DE1473343B2 - Pruefmaschine fuer glasbehaelter - Google Patents

Pruefmaschine fuer glasbehaelter

Info

Publication number
DE1473343B2
DE1473343B2 DE19621473343 DE1473343A DE1473343B2 DE 1473343 B2 DE1473343 B2 DE 1473343B2 DE 19621473343 DE19621473343 DE 19621473343 DE 1473343 A DE1473343 A DE 1473343A DE 1473343 B2 DE1473343 B2 DE 1473343B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
station
light beam
test
along
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19621473343
Other languages
English (en)
Other versions
DE1473343C (de
DE1473343A1 (de
Inventor
Frederick Z Kidwell Jay F Lancaster Fairfield Ohio Fouse (V St A)
Original Assignee
Anchor Hocking Corp , Lancaster, Ohio (V St A )
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Anchor Hocking Corp , Lancaster, Ohio (V St A ) filed Critical Anchor Hocking Corp , Lancaster, Ohio (V St A )
Publication of DE1473343A1 publication Critical patent/DE1473343A1/de
Publication of DE1473343B2 publication Critical patent/DE1473343B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1473343C publication Critical patent/DE1473343C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/84Systems specially adapted for particular applications
    • G01N21/88Investigating the presence of flaws or contamination
    • G01N21/90Investigating the presence of flaws or contamination in a container or its contents
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/0078Testing material properties on manufactured objects
    • G01N33/0081Containers; Packages; Bottles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S209/00Classifying, separating, and assorting solids
    • Y10S209/925Driven or fluid conveyor moving item from separating station
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S209/00Classifying, separating, and assorting solids
    • Y10S209/935Ambulant

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Investigating Materials By The Use Of Optical Means Adapted For Particular Applications (AREA)

Description

3 4
gegeben, die in Glasbehältern auftreten können, Normale Behälter haben zwei senkrecht verlau-
wenn diese von der Behälterformungsmaschine fende Nahtlinien, die dort auftreten, wo die beiden
abgenommen werden. Der Fehler mit dem größten Hälften des Behälters zusammengesetzt werden.
Nachteil im Mantel des Behälters ist ein Riß oder Gelegentlich können nachteilige Nahtlinien bei der
ein Sprung, der sich durch die gesamte Dicke der 5 Behälterfertigung ausgebildet werden und diese
Behälterwandung hindurch erstrecken kann, so daß zusätzlichen Nähte sind als Preßnähte bekannt. Die
der Riß oder der Sprung den Behälter bis zu einem Prüfmaschine muß die normalen Behälter durch-
Ausmaß schwächt, daß der Behälter undicht werden lassen, während vorzugsweise die Behälter, die
kann oder sogar während des Abfüllens, des Ver- zusätzliche Nahtlinien 7 D oder andere senkrechte
schließens oder bei einer nachfolgenden Behandlung io Markierungen haben, festgestellt und ausgestoßen
zersplittern kann. Ein derartiger Riß ist in der werden. Dünne Wandungsteile sind ebenfalls nach- ,
Fig. 11 mit 7 bezeichnet. teilig und diese werden festgestellt, und zwar an der
Ein weiterer Fehler, der im Behälter von Zeit zu Behälterkörperprüfstation, damit die Behälter aus-
Zeit während der Fertigung auftritt, ist eine Blase 8 gestoßen werden können.
im Glas. Eine Blase ist von Nachteil, da diese eine 15 . Die Prüfmaschine soll mit Bezugnahme auf die
verhältnismäßig dünne Behälterseitenwandung übrig Fig. 1 bis 3 beschrieben werden. Die Prüfmaschine
läßt, welche den Behälter schwächt und welche zum weist einen Tisch 21 auf, der auf Laufrollen 22
Bruch führen kann. montiert ist, so daß die Maschine nach Wunsch
Von Zeit zu Zeit können während der Behälter- dort aufgestellt werden kann, wo die automatische fertigung kleine Verunreinigungen in die Seiten- 20 Prüfung am besten durchgeführt werden kann. Die wandungen des Behälters eingebettet werden und zu prüfenden Glasbehälter, wie beispielsweise die diese Verunreinigungen, die verhältnismäßig un- Glasbehälter 3, werden kontinuierlich dem linken durchsichtig sind, sind als Steine bekannt. Es ist Ende 24 der Tischoberseite mittels eines Förderwünschenswert, daß Behälter, die durch Steine in bandes 25 zugeführt.
ihrem Körper, wie bei 9 gezeigt, geschwächt und 25 Durch das Förderband 25 wird eine Reihe von
deformiert sind, durch die Prüfmaschine festgestellt Behältern 3 der Prüfmaschine zugeführt, die bei-
und ausgestoßen werden, um sowohl die Behälter- spielsweise sechs getrennte Prüf Stationen A bis F
festigkeit zu gewährleisten und um Behälter mit aufweist, die in einer Reihe hintereinander auf der
einem schlechten Aussehen auszustoßen. Oberseite des Tisches 21 angeordnet sind. Obwohl
Ein anderer Fehler, der sich nachteilig auf Behäl- 30 das bevorzugte Ausführungsbeispiel wie es in den
ter auswirkt, sind Verbrennungszeichen, die während Figuren dargestellt und im folgenden beschrieben
der Fertigung des Behälters auftreten können und wird, sechs Prüfstationen aufweist, können mehr
die eine rauhe oder gewellte Zone von irregulärer oder weniger ,Prüfstationen für eine besondere
Form aufweisen, wie es bei 10 in Fig. 11 gezeigt ist. Maschine verwendet werden. Jede dieser Prüf-
Zusätzliche Fehler, welche Behälter unbrauchbar 35 Stationen prüft jeden der Behälter 3 auf einen
machen, und welche gelegentlich in Behältern ge- anderen nachteiligen Fehler. Die erste Prüf station/ί
funden werden, sind als Faltungen oder Lappungen weist ein optisches Prüfsystem auf, das Dellen oder
bekannt. Diese Faltungen oder Lappungen umfassen Einbuchtungen od. dgl. auf den Rädern der Behälter
Grate oder Rippen oder Randwülste, die als senk- feststellt. Ein sich schrittweise weiterdrehendes
recht verlaufende Wülste bekannt sind, wenn sie 40 Taschenrad 31 bewegt die Behälter 3 nacheinander
sich im allgemeinen an der Behälterseitenwandung zu getrennten speziellen Abtaststellen 32 und 33.
in senkrechter Richtung erstrecken, wie es bei 11 Wenn keine Fehler festgestellt werden, werden die
dargestellt ist, und sie sind als horizontale Faltungen Behälter 3 vom Taschenrad 31 einem Förderer 35
bekannt, wenn sie sich in Umfangsrichtung um den zugeleitet^ der die Glasbehälter 3 zur nächsten Prüf-
Behälter herum erstrecken, wie es bei 12 dargestellt 45 station bringt. Diese Prüfstation ist eine Prüf station B.
ist. Wird jedoch im Glasbehälter 3 bei der Prüf station/ί·
Ein anderer Fehler, der festgestellt werden sollte,:, ein Fehler festgestellt, so schließt ein Ausstoßsystem
da er sowohl das Aussehen als auch die Festigkeit ein Tor 40, welches verhindert, daß der Glasbehäl-
beeinträchtigt, ist als Waschbrettwellung bekannt ter 3 vom Förderer 35 abgenommen wird. Das
und ist bei 13 in Fig.\ 11B dargestellt. Dieser 50 Taschenrad 31 führt den Glasbehälter 3 zu einer
Fehler umfaßt eine Serie von im allgemeinen par- Ausstoßstelle 36 weiter. An der Äusstoßstelle 36
allelen Rippen oder Nuten, die der Oberfläche eines führen die Ausstoßförderbänder 37, 38 und 39 den
Waschbrettes gleichen. fehlerhaften Glasbehälter 3 vom Taschenrad 31 weg
..; Zusätzliche nachteilige Fehler ■ sind kleine Glas- zu einer nicht dargestellten Ausstoßrutsche,
stücke, die als angeschmolzenes Glas bekannt sind. 55 An der Prüf station B führt ein Taschenrad 41 die
Diese Glasstücke, die an den inneren Wandungen Glasbehälter 3 nacheinander einer jeden von zwei
des Behälters angeschmolzen sind, sind insbesondere Abtaststellen 42 und 43 zu. An diesen Abtaststellen
nachteilig, da diese losbrechen können und in den 42 und 43 wird eine weitere spezielle optische
Behälterinhalt gelangen können. Diese Fehler sind Prüfung an einem der Glasbehälter 3 durchgeführt, .bei 14 in Fig. HA gezeigt und werden ebenfalls ,60 Die Feststellung irgend eines Fehlers hat zur Folge,
durch die Prüfmaschine festgestellt. ; daß der fehlerhafte Glasbehälter 3 durch ein Tor 40
. Eine kratzerähnliche Markierung oder ein Einriß zu den Ausstoßförderbändern 37 bis 39 geleitet wird,
kann ebenfalls bei der Behälterfertigung auftreten. ; Wird kein Fehler festgestellt, dann werden die
Diese Kratzer oder Einrisse sind bei 15 in Fig. 11 Glasbehälter 3 durch einen Förderer 44 zur Prüfdargestellt und werden ebenfalls festgestellt. .65 station C für eine weitere Prüfung geführt.
Schlechte Glaszonen^ die Schlieren aufweisen und Das Taschenrad 45 der Prüfsation C führt jeden
Schleifstellen am Behälterkörper werden ebenfalls der Glasbehälter 3 nacheinander zu Abtaststellen 46
^n, der Prüfstation festgestellt. und 47. Fehlerhafte Glasbehälter werden durch ein
5 6
Ausstoßtor 40 daran gehindert, vom Förderer 48 apparate und Lichtleitempfänger mit dem Betrieb mitgenommen zu werden. Diese Glasbehälter gelan- der Tore 40 zu synchronisieren, ist ein einheitliches gen auf die Ausstoßförderer 37 bis 39. Glasbehäl- Antriebssystem vorgesehen. Dieses Antriebssystem ter 3, die keine von dieser Station festzustellenden weist einen Antriebsmotor 61 auf. Der Antriebsmotor Fehler haben, werden vom Förderer 48 zur Prüf- 5 61 ist über eine Riemenscheibe 62, eine Sicherheitsstation D geführt. Diese Prüfstation D ist die erste kupplung 63 und einen Treibriemen 64 mit einem von drei Mantelprüfstationen an den Taschenrädern Fergusongetriebe 65 über ein Reduktionsgetriebe 66 55,56 und 57. Die erste Prüfsation D weist zwei verbunden. Durch das Fergusongetriebe 65 wird Abtaststellen 49 und 50 im Taschenrad 55 auf. In eine absatzweise Drehbewegung an einer horizontalen das Taschenrad 55 wird jeder Glasbehälter 3 ge- ίο Antriebswelle 68 erzeugt, die sich in Längsrichtung bracht und dort werden die Seitenwandungen eines der Prüfmaschine erstreckt. Jedes der Taschenräder jeden Glasbehälters 3 auf Steineinschlüsse, Blasen, der Prüf station A bis F ist mit der Antriebswelle 68 Waschbrettausbildung, Falten, vertikale Rippen und gekuppelt. Die Taschenräder sind an senkrechten andere Fehler untersucht. In der ersten Prüf station D Wellen 70 befestigt, deren untere Enden mit der ist die Prüfung auf den unteren Teil der Seiten- 15 Antriebswelle 68 durch Kegelradgetriebe 71 gekupwandung dadurch konzentriert, daß das optische pelt sind. Bei der dargestellten Ausführungsform der Abtastsystem gezwungen wird, sich langsamer über Maschine hat jedes der Taschenräder sechs Glasdiesen Teil zu bewegen, und zwar in einer Art und behältertaschen. Die Fergusongetriebe 65 und die Weise, die im einzelnen noch beschrieben wird. Kegelradgetriebe 71 sind derart eingestellt, daß jedes
In der Prüfstation E wird eine ähnliche Prüfung 20 Taschenrad intermittierend über einen Winkelbereich eines jeden Glasbehälters 3 durchgeführt, wobei die von 60°gedreht wird, um nacheinander Glasbehäl-Prüfung sich auf den oberen Teil eines jeden Glas- ter 3 den Prüfstellen zuzuführen,
behälters konzentriert. Dies wird dadurch erreicht, Jede der beiden Abtaststellen weist an jeder Prüfdaß das optische Abtastsystem langsamer über station ein vertikales Lichtstrahlleitrohr 78 auf, diesen Teil bewegt wird. Diese Methode der Kon- 25 welches in die Prüfstellung abgesenkt wird. Diese zentrierung der Abtastung auf bestimmte Teile des Rohre werden in dem Zeitraum zwischen der schritt-Glasbehältermantels durch die Bildung von zwei weisen Bewegung der Taschenräder durch eine Prüfstationen ermöglicht eine wesentlich empfind- Reihe von Abtastnocken 79 bis 84(Fi g. 1) abgelichere Abtastung der Glasbehälter und eine wesent- senkt. Jeder der Nocken 79 bis 84 sitzt auf einer lieh leistungsfähigere Fehlerfeststellung, ohne daß 30 horizontalen Nockenwelle 85, weiche an die Aneine Herabsetzung der Geschwindigkeit erforderlich triebswelle 68 mittels Schneckenrädern 87 angeist, mit der die Glasbehälter durch die Prüfmaschine schlossen ist und welche kontinuierlich synchron mit geführt werden. In jede dieser Prüfstationen ist ein der Antriebswelle gedreht wird. Die Nockenwelle 86 Tor 40 vorgesehen, so daß die Feststellung eines wird synchron zur Antriebswelle 68 durch eine AnFehlers an jeder der Prüf stellen einen weiteren 35 triebskupplung mit dem Getriebe 66 angetrieben. Durchgang des fehlerhaften Glasbehälters verhindert Die optischen Abtastsysteme, die Lichtstrahlleitrohre und insbesondere wird ein Weitertransport durch 78 für jede der Prüf Stationen A bis F aufweisen, sind die Förderer 58 oder 60 zur nachfolgenden Prüf- mit 88 bis 93 bezeichnet. Diese optischen Abtastsysteme station verhindert, wobei die fehlerhaften Glas- sind dadurch in senkrechter Richtung hin-und herbehälter zu den Ausstoßförderern 37 bis 39 geleitet 4° beweglich, daß sie an vertikale Nockenfolgestangen werden. 94 angeschlossen sind, welche jeweils mit einem der
Wie noch erläutert werden soll, weisen die Prüf- Nocken 79 bis 84 über eine Nockenrolle 95 in Verstationen D und E ein Abtastsystem auf, in welchem bindung stehen. Die Nocken 79 bis 84 sind derart die Abtastlichtstrahlen : durch die Gefäßwändung eingestellt; daß sie eine vollständige senkrechte Hinhindurchgehen. Diese Art des Abtastsystems ist am 45 und Herbewegung des Lichtstrahlleitrohrs erzeugen wirksamsten, wenn die Fehler den Lichtstrahl und zwar während der Verweilzeit zwischen jeder brechen oder ablenken. Bestimmte Fehler, wie bei- Bewegung der Taschenräder 31, 41, 45 und 55 bis spielsweise Steineinschlüsse und ; vertikale Rippen 57. Jedes der optischen Abtastsysteme weist ein ver-, führen zu einer Reflexion eines: größeren Teiles des tikales Lichtstrahlempfängerrohr 96 auf, das mit dem Abtastlichtstrahles. Es wird hier mehr reflektiert als 5° Lichtstrahlleitrohr 78 verbunden ist und sich mit gebrochen. Die Prüf stationF prüft nochmals die diesem während des Abtastens bewegt. Die Rohre Seitenwandungen eines jeden der Glasbehälter 3 an 78 und 96 sind an einem Arm 97 am oberen Ende zwei aufeinanderfolgenden Prüfstellen. Diese Prü- der vertikalen Nockenfolgestange 94 montiert,
fung wird so durchgeführt, daß ein Abtastlichtstrahl Die Förderbänder 25 und 60, die die Glasbehälgegen die äußere Wandung der Gefäße gerichtet 55 ter 3 in die Prüfmaschine hinein und aus dieser hinwird und daß ein Lichtstrahlempfänger außerhalb aus führen und die Ausstoßförderer 37 bis 39 werder Wandung in einer derartigen Lage angeordnet den vom Ende der Nockenwelle 85 über eine geeigwird, daß dieser Licht aufnimmt, welches von nete Kupplung angetrieben, welche Riemenscheiben Steineinschlüssen oder anderen Fehlern reflektiert 98 und Riemen 99 und 100 aufweist. Die kurzen wird. " - : . : 60 Förderer, die die Gefäße zwischen den Prüfstationen
Glasbehälter 3, die fehlerfrei sind, gelangen von bewegen, wie die Förderbänder 35, 44, 48, 58 und 59
der Prüfstation F auf einen Förderer 60 und fehler- werden vom Band 60 über geeignete verbindende
hafte Gef äße werden an jeder der sechs Prüf Stationen Antriebsräder angetrieben.
ausgestoßen und werden von den Ausstoßförderern An jeder der beiden Abtaststellen einer jeden der
37 bis 39 zu einer geeigneten Sammelstelle gebracht. 65 sechs Prüfstationen A bis F werden die Glasbehäl-
Um die Bewegung der sich drehenden Taschen- ter 3 mit einer verhältnismäßig großen Drehzahl geräder 31, 41, 45, 55, 56 und 57 an den Prüf- dreht, während diese Glasbehälter durch das opstationen/1 bis F mit der Bewegung der Lichtleit- tische Abtastsystem abgetastet werden. Jeder der
7 8
Glasbehälter wird an einer Abtaststelle in der einen offenen Normalstellung, so daß der sich bewegende
Richtung und an der anderen Abtaststelle in der Förderer 35 die Glasbehälter 3 aus dem Taschenrad
entgegengesetzten Richtung gedreht und zwar bei 31 zu dem Taschenrad der nächsten Untersuchungs-
jeder der sechs Prüfstationen. station bringt.
Zum Antrieb der Glasbehälter sind Antriebsräder 5 Wenn ein Fehler durch das optische Abtast-
102 vorgesehen. In den übrigen Stationen D bis F system an irgend einer der beiden Abtaststellen 32
werden die Glasbehälter mit höheren Drehzahlen und 33 gefunden wurde, wird das Tor 40 über den
gedreht und der Durchgang der Glasbehälter durch Förderer 35 geschwenkt und der fehlerhafte Glas-
diese Stationen wird dadurch erleichtert, daß die behälter 3 wird über den Förderer 35 hinausbeweg't
Antriebsräder 102 und die Glasbehälter 3 sich ledig- io und auf die Ausstoßförderer 37 bis 39 gebracht,
lieh während der Abtastperiode drehen, so daß sich Wie dargestellt, weist das Äusstoßsystem ein Aus-
die Glasbehälter 3 nicht drehen, wenn sie in die stoßrad 176 auf, das mit der Antriebswelle 70 des
Abtaststellung hineingehen und aus der Abtaststel- Taschenrades verbunden ist und sich somit synchron
lung hinausgehen. mit dem Taschenrad 31 dreht. Um den Umfang des
An der Abtaststelle ergreifen die Antriebsräder 15 Rades 176 herum sind sechs in vertikaler Richtung 102 die Glasbehälter 3 und drehen diese zusammen bewegliche Ausstoßer 177 angebracht, wobei zu mit Gefäßstützrädern 103, die an den Seiten der jeder Tasche des Taschenrades 31 ein derartiger Aus-Taschen im Taschenrad 31 angeordnet sind. stoßer 177 gehört. Wenn ein Gefäß keinen Fehler . Im bevorzugten Äusführungsbeispiel werden bei- aufweist, bleiben die Ausstoßer 177 in ihrer nor-Spielsweise die Glasbehälter an der Prüfstation B 20 malen angehobenen Stellung. Wird jedoch ein Fehmit 375 Umdrehungen pro Minute gedreht, an der ler an einer der Äbtaststellen 32 oder 33 festgestellt, Prüfstation C mit 750 Umdrehungen pro Minute und dann bewegt sich der Arm 172 der an diesen Abtastan jeder der Prüfstationen D bis F mit etwa 2200 stellen angeschlossenen Magnetspule gegen den AusUmdrehungen pro Minute. Um den Eintritt und den stoßer 177 herunter, der der Tasche an dieser Ab-Äustritt der Glasbehälter 3 in die Abtaststellen B 25 taststelle zugeordnet ist und drückt den Stift 177 in bis F bzw. aus den Äbtaststellen heraus zu erleich- seine Ausstoßstellung, wie dies beim Ausstoßer 178 tern, wird die Drehung der Antriebsräder 102 und dargestellt ist. Wenn die den fehlerhaften Glasbehälder Gefäße 3 vorzugsweise auf die Abtastperiode be- ter 3 enthaltende Tasche und der entsprechende schränkt. Die Drehung der Glasbehälter wird bei niedergedrückte Ausstoßer 178 die Ausstrittsstelle Beginn des Abtastens eingeleitet und am Ende des 3° 174 neben dem Förderer 35 erreichen,. verhindert Abtastens abgestoppt. das Tor 40, welches über die Taschenöffnung und , Der intermittierende Antrieb der Stationen B bis F den Förderer 35 geschwenkt ist, den Übergang des ist in den Fig. 1, 3Ä, 3 B und 3 C dargestellt. Der Glasbehälters 3 auf den Förderer 35. Das Tor 40 Antrieb weist eine Hauptantriebswelle 300 auf, an wird dadurch über die Taschenöffnung und den Förderen einem Ende eine hydraulischer Arbeitsmotor 35 derer 35 geschwenkt, daß der niedergedrückte Aus-
301 vorgesehen ist. Weiterhin sind auf der Antriebs- stoßer 178 auf den Kurbelarm 179 aufläuft, was zur welle 300 voneinander getrennte Antriebsscheiben Folge hat, daß das Tor 40 über eine Welle 180,
302 angeordnet. Jede Antriebsscheibe 302 ist mit der einen Kurbelarm 181 und eine Verbindungsstange Antriebsscheibe emes Antriebskastens für jede Sta- 162 in Richtung gegen den Uhrzeigersinn vertion über einen Riemen 303 verbunden. Dieser An- ,40 schwenkt wird. Bei der nächsten schrittweisen Betriebskasten weist Ausgangsrollen auf, an denen die wegung des Taschenrades 31 wird der fehlerhafte Antriebsräder befestigt sind. Druckflüssigkeit wird Glasbehälter 3 auf einen oder auf mehrere der Ausperiodisch dem Antriebsmotor 301 über ein Ventil Stoßförderer 37 bis 39 gebracht, und diese Förderer
304 zugeleitet^ damit dieser die Welle 300 und die führen das fehlerhafte Gefäß 3 aus der Tasche herverbundenen Gefäßdrehräder 102 für die Abtast- 45 aus zu einer Ausstoßrutsche. Gleichzeitig bringt ein periode dreht. Hebelnocken 183 den niedergedrückten Ausstoßer
Das Steuerventil 304 wird durch einen Nocken .. 178 für den nächsten Arbeitszyklus in seine ge-
305 betätigt, der auf einer Nockenwelle 85 sitzt. Der hobene Normalstellung zurück.
Einlaß des Ventils ist mit einer geeigneten Quelle Glasbehälter 3, die durch die ersten drei Prüfstafür Druckflüssigkeit verbunden. Die Riemen 303 50 tionen^ bis C hindurchgehen, ohne daß sie wegen werden durch Spannscheiben 306 gespannt, die auf Fehlern ausgeschieden werden, werden vom Föreinem abgefederten Arm 307 sitzen. Die Welle 300 derer 48 der Prüfstation D zugeleitet. Das Taschenist vorzugsweise in Abschnitte unterteilt und mit lös- rad 55 an dieser Prüfstation D führt die Behälter 3 baren Kupplungen 308 ausgestattet, um es zu er- nacheinander zwei Abtaststellen 49 und 50 zu. An möglichen, daß die Riemen 303 ausgewechselt wer- 55 jeder dieser Stellen wird der Mantel des Glasbehälden können, ohne daß die gesamte Welle 300 aus- ters durch einen Abtastlichtstrahl überprüft, der gebaut werden muß. durch die Wandungen der sich drehenden Glas-
Die Wirkungsweise des Behälterausstoßsystems behälter 3 hindurchgeht und der vorzugsweise von
und dessen Steuerung durch ein Behälterausstoß- einem Lichtstrahlleitrohr 78 ausgeht, welches außer-
relais soll nun beschrieben werden. Ein ähnliches 60 halb des Glasbehälters 3 angeordnet ist, und der zu
Behälterausstoßsystem wird an jeder der Behälter- einem zugeordneten Lichtstrahlempfängerrohr 96
prüfstationen A bis F verwendet. führt, das innerhalb des Glasbehälters angeordnet
Wie dargestellt, werden die Glasbehälter 3 von ist. Die Lagen der Rohre 78 und 96 können umgeden Abtaststellen 32 und 33 zu einer Austrittsstelle kehrt werden, wobei sich das Lichtstrahlleitrohr
174 geleitet, die sich beim Förderband 35 befindet. 65 innerhalb des Glasbehälters befindet. Es wurde Wenn an keiner der Abtaststellen 32 und 33 ein jedoch gefunden, daß eine wirkungsvollere Über-
Fehler im Glasbehälter 3 gefunden wurde, bleibt ein prüfung und Abtastung der Glasbehälter erzielt wird,
schwenkbar montiertes Tor 40 in seiner gezeigten wenn die bevorzugte Anordnung vorgenommen wird.
Die Rohre 78 und 96 werden in die Glasbehälter durch eine mechanische Halterung abgesenkt, die den Halterungen bei den Stationen A bis C gleich ist und die durch den sich drehenden Nocken 82 gesteuert wird. An beiden Prüfstellen 49 und 50 der Station D wird die Abtastung auf die untere Hälfte des Glasbehälters dadurch konzentriert, daß der Nocken 82 derart geformt ist, daß er die Rohre verhältnismäßig schnell zum Boden des Glasbehälters hin absenkt, und diese dann langsam nach oben über den unteren Teil des Glasbehälters hebt. Danach werden die Rohre schneller in ihre angehobene Stellung bewegt. Die zweite Prüfstation E gleicht im wesentlichen der Station D, mit der Ausnahme, daß der Abtaststeuernocken 83 derart ausgebildet ist, daß die Abtastrohre wesentlich langsamer über die obere Hälfte des Gefäßes 3 angehoben werden, um die Prüfung auf dieses Teil des Glasbehälters 3 zu konzentrieren.
* Durch eine Verwendung von zwei aufeinanderfolgenden Stationen in der beschriebenen Weise wird eine gründlichere und genauere Prüfung der Gefäße erhalten, ohne daß es erforderlich ist, die Geschwindigkeit zu verringern, mit der die Gefäße durch die Maschine hindurchgefördert werden.
Die Prüfstationen D und E sind insbesondere eingerichtet, die folgenden Fehler festzustellen:
1. Risse oder Sprünge,
2. Blasen,
3. Waschbrettformationen,
4. Rippen und Vorsprünge,
5. Verbrennungsstellen,
6. angeschmolzenes Glas,
7. dünne Stellen,
8. rauhe oder griesige Stellen,
9. senkrecht verlaufende Rippen oder Vorsprünge,
10. schlechte verschlierte Glasstellen,
11. schwere Schleif stellen.
Die Ausbildung des optischen Systems an dieser Station ist in den Fig. 8 bis 10 dargestellt. Fig. 9 zeigt das Lichtstrahlleitrohr 78 und das Lichtstrahlempfängerrohr 96 beim Abtasten des unteren Teiles eines Glasbehälters 3 an einer Prüfstelle der Station D. An dieser Stelle ist der Spiegel 212 im unteren Teil des Lichtstrahlleitrohrs 78 vorzugsweise um einen Winkel von etwa 50° gegen die Horizontale
S geneigt, so daß der Abtaststrahl 213 um 5° nach unten geschwenkt ist, wenn dieser durch die Öffnung 214 im Lichtstrahlleitrohr 78 austritt, und zwar zum Lichtstrahlempfängerrohr 96 hin. Wenn sich in der Gefäßwandung kein Fehler befindet, trifft der Abtaststrahl 213 normalerweise auf eine undurchlässige Zone des Lichtstrahlempfängerrohrs unterhalb der Öffnung 215. Wenn irgend einer der oben aufgeführten Fehler wie beispielsweise eine Blase 216 in der Behälterwandung vorhanden ist, so wird ein erheblicher Teil des Abtaststrahles 213 durch den Fehler abgelenkt, so daß dieser Teil durch die öffnung 215 hindurchgeht und nach oben vom Spiegel 217 auf eine Fotozelle reflektiert wird, um die Tätigkeit eines Ausstoßsystems wie oben beschrieben, auszu-
lösen. :
Ein ähnliches Abtastsystem wird an einer Abtaststelle der nächsten Körperabtaststation E verwendet. In der anderen Abtaststelle einer jeden der Bodenprüfstationen D und E wird eine verschiedene optische Abtastanordnung verwendet, welche unzulässige und nachteilige Fehler feststellt, die nicht durch das beschriebene optische System festgestellt worden sind. Dieses System ist beim Abtasten des oberen Teiles des Glasbehälters3 in Fig. 10 dargestellt. In diesem optischen System ist der Spiegel 218 am unteren Ende des Lichtrohres 78 mit seiner spiegelnden Fläche unter einem Winkel von 45° geneigt, so daß der Abtaststrahl 219 gegen die Gefäßwandung in einer Horizontalen 220 gerichtet ist, statt in einem leicht geneigten Weg wie bei der vorher beschrieb benen Abtaststelle. Der horizontale Abtaststrahl 220 trifft normalerweise die undurchlässige Seitenwandung des Fotorohres 96. Wenn jedoch eine Blase oder ein Fehler 221 einen Teil des Strahles 220 nach oben ablenkt, so daß dieser durch die Öffnung 222 im Fotozellenrohr 96 hindurchgeht, so wird dieser nach oben durch den Spiegel 223 reflektiert und regt eine Fotozelle an, die ihrerseits ein Glasbehälterausstoßsystem der oben beschriebenen Art betätigt;
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

1 2
die optischen Abtasteinrichtungen die größte Strecke
Patentanspruch: zu durchlaufen haben. Will man eine derartige
Maschine an die hohe Ausstoßgeschwindigkeit
Prüfmaschine für Glasbehälter mit Einrichtun- anpassen, so muß die Abtastgeschwindigkeit des gen, mit denen die Glasbehälter nacheinander 5 optischen Systems erhöht werden, was bezüglich der während gleicher Prüfperioden drei oder Genauigkeit der Fehlerabtastung außerordentlich mehreren Prüf Stationen zugeführt werden, von nachteilig ist.
denen zwei BehälterwandungsprüfStationen dar- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine
stellen, von welchen jede einen Lichtstrahlleit- Behälterprüfmaschine zu schaffen, mit der eine apparat, der längs einer Seite der Behälterwan- io sorgfältige und empfindliche Prüfung ohne Vermindung beweglich montiert ist, und einen Licht- derung der Arbeitsgeschwindigkeit ermöglicht wird. Strahlempfänger, der längs der anderen Seite der Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß
Behälterwandung beweglich montiert ist, sowie der Antrieb an der einen Behälterwandungsprüfeinen Fehlerabtaster, der so angeordnet ist, daß station so ausgebildet ist, daß sich der Lichtstrahler Licht vom Lichtstrahlempfänger aufnimmt 15 leitapparat und der Lichtstrahlempfänger an dieser und auf Intensitätsänderungen des Lichtstrahls Station schneller längs eines ersten Abschnitts der anspricht, die durch Fehler in den Behälter- Behälterwandung bewegen als längs des anderen wandungen hervorgerufen werden, eine Dreh- Abschnitts der Behälterwandung und daß der vorrichtung für den Behälter und einen Antrieb Antrieb an der anderen B ehälterwandungsprüf station für die synchrone Bewegung des Lichtstrahlleit- 20 so ausgebildet ist, daß sich der Lichtstrahlleitapparat apparate und der Lichtstrahlempfangsvorrichtung und der Lichtstrahlempfänger an dieser anderen längs der Wandung des sich drehenden Behälters Station schneller längs des anderen Abschnitts aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß bewegen als längs des ersten Abschnitts,
der Antrieb an der einen Behälterwandungsprüf- In vorteilhafter Weise werden hierdurch zwei
station so ausgebildet ist, daß sich der Licht- 25 vollständige, langsame Prüfungen an jedem Glasstrahlleitapparat und der Lichtstrahlempfänger behälter durchgeführt, so daß die gesamten Seitenan dieser Station schneller längs eines ersten wandungen der Glasbehälter in langsamer Weise Abschnitts der Behälterwandung bewegen; als gründlich geprüft werden und zwar an zwei verlängs des anderen Abschnitts der Behälter- schiedenen Stellen, ohne daß dadurch die gesamte wandung und daß der Antrieb an der anderen 30 Durchlaßgeschwindigkeit der Maschine wesentlich Behälterwandungsprüf station so ausgebildet ist, herabgesetzt wird.
daß sich der Lichtstrahlleitapparat und der Die Erfindung soll in der folgenden Beschreibung
Lichtstrahlempfänger an dieser anderen Station unter Bezugnahme auf die Figuren der Zeichnung schneller längs des anderen Abschnitts bewegen erläutert werden. Es zeigt
als längs des ersten Abschnitts. 35 Fig. 1 eine Seitenansicht einer Prüfmaschine für
Glasbehälter,
Fig. 2 eine Draufsicht auf die Prüfmaschine der
Fig. 1,
Fig. 3 eine Endansicht der Prüfmaschine der 40 Fig. 1, :
Die Erfindung betrifft eine Prüfmaschine für Fig. 4 eine Seitenansicht, teilweise im Schnitt,
Glasbehälter mit Einrichtungen, mit denen die des Maschinenantriebs,
Glasbehälter nacheinander während gleicher Prüf- Fig. 4A einen horizontalen Schnitt längs der
Perioden drei oder mehreren Prüfstationen zugeführt Linie 4A-4A der Fig. 4,
werden, von denen zwei Behälterwandungsprüf- 45 F i g. 5 eine perspektivischeAnsicht der Steuerung Stationen darstellen, von welchen jede einen Licht- für das Behälterausstoßtor,
Strahlleitapparat, der längs einer Seite der Behälter- Fig. 6 eine vergrößerte Detailansicht eines
wandung beweglich montiert ist, und einen Licht- Behälterausstoßrelais und eines mit diesem zusam-Strahlempfänger, der längs der anderen Seite der menarbeitenden Ausstoßers,
Behälterwandung beweglich montiert ist, sowie einen 50 Fig. 6A eine Schnittansicht längs der Fig. 6,
Fehlerabtaster, der so angeordnet ist, daß er Licht Fig. 7 eine von oben gesehene Teilansicht des
vom Lichtstrahlempfanger aufnimmt und Intensitäts- Behältereintrittsendes der Maschine und einer änderungen des Lichtstrahls anspricht, die durch Behälterkörperprüfstation,
Fehler in den Behälterwandungen hervorgerufen Fig. 8 und 8A eine vertikale Schnittansicht und
werden, eine Drehvorrichtung für den Behälter und 55 eine Draufsicht einer Behälterprüf Station welche die einen Antrieb für die synchrone Bewegung des senkrechten Lichtstrahlleitrohre für die Lichtquelle Lichtstrahlleitapparats und der Lichtstrahlempfangs- und die lichtelektrische Zelle zeigt,
vorrichtung längs der Wandung des sich drehenden F i g. 9 eine Schnittansicht, die das optische
Behälters aufweist. ... : . . System für eine Stellung der Prüf Station zeigt,
Aus der USA.-Patentschrift -2582494 ist eine 60 Fig. 10 eine vertikale Schnittansicht, die eine Prüfmaschine mit mehreren Prüf Stationen bekannt, andere Ausführungsfonn des optischen Systems der in denen die Glasbehälter auf verschiedene Fehler, Behälterkörperprüfstation zeigt,
die in verschiedenen Behälterabschnitten liegen, Fig. 11 eine perspektivische Ansicht eines
untersucht wird. Derartige Maschinen werden häufig Behälters, welcher typische Fehler zeigt, die durch hinter Glasbehälterherstellungsmaschinen eingeschal- 65 die Prüfmaschine festgestellt werden,
tet, die einen großen Ausstoß haben. Die kritischste Fig. HA bis HD vergrößerte Detailansichten
Stelle einer derartigen Prüfmaschine ist die Behälter- von Glasbehälterfehlern,
seitenwandungsprüfstation, da in dieser Prüfstation Es sei zuerst eine kurze Beschreibung der Fehler
DE19621473343 1961-08-18 1962-08-17 Prüfmaschine fur Glasbehälter Expired DE1473343C (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US132509A US3098564A (en) 1961-08-18 1961-08-18 Automatic container inspection machine
US13250961 1961-08-18
DEA0040968 1962-08-17

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1473343A1 DE1473343A1 (de) 1968-11-28
DE1473343B2 true DE1473343B2 (de) 1972-07-13
DE1473343C DE1473343C (de) 1973-02-08

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4200546A1 (de) * 1992-01-11 1993-07-15 Alfill Getraenketechnik Verfahren und vorrichtung zum behandeln von flaschen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4200546A1 (de) * 1992-01-11 1993-07-15 Alfill Getraenketechnik Verfahren und vorrichtung zum behandeln von flaschen

Also Published As

Publication number Publication date
US3098564A (en) 1963-07-23
GB983331A (en) 1965-02-17
DE1473343A1 (de) 1968-11-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4214958C2 (de) Kontinuierlich arbeitende Inspektionsmaschine für Gefäße
DE2246088C2 (de) Einrichtung zur optischen Prüfung von kapselförmigen Gegenständen
EP1570256B1 (de) Vorrichtung zum inspizieren von gefüllten und verschlossenen gefässen
EP0431406B1 (de) Vorrichtung zum Beleuchten eines zu prüfenden Bereiches einer Flasche
DE2848743C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Feststellung einer Schwächungslinie in einer Ampulle
DE1905050C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Prüfen von Flaschen o.dgl. auf anhaftende Fremdkörper
DE2844679A1 (de) Vorrichtung zum pruefen der seitenwaende von flaschen
EP2885630A1 (de) Behälterinneninspektion von unten durch den boden hindurch
CH679698A5 (de)
DE3033531C2 (de) Vorrichtung zur Prüfung von Glasbehältern
DE10065290C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur optischen Inspektion von Flaschen
DE2635519A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur inspektion von glaswaren
DE2810941A1 (de) Stossimulierverfahren und -vorrichtung
DE3822520C2 (de)
DE2726162A1 (de) Verfahren zum identifizieren einer form
DE1473688C3 (de) Verfahren zur zerstörungsfreien Prüfung von Glaserzeugnissen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1473343C (de) Prüfmaschine fur Glasbehälter
DE1473343B2 (de) Pruefmaschine fuer glasbehaelter
DE1423962B2 (de) Pruefmaschine zur feststellung einer anzahl von fehlern in transparenten offenen behaeltern
EP1923696A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Prüfung von flexiblen Gummi- oder Kunststoffringen
EP2720036A2 (de) Vorrichtung zur Prüfung von Erzeugnissen
DE2100729B2 (de) Vorrichtung zum Prüfen transparenter Behälter auf Blasen oder Fehler
DE2801869A1 (de) Oberflaechenfehlerdetektor
DE102019118728B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Prüfen von Vorformlingen
DE1573687C3 (de) Verfahren zum Prüfen gefüllter Ampullen auf ihre und ihres Inhalts einwandfreie Beschaffenheit und Vorrichtung zu seiner Durchführung

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)