersten und zweiten Ventile dazu dient, das Wählelement in j we ils eine der Richtungen zu bewegen und das Einlassen von ' Preßluft durch das dritte Ventil dazu dient, das Wählelement gegenüber den beiden Zylindern des Paares zu zentrieren, und wobei zu einem gegebenen Zeitpunkt nicht mehr als eines der zweiten und dritten Ventile Preßluft einläßt·
Im stromlosen Zustand läßt jedes elektromagnetische Ventil die ZiUft aus dem oder den zugehörigen Zylindern ab und das erste elektromagnetische Ventil wird durch einen normalerweise, offenen ersten Schalter gesteuert, das zweite elektromagnetische Ventil durch einen normalerweise offenen, zweiten Schalter und das dritte elektromagnetische Ventil durch zwei normalerweise geschlossene Schalter, die hintereinandergeschaltet sind und von denen jeder zu einem der ersten und zweiten Schalter gehör.t, sodaß er gesehlossen ist, wenn der, zugehörige erste oder zweite Schalter geöffnet
Vorzugsweise hat die Stange einen vorbestimmten, axialen Arbeitshub und jeder der Solben des ersten Zylinderpaares kann zwischen inneren und äußeren Widerlagern auf 4er,Stange gleiten, wobei das Anschlagen beider Kolben an den jeweiligen inneren Widerlagern die Stange im Gehäuse sentriert und das Anschlägen eines der Kolben an dem jeweiligen äußeren Widerlager die Stange in eine
00 9 8 23/01 SS ^0 origna
U80326
entsprechende axiale Richtung bewegt· Das dritte elektromagnetiaohe Ventil steht mit den äußeren Enden jedes der Zylinder des •rsten Zylinderpaares in Verbindung, um sie mit der Außenluft oder der Preßluftquelle zu Terlinden und dia ersten und zweiten elektromagnetischen Ventile stehen mit den jeweiligen inneren Enden der Zylinder des ersten Zylinderpaares in Verbindung, um sie mit der Außenluft oder einer Preßluft quelle zu verbinden, und jeder Zylinder des zweiten Zylinderpaares enthält einen äußeren Kolben, ein Widerlager, das die Einwärtsbewegung des äußeren Kolbens begrenzt, einen auf den Finger wirkenden inneren Kolben - wobei die Länge des inneren Kolbens gleich dem Abstand zwischen dem Widerlager und dem Finger ist, wenn der letztere in dem Gehäuse zentriert ist - wobei der Anschlag der beiden äußeren Kolben an ihren jeweiligen Widerlagern den Finger zentriert und die Einwärtsbewegung eines der beiden inneren Kolben den Finger schwenkt· Erste und zweite elektromagnetische Ventile stehen mit jeweiligen Bäumen zwischen den inneren und äußeren Kolben eines Zylinders des zweiten Zylinderpaares in Verbindung, um den Raum mit der Außenluft oder einer Preßluft quelle zu rerbinden,und ein drittes elektromagnetisches Ventil steht mit den äußeren Enden dieser beiden Zylinder in Verbindung, um sie mit der Außemluft oder einer Preßluftquelle zu verbinden, wobei zu einem gegebenen Zeitpunkt nicht mehr als eines der Ventile Preßluft einläßt.
unser Getriebeschaltmechanismue kann bei einer üblichen Dreipedal-Bedienung Anwendung finden, es kann aber auch falls erwünscht für eine halbautomatische Betätigung der Kupplung gesorgt werden, und zwar mit Hilfe eines Schalters, der durch eine
ITockenoberflache am Wählelement oder an der Stange betätigt wird·
009823/0155
- 5 ν BAD RIG
Die Bedienungseinheit kann Terschiedene Formen annehmen und könnte BeB. einfach aus einem Satz Druckknopf en bestehen, die die Schalter betätigen. Ee wird sich jedoch im allgemeinen als günstiger erweisen, einen sich in einem Schlitz bewegenden Schalthebel zu Terwenden, um die Bewegungen eines üblichen Gangschalthebels nachzuahmen, wobei der Schlitz mehrere rorbstimmte Positionen festlegt, und wobei der Hebel, wenn er sieh in jeder τοrbestimmten Position befindet, einen Schalter oder eine Kombination τοη Schaltern betätigt, die für diese Position eindeutig festgelegt sind, wodurch die Ventile so betätigt werden, daß sie das Wählelement in eine Position bringen, die der Position des Schalthebels entspricht·
TTm den EnergieTerbrauch herabzusetzen, kann ein Hauptschalter Torgesehen werden, der mit allen anderen, an die elektromagnetischen Ventile angeschlossenen Schaltern in Serie geschaltet ist, wobei der Hauptschalter normalerweise offen ist, und nur dann geschlossen wird, wenn der Schalthebel τοη einer der Torbestimmten Positionen wegbewegt wird· Es wird dann nur während des Schaltens der Gänge Energie Terbrauoht·
Parallel zum Hauptschalter kann eins Halte-Sehalter gelegt werden, der so eingerichtet ist, daß er durch das Vählelement so betätigt wird, daß er geöffnet ist, wenn sieh das Wählelement in einer Position befindet, die einem eingelegten Gang oder Leerlauf entspricht, und daß er geschlossen ist, wenn sieh das »ähltltaent awisehen diesen Positionen befindet. Dadurch ist gewährleistet, daß jeder GangweohMl iu End· geführt wird, auch wenn sieh der Hauptsehalter Tor Beendigung des Weohsels öffnet·
Die einzigen, bei unserem Meonanieoue erforderlichen 009 323/01 Si
Verbindungen sind der Anschluß einer Preßluftquelle an die Sertro-Einheit, ein Kabiestrang «wischen der Bedienungseinheit und der Servo-Einheit und ein Anschluß an eine Stromquelle. Keine dieser Verbindungen stellt eine Einschränkung für die Placierung der Einheiten dar· Sie Preßluftquelle kann diejenige •ein, die normalerweise an Lastkraftwagen zum Bremsen und für andere Einheiten vorhanden ist· Vorzugsweise werden die Preßluftzylinder mit einem Druck ron etwa 45 psi betrieben, der einerseits niedrig genug ist, um ein hartes Sehalten der Gänge zu vermieden und der andererseits eine gewisse Verzögerung ergibt, die bei synchronisierten G-etrieben erwünscht ist. Es ist Torgesehenr die Serro-Einheit so zu konstruieren, daß sie einfach anstelle des gewöhnliehen Schaltturme oben auf dem Getriebe befestigt werden kann·
Die Erfindung wird nachstehend in einem Ausftihrungsbeispiel anhand der Zeichnung näher erläutert· Dabei zeigt:
7ig«1 die Anordnung eines rollständigen Schaltsystems mit der Servo- und der Bedeinungseinheit und deren Anschlüssen}
fig· 2 und 3 Seiten- und Vorderansicht der auf das Getriebe aufgebauten Serro-Einheitj
yig·+ und 5 Seiten,- und Vorderansicht der Serro-Einhelt;
Iig.6 ein· Sohnitt-Draufsloht der Serro-Einheit längs der Linie VI-TI in ?ig«8f
jig-7 «in· Seileehnitt-DraufBioht der Serro-Einheit in einer tieferen Ebene al· fig·6;
lig.8 ein· Quere ehnitteaaeieht der Serro-Einheitf
009823/0156 ..
Pig.9 eine Sehnittansieht der Servo-Einheit längs der
linie H-IX in Pig.6;
»ig.tOa bis β und 11a die Arbeitsweise der Sexro-Einheit; Fig.12 und 13 den leitungsverlauf der Preßluft- und elektrischen leitungen des Systeme; PigβH eine Sehnittansieht der Bedienungseinheit längs der
linie XIT-XIV in Pig.16; Pig·15 eine Schnittansicht der Bedienungseinheit längs der
linie XV-XY in Pig.16j
Pig·16 eine Draufsicht der Bedienungseinheit; Pig.17 bis 19 zwei senkrechte und einen waagerechten
Schnitt einer anderen Bedienungseinheit; und Pig·20 eine gehnittanischt eines elektromagnetischen Ventile.
Das dargestellte Systems besteht aus einer Bedienungseinheit 1 für den Fahrer mit einem Miniatur gang schalthebel 2» einer - in Draufsicht dargestellten - Servo-Einheit 3 mit Tier Preßluft*ylindern 4 und sechs die letzteren steurnden elektromagnetischen Ventilen 5, und einem die beiden Einheiten verbindenden Kabelstrang 6· Bei 7 sind elektrische Anschlußklemmen vorgesehen und eine Preßluftleitung 8 verbindet die Serwo-Einheit über ein Druckregelventil 9 mit dem Preßluft sys tem 10 des Pahrzeugs, in das das System eingebaut ist· Ebenfalls vorhanden kann eine Warnlampe 11 für den Jahrer sein. Ein Mehrfachstecker 16 verbindet den Kabelstrang 6 mit der Servo-Einheit· Wie die figuren 2 und 3 zeigen, ist die Servo-Einheit 3 anstelle des üblichen, mechanischen Schaltturms oben aif einem herkömmlichen Getriebe 12 festgeschraubt·
001823/0151
— 8 —
Η80326
Die Wirkung der Servo-Einheit auf das Getriebe 12 ist genau gleich, der des normalen mechanischen Gestänges und soll daher nicht im einzelnen beschrieben werden· Wie die Figuren 4 und 5 zeigen, hat die Servo-Einheit eine flache Grundplatte 13 mit Bolzenlöchern 14 zur Befestigung am Getriebe und durch diese Grundplatte hindurch ragt ein Finger 15 mit einer Form und einer Größe, die denen des üblichen, mechanisch betätigten Fingers gleich sind, wobei dieser Finger, der das Wählelement des Systems darstellt, in den inneren Mechanismus des Getriebes eingreift, um den gewünschten Gang in an sich bekannter Weise zu wählen· Es versteht sich, daß die Servo-Einheit für ein bestimmtes Getriebemodell so konstruiert wird, daß seine verschiedenen Abmessungen und Bewegungen den Erfordernissen des bestimmten Getriebemodells angepaßt sind·
Die Servo-Einheit enthält zwei senkrechte Preßluftzylinderpaare, von denen eines größer ist als das andere· Die Zylinder 4a, 4Ϊ des größeren Paares liegen parallel zur Achse des Getriebes und umschließen die Enden einer Stange 17, die in den inneren Stirnwänden der Zylinder gleiten kann, wofür Luftdichtungen 18 vorgesehen sind (Figuren 6 und 7)· Diese Stange trägt in ihrer Mitte den Finger 15(Figuren 8 und 9)· In federn Zylinder 4a, 4b befindet sich ein halbschwebender Kolben 19 auf dem Ende der Stange 17 zwischen dem inneren Widerlager 20 und dem äußeren Widerlager 21, wobei die freie Bewegung des Kolbens auf der stange etwa die Hälfte des Hubes des Kolbone im Zylinder beträgt· In dem auf der Stange 17 sitzenden und an den Seitenwänden des Zylinders
0 0 9 8 2 3/0155 bad
anliegenden Kolben sind Luftdichtungen 22 angebracht. Wie Fig· zeigt, führen Luftsehltze 23 in die äußeren Enden der Zylinder 4a, 4b hinein und Luftsohlitae 24 in die inneren Enden der Zylinder hinein und außerdem sind in den Kolben noch Öffnungen 25 vorhanden für den Eintritt τοη luft durch die Kolbenwände 26 hindurcho Die Stange und die Kolben sind ao gestaltet und dimensioniert, daß, wenn sich beide Kolben am inneren Ende ihres Hubes befinden, die Kolben an den Widerlagern 20 anliegen und dadurch | die Stange in ihrer Mittelstellung zwangsläufig fixieren, wobei diese Mittelstellung diejenige ist, bei der der Finger 15 den Leerlauf einlegt· Eintritt τοη Preßluft durch beide Schlitze 23 zentriert also die Stange, während der Eintritt τοη Preßluft durch einen der Schlitze 24 die Stange zum äußeren Ende desjenigen Zylinders fuhrt, in den die Luft eingelassen wird· Die koaxial angeordneten Zylinder 4e, 4d da«: kleineren Paares stehen rechtwinklig zur Stange 17 und etwas tiefer als sie, wie •β die figuren 8 und 9 zeigen(fig.7 ist ein Schnitt längs der Mittelebenen beider Zylinderpaare, um deren Anordnung zueinander deutlicher zu zeigen)· Jeder dieser Zylinder enthält einen inneren Kolben 27, der durch einen Ring 26 im Zylinder festgehalten wird und der «inen Seil 29 hat, der bi· an einen gekrümmten, ausgebauchten fail 30 dee fingere 15 heranreicht· Am äußeren Ende |·4·β Zylinders 4ei, 4d befindet sieh ein äußerer Kolben 31, der durch den Kopf 32 aa einem Stift 33 featgaaaltaa wird, wafcei dieser Stift dureh das äußer· Inde dta Zylinders hindurohgaht. Am ianar·» aad laßeren Umfang dar Kolben 31 sind Luftiichtunfen
009823/0156 -10-
U80326
34 angebracht und an den inneren Kolben 27 Luftdichtungen 35, die inneren Enden der Zylinder 4o, 4d jedoch, aus denen die Kolben 27 heraueragen, sind offen· Sehlitze 36 ermöglichen den Zutritt Ton Luft zum äußeren Ende jedes Zylinders und Schlitze 37 und Sehlitze 38 in den Wänden 39 der Kolben 27 ermöglichen den Zutritt zu den Bäumen 40 zwischen den Kolben 27, 31· Die Kolben 27 und die Stifte 33 sind so dimensioniert, daß sie, wenn beide Kolben 31 an den Köpfen 32 anliegen, die Kolben 27 in Kontakt mit der Ausbauchung 30 halten und dadurch den linger 15 in einer rertikalen Position zentrieren, es können aber der Pinger 15 und die Stange 17 stets unter der Wirkung der Kolben 19 zwischen den Kolben 27 gleiten· Es zentriert also der Einlaß von Preßluft durch die beiden Schlitze 36 den Tinger· Einlaß von Luft durch einen der Schlitze 37 treibt den entsprechenden Kolben 31 auswärts und den Kolben 27 einwärts gegen die Ausbauchung 30 und schwenkt dadurch den finger 15 um die Aohse τοη Stange 17· Sie Arbeitsweise der Preßluftzylinder bei der Bewegung des Wählfingers 15 ist in den figuren 10a bis 11c dargestellt, wobei die Luft unter Druck enthaltenden Zonen durch horizontale Schraffur dargestellt wind. Die figuren 10a bis 10« sind Seitenansichten« die die Wirkung der Zylinder 4a und 4b darstellen und die figuren 11* bis 11· sind Vorderansichten, die die Wirkung der Zylinder 4c und 4d darstellen·
In fig*10a ist Preßluft durch di« beiden SeKLitze 23(fig·9) eingelassen worden und die äußeren Enden der Zylinder stehen tot id· unter Druck. Beide Kolben 19 liegen an inneren Widerlagern 20 an,
RAD
009823/01SS BA
- 11 -
U80326
■am die Stange 17 zwangsläufig in ihrer Mittelstellung au fixieren, die dem Einlegen des Leerlaufs entspricht. Tig.10b zeigt den Zylinder 4b druekfrei und den Zylinder 4a am inneren Ende nit dureh Schlitz 24 eingelassener PreÄluft gefullt(Tig»9)· Der Kolben 19 des Zylinders 4a hat das äußere Widerlager 21 erfaßt und die Stange 17 so durch den anderen Solben 19 gesogen, daß der Finger 15 um eine Strecke rerschoben wird, die gleich der Differenz zwischen dem Hub des Kolbens 19 und dem freien Spiel * des Kolbens 19 zwischen den Widerlagern ist· Ist Gegensatz dazu ist in rig. 1Oe der Zylinder 4a drucklos und das innere Ende des Zylinders 4c steht unter Druck, um die Stange 17 in ihre andere Endstellung zu bewegen·
In Tig.11a ist durch die beiden Sehlitze 36(Tig»8) Preßluft eingelassen worden Tand die laßeren Enden der Zylinder 4o, 44 stehen unter Druck« Beide Solben 31 erfassen die topfe 32 und schieben dadurch dt· Kolben 27 Torwarts, um dem finger 15 in seiner Kittelstellung zu. fixieren· Tig· 11b zeigt den Zylinder 4d drucklos und den Baum 40 im Zylinder 4e durch den Schlitz 37(Pig»8) «it K Preßluft gefüllt. Der Kolben 27 des Zylinders 4e ist gegen den Pinger 15 vorgeschoben worden, hat den letzteren geschwenkt und drückt die Kolben 27, 31 des Zylinders 4d zum äußeren Ende ihres Zylinders« Im Gegensatz dazu zeigt Tig.11e den Zylinder 4c drucklos und den Baum 40 des Zylinder· 4d unter Druck, sodaß Finger 15 in seine andere Endstellung geschwenkt wird· Man sieht, daß durch die Wirkung der Zylinder neun bestimmte Positionen des Tingers 15 festgelegt werden· Drei daTOii( nämlich
009Ö23/0 1 SS
- 12 -
H80326
alle drei Positionen der Figuren 11a tie 11 ο, kombiniert mit der Position in fig· 10a) entsprechen jedoch dem Einlegen des Leerlaufee, iodaß sechs Positionen für das Einlegen von Vorwärtsoder Rückwärtsgängen bleiben.
Um diese Bewegungen der Kolben 19, 27, 31 zu erzeugen wird das in Pig.12 schematisch dargestellte Druckluftleitungssystem benutzt· Die beiden Schlitze 23 sind durch eine gemeinsame Leitung mit einem elektromagnetischen Ventil 5ab rerbunden und die beiden Schlitze 36 sind durch eine gemeinsame Leitung mit einem elektromagnetischen Ventil 5od verbunden· Die Schlitze 24 der Zylinder 4a und 4b sind mit den elektromagnetischen Ventilen 5a bzw· 5b verbunden und die Schlitze 37 der Zylinder 4c und 4d sind mit den elektromagnetischen Ventilen 5e bzw·/ 5d verbunden· Jedes elektromagnetische Ventil ist ein Dreiwgeventil, das so eingerichtet ist, daß es die zugehörigen Schlitze oder den zugehörigen Schlitz entweder mit der Außenluft oder mit der Preßluftspeiseleitung 8 verbindet, wobei die Verbindung mit der Preßluftspeiseleitung nur dann hergestellt wird, wenn dem Ventil Strom zugeführt wird· Demgemäß entsprechen die figuren 10a bis 10c der Stromversorgung der Ventile 5ab bzw, 5a bzw· 5b und die figuren 11a bis 11c der Versorgung der Ventile 5cd bzw· 5c bzw· 5d.
Zur Betätigung der Ventile benutzen wir die Schaltung von fig«13> die grundsätzlich aus acht Schaltern 41a, 41b, 41ab1, 41ab2, 41 β, 41d, 41ed1, 41od2 in der Bedienungseinheit 1 besteht, die in verschiedenen Kombinationen betätigt werden, um die verschiedenen, oben erwähnten elektromagnetischen Ventile mit Strom zu versorgen,
BAD O
00 9 823/0155
- 13 -
U 8 03 26
aus einem Hauptschalter 42 in der Bedienungeeinheit, der mit der Stromversorgung aller acht Schalter in Serie geschaltet ist und aus einem Halte-Sehalter 43» der mit der Servo-Einheit verbunden ist« Sie Schalter 41a und 411) sind normalerweise geöfinet und steuern die Ventile 5a bzw. 5b} die Schalter 41ab1 und 41 ab2 sind normalerweise geschlossen und sind in Serie geschaltet, um das Ventil 5ab su steuermj die Schalter 41 β und 41d sind normalerweise geöffnet und steuern die Ventile 5c und 5dj und die Schalter * 41od1 und 41od2 sind normalerweise geschlossen und in Serie geschaltet, um Ventil 5cd su steuern· Biese Schalter sind au Gruppen aus einem nomalerweise geöffneten und einem normalerweise geschlossenen Schalter geordnet: 41a mit 41ab1 und 41b mit 41ab2, wobei gleichzeitige Betätigung dieser beiden Paart unmöglich ist, und 41 ο mit 41ed1 und 41d mit 41cd2, wobti gleichseitige Betätigung dieser beiden Paart unmöglich ist· Der Eabelatrang 6, der Mehrfachsteoker 16 und ein weiterer Mehrfachstecfcer 44 an der Bedienungseinheit sind schematieeh in Fig«13 dargestellt·
Es dürfte klar sein, daß normalerweist die Schalter 41ab1, " 41ab2, 41«d1 und 41td2 dit eltktremagnttischen Ventil· 5ab und 5od mit Strom versorgen, sodaß finger 15 sowohl seitlich als auoh in Längsrichtung so stntrltrt wird, wie es in dtn Jigurtn 10a und 11a gtseigt 1st· Der Schalthebel 2 bewegt sich in θinta Schiit* 4$, dtssta einer teltlither Zweig 46 von drti naoh vorn und n*eh hinttn führendtn Zwtifsa 47 gtlcrtist wird und dadurch wtrdtn dit Bndpeeititmtn 47a, 47b» 47a·, 47ad, 47«· und 47%* ftstgtltgt· gelangt tith dtr Isitl 2 im Zweig 46 &·■ Sehlitsts btfinitt, wir« Vtntil 5ab alt Ström vtrsorgt und dtr Leerlauf ist tingtltgt. Bringt aas. dtn Etbtl 2 la dit Position 47a, so
009823/0186 ^ oWWM .
_u_ U80326
wird Schalter 41a geschlossen und Schalter 41al>1 geöffnet, woduroh Ventil 5ab stromlos wird und Tentil 5a mit Strom versorgt wird» sodaß Stange 17 in die in Fig. 10b gezeigte Position bewegt wird· In gleicher Weise schließt eine Bewegung des Hebels 2 in die Position 47 b den Schalter 41b und Öffnet 41ab2, um das Tentil 5b mit Strom zu versorgen und das Tentil 5ab stromlos zu machen und um die Stange 17 in die in Pig.10c gezeigte Position au bringen. Eine Bewegung des Hebels 2 in die Position 47ac hat die gleiche Wirkung wie eine Bewegung in die Position47a und schließt ebenfalls den Schalter 41c und Schalter 41 cdi, wodurch Tentil 5o mit Strom versorgt wird und Tentil 5cd stromlos wird, um den Finger 15 in die in Fig« 11b gezeigte Position zu schwenken} es wird also der Finger sowohl auf der Stange 17 geschwenkt als auch zusammen mit der letzteren verschoben· In gleicher Weise versorgt eine Bewegung des Hebels 2 in die Positionen 47ad, 47bc, oder 47bd jeweils die Ventile 5a und 5d, 5b und 5o oder 5b und 5d mit Strom, sodaS bei jeder Position von Hebel 2 der Finger r 15 eine entsprechende Position einnimmt· Der Hauptschalter 42 ist so angeordnet, daß er nur dann geschlossen wird, wenn Hebel 2 bewegt wird, um eine ständige Entnahme von Strom durch die Ventil· zu verhindern· Um sicherzustellen, daß jeder Gangweohiel zu Ende geführt wird auch wenn «ich Schalter 42 vor der Beendigung öffnene sollte, ist der HaTfcesohalter 43 - dtr durch einen auf einer lookenoberfläehe 49 as der Stange 17 aufsitzenden Socktnetößtl 48 betätigt wird - zum Schalter 42 parallel gelegt» um di· Verbindung mit der Stromquelle so lange halten» solange sieh die Stange 17 zwischen ihren Endetel-
lungtn und nicht in der letrlaufstellung befindet«
009823/0155
Bb geht also die Stromzuführung zu den Tent ilen zunächst durch den Schalter 42, wenn Hebel 2 "bewegt wird· Sobald die Stange 17 darauf anspricht und sich ihrerseits bewegt, wird über den Sehalter 43 ein anderer Stromkreis hergestellt und solange gehalten, bis die Stange die gewählte Stellung erreicht, worauf dann die Rockenoberflache 49 den Stromkreis unterbricht« Die Lampe 11 brennt nur dann, wenn den Ventilen Strom zugeführt wird· ä
Wird der Strom nach Beendigung der Bewegung Tön Stange 17 abgeschaltet, so wArden alle Ventile stromlos und all« Zylinder sind mit der Außenluft verbunden· Is belibt also finger 15 solange in der gewählten Stellung, bis wieder eines der Tentile mit Strom rersorgt wird, wobei der linger entweter durch Arretierungen im der Servo-Einheit oder durch die normalerweise im Getriebe vorhandenen Arretierungen festgehalten wird· Man kann sehen, daß der Finger auch dann in der gewählten Stellung bleibt, wenn die Strom- oder Preßluftrersorgung ausfällt, da die Zylinder der SefTO-Einheit normalerweise sowieso mit der Außenluft rerbtnden "
Die Anordnung des Halteschalters ist ausführlicher in den Figuren 1,6 und 8 dargestellt. Wie diese figuren aeigen, ist Sehalter 43 ein Mikrοschalter, der an der Serro-Einheit oberhalb des Zylinders 4d so angebracht ist, daß sein. Betätigungsstift 50 in Richtung auf die stange 17 heratsragt und ein Ende des Hockenstößels 48 erfaßt, der aus einem gleitfähig in der Wand 51 der Servo-Einheit angebrachten Plunger besteht, wobei das andere Ende des Plunger 48 durch den Druok einer an der Wand 51
009823/0155
H80326
befestigten Blattfeder 52 gegen die ifookenoberf lache 49 der Stange 17 gedrückt wird. Diese JJockenoberf lache besteht aus drei Erhöhungen 53» die durch die Rillen 54 voneinander getrennt sind, wobei die Erhöhungen durch den Plunger 48 erfaßt werden, wenn sich die Stange 17 in ihrer Mittelstellung oder in einer ihrer Erstellungen befindet, sodaß in diesen Stellungen der Stromkreis zur Bedienungseinheit über den Schalter 43 unterbrocken ist·
Die in den Figuren 14 bis 16 gezeigte Bedienungseinheit hat ein zylindrisches Gußgehäuse 55 mit einem kuppeiförmigen oberen Ende, das den Schlitz 45 enthält und mit einem Befestigungsflansch ▼ersehen ist, und eine Bodenbuchse 57· Sie ist klein genug, um eich an jeder passenden Stelle befestigen zu lassen, z.B· auf einer am yahrzeugboden befestigten Säule oder an der Steuersäule, oder am Armaturenbrett oder am Kurbelgehäuse« Bei der Wa&L der Befestigungsstelle hat man völlige Freiheit, weil die einzige, nach außen führende Verbindung der Mehrfachetecker 44 für den Kabelstrang 6 ist· Das Schaltbild ist so angeordnet, daß es dem eines herkömmlichen Cangschalthebels entspricht. teC(,
Der Mechanismus umfaßt einen kurzen Hebel 2, der bei 58/in einer konzentrieohen Buohse 59 befestigt ist» die ihrerseits bei 62 schwenkbar in einem Kardanbügel 60 gelagert ist und in geeigneter Weise arretiert wird, um drei feste Positionen festzulegen, näalich die Senkrechte und etwa 15° *u beiden Seiten der Senkrechten· Der Eardanbtlgei ist in geeigneter Weise verlängert, u» es su ermöglichen, daß swei Paare Mikroschalter» nämlich 41a mit 41ab1 und 41b mit 41ab2, so befestigt werden können, daß durch eine
009823/0155
D
- 17 -
Bewegung von Hebel und Buchse um etwa von der Senkrechten, weg das entsprechende Paar von Sehaltern betätigt wird· Hebel und Buchse sind mit Kupferringen 61 yersehen, die mit der Leitung 62 und - über den Metallkern 63 τοη Hebel 2 - mit der Leitung 64- rerbunden sind, die sioh berühren um die Bewegung des Fahrers zu Übertragen und damit als Hauptschalter wirken· Der Kardanbügel seinerseits ist bei 66 in einem Hauptrahmen 65 schwenkbar gelagert, wobei die Schwenkachse senkrecht bu der des Hebelsohwenklagers 62 und in derselben Ebene wie die letztere liegt· Auch der Bügel 60 wird durch die Kugelarretierung 67 so arretiert, daß man drei feststehende Positionen erhält, die den weiter oben für den Hebel beschriebenen ähnlich sind, aber infolge der Anordnung des Sohwenklagers rechtwinklig dazu liegen, sodafi man neun zwangsläufig arretierte Positionen des Hebels 2 gegenüber dem garnen Aggregat erhält»
Yerlängerungen 66 des Hauptrahmens dienen dazu, dem Kardanbügel 60 zwei paare Mikroschalter, nämlieh 41 ο mit 41od1 und 41 d mit 41cd2, gegenüberzustellen, iodaß eine Bewegung des Eardanbügela um etwa gegenüber der senkrechten das eine oder andere dieser Paare betätigt· Sie ganse Anordnung gewährleistet daher, daJ die ersterwähnten beiden Schalterpaare eine Bewegung des Hebels 2 parallel zur Achse des Getriebes feststellen und die beiden anderen Paare eine Bewefung senkrecht sur Getriebeaöhse. per im »ehäuee angebrachte Schiit» 45 sorgt dafür, daß die Sehalter nur in solchen Aufeinanderfolgen betätigt werden, die für den Betrieb des Getriebes geeignet sind» Die Verwendung τοη
000823/01Sl
-18- 1480328
ümsehaltern(wie in fig· 13 gezeigt) ermöglicht, j· nach den Jeweiligen Erfordermiesen, den Betrieb als "nirmalerweise geöffnete« oder als "normalerweise geschlossene» Einheiten und alle inneren Drahtverbindungen enden in einem einzigen Mehrfachstekker 44.
Die innere Schaltung ist so eingerichtet, daß bei einer Bewegung des Hebele zunächst die Hauptschalter-Kontakte 61 geschlossen werden, un allen anderen Schaltern der Bedienungseinheit Strom zuzuführen, sodafi da» elektromagnetisch· Tentil oder die elektromagnetischen Ventile mit Strom >er sorgt werden, die zuletzt gewählt worden sind· Sine weitere Bewegung betätigt ein Paar Mikrο schalter gleichzeitig, wobei das zuvor gewählte Tentil oder die zuyor gewählten Tentile stromlos werden und eine neue Wahl mit Strom versorgt wird· Biese Aufeinanderfolge τοη Torgängen findet bei jeder Bewegung zur Mittelstellung hin oder τοη der letzteren weg längs beider Achsen statt und der gesamte Sehaltbefehl wird durch verschiedene kombinationen τοη Bewegungen bestimmt, von denen jede dieser Aufeinanderfolge τοη Torgängen entspricht· Ba der Hauptschalter freigegeben werden kann, beTor das Getriebe sy&ehroniesiert und die Schaltung des gewählten Gangs zu Ende geführt hat, sorgt der Halteschalter 43 *n der Servo-Sohalteinheit dafür, daß solange Strom zugeführt wird, wie es erforderlich ist·
Bie elastische Befestigung des Hebels 2 in der Buchse 59 ist ■elbstzentrierend» Greift am Hebel 2 eine Kraft an, um ihn au . bewegen, so wird er innerhalb der Buchse 59 Tcrsoholea und die
009823/01 SS BAD
Kontakte 61 dee Hauptschalters schließen sich. Sobald die Kraft aufhört, werden die Kontakte 61 unter der Wirkung der elastischen Befestigung geöffnet und Strom zu den anderen Schaltern kann nur über den Halteschalter 4-3 fließen, wie es bereits beschrieben wurde* Es schließt somit jede Bewegung des Hebels 2 aus einer der durch die Arretierungen in der Bedienungseinheit und durch den Schiit ζ 45 festgelegten Stellungen den Hauptschalter, um einen dangweohsel einzuleiten·
Um ein unbeabsichtigtes Einlegen des Rückwärtsganges zu rerhüten, können wir an dem gewölbten oberen Ende des Gehäuses 55 eine schwenkbare Zunge 69 anbringen, die mit dem Knopf 70 gedreht werden kann, um den dem Rückwärtsgang entsprechenden Zweig dea Schlitzes 45 zu blockieren« wie es in Pig· 16 gezeigt ist* Die figuren 17 bis 19 zeigen eine andere Bedienungseinheit mit einem gewölbten gehäuse 71 und einer Grundplatte 72 mit dem Befestigungsflanseh 73· Fig.19 ist ein Schnitt läng· der Linie HX-HX in Fig. 17 und Fig· 18 ein Schnitt längs der Linie IHX- { IHX in Fig«19. Tier Pfosten 74 tragen drei im Abstand roneinander angeordnete Platten 75» 76, 77· Zwischen den oberen Platten 75#76 sind Tier Paare Mikrοschalter 41 angebracht, die den bereits beschriebenen entsprechen und der Hebel 2 sitzt in einer Kugel 78, die drehbar zwischen den unteren Platten 76,77 gelagert ist, wobei das Ende 79 des Hebels nach unten ragt. Ein auf den Hebel 2 aufgepaßter, rechteckiger, kastenartiger Stößel, der zwischen den Platten 75,76 gleiten kann, betätigt bei einer Bewegung von Hebel 2 die Mikroechalter-Paare. Wenn das Hebelende
79 senkrecht steht, ruht es in einer Vertiefung 81 in eine* ■ ■·:· 009823/01SS
- 20 -
-20- U80326
Platte 82, die durch die peder 83 nach oben* gedrückt wird und an einem der Pfosten 74 neigbar befestigt ist(pig#i8). Somit drückt eine Bewegung des Hebels 2 duroh den Leerlauf (d.h. die Mittelstellung) hindurch die platte 82 nach unten, die sieh neigt und den an der Platte 76 befestigten Hauptschalter 42 betätigt. Diese Arbeitsweise ist ait der bereits beschriebenen identisch·
* !Tun sollen noch einige weitere Sennzeichen des Systems beschrieben werden.
Sie Serro-Einheit besteht aus einem Hauptgußstück, das die Tier Preßluft zylinder enthält und einen Bodenflansch 84 hat( siehe z.B. ?igo1 und figuren 4 bis 9), an dem die elektromagnetischen Ventile befestigt sind, und eine am Plansch 84 angeschraubte Grundplatte 85. Die Paßflächen von Plansch 84 und Platte 85 sind spangebend bearbeitet und doe Platte 85 hat in ihrer oberen Pläche Rillen 86, die die rerschiedenen Preßluftschlitze und elektromagnetischen Ventile miteinander rerbinden, wodurch der Aufbau stark rereinfacht wird· Die Platte 85 trägt auch den äußeren Preßluftanschluß· Die Zylinder werden mit offenen äußeren Enden gegossen, die dann später durch die Deckel 87 verschlossen werden. Auch der Zentralraum zwischen den Zylindern ist nach dem gießen offen und wird dann durch den aufgeschraubten Deckel 88 verschlossen. Unterhalb des Deckels 88 sitzt auf der Stange 17 ein iBit gewinde rersehener Vorsprung 89· Im Notfall - wenn man z.B. beim Schleppstart einen Gang einlegen will oder wenn man den Leerlauf einlegen will, um selbst, geschleppt zu werden - entfernt man den Deckel 88 und bringt am Vorsprung 89 einen
009823/01 55
- 21 -
geeigneten Handgriff an, um die Bewegung der Stange 17 ron Hand au ermöglichen. Ausfall durch Druekverlust im PreSluftbehälter des Fahrzeugs kann einfach, dadurch behoben werden, daß man auskuppelt und den Motor laufen läßt, ua den Druck im Behälter wieder herzustellen·
Bas bisher beschriebene System erfordert die Benutzung eines herkömmlichen Kupplungspedals dureh den fahrer» Wenn gewünscht« kann eine halbautomatische Betätigung der Kupplung hinzugefügt wer- λ den, und zwar mit Hilfe eines siebenten elektromagnetischen Ventils 90, das direkt durch den Hauptschalter 42(Pig.13)betatigt wird und den Eüekziehmeehanismus der Kupplung (nicht eingezeichnet) steuert· ZweokmäBigerweise wird Ventil 90 zusammen mit den anderen Ventilen an der Servo-Einheit angebracht, denn es erfordert nur einen zusätzlichen elektrischen Anschluß. Diese Einrichtung wird normalerweise zusätzlich zur üblichen Pedalbetätigung der Kupplung vorhanden sein und soll nur dann benutzt werden, wenn das Fahrzeug in Bewegung ist* Ausgenommen hiervon ist der Tall, daß das Getriebe mit einem Drehmomentwandler verbunden ist, ™ dann kann die Einrichtung unter allen Bedingungen benutzt werden.
?ig.2O ieigt eine geeignetes elektromagnetisches Ventil im Schnitt, das ein Bodenatück 91 ait dem Preßluftsohlitz 92 und dem War-cungsechlitz 93 hat, eine Spule 94» eine den Anker 96 enthaltend· Buchse 95, und einen Verschluß 101 für die Buchse, der den Auslaß schlitz 97 enthält· Der Anker 96 enthält die unter federdruok stehenden Dichtungeelemente 99» 100, die gegenüber dem Drucksohlita biw. Auelaßschlit* liegen· Ist Spul· 94 stromlos, so drücken die am Verschluß 101 anliegenden, unter Tederdruok
stehenden Plunger 98 den Anker nach unten, sodaß er Schlitz 92 verschließt, wobei der Wartungsschlitz 93 mit dem Auslaßschlitz 97 durih einen Kanal 102 im Anker verbunden ist* Versorgung der Spule 94 mit Strom hebt den Anker en, sodaß er Schlitz 97 verschließt und die Schiitsse 92 und 93 miteinander verbindet, um Preßluft in den zugehörigen Zylinder einzulassen· Eb hat sich als zweckmäßig erwiesen, 3 ede Tendenz des Fingers 15 zu einer diagonalen Bewegung zu verhindern, weil eine derartige
^ Bewegung die mechanischen Bewegungen des ffetriebemeehanismus stören könnte· Zu diesem Zweck wird Schalter 43 als Sequenzschalter benutzt, wAbei er so geschaltet ist, wie es Pig·13 seigt, sodaß er nur dann die Zuführung von Strom ermöglicht, um die Querbewegung dee Fingers herbeizuführen« wenn sich die Stange 17 in einer ihrer Endstellungen oder in ihrer Mittelstellung befindet· Ee versteht sieh, daß die vorstehende Beschreibung nur als Beispiel gedacht ist,und daß die Erfindung nicht darauf beschränkt ist* Insbesondere kann die Erfindung auf Getriebe mit jeder beliebigen Lage der einzelnen Gänge Anwendung finden. Auch können
™ durch den Schlitz auch andere Sehaltmuster vorgeschrieben werden, um der Auslegung desjenigen Getriebe« zu entsprechen, für das die Schaltvorrichtung verwendet werden soll(s.B* für kontinentaleuropfiisohe, britische oder «ndere Standardechaltungen)· Durch geringfügige Veränderungen der elektrischen Schaltung können die BiohtuBgen der länge- und Querbewegungen des ¥äfaifingere, die gegebenen Bewegungen des Sehalthebels entepreofaea, umgekehrt werden*
Patentansprüche 009823/01SS - ^0 0R)G,NAL

Claims (1)

  1. ff 5 H B
    1·)Ε1η G-angschaltmechanismus zum Zusammenwirken mit einer Schaltstange oder einem anderen Betätigungselement eines Getriebes eines Kraftfahrzeugs, der umfaßt eine Servo-Einheit zur Befestigung am Getriebe und eine fernbedienungseinheit für den Fahrer, w4bei die Servo-Einheit ein Wählelement hat, das das Betätigungselement erfassen kann, wenn die Einheit am getriebe befestigt ist, mehrere Preßluftzylinder zum Bewegen des Betätigungselemente in aufeinander senkrechtstehenden Richtungen, und mehrere elektromagnetische Yentile zum Regulieren der Preßluftzufuhr zu den Zylindern, und wobei die Bedienungseinheit mehrere, mit den elektromagnetischen Yentielen elektrisch verbundene Schalter hat, sodaß die Betätigung der Schalter die Preßluftzylinder betätigt·
    2· SiZL gangschaltmechanismus nach Anspruch 1, der umfaßt ein erstes Paar gegenüberliegender Preßluftzylinder zum Bewegen des Wähl«l**ente in zwei entgegengesetzten Richtungen und ein zweites Paar gegenüberliegender Preßluftsylinder zum Bewegen des Wähl element β in zwei entgegengesetzten Richtungen, die senkrecht zu den beiden ersterwähnten Richtungen liegen·
    3· Bin gangschaltmeehanismus nach Anspruch 2, bei dem die Servo-Einheit umfaßt ein Gehäuse, eine Stange, die im gehäuse um Ihre Achse rotieren und parallel zur Achse gleiten kann, ein erstes Saar Preßluft»ylinder, di· gegenüberliegende Enden der Stange umechließen, einen Kolben in jedem Zylinder, der mit der Stange verbunden ist, um die Stange in axialer ^Richtung su bewegen, einen
    0G9823/0155
    .24. U80326
    einen axial auf der Stange feststehenden, seitlich von der letzteren wegragenden und das Wählelement darstellenden Pinger, ein zweites Paar Preßluftzylinder auf gegenüberliegenden Seiten des Fingers, das rechtwinklig zum ersten Paar Zylinder angeordnet ist, und Kolben im zweiten Paar Zylinder, die gegenüberliegende Seiten des Fingers erfassen, um den Finger um die Aohe.· der Stange zu schwenken,,
    ' 4· Ein Getriebeschaltmechanismus nach Anspruch 2 oder 3, der für jedes Paar Zylinder ein erstes elektromagnetisches Ventil hat, das mit einem ersten Zylinder des Paares verbunden ist, ein zweites, mit dem zweiten Zylinder des Paares verbundenes elektromagnetisches Ventil und ein drittes, mit beiden Zylindern des Paares verbundenes elektromagnetisches Ventil, wobei jedes elektromagnetische Ventil so eingerichtet ist, daß es Preßluft in den oder die zugehörigen Zylinder einlassen oder aus dem oder den Zylindern her&u lassen kann, und wobei das Einlassen von Preßluft durch eines der )' ersten und zweiten Ventile dazu dient, das Wählelement in jwweils einer der erwähnten Elchtungen zu bewegen und das Einlassen von Preßluft durch das dritte Ventil dazu dient, das Wählelement gegenüber den beiden Zylindern des Paares zu zentrieren, und wobei schließlich nicht mehr als eines der ersten, zweiten und dritten Ventile in einem gegebenen Augenblick Preßluft einläßt·
    5· Ein ffangechaltmechanismus nach Anspruch 4» bei dem jedes stromlose elektromagnetische Ventil die Luft aus dem oder den zugehörigen Zylindern austreten läßt, und bei dem das erste elektromagnetische Ventil durch einen ersten, normalerweise geöffneten Schalter gesteuert wird, das zweite elektromagnetische Ventil
    009823/0155 BAD ORKä'NÄt
    .25- U80326
    durch einen zweiten normalerweise geöffneten Schalter und das dritte elektromagnetische Ventil durch zwei in Serie geschaltete, normalerweise geschlossene Schalter, von denen jeder so mit jeweils einem der ersten und zweiten Schalter so verbunden ist, daß es geschlossen ist, wenn dar zugehörige erste oder zweite Schalter geöffnet ist·
    6· Bin Getriebe schaltmechanismus, wie er als Av^v g zu Anspruch 3 in Anspruch 4 oder 5 beschrieben ist, bei dem die stan- ge einen vorbestimmten Betriebshub in axialer Sichtung hat und bei dem jeder Kolben des ersten Paares Zylinder zwischen Inneren und äußeren Widerlagern auf der Stange gleiten kann, wobei das Anschlagen beider Kolben an ihren inneren Widerlagern die Stange im Gehäuse zentriert und das Ansehlagen eines der Kolben an seinem äußeren Widerlager dim Stange in einer axialen, entsprechenden Biohtung bewegt, und bei dem das dritte elektromagnetische Tentil mit den äußeren Enden jedes Zylinders des ersten Zylinderpaare β in Verbindung steht, um sie mit der Außenluft oder der | Preßluftquelle zu verbinden und bei dem schließlich die ersten und zweiten elektromagnetischen Ventile mit den inneren Enden der Zylinder des ersten Zylinderpaares in Verbindung stehen, um sie mit der Außenluft oder einer Preßluft quelle zu verbinden·
    7« Ein öetriebeechaltmechanismts, wie er als Anhang zu Anspruch 3 in Anspruoh 4» 5 oder 6 beschrieben ist, bei dem jeder Zylinder dee zweiten Zylinderpaares einen äußeren Kolben enthält, ein die Einwärtsbewegung des äußeren Kolbens begrenzendes Widerlager, einen auf den finger, wirkenden inneren
    009823/01 SB
    H80326
    Kolben, wobei die länge des inneren Kolbens praktisch gleich dem Abstand zwischen dem Widerlager und dem Pinger ist, wenn der letztere im gehäuse zentriert ist und wobei das Anschlagen beider äußeren Kolben an ihre Widerlager den Finger zentriert und eine Einwärtsbewegung eines der beiden inneren Kolben den Finger sohwenkt, bei dem erste und zweite elektromagnetische Yen«· tile mit jeweiligen Bäumen zwischen den inneren und äußeren Kolben jeweils eines der Zylinder des zweiten Zylinderpaares in Verbindung stehen, um den Baum mit der Außenluft oder einer Preßluftquelle su verbinden, und bei dem ein drittes elektromagnetisches Ventil mit den äußeren Enden diewer beiden Zylinder in Verbindung steht, um sie mit der Außenluft oder einer Preßluftquelle zu verbinden, wobei zu einem gegebenen Zeitpunkt nicht mehr als eines der Ventile Preßluft einläßt·
    8· Ein Setriebesohaltmeohanismus nach Anspruch 7f der umfaßt einen fest im äußeren Ende jedes der Zylinder des zweiten Zylinderpaares angebrachten und den äußeren Kolben durchdringenden Stift, wobei der Stift einen an der Inneren Seite des äußeren Kolbens anliegenden Kopf hat, der das Widerlager darstellt, das die Einwärtsbewegung des äußeren Kolbens begrenzt·
    9» Ein Getriebesehaltmeohanismus nach Anspruch 39 6, 7 oder 8, der eine Nockenoberfläche auf der Stange umfaßt, einen auf der Noekenoberfläohe aufsitzenden Nockenstößel und elektrische Sehalteinriohtungen, die so eingerichtet sind, daß sie iurch die Nooke betätigt werden können, um einen Kupplungsaechanismus des fahrzeuge zu steuern, der die Kupplung während der Sangwechsel ausrüokt·
    009823/015 5 ßAD oBig*nM-
    „- 27 m~
    10· Bin Gretriebeschaltmechanismus nach Anspruch 9, bei dem die tfockenoberflache aus drei, in axialer Richtung räumlich voneinander getrennten und seitlich von der Stange wegragenden IeI-len besteht und aus vertieften !eilen, die die herausragenden Teile voneinander trennen, wobei der Stößel auf einem der herausragenden Seile aufsitzt, wenn sich die Stange in einer ihrer axialen Bndstellungen oder einer Mittelstellung befeindet,
    11· Bin Gretriebeschaltmechanismus nach Anspruch 1, bei dem die Servo—Einheit praktisch so aufgebaut ist, wie es vorstehend anhand der figuren 4 bis 9 beschrieben ist*
    12· Bin Gretriebeschaltmechanismus nach einem der Ansprüche 1 bis 11, bei dem die Bedienungseinheit einen Schlitz umfaßt, einen in dem Schlitz zwischen mehreren vorbestimmten Stellungen beweglichen, schwenkbar gelagerten Schalthebel, wobei der Hebel in jeder Torbestimmten Stellung einen für diese Stellung ein- . deutig festgelegten Sehalter oder eine eindeutig festgelegte Kombination von Schaltern betätigt, wodurch die Ventile betätigt werden, um das Wählelement in eine Stellung zu bringen, die der des Schalthebels entspricht»
    13· Bin Gangschaltmechanismus nach Anspruch 12, bei dem der Schalthebel mit einem Hauptschalter verbunden ist, der mit allen an die elektromagnetischen Ventile angeschlossenen Schaltern in Serie geschalte* ist, wobei der Hauptschalter normalerweise geöffnet ist und durch eine Bewegung des Heblls weg von irgend einer der vorbestimmten Stellungen geschlossen wird· 14· Bin Sretriebeschaltmechanismua nach Anspruch 13, bei dem
    009823/0155 BAD
    -28- U80326
    der Schalthebel elatisch in einem Element befestigt ist, das sich zusammen mit dem Hebel bewegen kann, um an die elektromagnetischen Ventile angeschlossene Schalter zu betätigen, wobei der Hebel und dieses Element den Hauptschalter darstellende elektrische Kontakte tragen und wobei diese Kontakte normalerweise geöffnet sind und so eingerichtet sind, daß sie sich schließen, wenn eine Kraft angreift, die den Hebel aus iregnd b einer der vorbestimmten Stellungen bewegte
    15* Ein Gretriebeschaltmechanismus nach Anspruch 14, bei dem dieses Element eine koaxial mit dem Hebel angeordnete Buchse ist, wobei der Hebel ein Ende hat, das in die Buchse hineinreicht und elastisch in der letzteren befestigt ist, wobei die Buchse um eine erste Achse schwenkbar in einem um eine zweite, zur ersten Achse senkrechten Achse schwenkbaren Bügel befestigt ist, wobei einige der an die Ventile angeschlossenen Schalter fest angebracht sind, um durch Schwenken des Bügels um die zweite Achse betätigt zu werden, und wobei der Best der Schalter am Bügel angebracht ist, um durch Schwenken der Buchse um die erste Achse betätigt zu werden·
    16· Ein Getriebeechaltmechanismus nach einem der Ansprüche 1 bis 13, bei dem die Bedienungseinheit praktisch so aufgebaut ist, wie anhand der Figuren 14 bis 16 oder 17 bis 19 beschrieben·
    17· Ein getriebeschaltmechanismus nach Anspruch 13, bei dem der Hebel in einer drehbar gelagerten Kugel befestigt ist und ein aus der Kugel herausragender Vorsprung auf einer Platte aufsitzt, die elastisch gegen den Torsprung gedrückt wird, wobei
    0 0 9 8 2 3/0155 BAD original
    H80326
    der Hebel eine Mittelstellung hat, die dem Einlegen des Leerlauf β entspricht, wobei der Vorsprung, wenn sich der Hebel in dieser Mittelstellung befindet, eine Vertiefung in der und senkrecht zu der Platte erfaßt, und wobei die Platte so befestigt ist, daß sie um eine Eckes oder um Ecken geneigt werden kann, und so, daßeine solche Neigung den Hauptschalter schließt·
    18· Ein fre triebe schaltmechanismus nach Anspruch 17, bei dem die an die elektromagnetischen Ventile angeschlossenen Schalter um den Hebel herum in Kreuiform angeordnet sind, damit sie durch einen mit dem Hebel verbundenen rechteckigen Stößel betätigt werden können«
    19· Ein Getriebe schaltmechanismus nach einem der Ansprüche 13 bis 18, der einen Haltesohalter umfaßt, der mit dem Hauptschalter parallel geschaltet ist und durch das Wählelement betätigt werden kann» wobei der Halteschalter geöffnet ist, wenn sich das Wählelement in einer einem eingelegten Gang oder eingelegtem Leerlauf entsprechenden Stellung befindet·
    20· Ein Getriebeschaltmechanismus nach einem der Amsgrüohe 1 bis 19, der im Zusammenhang mit den Ventilen und Schaltern Preßluft- und elektrische leitungen hat, praktisch wie sie anhand der Figuren 12 und 13 beschrieben sind«
    21· Ein Getriebeschaltmechanismus, praktisch wie vorstehend der Zeichnungen beschrieben·
    009 02 3/015S
    5438 K/Hn.
    22. Mechanismus nach Anspruch 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß dieser aus einem Bedienungsteil (1) für den Fahrer mit einem Miniatur-Gangschalthebel (2), einer Servo-Einheit (3) mit vier Preßluftzylindern (4) und sechs die letzteren steuernden elektromagnetische Ventile (5) und einem die beiden Einheiten verbindenden Kabelstrang (6) besteht, wobei elektrische Anschlußklemmen (7) vorgesehen sind und eine Preßluftleitung (8), die die Servo-Einheit über ein Druckregelventil (9) mit dem Preßluftsystem (10) des Fahrzeuges verbindet.
    23. Mechanismus nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß eine Warnlampe (11) für den Fahrer vorgesehen ist, und außerdem ein Mehrfachstecker (16), der den Kabelstrang (6) mit der Servo-Einheit verbindet.
    24ο Mechanismus nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Servo-*Binheit (3) an Stelle des üblichen mechanischen Sohaltturms auf einem herkömmliehen Getriebegehäuse (12) befestigt ist. r
    25. Mechanismus nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Servo-Einheit eine flache Grundplatte (13) mit Bolzenlöchern (14)' zur Befestigung am Getriebe aufweist, wobei durch die Grundplatte (13) ein Finger (15) hindurchragt, der eine Form und Größe aufweist, die dem üblichen mechanisch betätigten Finger gleichkommt, wobei dieser Finger, der das Wählelement des Systems darstellt, in den inneren Mechanismus des Getriebes eingreift, um den gewünschten Gang in an sich bekannter Weise einschalten zu können (siehe Fig.4 und 5)·
    - 31 009823/015B
    26. Mechanismus nach Anspruch. 25, dadurch gekennzeichnet, daß die Servo-Einheit zwei senkrechte Preßluftzylinderpaare aufweist, von denen das eine größer ist als das andere, wobei die Zylinder (4a, 4b) des größeren Paares parallel zur Achse des Getriebes liegen und die Enden einer Stange umschliessen, die in den inneren Stirnwänden der Zylinder gleiten kann, wofür Luftdichtungen (18) vorgesehen sind (siehe Pig.6 und 7).
    27. Mechanismus nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß in jedem Zylinder(4a, 4b) sich ein Halbzylinderkolben
    (19) befindet, der auf dem Ende der Stange (17) zwischen dem ä inneren Widerlager (20) des äußeren Widerlagers (21) angeordnet ist, wobei die freie Bewegung des Kolbens auf der Stange etwa die Hälfte des Hubes des Kolbens im Zylinder beträgt und wobei in dem auf der Stange (17) sitzenden und an den Seitenwänden des Zylinders anliegenden Kolben Luftdichtungen (22) angebracht sind.
    28 ο Mechanismus nach Anspruch 26 oder 27, dadurch gekennzeichnet, daß Luftschlitze (23) in die äußeren Enden der Zylinder (4a, 4b) hineinführen und Luftschlitze (24) in die inneren Enden der Zylinder hineinführen und außerdem in den Kolbenöffnungen (25) vorhanden sind, die für den Eintritt von Luft durch die Kolbenwände (26) dienen (siehe Pig.9).
    29β Mechanismus nach Anspruch 26 bis 28, dadurch gekennzeichnet, daß die Stange und die Kolben so gestaltet und dimensioniert sinfl, daß, wenn sich beide Kolben am inneren Ende ihres Hubes befinden, die Kolben an den Widerlagern (20) anliegen und dadurch die Stange in ihrer Mittelstellung zwangs-'läufig fixieren, wobei diese Mittelstellung diejenige ist, bei der der Finger (15) den Leerlauf bestimmt.
    009823/0165 _ 32 -
    30. Mechanismus nach Anspruch 26 bis 29, dadurch gekennzeichnet, daß die koaxial angeordneten Zylinder (4c, 4d) des kleineren Paares rechtwinklig zur Stange (17) stehen und etwas tiefer als die Stange angeordnet sind (siehe Pigo8 und 9).
    31. Mechanismus nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, daß jeder dieser Zylinder einen inneren Kolben (27) enthält, der durch einen Ring (28) im Zylinder festgehalten wird und der einen Teil (29) hat, der bis an einen gekrümmten ausgebauten Teil (30) des Fingers (15) heranreicht.
    32. Mechanismus nach Anspruch 26 bis 31» dadurch gekennzeichnet, daß am äußeren Ende eines jeden Zylinders (4c, 4d) sich ein äußerer Kolben (31) befindet, der durch den Kopf (32) an einem Stift (33) festgehalten wird, wobei dieser Stift durch das äußere Ende des Zylinders hindurchgeführt ist.
    33. Mechanismus nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, daß am inneren und äußeren Umfang des Kolbens (31) L'uftdichtungen (34) angebracht sind, und daß an dem inneren Kolben (27) Luftdichtungen (35) vorgesehen sind, wobei die inneren des Zylinders (4c, 4d), aus denen die Kolben (27) herausragen, offen sind.
    34. Mechanismus nach Anspruch 26 bis 33» dadurch gekennzeichnet, daß Schlitze (36) vorgesehen sind, die den Zutritt von Luft zum äußeren Ende eines jeden Zylinders ermöglichen, und daß weitere Sohlitze (37) 38) in den Wänden (39) des Kolbens (27) vorgesehen sind, die den Zutritt von Luft Bu den Räumen .(40) zwischen den Kolben (27» 31) ermöglichen»
    35« Mechanismus nach Anspruoh 34, dadurch gekennzeichnet,, 'daß die Kolben (27) und die Stifte (33) derart dim#m||.öai*rt ^A sind, daß sie» wenn beide Kolben (31) an dta Köpfen f$g) anliegen,
    009823/0155
    die Kolben (27) in Eontakt mit der Ausbauchung (30) gehalten werden und dadurch der Pinger (15) in einer vertikalen !Position zentriert wird.
    36» Anordnung 'zu dem Mechanismus naoh den Ansprüohen 1 bis 35, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Schlitze (23) durch eine gemeinsame Leitung mit einem elektromagnetischen Ventil (5a, 5b) verbanden sind, während die beiden Schlitze (36) durch eine gemeinsame Leitung mit einem elektromagnetischen Ventil (5c, 5d) verbunden sind, wobei die Sohlitze ..(24) der Zylinder (4a, 4b) mit dem elektromagnetischen Ventil (5a bzw. 5b) verbunden sind und die Sohlitze (37) der Zylinder (4c, 4d) mit dem elektromagnetischen Ventil (5o bzw. 5d) verbunden sind.
    37. Anordnung nach Anspruch 36, dadairch gekennzeichnet, daß jedes elektromagnetische Ventil ein Dreiwegeventil ist, das so gestaltet ist, daß es die zugehörigen Sohlitze bzw· den Schlitz entweder mit der Außenluft oder mit der Preßluftspeiseleitung (8) verbindet, wobei die Verbindung mit der Preßluftspeiseleitung nur dann hergestellt ist, wenn dem Ventil Strom srage£uhrt wird (siehe Fig.12).
    38. Schaltung für die Anordnung naoh den Ansprüchen 36 oder 3f» dadurch gekennzeichnet, daß diese Schaltung grundsätzlich aus acht Schaltern (41a, 41b, 4-1 ab 1, 41ab2, 41e, 41d, 41od1, 41od2) besteht, die in der Bedienungseinheit (1) enge·- ordnet sind und die in verschiedenen Kombinationen betätigt
    .. .'ι ■·■■■■ .. ■ . rJ ' -
    wirdleny tot die ^«rsohiedenen elelrtromagnetieohen Ventile mit Strom zu vereorgen, der über einen Haupteohalter (42) in die Bedienungseinheit eingeleitet wird, wobei dieser Schalter mit ♦1*r Stromversorgung aller acht Schalter in Serie geschaltet
    00S823/0155 _ BAD
    H80326
    ist, wobei ein Schalter (43) vorgesehen ist, der mit der i Servo-Einheit verbunden ist (siehe Fig.13).
    39. Schalter nach Anspruch 38, dadurch gekennzeichnet, j daß die Sohalter (41a, 41b) normalerweise geöffnet sind und die Ventile (5a bzw. 5b) steuern, wobei die Schalter (41ab1, 41ab2) normalerweise geschlossen und in Serie geschaltet sind, um das Ventil (5ab) zu steuern, und die Schalter (41c, 41d) normalerweise geöffnet sind und die Ventile (5o bzw. 5d) steuern, und daß schließlich die Schalter (41 cdi und 41od2)
    ^ normalerweise geschlossen und in Serie geschaltet sind, um das Ventil (5cd) zu steuern.
    40. Schaltung nach Anspruch 39» dadurch gekennzeichnet, daß die Schalter zu Gruppen aus einem normalerweise geöffneten und einem normalerweise geschlossenen Schalter zusammengefaßt sind, wobei da,r Schalter (41a) mit dem Schalter (41abl) und der Schalter (41b) mit dem Schalter (4-1ab2) verbunden ist, wobei eine gleichzeitige Betätigung dieser beiden Paare unmöglich ist, fernerhin der Schalter (41c) mit dent Schalter (41od1) und der Schalter (41d) #it dem Schalter (41od2) derart verbunden ist, daß die gleichzeitige Betätigung dieser beiden Paare unmöglich ist.
    41. Meohanismus nach Anspruch 1 bis 4Of dadurch gekennzeichnet, daß der'Hauptschalter (42) so angeordnet ist, daß er nur dann geschlossen werden kann, wenn der Hebel (2) bewegt wird, um so eine ständige Entnahme von Strom durch die Ventil« zu verhindern.
    42. Mechanismus naoh Anepruoh 1 bis 4t, dadurch gekenn- . zeichnet, daß der Hauptschalter (43)» der durch einen auf eintr Sfookenoberfläohe (49) an der Stange (17) aufsitzenden liooken- ,
    009823/01SS
    BAD
    _35~ -H80326
    stößel (48) betätigt wird, zum Schalter (42) parallel gelegt ist, um die Verbindung mit der Stromquelle so.lange aufrecht zu erhalten, bis sich die Stange (17) zwischen ihren Endstellungen, nicht aber in der Leerlaufstellung befindet.
    43. Mechanismus nach Anspruch 1 bis 42, dadurch gekennzeichnet j daß der Schalter (43) als Mikroschalter ausgebildet ist, der an der Servo-Einheit oberhalb des Zylinders (4d) so angebracht ist, daß sein Betätigungsstift (50) in Hichtung auf die Stange (17) herausragt und ein Ende des Nockenstößels (48) ^ erfaßt, der aus einem gleitfähig in der Wand (51) der Servo-Einheit angebrachten Plunger (48) besteht, wobei das andere Ende des Plungers durch den Sog einer an der Wand (51) befestigten Blattfeder (52) gegen die Nockenoberfläche (49) der Stange (17) gedruckt "wird (siehe Fig.1, 6 und 8).
    44. Mechanismus nach Anspruch 43» dadurch gekennzeichnet, daß die Nockenoberfläche aus drei Erhöhungen (53) besteht, die durch die Rillen (54) voneinander getrennt sind, wobei die Erhöhungen durch den Plunger (48) erfaßt werden, wenn sich die Stange (17) in ihrer Mittelstellung oder in einer ihrer End- " Stellungen befindet, so daß in diesen Stellungen der Stromkreis zur Bedienungseinheit über den Schalter (43) unterbrochen ist.
    45. ^Mechanismus nach Anspruch 1 bis 44» dadurch gekennzeichnet, daß die Bedienungseinheit ein zylindrisches Gehäuse (55) mit einem kugelförmigen oberen Ende aufweist, das einen Schlitz (45) enthält und mit einem Befestigungsflansoh (56) versehen ist sowie mit einer Bodenbuohse (57), die klein genug ■* ist, um sich an jeder paaeenden Stelle befestigen zu lassen, z.B. auf einer am iahrzeugboden vorgesehenen Säule oder an der
    0091*3/01
    m7mm H80326
    Steuersäule oder am Armaturenbrett oder am Kurbelgehäuse (siehe Fig.14 bis 16).
    46.' Mechanismus nach Anspruch 1 bis 45» dadurch gekennzeichnet, daß der Mechanismus einen kurzen Hebel (2) hat, der bei (58) elastisch in eimer konzentrischen Buchse (59) befestigt ist, die ihrerseits bei (62) schwenkbar in einem Kardanbügel (60) gelagert ist und in geeigneter Weise arretiert wird, um drei feste Positionen zu gewährleisten, nämlich die senkrechtee und die schräge um etwa 15° zu beiden Seiten der senkrechten.
    47. Mechanismus nach Anspruch 46, dadurch gekennzeichnet, daß der Kardanbügel verlängert ist, um dadurch zwei Paar Mikroschalter (41a) mit (41ab1) und (41b) mit (41ab2) so befestigen zn können, &a@ durch eine Bewegung des Hebels und der Buchse UÄ «twa 7»Ton der Senkreoaten das entsprechende Paar von S fcÜaltern birfc&tigt wird*
    48. Mechanismus naeh Ansprueh 47, dadurch gekennzeichnet, daß der Kardanbügel seinerseits Iti (66) in einem Hauptrahmen (65) schwenkbar gelagert ist, wpbei die Schwenkachse senkrecht «a der des HelifJLBohwenklagere (£2) und in derselben Ebene liegt wie die letztere.
    49· Mechanismus nach Ane^xueh 48, dadurch gekennzeichnet, daß der Bügel (60) durch ein· Kugelarretierung (67) so gehaltgn wird, daß drei fr eist ehende'losit ionen erhalten werden, !die infolge der Anordnung dei Schwenklagere rechtwinklig efeii^ so daß neun zwan|j^ÄHfig arretierbare Positionen bels (t) gegenüber dem ge β Im ten Aggrefet erhalten w*r- *
    - «7 -BAD OB1G»NAL
    009823/0155
    50. Mechanismus nach Anspruoh 1 bis 49» daduroh gekennzeichnet, daß Verlängerungen (68) des Hauptrahmens vorgesehen sind, die dazu dienen, dem Kardanbügel (60) zwei Paar Mikrö·*
    schalter (41c mit 41cd1) und (41d mit 41od2) zuzuordnen, so ,daß eine Bewegung des Kardanbügels um etwa 7,5 gegenüber der. Senkrechten nach der einen oder der anderen Richtung mögli&h ist. **·
    51. Mechanismus nach Anspruoh 1 bis 50, daduroh gekennzeichnet, daß an dem gewölbten oberen Ende des Gehäuses (55) eine schwenkbare Zunge (69) angeordnet ist, die mit dem Knopf (70) gedreht wird, um den dem Rückwärtsgang entsprechenden Zweig des Schlitzes (45) zu blockieren (aiefte Mg.16).
    52. Mechanismus nach Anspruoh 1 bis 51» dadurch gewinn*» zeichnet, daß in Abweichung von der bisher igen AusfÜiirüngöföxm eine andere Bedienungseinheit
    tes Gehäuse (71) mit einer Gi*t^||f|tf (W mit flansch (73) aufweist (siehe 4f$*if bis 19).
    53. Mechanismus nach AnegruaÜ 52, dadurch gekennatf&i&met, daß vier Pfosten (74) drei in| ^böii||id voneinander angeordnete Platten (75, 76, 77) tragen, wff|%'aw£*ehen den oberen Plaifen (75, 76) vier Paar Mikros^hftlt^i* aÄgetraohi; sind (aiehe
    19).
    let, wob·! dft« lud· in) Ikf auf dta
    •r 53, daduroh
    •1 (78) sitit, (76t 77)
    »*eh unten ragt, und Joiitenartiger Stößel , 76)
    psare
    55· Mechanismus nach. Anspruch 54» dadurch gekennzeich- - net, daß eine halbautomatische Betätigung der Kupplung hinzugefügt werden kann, und zwar mil! Hilfe eines siebenten elektromagnetischen Ventils (9)» das direkt duroh den Hauptschalter (42) betätigt wird und den Rückziehmechariismus der Kupplung steuert (siehe ]?ig» 13).
    56. Mechanismus nach Anspruch 1 bis 55» dadurch gekennzeichnet, daß ein Bogenstück (91) mit dem Preßluft schlitz (92) und dem Wartungsschlitz (93) versehen.ist und daß eine Spule (94), eine den Anker (96) enthaltende Buchse (95) vorgesehen ist sowie ein Verschluß (101) für die Buchse, der den Auslaß-
    ''" iöifttti (97) enthält, wobei der Anker (96) die unter Pederdruck
    stehenden Dichtungselemente (99» 100) enthält, die gegenüber ' ' . de» Druckschutz biw« Auelaßschlitz liegen (siehe Fig·20).
    57. Hechanismus na»h Anspruch 1 bis 56, dadurch gekenn-,r, aeioJiiiet, daß der Sehalter (43) als Sequenz schalt er benutzt vii-ä, der derart geschaltet 1st, daß er nur dann die Zufüh- rxui^ Ton Strom ermöglicht, um die Querbewegung des fingers hef|«izuführ«n, wenn sich die Stange (17) in einer ihrer Endeitilungen oder ixt ihrer Miiteletellung befindet (eiehe
    0008 2 3/0151 BAD
    i\ f.
DE19651480326 1964-04-15 1965-04-15 Verbesserungen an und bezueglich Getriebeschaltmechanismen Pending DE1480326A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB15542/64A GB1099404A (en) 1964-04-15 1964-04-15 Improvements in and relating to gear shift mechanisms

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1480326A1 true DE1480326A1 (de) 1970-06-04

Family

ID=10060981

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651480326 Pending DE1480326A1 (de) 1964-04-15 1965-04-15 Verbesserungen an und bezueglich Getriebeschaltmechanismen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3298483A (de)
DE (1) DE1480326A1 (de)
GB (1) GB1099404A (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0038787A2 (de) * 1980-04-14 1981-10-28 Karl Johan Boström Gangschaltvorrichtung
DE3447480A1 (de) * 1984-02-20 1985-09-05 Aisin Seiki Automatikgetriebe fuer ein kraftfahrzeug
DE3510656A1 (de) * 1984-03-30 1985-10-10 Jidosha Kiki Co., Ltd., Tokio/Tokyo Fernsteuervorrichtung fuer wechselgetriebe
DE3837777A1 (de) * 1988-11-08 1990-05-10 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Hydraulische getriebeschaltung
EP0371159A1 (de) * 1988-11-28 1990-06-06 Csepel Autogyár Elektropneumatische Fernschaltvorrichtung, insbesondere zum Schalten eines synchronisierten mechanischen Wechselgetriebes von Kraftfahrzeugen
DE102011051125A1 (de) 2011-06-17 2012-12-20 A. T. Süd GmbH Äußere Schaltung mit Bewegungsentkopplung und Übertragungsverfahren von einem Handschalthebel auf eine Schaltaktuierungsstange
DE102012218569A1 (de) * 2012-10-11 2014-04-17 Zf Friedrichshafen Ag Getriebe zur Neutralstellungsfixierung mittels Schraubendreher und Fixierbolzen
CN107218271A (zh) * 2017-05-17 2017-09-29 中国船舶科学研究中心(中国船舶重工集团公司第七0二研究所) 一种rov采样篮液压组合插销装置

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2041515A5 (de) * 1969-04-28 1971-01-29 Citroen Sa
US3772933A (en) * 1970-10-12 1973-11-20 Ardie Werk Gmbh Means for performing gear changes in multi-ratio gear-boxes
US4366889A (en) * 1980-08-12 1983-01-04 Wang Ching C Automatically and manually operable gear shifter
US4401866A (en) * 1981-05-21 1983-08-30 Dana Corporation Lever control apparatus
US4625840A (en) * 1983-08-19 1986-12-02 Diesel Kiki Co., Ltd. Hydraulic control unit for automotive transmissions
GB2169365A (en) * 1985-01-09 1986-07-09 Lancer Boss Ltd Gear selector
HU200131B (en) * 1987-05-20 1990-04-28 Csepeli Autogyar Electropneumatic remote-switching device particularly for switching the gears of synchronized mechanic speed box of motor vehicles
US4817468A (en) * 1987-06-18 1989-04-04 Ap Aero, Inc Electric shift apparatus for manual transmission
GB8728688D0 (en) * 1987-12-08 1988-01-13 Automotive Prod Plc Selection of ratios in vehicle transmission
DE4038170A1 (de) * 1990-11-30 1992-06-04 Claas Ohg Dreistellungszylindersystem
IT1251250B (it) * 1991-11-08 1995-05-05 Iveco Fiat Cambio di velocita' per un veicolo industriale provvisto di un'unita' di comando integrata.
EP3982011B1 (de) * 2020-10-06 2024-02-14 ZF CV Systems Europe BV Getriebeaktuator mit einem internen luftkanal
US12031628B1 (en) * 2024-01-03 2024-07-09 Dimaag-Ai, Inc. Gearboxes for electric vehicle drivetrains and methods of shifting thereof

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2627168A (en) * 1949-05-05 1953-02-03 Westinghouse Air Brake Co Control apparatus for plural clutch operation
US2617311A (en) * 1950-04-03 1952-11-11 Karl F Weikel Combination throttle and shift control
US2943500A (en) * 1958-02-18 1960-07-05 Deere & Co Hydraulic control system
US3103826A (en) * 1960-06-27 1963-09-17 Eaton Mfg Co Electrical shift control system for a transmission

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0038787A2 (de) * 1980-04-14 1981-10-28 Karl Johan Boström Gangschaltvorrichtung
WO1981003000A1 (en) * 1980-04-14 1981-10-29 K Bostroem A gear shifting device
EP0038787A3 (en) * 1980-04-14 1982-01-20 Karl Johan Bostrom A gear shifting device
DE3447480A1 (de) * 1984-02-20 1985-09-05 Aisin Seiki Automatikgetriebe fuer ein kraftfahrzeug
DE3510656A1 (de) * 1984-03-30 1985-10-10 Jidosha Kiki Co., Ltd., Tokio/Tokyo Fernsteuervorrichtung fuer wechselgetriebe
DE3837777A1 (de) * 1988-11-08 1990-05-10 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Hydraulische getriebeschaltung
EP0371159A1 (de) * 1988-11-28 1990-06-06 Csepel Autogyár Elektropneumatische Fernschaltvorrichtung, insbesondere zum Schalten eines synchronisierten mechanischen Wechselgetriebes von Kraftfahrzeugen
DE102011051125A1 (de) 2011-06-17 2012-12-20 A. T. Süd GmbH Äußere Schaltung mit Bewegungsentkopplung und Übertragungsverfahren von einem Handschalthebel auf eine Schaltaktuierungsstange
DE102012218569A1 (de) * 2012-10-11 2014-04-17 Zf Friedrichshafen Ag Getriebe zur Neutralstellungsfixierung mittels Schraubendreher und Fixierbolzen
CN107218271A (zh) * 2017-05-17 2017-09-29 中国船舶科学研究中心(中国船舶重工集团公司第七0二研究所) 一种rov采样篮液压组合插销装置
CN107218271B (zh) * 2017-05-17 2018-12-18 中国船舶科学研究中心(中国船舶重工集团公司第七0二研究所) 一种rov采样篮液压组合插销装置

Also Published As

Publication number Publication date
US3298483A (en) 1967-01-17
GB1099404A (en) 1968-01-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1480326A1 (de) Verbesserungen an und bezueglich Getriebeschaltmechanismen
DE2145667A1 (de) Gangschaltvorrichtung
DE1781485C3 (de) Adressiereinrichtung für Transporteinrichtungen
DE20007687U1 (de) Beleuchtungsvorrichtung
DE2923170C2 (de) Transformator mit Stufenschalter
DE69310351T2 (de) Ein pilot diaphragma-ventil
EP0377866B1 (de) Weiterfahrtsanzeigeeinrichtung bei einem Aufzugssystem
DE2405083A1 (de) Ventilbetaetigungsvorrichtung mit veraenderbarer geschwindigkeit und veraenderbarem drehmoment
DE2121600A1 (de) Schaltschrank, insbesondere fur Niederspannungsanlagen, mit in Betriebs und Prufstellung arretierbaren Einschub einheiten
DE3048371A1 (de) Zweirichtungsschalter
DE3310104A1 (de) Stern-dreieck-schalter mit nullspannungsausloesung
DE1765064A1 (de) Elektrische Vielfachschalteranordnung
DE3118263A1 (de) Tuerbetaetigungseinrichtung
DE2512337A1 (de) Anordnung fuer druckmaschinen zur umschaltung der farbbandgabel
DE4202061A1 (de) Steuereinrichtung fuer die handbremsenachstellung eines fahrzeuges
DE2714820A1 (de) Verriegelungs- und freigabevorrichtung fuer eine schalttastatur
DE700662C (de) Steuervorrichtung fuer die Hilfskraft einer Schalteinrichtung von Wechselgetrieben, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2349969A1 (de) Ein- oder mehrwegiger digitalschalter
DE29917750U1 (de) Faltpedal
DE3733371A1 (de) Hydraulische steuereinrichtung fuer die arbeitshydraulik eines land- und bauwirtschaftlich nutzbaren fahrzeugs
DE564227C (de) Seilumlenkanlage zum Verschieben von Fahrzeugen, insbesondere Schienenfahrzeugen
DE278652C (de)
DE3323481A1 (de) Relais
DE548503C (de) Seilentlastungsvorrichtung fuer Leitungskupplungen von elektrischen Leuchten
DE2405893C3 (de) Schalter

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971