DE1475660B1 - Ebene Gewebebahn zur Verstaerkung von Kunststoffrohren und Verfahren zu deren Herstellung - Google Patents

Ebene Gewebebahn zur Verstaerkung von Kunststoffrohren und Verfahren zu deren Herstellung

Info

Publication number
DE1475660B1
DE1475660B1 DE19651475660 DE1475660A DE1475660B1 DE 1475660 B1 DE1475660 B1 DE 1475660B1 DE 19651475660 DE19651475660 DE 19651475660 DE 1475660 A DE1475660 A DE 1475660A DE 1475660 B1 DE1475660 B1 DE 1475660B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fabric
web
flange
winding
pipe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651475660
Other languages
English (en)
Inventor
Alexander Kidd
Alan Stansfield
Norman William Sutton
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
English Electric Co Ltd
Permali Ltd
Fothergill and Harvey Ltd
Original Assignee
English Electric Co Ltd
Permali Ltd
Fothergill and Harvey Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by English Electric Co Ltd, Permali Ltd, Fothergill and Harvey Ltd filed Critical English Electric Co Ltd
Publication of DE1475660B1 publication Critical patent/DE1475660B1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L33/00Arrangements for connecting hoses to rigid members; Rigid hose connectors, i.e. single members engaging both hoses
    • F16L33/28Arrangements for connecting hoses to rigid members; Rigid hose connectors, i.e. single members engaging both hoses for hoses with one end terminating in a radial flange or collar
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C53/00Shaping by bending, folding, twisting, straightening or flattening; Apparatus therefor
    • B29C53/56Winding and joining, e.g. winding spirally
    • B29C53/58Winding and joining, e.g. winding spirally helically
    • B29C53/583Winding and joining, e.g. winding spirally helically for making tubular articles with particular features
    • B29C53/585Winding and joining, e.g. winding spirally helically for making tubular articles with particular features the cross-section varying along their axis, e.g. tapered, with ribs, or threads, with socket-ends
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C53/00Shaping by bending, folding, twisting, straightening or flattening; Apparatus therefor
    • B29C53/56Winding and joining, e.g. winding spirally
    • B29C53/58Winding and joining, e.g. winding spirally helically
    • B29C53/60Winding and joining, e.g. winding spirally helically using internal forming surfaces, e.g. mandrels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L11/00Hoses, i.e. flexible pipes
    • F16L11/04Hoses, i.e. flexible pipes made of rubber or flexible plastics
    • F16L11/08Hoses, i.e. flexible pipes made of rubber or flexible plastics with reinforcements embedded in the wall
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L33/00Arrangements for connecting hoses to rigid members; Rigid hose connectors, i.e. single members engaging both hoses

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Moulding By Coating Moulds (AREA)

Description

1 2
Die Erfindung betrifft eine Gewebebahn zur Ver- ren abgestuften Ende der Gewebebahn gleichmäßig
Stärkung von Kunststoffrohren sowie ein Verfahren größer oder kleiner wird, und daß der Abstand der
zu deren Herstellung. Schußfäden in dem Zwickel von dem Schußfaden-
Die Erfindung geht aus von einer vorzugsweise aus abstand am benachbarten Rand des Hauptteils zum Glasfasern bestehenden ebenen Gewebebahn zum 5 Schußfadenabstand am benachbarten Rand des Aufwickeln senkrecht zur Richtung der Rohrachse in Seitenteils gleichmäßig zunimmt oder abnimmt.
Rohrumfangsrichtung als Verstärkung in Kunststoff- Die Erfindung schlägt also die Verwendung einer rohren, die einen einstückig ausgebildeten, nach Gewebebahn vor, die bei ihrem Webvorgang entaußen oder nach innen vorspringenden Flansch oder sprechend der Gestalt des zu wickelnden Rohres aus-Bund aufweisen, der durch Beiwickeln eines Gewebe- io gebildet wird, d. h. eine Gewebebahn, die schon wäh- oder Kunststoffstreifens zwischen den Lagen der Ver- rend des Webvorgangs derart gestaltet wird, daß sie Stärkung im Flansch- oder Bundbereich gebildet ist, sich während des Wickelvorgangs dem Verlauf der wobei die Schußfäden der Gewebebahn im wesent- einzelnen Wickellagen anpaßt. Die Gewebebahn erlichen parallel zueinander und parallel zur Längs- hält also während ihres Webvorgangs an den entachse der zu wickelnden Rohrverstärkung und die 15 sprechenden Stellen entweder mehr oder weniger GeKettfäden etwa rechtwinklig hierzu verlaufen. webematerial, je nachdem, ob es sich um nach außen
Bekannte derartige Gewebebahnen müssen bei der oder nach innen vorspringende Flansche oder Bunde Rohrbildung im Seitenbereich auseinandergezerrt handelt, die am Rohr vorzusehen sind. Die Schußwerden, um den Gewebe- oder Kunststoffstreifen für und Kettfäden der Gewebebahn werden dabei keinesden Bund oder Flansch beiwickeln zu können. Es ist »0 wegs so angeordnet, daß die Gewebebahn eine Dehjedoch bei einem dicken Rohr schwierig, im Fall der nung erfahren kann, denn dann würde die Gewebe-Anordnung eines Bundes oder Flansches auf der bahn auch im Einbauzustand in diesen dehnbaren Rohraußenseite das Gewebe so weit zu dehnen, daß Bereichen dehnbar bleiben und dem Rohr nicht die zusätzliche Streifen im Seitenbereich angeordnet wer- gewünschte Verstärkung geben,
den können, ohne den Seitenbereich der Gewebebahn 35 In einer abgewandelten Ausführungsform sieht die in gewissen Abständen aufzuschneiden, so daß dieser Erfindung vor, daß die Gewebebahn entsprechend sich erweitern kann; im Fall der Anordnung einer der Lage und Anzahl von Mittel- oder Endflanschen Verdickung auf der Rohrinnenseite gilt das gleiche am Rohr nebeneinander mehrere Hauptteile und mit der Maßgabe, daß die Kanten des Hauptverstär- Seitenteile und zwischen jedem Haupt- und Seitenteil kungsgewebes in diesem Fall zur Verengung eine 30 einen Zwickel aufweist.
Faltung erfahren. Diese Maßnahmen verzögern den Zweckmäßig ist die Länge des Hauptteils der Ge-Wickelvorgang beim Herstellen eines Rohres und füh- webebahn gleich der Summe der Umfangslängen der ren zu erheblichen Festigkeitsverlusten, und zwar so- Wickellagen des Wickelrohres und die Länge der wohl infolge der Verformung des Gewebes als auch Seitenteile gleich der Summe der Umfangslänge der durch das Aufschneiden oder Falten des Gewebes. 35 Wickellagen im Flansch unter der Berücksichtigung Auch ist es hierbei schwierig, einen Flansch oder der Tatsache, daß im Flansch des Wickelrohres zwi-Bund am Rohr herzustellen, der die gewünschte sehen den Gewebewickellagen ein Zwischenband anForm hat. geordnet wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Die Erfindung betrifft auch noch ein Verfahren
derartige Gewebebahn so auszubilden, daß die daraus 40 zum Herstellen eines faserverstärkten, vorzugsweise
gewickelte Verstärkung dem Rohr im Flansch- oder glasfaserverstärkten Kunstharzrohres mit mindestens
Bundbereich im wesentlichen die gleiche Festigkeit einem nach innen oder nach außen vorspringenden
wie im eigentlichen Rohrbereich verleiht. Damit er- Bund oder Flansch mit größerer, gleichmäßiger
hält man Rohre mit Flanschen hoher Festigkeit, die Wandstärke als das eigentliche Rohr und mit einem
ohne Bruchgefahr zur Verbindung der Rohre unter- 45 schräg anlaufenden Übergang zwischem dem eigent-
einander oder zum Befestigen der Rohre an einer liehen Rohr und dem oder den Flanschen, wobei das
Armatur, einer Maschine usw. verwendet werden eben beschriebene erfindungsgemäße Gewebeband
können. zur Verstärkung verwendet wird. Bei einem solchen
Zur Lösung der gestellten Aufgabe sieht die Erfin- Verfahren will die Erfindung erreichen, daß die Form dung vor, daß die Gewebebahn aus einem das eigent- 50 des Rohres einschließlich der Flansche nicht nur liehe Rohr bildenden Hauptteil, aus einem neben dem durch die besondere Gestaltung des Gewebebandes Hauptteil angeordneten Seitenteil zur Bildung des und die Verwendung des Zwischenbandes erreicht Flansches und aus einem zwischen Hauptteil und wird, sondern auch dadurch, daß man während des Seitenteil angeordneten Zwickel zur Bildung eines Wickeins mechanisch auf das Rohr einwirkt. Hierzu Übergangs zwischen dem Rohr und dem Flansch be- 55 sieht die Erfindung vor, daß man während des steht, wobei der Hauptteil der Gewebebahn in Wickeins auf die Gewebebahn mittels eines oder Wickelrichtung länger oder kürzer als der Seitenteil mehrerer profilierter Anpreßschuhe Druck in Richist, wobei der Hauptteil von dem einen zum anderen tung auf das eigentliche Rohr und den Übergang ausabgestuften Ende der Bahn an Breite abnimmt und übt.
der Zwickel eine im wesentlichen V-förmige, mit der 60 In Weiterentwicklung dieses Verfahrens ist vor-
Spitze an dem dem abgestuften entgegengesetzten gesehen, daß man die Gewebebahn und das Zwi-
Ende der Bahn liegende Gestalt hat und daß der schenband auf ganzer Breite unmittelbar vor dem
Zwickel sich beiderseits eines der Kettfäden des Ge- Aufwickeln auf den Wickeldorn durch Bremsen führt,
webes erstreckt, daß die Gesamtzahl der Schußfäden Schließlich ist noch vorgesehen, daß der auf die
im Haupt- und Seitenteil und im Zwickel gleich ist, 65 Gewebebahn bzw. das Zwischenband durch die
daß der Abstand der Schußfäden im Bereich des Bremsen erzeugte Zug und der durch den Anpreß-
Hauptteils im wesentlichen gleich ist, während dieser schuh oder die Anpreßschuhe erzeugte Druck so groß
Abstand im Seitenteil von dem einen Ende zum ande- sind, daß die während des Webens erzielte Verfesti-
gung der Gewebebahn bzw. des Zwischenbandes während des Wickelvorgangs im wesentlichen wieder erzeugt wird.
Am Beispiel der in der Zeichnung gezeigten Ausführungsformen wird die Erfindung nun weiter beschrieben. In der Zeichnung ist
Fig. 1 schematisch ein Längsschnitt durch ein Rohr, das einen außenliegenden Flansch hat,
Fig. 2 schematisch ein Längsschnitt durch ein Rohr, das einen innenliegenden Flansch hat,
F i g. 3 schematisch und in größerem Maßstab ein Längsschnitt durch das Ende eines Rohres mit außenliegendem Flansch, wobei die Lagen der Gewebebahn und des Zwischenbandes zu sehen sind,
F i g. 4 schematisch die Seitenansicht einer Vorrichtung zum Wickeln eines Rohres aus Gewebebahn und Zwischenband,
F i g. 5 schematisch eine Stirnansicht dieser Vorrichtung,
F i g. 6 schematisch eine Darstellung entsprechend ao Fig. 4, wobei jedoch zusätzlich ein Anpreßschuh und die Bremsen gezeigt sind,
F i g. 7 schematisch eine Aufsicht auf einen profilierten Anpreßschuh beim Wickeln eines Rohres mit außenliegendem Flansch,
F i g. 8 schematisch eine Aufsicht auf einen profilierten Anpreßschuh beim Wickeln eines Rohres mit innenliegendem Flansch und
F i g. 9 schematisch eine Gesamtansicht eines bereits gewickelten Rohres mit außenliegendem Flansch.
Die F i g. 1 und 2 zeigen, daß am Ende des Rohres 10 ein Flansch 12 ausgebildet ist. Gemäß der Darstellung in F i g. 3 besteht das Rohr aus Gewebebahnen 14, zwischen die ein Zwischenband 16 eingewickelt ist. Das Zwischenband 16 ist so eingewikkelt, daß ein gleichmäßig geneigter Übergang 18, der den Hauptteil des Rohres 10 mit dem verdickten Flansch 12 verbindet, und der Flansch 12 selbst entstehen. Man erkennt deutlich aus F i g. 3, daß sich die Gewebebahn 14 über den Hauptteil des Rohres 10, den Übergang 18 und den gesamten Flansch 12 erstreckt.
Die F i g. 4 und 5 zeigen das Wickeln der Gewebebahn 14 auf einen Wickeldorn 20. Zwischen die aufeinanderfolgenden Lagen der Gewebebahn 14 wird im Seitenteil das Zwischenband 16 eingelegt, so daß ein Flansch 12 an einem Ende des Rohres 10 entsteht. Auf der Gewebebahn 14 kann gemäß der Darstellung in F i g. 5 eine Markierungslinie 22 vorgesehen sein, die die eine Kante des Übergangs 18 anzeigt, so daß ein gleichmäßiges Wickeln gewährleistet ist. Die Gewebebahn 14 wird z. B. aus einem Kasten herausgezogen, in den sie lose eingelegt worden ist, und zwar so, daß der Anfang der Bahn oben liegt. Der Wickeldorn 20 wird beispielsweise mit Wachs oder einer anderen Substanz beschichtet, die verhindert, daß das in einem späteren Verfahrensschritt verwendete Harz an ihm haftet. Zur Herstellung eines Rohres mit innenliegendem Flansch 12 verwendet man eine der F i g. 5 ähnliche Anordnung, wobei jedoch der Durchmesser des Wickeldorns 20 zur Aufnahme des Flansches 12 verringert ist.
Gemäß der Darstellung in F i g. 6 liegt eine Bremse 24 an der Gewebebahn 14 an, bevor diese auf den Wickeldorn 20 aufgewickelt wird. Eine ähnliche Bremse 26 wird beim Zwischenband 16 angewendet. Dadurch werden die Spannungen, unter denen die Bänder 14 und 16 gewebt worden sind, auch beim Wickeln aufrechterhalten. Die F i g. 6,7 und 8 zeigen einen profilierten Anpreßschuß 28, der während des Wickeins auf den Wickeldorn 20 gegen die Gewebebahn 14 drückt, wodurch nicht nur diese Bahn 14 straff und kompakt gehalten wird, sondern außerdem erreicht wird, daß der Flansch 12 das gewünschte Profil erhält. Während oder nach dem Aufwickeln der Bahn 14 und des Bandes 16 auf den Wickeldorn wird in üblicher Weise Harz aufgebracht. Nach dem Aushärten des Harzes wird das fertige Rohr 10 vom Wickeldorn 20 abgezogen.
Statt daß man die in besonderer Weise hergestellte und gestaltete Gewebebahn 14 einem Vorratsbehälter entnimmt, kann man sie auch unmittelbar vom Webstuhl zum Wickeldorn 20 führen, auf dem sie dann mit Harz imprägniert wird.
F i g. 9 zeigt die Anwendung von zwei profilierten Anpreßschuhen 28 beim schon gewickelten Rohr 10. Vorzugsweise wird ein weiterer (nicht dargestellter) Schuh in demjenigen Teil des Rohres 10 angewendet, der von dem gezeigten Anpreßschuh 28 nicht erfaßt wird. Durch geeignete Mechanismen werden die Anpreßschuhe 28 während des Wickeins bewegt. Der oder die Schuhe 28 bewegen sich beim Wickeln nach außen und (in den Zeichnungen) nach links, wenn ein außenliegender Flansch hergestellt wird, während sie sich nach rechts bewegen, wenn ein innenliegender Flansch gewickelt wird; im letzteren Fall muß der Wickeldorn einen Abschnitt mit verringertem Durchmesser haben, wie das in F i g. 8 dargestellt ist.

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Ebene Gewebebahn, vorzugsweise aus Glasfasern, zum Aufwickeln senkrecht zur Richtung der Rohrachse in Rohrumfangsrichtung als Verstärkung in Kunststoffrohren, die einen einstückig ausgebildeten, nach außen oder nach innen vorspringenden Flansch oder Bund aufweisen, der durch Beiwickeln eines Gewebe- oder Kunststoffstreifens zwischen den Lagen der Verstärkung im Bund- oder Flanschbereich gebildet ist, wobei die Schußfäden der Gewebebahn im wesentlichen parallel zueinander und parallel zur Längsachse der zu wickelnden Rohrverstärkung und die Kettfäden etwa rechtwinklig hierzu verlaufen, dadurch gekennzeichnet, daß die Gewebebahn (14) aus einem das eigentliche Rohr (10) bildenden Hauptteil, aus einem neben dem Hauptteil angeordneten Seitenteil zur Bildung des Flansches (12) und aus einem zwischen Hauptteil und Seitenteil angeordneten Zwickel zur Bildung eines Übergangs (18) zwischen dem Rohr und dem Flansch besteht, wobei der Hauptteil der Gewebebahn (14) in Wickelrichtung länger oder kürzer als der Seitenteil ist, wobei der Hauptteil von dem einen zum anderen abgestuften Ende der Bahn (14) an Breite abnimmt und der Zwickel eine im wesentlichen V-förmige, mit der Spitze an dem dem abgestuften entgegengesetzten Ende der Bahn (14) liegende Gestalt hat und daß der Zwickel sich beiderseits eines der Kettfäden des Gewebes erstreckt, daß die Gesamtzahl der Schußfäden im Haupt- und Seitenteil und im Zwickel gleich ist, daß der Abstand der Schußfäden im Bereich des Hauptteils im wesentlichen gleich ist, während dieser Abstand im Seitenteil von dem einen Ende zum anderen abgestuften Ende der Gewebebahn
(14) gleichmäßig größer oder kleiner wird, und daß der Abstand der Schußfäden in dem Zwickel von dem Schußfadenabstand am benachbarten Rand des Hauptteils zum Schußfadenabstand am benachbarten Rand des Seitenteils gleichmäßig zunimmt oder abnimmt.
2. Gewebebahn nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bahn (14) entsprechend der Lage und Anzahl der Mittel- oder Endflansche (12) am Rohr (10) nebeneinander mehrere Hauptteile und Seitenteile und zwischen jedem Haupt- und Seitenteil einen Zwickel aufweist.
3. Gewebebahn nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge des Hauptteils der Gewebebahn (14) gleich der Summe der Umfangslängen der Wickellagen des Wickelrohres (10) und die Länge der Seitenteile gleich der Summe der Umfangslänge der Wickellagen im Flansch (12) unter der Berücksichtigung der Tatsache ist, daß im Flansch (12) des Wickelrohres ao zwischen den Gewebewickellagen ein Zwischenband (16) angeordnet ist.
4. Verfahren zum Herstellen eines faserverstärkten, vorzugsweise glasfaserverstärkten Kunstharzrohres mit mindestens einem nach innen as oder nach außen vorspringenden Bund oder Flansch mit größerer, gleichmäßiger Wandstärke als das eigentliche Rohr und mit einem schräg anlaufenden Übergang zwischen dem eigentlichen Rohr und dem oder den Flanschen unter Verwendung eines Gewebebandes gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man während des Wickeins auf die Gewebebahn (14) mittels eines oder mehrerer profilierter Anpreßschuhe (28) Druck in Richtung auf das eigentliche Rohr (10) und den Übergang (18) ausübt.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß man die Gewebebahn (14) und das Zwischenband (16) auf ganzer Breite unmittelbar vor dem Aufwickeln auf den Wickeldorn (20) durch Bremsen (24,26) führt.
6. Verfahren nach den Ansprüchen 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß der auf die Gewebebahn (14) bzw. das Zwischenband (16) durch die Bremsen (24 bzw. 26) erzeugte Zug und der durch den Schuh oder die Schuhe (28) erzeugte Druck so groß sind, daß die während des Webens erzielte Verfestigung der Gewebebahn (14) bzw. des Zwischenbandes (16) während des Wickelvorgangs im wesentlichen wieder erzeugt wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE19651475660 1964-08-07 1965-08-02 Ebene Gewebebahn zur Verstaerkung von Kunststoffrohren und Verfahren zu deren Herstellung Pending DE1475660B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB3219764A GB1077015A (en) 1964-08-07 1964-08-07 Improvements relating to tubes having built-up ends

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1475660B1 true DE1475660B1 (de) 1970-02-12

Family

ID=10334800

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651475660 Pending DE1475660B1 (de) 1964-08-07 1965-08-02 Ebene Gewebebahn zur Verstaerkung von Kunststoffrohren und Verfahren zu deren Herstellung

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH442720A (de)
DE (1) DE1475660B1 (de)
GB (1) GB1077015A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4130734A1 (de) * 1991-09-16 1993-03-18 Micafil Ag Gewebebahn und isolierstoffrohr sowie isolierstoffprofilkoerper mit einem die gewebebahn enthaltenden koerper

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4130734A1 (de) * 1991-09-16 1993-03-18 Micafil Ag Gewebebahn und isolierstoffrohr sowie isolierstoffprofilkoerper mit einem die gewebebahn enthaltenden koerper

Also Published As

Publication number Publication date
CH442720A (de) 1967-08-31
GB1077015A (en) 1967-07-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2255989C3 (de) Rohrleitungsaggregat und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2757965C3 (de) Schubübertragungselement und Verfahren zu dessen Herstellung
EP0115763A2 (de) Verbindungselement für zwei Stäbe mit rundem Querschnitt
CH649612A5 (de) Rohrteil mit flansch.
DE2121425A1 (de) Gezahnter Riemen
DE1475569B2 (de) Schlauch mit verstaerkungseinlagen sowie verfahren zu seiner herstellung
CH463363A (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung eines knickfreien Tubus aus einem steifen Bandmaterial
DE19803656A1 (de) Bandförmiges Textilerzeugnis und Verfahren zur Herstellung eines mit dem Textilerzeugnis verstärkten Körpers
DE3132697A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines geleges
DE2046845C3 (de) Gewebeschalung
DE9421500U1 (de) Maschinenanlage zur Fertigung von Bewehrungsmatten für Stahlbeton-Flächentragwerke und diese Bewehrungsmatten selbst
DE1475660C (de) Ebene Gewebebahn zur Verstärkung von Kunststoffrohren und Verfahren zu deren Herstellung
DE1475660B1 (de) Ebene Gewebebahn zur Verstaerkung von Kunststoffrohren und Verfahren zu deren Herstellung
DE2900446C2 (de) Mittel zum Aufbringen von Hanf- oder Flachsfasern auf ein Rohraußengewinde zum Erstellen einer dichten Verschraubung
DE2121643A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Profilen aus Kunstharz
DE2314889A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen einer nur aus kettfaeden bestehenden beschichteten gewebebahn
DE19809256B4 (de) Warenbaumanordnung für eine Webmaschine
DE1927042C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Fördergurten oder Treibriemen aus fadenverstärktem thermoplastischem Kunststoff oder aus Kautschuk
WO2019145327A1 (de) Gasdruckspeicher, verfahren zur herstellung eines gasdruckspeichers und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE1802560A1 (de) Endlosbahn aus einem kombinierten Textilverbundstoff und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2825537A1 (de) Gewebebahn
DE102014000302A1 (de) Flechtlitze als Flachgeflecht
DE2151430A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten von verstaerkten Schlaeuchen
DE2448222A1 (de) Verfahren zum trennen von textilen stoffbahnen
DE2129439A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Foerderbaendern,Foerderriemen,Antriebsriemen u.dgl.