DE2158414C3 - Gehäuse für mehrzellige Akkumulatoren - Google Patents

Gehäuse für mehrzellige Akkumulatoren

Info

Publication number
DE2158414C3
DE2158414C3 DE19712158414 DE2158414A DE2158414C3 DE 2158414 C3 DE2158414 C3 DE 2158414C3 DE 19712158414 DE19712158414 DE 19712158414 DE 2158414 A DE2158414 A DE 2158414A DE 2158414 C3 DE2158414 C3 DE 2158414C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
housing according
intermediate pieces
end walls
housings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19712158414
Other languages
English (en)
Other versions
DE2158414A1 (de
DE2158414B2 (de
Inventor
Hermann 6233 Kelkheim; Preisinger Franz 7911 Oberelchingen; Maier Klaus 7920 Heidenheim Schatz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VARTA Batterie AG
Original Assignee
VARTA Batterie AG
Filing date
Publication date
Application filed by VARTA Batterie AG filed Critical VARTA Batterie AG
Priority to DE19712158414 priority Critical patent/DE2158414C3/de
Priority to GB5414672A priority patent/GB1386025A/en
Publication of DE2158414A1 publication Critical patent/DE2158414A1/de
Publication of DE2158414B2 publication Critical patent/DE2158414B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2158414C3 publication Critical patent/DE2158414C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Um die erforderlichen Spannungen oder Kapazitäten für die verschiedenen Anwendungsgebiete zur Verfügung zu haben, müssen Akkumulatoren vielfach zu größeren Verbänden zusammengefaßt werden. Das geschieht bei Starterbatterien z. B. dadurch, daß mehrere Zellen gemeinsam in Batteriekästen untergebracht werden. Dabei verwendet man entweder Einzelgehäuse, die in den Batteriekasten eingesetzt werden, oder man umgeht die Herstellung der Einzelgehäuse, indem man Mehrfachkästen aus säurefestem Material verwendet, deren Fächer der Aufnahme der einzelnen Zellen dienen und deren Trennwände die Zellen gegeneinander dicht abschließen.
Die angeführten Möglichkeiten der Zusammensetzung der einzelnen Elemente weisen viele Nachteile auf. Die Fabrikation der Batteriekasten verlangt relativ kostspielige Einrichtungen, die Kästen nehmen Platz in Anspruch und vermindern den für die Elemente zur Verfügung stehenden Nutzraum. Ein vorgeformter Kasten läßt eine Vergrößerung des Batterieaggregats nicht zu. Die Kästen müssen deshalb nach Bedarf in verschiedenen Größen gefertigt werden, was die Kosten erheblich vergrößert.
Um diese Nachteile zu beseitigen, werden einzelne Akkumulatoren aneinandergereiht und miteinander verbunden. Das Hauptproblem besteht dabei tiarin, die Akkumulatorengehäuse auf einfache und rationelle Art versehiebungssicher zusammenzufügen.
Es sind bereils Einrichtungen zur Vcrklainmerung von Akkumulatorengehäusen bekannt, bei denen die Gehäuse durch in Nuten eingreifende Klammern zusammengehalten sind. Diese Nuten sind auf jeweils zwei einander gegenüberliegenden Außenseiten der Akkumulatorengehäuse angeordnet und weisen unter Umständen eine Steigung auf, so daß eine selbstklemmende Verbindung entsteht, die durch leichte Schläge auf die Klammer hergestellt oder gelöst werden kann. S Weiterhin sind Einrichtungen zur Befestigung von Akkumulatorenzellen bekannt, bei denen die Akkumulatorengehäuse an einer Seite mit Rippen mit schwalbensehwanzförmigen Querschnitten und an der gegenüberliegenden Seite Nuten mit entsprechenden Querschnitten aufweisen. Zur Befestigung zweier Akkumulatorengehäuse werden die Rippen eines Akkumulatorengehäuses in die entsprechenden Nuten des andern eingeführt.
Diese Ausführungen weisen alle den Nachteil auf, daß die einzelnen Akkumulatorengehäuse zur Aufnahme in einen Zellenverband eine andere Konstruktion erfordern als bei Einzelbenutzung. Dies erfordert einen höheren Aufwand bei der Ferligung. Auch können nicht sehr viele Gehäuse aneinandergereiht werden, da beim Tragen die Rippen oder Klammern das Gewicht eines solchen Zellenverbandes nicht mehr aushalten.
Auch die Benutzung von Einzelzellen mit elektrisch leitenden Zellengehäusen ist dabei nicht möglich.
Gebräuchlich sind auch Batteriebehälter als Zellen träger aus Holz mit Isolatoren aus Hartgummi und/oder Kunststoff. Diese Bauart ist vorteilhaft bei variabler Trägerlänge und -breite für Akkumulatoren der verschiedenen Typen und Kapazitäten. Diese Behälter müssen jedoch immer für die jeweilige Anzahl und Abmessungen der Einzelzellen hergestellt werden. Bei großen Fertigungslosen, bezogen auf bestimmte einheitliche Zellentypen, lassen sich auch vorteilhaft gespritzte Batteriebehälter aus Kunststoff herstellen. Wegen der relativ teuren Spritzgußwerkzeuge ist jedoch eine leichte Variationsmöglichkeit in der Länge des Behälters nicht möglich.
Es ist daher Aufgabe der im Anspruch 1 angegebenen Erfindung, die obigen Nachteile zu vermeiden und es zu ermöglichen, beliebig viele Akkumulatoren unverschiebbar gegeneinander zu einer größeren Einheit zusammenzufassen, ohne daß eine besondere konstruktive Gestaltung der Akkumulatorengehäuse erforderlich ist.
Der nähere Aufbau des erfindungsgemäßen selbsttragenden Gehäuses ist im folgenden an Hand der F i g. 1 bis 8 näher dargestellt. Die
F i g. 1 und 2 zeigen in perspektivischer Darstellung Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Gehäuses für zwei bzw. drei Akkumulatoren; F i g. 3 zeigt die einzelnen Halbschalen und Zwischenstücke in auseinandergezogener perspektivischer Darstellung; in
F i g. 4 sind zwei selbsttragende Gehäuse für jeweils sechs Akkumulatoren zu einem größeren Verband zusammengeschlossen;die
F i g. 5 bis 8 zeigen eine Seiten-, Stirn- und Draufsicht sowie einen Schnitt parallel zum Boden einer er findungsgemäßen Anordnung gemäß F i g. 4.
Die Halbschalen t und die Zwischenstücke 2, die au; geschäumtem Kunststoff, vorzugsweise aus Polyurethan bestehen, besitzen Verdickungen 3 zur Führuni: von .Spannmitteln. Diese Spannmittel sind vorzugsweise als Slahlbolzen 4 mit Gewinde an mindestens einen Ende ausgelegt. Als .Spannmittel kommen jedoch aucl Spannbänder in Frage, in diesem Fall sind die Fiih rungsmittel entsprechend auszulegen. Zwei diesel selbsttragenden Gehäuse sind über Verbindungsstück» b miteinander verbunden. Erfindungsgemäß kann eil
solcher Verband auch hergestellt werden, indem Halbschalen 1 und Zwischenstücke 2 mit parallel zu den Außenwänden 11, 21 verlaufenden Zwischenwänden verwendet werden.
Die Halbschalen 1 und Zwiscl cnstücke 2 können glatte Stoßkanten mit dazwischengelegten Dichtungen aufweisen, sie können aber auch entsprechend F i g. 8 Vertiefungen und darin eingreifende Vorsprung·.1 besitzen. Dadurch entsteht ein nach außen dichtes Gefäß.
Werdet ι mehrere erfindungsgemäße Gehäuse zu einem größeren Verband zusammengestellt, so ist es vorteilhaft, die einzelnen Gehäuse in einem gemeinsamen Bodenkasten zu befestigen. Hierzu sind in Bodennähe an den Stirnseiten der Halbschalen 1 Vorsprünge 5 vorgesehen. Auch die Vorsprünge an den Längsseiten der Halbschalen 1 und Zwischenstücke 2 können zur Befestigung dienen.
Die Halbschalen und Zwischenstücke sind in ihrer Breite so ausgelegt, daß sie entsprechend der jeweiligen Akkumulatoren-Anzahl und -Größe zu einem erfindungsgemäßen Gehäuse zusammengesetzt werden können. Die Gehäuse der einzelnen Akkumulatoren brauchen keine besondere Konstruktion aufzuweisen. Vorzugsweise werden Akkumulatoren mit Gehäusen aus geblasenem Kunststoff, beispielsweise Polyäthylen, benutzt. Da für ein Verband beliebiger Größe eine entsprechende Anzahl von nur drei verschiedenen Einzelteile benötigt wird, werden zur Herstellung nur drei Werkzeuge benötigt.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Gehäuse für mehrzellige Akkumulatoren, insbesondere für Akkumulatoren mit Behältern aus geblasenem Kunststoff, bestehend aus halbschalenförinigen Stirnwänden, Zwischenstücken und Spannmitteln, dadurch gekennzeichnet, daß die halbschalenförmigen Stirnwände (1) zusammen mit U-förmigen Zwischenstücken (2) nach der Verspannung ein selbsttragendes, an den Seiten und am Boden geschlossenes Gehäuse bilden.
2. Gehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stirnwände (1) und die Zwischenstücke (2) aus geschäumtem Kunststoff, beispielsweise Polyurethan, bestehen.
3. Gehäuse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stirnwände (1) und die Zwischenstücke (2) parallel zu den Außenwänden (II, 21) verlaufende Zwischenwände aufweisen.
4. Gehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Halbschalen (1) und die Zwischenstücke (2) Verdickungen (3) zur Führung der Spannmittel besitzen.
5. Gehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannmittel mindestens an einem Ende Gewinde aufweisende Stahlbolzen (4) sind.
6. Gehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Stirnwände (1) in Bodenhöhe Vorsprünge (5) besitzen.
DE19712158414 1971-11-25 1971-11-25 Gehäuse für mehrzellige Akkumulatoren Expired DE2158414C3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712158414 DE2158414C3 (de) 1971-11-25 Gehäuse für mehrzellige Akkumulatoren
GB5414672A GB1386025A (en) 1971-11-25 1972-11-23 Self-supporting case for accumulators or storage batteries

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712158414 DE2158414C3 (de) 1971-11-25 Gehäuse für mehrzellige Akkumulatoren

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2158414A1 DE2158414A1 (de) 1973-05-30
DE2158414B2 DE2158414B2 (de) 1975-12-18
DE2158414C3 true DE2158414C3 (de) 1976-07-22

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020005252A1 (de) 2020-08-27 2022-03-03 Voltabox Ag Elektrobatterie für ein elektrisch oder teilelektrisch angetriebenes Kraftfahrzeug, verfahrbares oder stationäres Aggregat

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020005252A1 (de) 2020-08-27 2022-03-03 Voltabox Ag Elektrobatterie für ein elektrisch oder teilelektrisch angetriebenes Kraftfahrzeug, verfahrbares oder stationäres Aggregat

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3781695T2 (de) Palette.
DE3124391A1 (de) Koffer
DE3027069C2 (de) Mischturm zur Herstellung von Frischbeton, Trockenmörtel o.dgl.
DE102017005401A1 (de) Baukastensystem und Kraftfahrzeug
DE2153641B2 (de) Entgasungstopf fuer einen fluessigkreis einer brennkraftmaschine
DE2158414C3 (de) Gehäuse für mehrzellige Akkumulatoren
DE7921206U1 (de) Fertigwand aus vorgefertigten moduleinheiten
DE2158414B2 (de) Gehäuse für mehrzellige Akkumulatoren
DE2405875A1 (de) Auseinandernehmbarer kasten aus kunststoff
DE102020114729A1 (de) Energiespeichermodul, Fahrzeug mit einem solchen sowie Verfahren zum Herstellen eines Energiespeichermoduls
DE29620192U1 (de) Bauelementensatz aus zumindest drei gleichen kabusförmigen Behälterelementen
DE1609612A1 (de) Fertigbauteile und Verfahren zu deren Zusammenbau
DE7539826U (de) Trog fuer traktionsbatterien
DE1174859B (de) Einrichtung zur Verklammerung von Akkumulatorengehaeusen
DE2303124B2 (de) Transportpalette
DE1041118B (de) Aus Kunststoff gebildeter Separator fuer die Platten eines elektrischen Akkumulators und Verfahren zum Zusammenfuegen eines Plattensatzes mit diesen Separatoren
DE102021120214A1 (de) Traktionsbatterie mit einer Strebe aus Stahlblech und Kunststoff sowie Kraftfahrzeug mit einer solchen Traktionsbatterie
DE19852590C2 (de) Zellenhalter zur Montage von Zellen zur elektrochemischen Speicherung von Energie zu einem Zellenblock und seine Verwendung
DE2914779A1 (de) Abstandselement
WO2001064402A1 (de) Vorrichtung zum bereitstellen von material an arbeitsplätzen
DE7025147U (de) Batteriebehaelter zur aufnahme und befestigung von akkumulatorenzellen.
DE7240605U (de) Abstandshalter fur in einem Batterie trager angeordnete Akkumulatorenzellen
DE2310840B2 (de) Schleißschutzplatte
DE202022103758U1 (de) Verpackungssystem
DE2840426C2 (de) Palette