DE1479883C - Verfahren zum Herstellen mehr zeitiger Akkumulatorbatteriegehause aus faserverstärktem Kunstharz - Google Patents

Verfahren zum Herstellen mehr zeitiger Akkumulatorbatteriegehause aus faserverstärktem Kunstharz

Info

Publication number
DE1479883C
DE1479883C DE19601479883 DE1479883A DE1479883C DE 1479883 C DE1479883 C DE 1479883C DE 19601479883 DE19601479883 DE 19601479883 DE 1479883 A DE1479883 A DE 1479883A DE 1479883 C DE1479883 C DE 1479883C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reinforcement material
fiber reinforcement
mold
synthetic resin
fiber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19601479883
Other languages
English (en)
Other versions
DE1479883B2 (de
DE1479883A1 (de
Inventor
Rudolf Carl Eriksson Bertil Artur Malmo Sundberg Erik Nof Abehn, (Schweden)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Trelleborg Plast AB
Original Assignee
Trelleborg Plast AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Trelleborg Plast AB filed Critical Trelleborg Plast AB
Publication of DE1479883A1 publication Critical patent/DE1479883A1/de
Publication of DE1479883B2 publication Critical patent/DE1479883B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1479883C publication Critical patent/DE1479883C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren -zum Herstellen mehrzelliger Akkumulatorbatteriegehäuse aus faserverstärktem Kunstharz, bei dem Faserverstärkungsmaterial um Formkerne. gelegt, mit flüssigem härtbarem Kunstharz imprägniert und ausgehärtet und das fertige Gehäuse entformt wird.
Normale Akkumulatorbatteriegefäße werden in der Regel aus Hartgummi oder einem isolierenden Kunststoffmaterial durch Gießen oder Pressen hergestellt. Zur Erhöhung der Festigkeit ist es hierbei auch bekannt, der Kunststoffpreßmasse als Bewehrungsmaterial Nylonschnitzel od. dgl. zuzufügen, um die mechanische Widerstandsfähigkeit der Gefäße zu erhöhen. Es liegt in den physikalischen Gegebenheiten des Akkumulators begründet, daß die Plattenfläche der einzelnen Zellen eine bestimmte vorgegebene Größe hat, während andererseits die Zellenzahl durch die Batteriespannung bedingt ist. Dadurch ergibt sich ein Gefäßaufbau, der im wesentlichen einem langgestreckten, in eine Anzahl unter sich abgeteilter Seite an Seite nebeneinanderliegender Zellen unterteilten Kasten entspricht. Insbesondere bei Bleiakkumulatoren für höhere Spannungen, die demgemäß über eine verhältnismäßig große Zellenzahl (12 und mehr) und . eine erhebliche Länge des gesamten Batteriegefäßes verfügen, ist das Batteriegefäß beim Transport und bei der Aufstellung großen mechanischen Festigkeitsbeanspruchungen ausgesetzt. Das bedeutet, daß gepreßte oder gegossene Gefäße über eine verhältnismäßig große Wandstärke verfügen müssen, wobei die praktisch herstellbare Länge der Gefäße und damit die durch eine Einheit erzielbare elektrische Spannung unerwünscht begrenzt sind.
Auch wurden schon einzellige Batteriegefäße in der Weise hergestellt, daß der Gefäßkörper als Rohrkörper aus Stoffbahnen nach einem bekannten Wik-. kelverfahren erzeugt wird, worauf eine Nachpressung senkrecht zur Gefäßlängsachse zur Verdichtung erfolgt und der Boden angeformt wird. Auf diese Weise ist es jedoch nicht möglich, mehrzellige Akkumulatorbatteriegefäße großer Länge herzustellen.
Außerdem ist es bekannt, beider Herstellung eines Akkumulatorbatteriegehäuses- derart'vorzugehen, daß zunächst ein säuredichtes Innengehäuse aus Polystyrol hergestellt wird, das sodann als Formkern benutzt.
ίο wird, in dem Faserverstärkungsmaterial um dieses Innengehäuse herumgetegt und mit härtbarem Kunstharzmaterial imprägniert wird, worauf das Kunstharz zum Aushärten gebracht wird. Nach diesem Verfahren ist es nicht möglich, Faserverstärkungsmaterial auch im Bereiche der Zwischenwände des Gehäuses anzuordnen, weil dies durch das dichte Innengehäuse aus Polystyrol verhindert wird. Deshalb ist auch hierbei die Länge der erzeugbaren Akkumulatorbatteriegefäße begrenzt.
Endlich ist es noch bekannt, Hohlwandteile in Gestalt von Platten od. dgl. Konstruktionselementen unter Verwendung von Faserbewehrungsmaterial, beispielsweise für den Schiffbau oder für Wandkonstruk* tionen, herzustellen. Derartige Hohlwandteile stehen aber in keiner Beziehung zu Akkumulatorbatteriegefäßen; sie sind hierfür weder geeignet noch bestimmt. Ziel der Erfindung ist es, einen Weg zu weisen, Akkumulatorbatteriegefäße herstellen zu können, die sich bei großer Zellenzahl durch leichtes Gewicht, gute Wärmeableitung und besondere mechanische Widerständsfähigkeit, insbesondere auch gegen Biegespannungen, auszeichnet.
Zu diesem Zweck wird erfindungsgemäß derart vorgegangen, daß die der Zahl der Akkumulatorzellen entsprechenden Formkerne mit gegenseitigem Abstand auf einem Träger fest angeordnet werden, daß dann das Faserverstärkungsmaterial in die Zwischenräume zwischen den Formkernen eingeführt wird und die auf beiden Seiten aus den Zwischenräumen herausragenden Enden des Materials in zwei Teile geteilt und jeweils um die Seitenflächen der angrenzenden Formkerne gefaltet werden, daß dann weiteres Faserverstärkungsmaterial um die Flächen des gesamten Formkerngebildes gelegt wrrd, und daß das Formkerngebilde mit dem Faserverstärkungsmaterial in eine Außenform gegeben und geformt wird, wobei das Faserverstärkungsmaterial vorher und nachher in an sich bekannter Weise mit dem flüssigen härtbaren Kunstharz getränkt wird.
Im Folgenden soll die Erfindung an Hand einer Ausführungsform derselben mit Hinweis auf die Zeichnung beschrieben werden. Es zeigt
Fig. 1 im Aufriß einen Formkern zur Herstellung eines dreizelligen Akkumulatorbatteriegehäuses sowie Hilfsmittel zur Einführung von Faserbewehrungsmaterial zwischen benachbarte Elemente des Formkerns, F i g. 2 eine schematische Ansicht des zwischen den Kernelementen angeordneten Faserbewehrungsmaterials von oben gesehen und
F i g. 3 eine der F i g. 2 ähnliche Ansicht, welche auch das Faserbewehrungsmaterial, das um den ganzen Formkern außen herum angebracht ist, zeigt.
Bei der in der Zeichnung veranschaulichten Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens geht man von einem Formkern aus, welcher aus Kernelemehten 1 aufgebaut wird, die nebeneinander in gegenseitigem Abstand auf einem Träger 2 fest angeordnet werden, und jeweils dazu dienen, das Innere einer Akku-
mulatorzelle eines mehrzelligen Gehäuses zu formen. Mit Hilfe von geeigneten Schienen 3 wird ein Faserbewehrungsmaterial 4, das aus einer verfilzten oder gewebten Fasermatte bestehen kann, in die Zwischenräume zwischen den Kernelementen 1 eingeführt, indem das Material 4 über die Schienen doppelt gefaltet ist, wie dies aus Fig. 1 hervorgeht. Die seitliche Erstreckung des Faserbewehrungsmaterials 4 ist so groß gewählt, daß das Material auf beiden Seiten aus den Zwischenräumen vorragt. Die herausragenden Enden werden in zwei Teile 5 geteilt, die in entgegengesetzter Richtung jeweils um die Seitenflächen angrenzenden Kernelemente 1 gefaltet werden. Weiteres Faserbewehrungsmaterial 6 wird dann um alle vier Seiten des gesamten Formkerngebirdes gelegt, wobei die Teile 5 des Materials 6 an den Seiten der Kernelemente festgehalten werden. Sodann wird das gesamte Faserbewehrungsmaterial in eine Außenform oder nach der Einführung des Formkerngebildes zusammen mit dem Fasermaterial in die Außenform, in welchem Falle das Kunstharz durch Injektion oder auf andere Weise eingebracht wird. Nach dem Aushärten des Kunstharzes und der Entfernung sowohl der Außenform als auch der Kernelemente 1 ergibt sich ein mehrzelliges Äkkumulatorbatteriegehäuse, bei welchem das Faserbewehrungsmaterial 4 und der dieses Material einschließende Kunststoff Trennwände zwischen den Zellen bilden. Die Außenwände des Gehäuses weisen gegenüber den Trennwänden Verdickungen auf, die dadurch bedingt sind, daß das Faserbewehrungsmaterial dort von doppelter Stärke ist. Dies bedeutet in der Praxis einen Vorteil, insofern, als Luftkanäle zwischen den Gehäusen ausgebildet werden, wenn mehrere Gehäuse aneinandergereiht.werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zum Herstellen mehrzelliger Akkumulatorbatteriegehäuse aus faserverstärktem Kunstharz, bei dem Faserverstärkungsmaterial um Formkerne gelegt, mit flüssigem härtbarem Kunstharz imprägniert und ausgehärtet und das fertige Gehäuse entformt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die der Zahl der Akkumulatorzellen entsprechenden Formkerne mit gegenseitigem Abstand auf einem Träger fest angeordnet werden, daß dann das Faserverstärkungsmaterial in die Zwischenräume zwischen den Formkernen eingeführt wird und die auf beiden Seiten aus den Zwischenräumen herausragenden Enden des Materials in zwei Teile geteilt und jeweils um die Seitenflächen der angrenzenden Formkerne gefaltet werden, daß dann weiteres Faserverstärkungsmaterial um die Flächen des gesamten Formkerngebildes gelegt wird, und daß das Formkerngebilde mit dem Faserverstärkungsmaterial in eine Außenform gegeben und geformt wird, wobei das Faserverstärkungsmaterial vorher oder nachher in an sich bekannter Weise mit dem flüssigen härtbaren Kunstharz getränkt wird.
DE19601479883 1959-07-11 1960-07-05 Verfahren zum Herstellen mehr zeitiger Akkumulatorbatteriegehause aus faserverstärktem Kunstharz Expired DE1479883C (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE656459 1959-07-11
SE656459 1959-07-11
DEA0035049 1960-07-05

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1479883A1 DE1479883A1 (de) 1970-04-02
DE1479883B2 DE1479883B2 (de) 1972-09-07
DE1479883C true DE1479883C (de) 1973-05-30

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013016101B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Batteriemoduls und Batteriemodul
DE102020201361A1 (de) Packgehäuse, batteriepack und verfahren zum herstellen eines packgehäuses
DE2305309A1 (de) Akkumulatorenplatte und verfahren zu ihrer herstellung
DE102015206182A1 (de) Isolieren von aneinanderliegenden Lithium-Ionen-Akkumulatoren durch komplettes Umspritzen/Ausgießen der Behälter in einer Vorrichtung
DE102013210585A1 (de) Gehäusevorrichtung für zumindest eine Energiespeicherzelle und Verfahren zum Herstellen einer Gehäusevorrichtung für zumindest eine Energiespeicherzelle
DE2549356A1 (de) Batterie-zwischenaufnahmestueck
DE1479883C (de) Verfahren zum Herstellen mehr zeitiger Akkumulatorbatteriegehause aus faserverstärktem Kunstharz
DE334677C (de) Scheider fuer Sammlerbatterien
DE102010046530A1 (de) Akkumulatormodul
DE1479883B2 (de) Verfahren zum herstellen mehrzelliger akkumulatorbatteriegehaeuse aus faserverstaerktem kunstharz
WO2021244811A1 (de) Energiespeichermodul, fahrzeug mit einem solchen sowie verfahren zum herstellen eines energiespeichermoduls
DE500985C (de) Elektrisch alkalischer Sammler
DE202020003828U1 (de) Elektrobatterie für ein elektrisch oder teilelektrisch angetriebenes Kraftfahrzeug, verfahrbares oder stationäres Aggregat
DE3727994C1 (de) Verfahren zur Montage einer Batterie,insbesondere Rekombinationsbatterie
CH627027A5 (de)
DE3147548C2 (de) Einteiliges Kunststoffgefäß für eine chemische Stromquelle
DE2003919C3 (de) Flüssigkeitsdichte Verbindung eines Deckels aus thermoplastischem Material mit einem Kasten aus thermoplastischem Material
DE2935152A1 (de) Batterie.
DE2039470C3 (de) Akkumulator, insbesondere mehrzelliger Bleiakkumulator, mit einem Blockkasten aus elastischem Kunststoffmaterial
DE102010062868A1 (de) Batterie
DE2238868A1 (de) Verfahren zur gleichzeitigen herstellung elektrischer verbindungen zwischen anschlussklemmen und platten von akkumulatoren
DE1141690B (de) Verfahren zur Herstellung flacher Roehrenelektroden fuer Akkumulatoren
DE2158414C3 (de) Gehäuse für mehrzellige Akkumulatoren
DE2516729C3 (de) Akkumulator
DE1041118B (de) Aus Kunststoff gebildeter Separator fuer die Platten eines elektrischen Akkumulators und Verfahren zum Zusammenfuegen eines Plattensatzes mit diesen Separatoren