DE1472929A1 - Xerographisches Verfahren sowie xerographischer Entwickler zur Durchfuehrung des Verfahrens - Google Patents

Xerographisches Verfahren sowie xerographischer Entwickler zur Durchfuehrung des Verfahrens

Info

Publication number
DE1472929A1
DE1472929A1 DE19631472929 DE1472929A DE1472929A1 DE 1472929 A1 DE1472929 A1 DE 1472929A1 DE 19631472929 DE19631472929 DE 19631472929 DE 1472929 A DE1472929 A DE 1472929A DE 1472929 A1 DE1472929 A1 DE 1472929A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
developer
toner particles
xerographic
liquid
particles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19631472929
Other languages
English (en)
Other versions
DE1472929B2 (de
Inventor
Beyer George Leidy
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eastman Kodak Co
Original Assignee
Eastman Kodak Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eastman Kodak Co filed Critical Eastman Kodak Co
Publication of DE1472929A1 publication Critical patent/DE1472929A1/de
Publication of DE1472929B2 publication Critical patent/DE1472929B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G9/00Developers
    • G03G9/08Developers with toner particles
    • G03G9/12Developers with toner particles in liquid developer mixtures
    • G03G9/135Developers with toner particles in liquid developer mixtures characterised by stabiliser or charge-controlling agents
    • G03G9/1355Ionic, organic compounds
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G9/00Developers
    • G03G9/08Developers with toner particles
    • G03G9/12Developers with toner particles in liquid developer mixtures
    • G03G9/122Developers with toner particles in liquid developer mixtures characterised by the colouring agents
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G9/00Developers
    • G03G9/08Developers with toner particles
    • G03G9/12Developers with toner particles in liquid developer mixtures
    • G03G9/13Developers with toner particles in liquid developer mixtures characterised by polymer components
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G9/00Developers
    • G03G9/08Developers with toner particles
    • G03G9/12Developers with toner particles in liquid developer mixtures
    • G03G9/13Developers with toner particles in liquid developer mixtures characterised by polymer components
    • G03G9/131Developers with toner particles in liquid developer mixtures characterised by polymer components obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G9/00Developers
    • G03G9/08Developers with toner particles
    • G03G9/12Developers with toner particles in liquid developer mixtures
    • G03G9/135Developers with toner particles in liquid developer mixtures characterised by stabiliser or charge-controlling agents
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S430/00Radiation imagery chemistry: process, composition, or product thereof
    • Y10S430/001Electric or magnetic imagery, e.g., xerography, electrography, magnetography, etc. Process, composition, or product
    • Y10S430/105Polymer in developer

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Liquid Developers In Electrophotography (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein xerographisches Verfahren sowie einen zur Durchführung des Verfahrens geeigneten flüssigen xerographischen Entwickler·
Es ist bekannt, belichtete xerographische Platten mit einer flüssigen Suspension von Tonerteilchen zu entwickeln· Bei diesem Entwicklungsverfahren wird ein flüssiger Entwickler, bestehend aus einer isolierenden Flüssigkeit, z.B. einem flüssigen Kohlenwasserstoff und hierin suspendierten Tonerteilchen auf die Oberfläche der belichteten xerographischen Platte gebracht, wobei die geladenen Tonerteilchen des Entwicklers von entgegengesetzt geladenen Bildbezirken der xerographischen Platte angezogen und niedergeschlagen werden. Die niedergeschlagenen Teilchen können dann auf ein AufnahmeBlatt übertragen werden oder
9098137
.2 -
aber in der xerographischen Platte fixiert werden. Die Tonerteilchen der flüssigen Entwickler bestehen in der Regel aus pigmentierten und unpigmentierten Teilchen von thermoplastischen Polymeren oder Farben oder Tuschen· Es sind Toner bekannt, bei denen jedes einzelne Teilchen von einer Polymerschicht eingehüllt ist. Andere Toner bestehen wiederum nur" aus Pigmentteilchen ohne Bindemittel. Um zufriedenstellende Eitgebnisse zu erhalten» müssen die Tonerteilchen eine ausreichend hohe statische Ladung tragen können, damit sie von den entgegengesetzt geladenen Bildbezirken stark genug angezogen werden können.
Der Erfindung lag nun die Aufgabe zu Grunde, ein xerographisches Entwicklungsverfahren, welches flüssige Entwickler verwendet, derart zu verbessern, daß xerographische Kopien von verbesserter Qualität erhalten werden.
Es wurde gefunden, daß die gestellte Aufgabe durch Entwicklung eines spez iellen flüssigen Entwicklers gelöst werden konnte.
Es hat sich gezeigt, daß die Anwesenheit bestimmter Mittel in einer flüssigen Suspension von Tonerteilchen, die im folgenden als "Ladungsmittel" bezeichnet werden, einen wesentlichen Einfluß auf die Ladungseigenschaften der suspendierten Tonerteilchen auszuüben vermögen.
Dementsprechend betrifft die Erfindung ein xerographisches Verfahren, bei dem ein xerographisches Material mit einer
909813/1061
photoleitfähigen Schicht elektrisch geladen, bildweise belichtet und anschließend mit einem flüssigen Entwickler, der aus einer Suspensierung von festen Tonerteilchen in einem, im wesentlichen aus einer hoch isolierenden Flüssigkeit zusammengesetzten Träger besteht, entwickelt wird, und welches dadurch gekennzeichnet ist, daß ein flüssiger Entwickler verwendet wird, der, bezogen auf das Gewicht der festen Tonerteilchen, 3 bis 50 % eines Ladungsmittels, bestehend aus:
a) Seifen des Magnesiums oder schwererer Metalle und/oder
b) kationischen, anionischen oder nichtionischen, oberflächenaktiven Mitteln
enthält.
Der erfindungsgemäß verwendete Entwickler unterscheidet sich von dem bekannten Entwickler dadurch, daß die statische Ladung auf den Tonerteilchen durch die Anwesenheit des Ladungsträgers vergrößert wird.
Zur Herstellung eines flüssigen Entwicklers nach der Erfindung wird ein Ladungsmittel aus einer der oben genannten Gruppen einfach in eine flüssige Suspension von Tonerteilchen eingebracht« Um einen merklichen Einfluß auf die statische Ladung der Tonerteilchen auszuüben, soll das Ladungsmittel vorzugsweise in einer Konzentration von wenig-'stens 3 % des Gewichtes der Tonerteilchen anwesend sein.
909ÖT3/106l
Geeignete Metallselfen sind beispielsweise die Seifen von Magnesium sowie von schwereren Metallen, und zwar von Fettseifen und aromatischen Säuren· Genannt seien beispielsweise:
Kobalt-» Calcium- und Mangannaphtenat; Zink«« Aluminium-, Kupfer- und Bleiresinat; Calcium-, Blei- und Zinkstearat; Manganpaste} Kobaltseifen» die aus Sojabohnenöl erhalten sind»
sowie Kobaltacetylacetonat» sowie Komplexe verschiedener Metalle» wie z.B. des Chroms. Als besonders vorteilhaft hat sich Kobaltnaphtenat erwiesen·
Zu der zweiten Gruppe geeigneter Ladungsmittel gehören organische» oberflächenaktive Mittel vom kationischen, anionischen und nichtionischen Typ» wie zum Beispiel naphtenische oberflächenaktive Mittel, Alkylpolyäthylenglykolamine, Penta-
a- **) caprylphosphat» Laurylsulfat» Diamine» tertiäre Amine» Poly äthylenglykoleorbitoleat und -stea'rat, stearinsaure Polyamine, Alkylsulfonate, Polyäthylenglykolester» Cetyltrimethylanmoniumstearat, polyaromatische Sulfate» Polyäthylenglykolary!ester, Octylphenoxypolyäthylenglykolglutamat» substituierte Pyrimidine und dergleichen·
Als besonders vorteilhaft haben sich folgende beide Klassen von oberflächenaktiven Mitteln erwiesen:
1) Derivate des Polyäthylenglykols, die kationischen Gruppen, wie zum Beispiel quaternäre Ammoniumgruppen» enthalten und
*) Manganseife mit 5,6 $ Mangan **) öapryleäurepliosphat
90Θ813/1061
2) Derivate von Polyäthylenglykolen» die Aminogruppen aufweisen·
Der Mechanismus« nach dem die Ladungsmittel der Erfindung die Ladungseigenschaften der Entwickler beeinflussen» ist noch nicht restlos geklärt· Fest steht nur, daß die Ladungsmittel der Erfindung (, wenn sie in einen flüssigen » xerographischen Entwickler einverleibt werden» die bereits vorhandene Ladung auf den Tonerteilchen vergrößern· Mit anderen Worten» wird einem Entwickler mit schwach geladenen Tonerteilchen ein Ladüngemittel nach der Erfindung zugesetzt» so wird die Ladung der Tonerteilchen vergrößert· Die Polarität oder das Vorzeichen der Ladung bleibt dabei in der Regel erhalten· Es hat sich jedoch gezeigt» daß es auch Ausnahmen hiervon gibt» Es hat sich beispielsweise gezeigt» daß Ladungsmittel der Erfindung gelegentlich in der Lage sind» den Ladungssinn von schwach negativ geladenen Tonerteilchen umzukehren» so daß stark positiv geladene Teilchen entstehen oder umgekehrt«
Beim Verfahren gemäß der Erfindung sollen die Tonerteilchen möglichst eine Größe von 0»! bis 30 Mikron besitzen* Normalerweise haben sich Teilchengrößen von 1 bis 3 Mikron als zur Erzielung einer optimalen Bildschärfe besondere geeignet erwiesen· Di· in den zur Durchführung des Verfahrens der Erfindung erforderlichen Entwicklern! vorhandenen Tonerteilchen können nach allen bekannten Verfahren hergestellt werden« Die Teilchen können beispielsweise durch Vermählen in einer Kugelmühle» durch Sprühtrocknung»verfahren sowie Sprühfällungsvcrfahren
908813/1061
BAD ORIGINAL
Η72929
hergestellt werden« Das zuletzt genannte Verfahren ist für die Herstellung von gleichförmig kleinen» schmelzbaren Teilchen besonders geeignet«
Das Ladungsmittel der Erfindung kann den Entwicklersuspensionen zugesetzt werden» es kann aber auch» und zwar vorzugsweise ein Bestandteil der Tonerteilchenmischung sein, das heiBt» die Ladungsmittel können den Tonerteilehen zugesetzt werden» bevor diese Teilchen in einer isolierenden Flüssigkeit suspendiert werden.
Die folgendenBeispiele sollen das Verfahren der Erfindung näher veranschaulichen·
Beispiel 1 Es wurde eine Suspension von Q»08 g Spirit Nigrosin in
1OQ ml eines Farbverdünners» d.h. einem elektrisch nicht
leitenden Petroleumdestillat mit einem Flammenpunkt von $5°» das im wesentlichen aus verz-weigtkettigen Paraffinkohlenwasserstoffen bestand» hergestellt.
Gleichzeitig wurde eine normale xerographische Platte mit einer negativ geladenen Zinkoxydschicht bildweise belichtet. Diese Platte wurde dann in die Entwicklersuspension'getaucht. Eine zweite Platte wurde entwickelt» indem die Entwicklersuspension über die Oberfliehe der Platte flieAen gelassen wurde. Zn jedem Falle wurden streifige Strichbilder erhalten·
BAD ORIGINAL
Bei einem weiteren Versuch» bei welchem eine geerdete Elektrode breiter Fläche in einer-Entfernung von etwa 0,5 bis 1,3 mm von der Oberfläche der xerographiechen Platte bei der Entwicklung angeordnet Wurde, wurden ebenfalls nur streifige Strichbilder niedriger Pichte auf den negativ geladenen BiIdbezirken der xerographiechen Platte erhalten·
In einem weiteren Versuch wurden dem Entwickler 6 Gew.-t, bezogen auf die Festbestandteile des Entwicklers, an Kobaltnaphtenat zugegeben. Bei der Entwicklung wurde gleichzeitig eine Elektrode in unmittelbarer Nähe der Platte gehalten· Der das Kobaltnaphtenat enthaltende Entwickler erzeugte in den negativ geladenen Bildbezirken der Platte einen Niederschlag hoher Dichte.
In ähnlicher Weise wurde mit einer Suspension von 0,0S g Azoulblauschwarz B in 100 ml des gleichen Farbverdünners ein schwaches, streifiges Bild auf negativ geladenen Bildbezirken erhalten* Wurden diesem Entwickler, bezogen auf das Gewicht der Pigmentteilchen, 40 % Rexobase PW zugesetzt, so wurde ein Bild hoher Dichte erhalten· In ähnlicher Weise wurde mit Hilfe einer Suspensierung» bestehend aus 0,05 g SoIfast Green in 100 ml des Farbverdünners, in den positiv geladenen Bildbezirken einer xerographischen Platte ein schwaches streifiges Bild erhalten. Nach Zusatz von 6 Gew.-% Kobaltnaphtenat, bezogen auf die Pigmentmenge, wurde ein wschwerer" Niederschlag auf den positiv geladenen Bildbezir-
900813710^1
ken der xerographisehen Platte erhalten. Von dieser Platte konnten lockere Niederschläge auf Aufnahmeblätter übertragen und dort durch Einschmelzen in einer niedrig schmelzenden Bindemittelschicht fixiert werden.
Beispiel 2
Eine Mischung, bestehend aus 3 g Lampenruß, 2 ml Superior Varnish, H 2215 (eingetragenes Warenzeichen) und 10 ml Cyclohexan wurden 5 Tage lang in einer Kugelmühle vermählen, worauf 25 ml des beschriebenen Farbverdünners zugesetzt und die Mischung weitere 3 Tage lang gemahlen wurde. Die erhal- " tene Mischung wurde dann mit weiteren 25 ml Farbverdünnungsmittel verdünnt. Die Teilchen der Suspension besaßen eine Grüße von 0,1 bis 1 Mikron· Von der erhaltenen Suspension wurden 3 ml Teile mit jeweils 100 ml Farbverdünner verdünnt und dann zur Entwicklung von Bildbezirken mit positiver Vorspannung auf einer xerographischen Platte in Anwesenheit einer in unmittelbarer Nähe derPlatte angeordneten, geerdeten Entwicklerelektrode verwendet* Bei einer Vorspannung von 400 Volt wurden nur sehr dünne Niederschläge erhalten, während wenn die Entwicklerelektrode negativ aufgeladen und der Träger für die photoleitfähige Schicht positiv geladen war» ein kräftigeres Bild in den belichteten Bezirken erhalten wurde» woraus geschlossen werden konnte» daß die Teilchen negativ geladen waren. Nach Zusatz von 10 Gew.- %, hexogen auf die festenTeilchen der Suspension» von Kobaltnaphtenat wurde ein kräftiges Bild in den nicht belichteten Bezirken ohne Verwendung einer Hilfespannung erhalten, woraus -900813/106.1
hervorging« daß die Teilchen bei diesem Versuch positiv geladen waren·
Es wurde weiterhin gefunden, daß Kobaltnaphtenat offensichtlich den Ladungssinn von negativ nach positiv ändert» wenn es zu einem Entwickler zugesetzt wird, der durch Vermählen von 6 g Bleichromat in 2 g gekochtem Leinöl und anschließendem Verdünnen mit SO ml eines Farbverdünnungsmittels vor der Lagerung und vor weiterem Verdünnen hergestellt worden war. Mit diesem Entwickler wurde in negativen Bildbezirken ein gelbes Bild erzeugt. Nach dem Fixieren konnte das gelbe Bild geschwärzt werden, wenn es mit einer wässrigen Lösung aus Natriumsulfid tamponiert wurde*
Beispiel 3
Eine Mischung, bestehend aus 10 g S S K Offset PC Black Printing Ink und 40 ml eines farblosen Farbverdünnungsmittels wurde 3 Tag· lang in einer Kugelmühle vermählen. Von der erhaltenen Dispersion wurden jeweils 0,5 ml Anteile mit 100 ml des beschriebenen Verdünnungsmittels weiterverdünnt. Mit diesem Entwickler wurden auf xerographisehen Platten, die gegenüber einer Entwicklungselektrode mit einer angelegten Hilfsspannung von 400 Volt angeordnet waren und negativ geladene Bildbezirke aufwiesen, nur streifige Bilder erhalten» bei einer positiven Polarität des Photoleitfähigkeitsträgers· Nach Zusatz von 50 6ew.-% Kobaltnaphtenat» bezogen auf die Menge der anwesenden Festbestandteile, wurden
9088-13/1081"
-ίο-
H72929
in den negativen Bildbezirken ohne Hilfsspannung schwarze Bilder erhalten, wobei breite Flächen von den Tonern gut bedeckt waren. Ähnlich gute Ergebnisse wurden bei Verwendung von Multilith Black Ink ML 36 und Readi Set Black NY 22 615 Litho Ink und Slight and Helmuth Cyan Ink No. 7018 erhalten. Zur Erzielung optimaler Ergebnisse war die Metallseifenkonzentration von Farbe zu Farbe etwas -verschieden. Die im einzelnen benötigten Metallseifenmengen lagen zwischen etwa 5 und etwa 50 %, bezogen auf die in der Entwicklersuspension vorhandenen Festbestandteile·
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden schmelzbare Tonerteilchen verwendet« die aus
1) einem schmelzbaren Bindemittel» das gewöhnlich aus einem thermoplastischen Polymeren besteht» sowie
2) einem Ladungsmittel der beschriebenen Art
bestehen. In diesen schmelzenden Tonerteilchen können Fig- [ mente oder Farbstoffe anwesend sein. Die Verwendung schmelzbarer Tonerteilchen in flüssigen xerographischen Entwicklern war bisher außerordentlich schwierig» da es schwierig ist»
I- -
auf derartigen suspendierten Teilchen ein Ladungsniveau auf- ~f '
, rechtzuerhalten, welches ausreicht» um von entgegengesetzt
r* geladenen Bildbezirken einer xerographischen Platte angesogen zu werden· Insbesondere traf dies für verhältnismäßig groß· Tonerteilchen au» die für die flüssig· Entwicklung von brei·
: ten BildfHohen verwendet werden· £· hat «ich d*nn gei«igtt
. 900813/1001
[ ■ BADORieiNAL
10 - 90
0 - 50
3 - 30
daß der Zusatz eines Ladungsmittels zur Mischung der schmelzbaren Tonerteilchen die bisher bestehenden Schwierigkeiten beseitigt. Besonders geeignete schmelzbare Tonerteilchen, welche ein Ladungsmittel nach der Erfindung enthalten» besitzen die aus der folgenden Tabelle ersichtliche Zusammensetzung, wobei die angegebenen Prozentzahlen sich auf das Gesamtgewicht der Teilchen beziehen.
Komponente Gew.-^
Schmelzbares Polymeres Farbstoff oder Pigment Ladungsmittel
Zur Herstellung der Tonerteilchen kann jedes thermoplastische Polymer verwendet werden. Als vorteilhaft hat es sich erwiesen, thermoplastische Polymere mit einem Schmelzpunkt von etwa 50 bis etwa 2000C zu verwenden» Jedoch können auch Polymere mit Schmelzpunkten von unter 500C oder über 2000C verwendet werden«Geeignete Polymere sind beispielsweise Polystyrol, Polyvinylacetat, Maleinatharze, modifizierte Pent*erythritharze, Polyvinylchlorid, Polymethacrylate, Phenolharze, Polyester, Silikone, Polyäthylenglykole und dergleichen. Das gegebenenfalls in die schmelzbaren Tonerteilchen eingebrachte, mit dem Polymeren verträgliche färbende Mittel, zum Beispiel ein Farbstoff oder ein Pigment, beeinflußt in der Regel die nutzbare Ladung der Teilchen,
906813/1061
wobei dann das Ladungsmittel dazu dient, diese nutzbare Ladung zu vergrößern. In der folgenden Tabelle sind verschiedene Farbstoffkomponenten zusammengestellt, die zur Herstellung von schmelzbaren Tonerteilchen oder aber auch in flüssigen Suspensionen verwendet werden können.
90Θ813/1061
Tabelle I
Pigmente und Farbstoffe für schmelzbare Tonerteilchen
des Farbstoffs oder
Typ Hersteller
Ladeeffekt (chargin effect)
Spirit Nigrosine Nubian Resin Black Crasol Fast Black F Indulin Base B- Phthalo Blue Spirit Blue B
Orasol Blue BLW m Spirit BIiM RBF
ο Brilliant Blue 66 Brilliant Blue m Kite» Pure Blue -» Brilliant WoIl Blue G <·> Pyrasdd Cerise ^ Costyreneblack 903
Q Neo Spectra Black S Orasol Black B -. Asosol Fast Black HA
SoIfast Green Cyan Green Toner G Iosol Black
Spirit Fast Black, NJ
Orasol Black BR
Spirit Fast Black
Orasol Black 2RG
Sg Orasol Navy Blue RB Axosol Fast Blue HLR
Q Axosol Fast Blue HLD
Axosol Brilliant Blue B Q Spirit Fast Blue B Iosol Blue 6G
Anilinfarbstoff Solvent Black 5 Solvent Black 18 Solvent Blue 7 Phthalocyanin Solvent Blue 3 Solvent Blue 10 Solvent Blue Basic Bitte 1 Basic Blue 5 Acid Blue
Acid Blue 99 Pig. Violet 1 Carbon in Poly S. Ruß
Solvent Black 6 Solvent Black Phthaloxyanin Phthalocyanin Solvent Black Solvent Black Solvent Black IS Solvent Black It Solvent Black 2 Solvent Blue 1 Solvent Blue U2 Solvent Blue 38 Solvent Blue 9 Solvent Blue 29 Solvent Blue 31 Gen. Aniline
Nat· Aniline
Gen· Aniline
Nat. Aniline
N.Y.Color and Chem.
Nat. Aniline
Nat. Aniline
Allied
Nat. Aniline
Max Marx
Columbian Carbon
Columbian Carbon
Nat. Anilin
Sherwin Williams
American Cyanamid
Nat. Aniline
Nat. Aniline
Nat. Aniline
Gen. Aniline
Gen. Aniline
Gen. Aniline
Nat. Aniline
Nat. Aniline
stark pos. stark pos. stark pos. stark pos. stark pos. stark pos. schwach pos. mäßig pos. mäßig pos. mäßig pos. mäßig pos. schwach pos. pos. oder neg. stark neg. stark neg. stark neg. stark neg. stark neg. stark neg. mäßig neg. mäßig neg. stark neg. mäßig neg. schwach neg. schwach neg. schwach neg. schwach neg. schwach neg. schwach neg. schwach neg.
K) CD K)
In den folgenden Beispielen werden Verfahren beschrieben» bei denen Tonerteilchen verwendet werden» die ein Ladungsmittel einverleibt enthalten·
Beispiel 4
Eine Mischung» bestehend aus 0,3 g Spirit Nigrosine und 3 g Polystyrol sowie 0,5 g Kobaltnaphtenat mit 6 % Kobalt, wurde unter häufigem Umrühren zusammengeschmolzen· Die Mischung wurde dann abgekühlt, zerkleinert und 18 Stunden lang in Gegenwart von 20 ml eines flüssigen Kohlenwasserstoffs mit einem Flammenpunkt von 95°C, der im wesentlichen aus verzweigtkettigen Paraffinen bestand und als sogenannte farblose Farbverdünnung im Handel ist, in einer Kugelmühle vermählen. Die erhaltene viskose Paste, die Teilchen einer Größe von 2 bis 30 Mikron enthielt, wurde mit weiteren SO ml des Farbverdünners verdünnt« Von diesem Ansatz wurden dann 3 ml Anteile jeweils mit 100 ml des gleichen Farbverdünners weiter verdünnt. Diese verdünnten Anteile stellten dann den flüssigen Entwickler dar· Gleichzeitig wurde eine normale xerographieche Platte mit einer negativ geladenen Zinkoxydschicht bildweise belichtet. Diese Platte wurde dann in die Entwicklerflüssigkeit eingetaucht· Eine weitere Platte wurde entwickelt, indem der Entwickler über die Oberfläche der Platte fließen gelassen wurde. Bei beiden Verfahren wurden streifige Bilder erhalten. Wurde eine geerdete Elektrode breiter Fläche, in einer Entfernung von etwa 0,5 bis 1(3 mm von der xerographiechen Platte angeordnet und entwickeltt so lagerten sich die Tonerteilchen in den nicht be-
909813/1061
U72929
lichteten, negativen Flächen der Platte gleichmäßig ab* Beim Trocknen der Platte und Schmelzen der auf der Platte abgelagerten Teilchen durch Erwärmen, wurde ein dichtes, schwarzes Bild hervorragender Qualität erhalten. Der Versuch wurde mit Teilchen, die kein Ladungsmittel enthielten, wiederholt« Dabei zeigte sich, daß kein zufriedenstellendes Bild erhalten werden konnte, da sich in den breiten Bildbezirken nur wenige oder gankeine Teilchen ablagerten, und zwar selbst dann nicht, wenn eine geerdete Elektrode verwendet wurde«
In weiteren Versuchen wurde das Kobaltnaphtenat durch andere Metallseifen ersetzt« Es wurden gleich günstige Ergebnisse erhalten. Besonders gute Ergebnisse wurden beispielsweise mit Zinkresinat und "Manganpaste" erhalten. In weiteren Versuchen wurde das Polystyrol durch andere Polymere ersetzt« Dabei wurden gleich gute Ergebnisse beispielsweise mit Riyvinylacetat, Polyvinylchloridacetat und Maleinatharz erzielt« In weiteren Versuchen wurde das Nigrosin durch andere Farbstoffe ersetzt« Mit Erfolg konnten beispielsweise verwendet werden:
Nubian Resin Black, Spirit Blue, C.Ρ« Blue, Phthalo Blue, Orasol Blue BLW und Pyramid Cerise.
Beispiel S Eine Mischung, bestehend aus 0,3 g SpiritNigrosine und 3 g
*) Bolystyrol sowie 0,Sg Rexobase PVf wurde zusammengeschmolzen
) oberflächenaktives Mittel
908813/1061
_ 16 — I T f «_ W 4L V»
und gründlichst gleichförmig vermischt. Die Mischung wurde dann abgekühlt, zerkleinert und mit einem Farbverdünner, wie im Beispiel 1 beschrieben, in der Kugelmühle vermählen· Nach Verdünnen, wie im Beispiel 1 beschrieben, lieferten die flüssigen Entwickler dichte, schwarze Bilder mit scharfen Linien in breiten Bildbereichen, wenn sie in Anwesenheit einer dicht vor der xerographisehen Platte angeordneten Entwicklerelektrode auf die Platte aufgebracht wurden, während Ahnliche Mischungen, die kein oberflächenaktives Mittel, d.h. kein Ladungsmittel nach der Erfindung enthielten, lediglich ! schwache Farbniederschläge in breiten Bereichen der xerographiechen Platte erzeugten·
Mit gleichem Erfolg konnten anstelle von Rexobase PW beispielsweise verwendet werden:
* 1 *) Rexobase XX; Rexobase GA;. Kondensationsprodukte von Äthylen oxyd mit organischen Aminen; tertiäre Alkylaninopolyätheralkohole, und zwar sowohl als solche als auch in acetylierter Form; Atlas G 3780A (eingetragenes Warenzeichen), quaternisiert mit N-Butyljodid; N-tallölsaures Trimethylendiamindioleat
oder das Natriumsalz von Maleopimarylglutama*· Ebenfalls
i ' konnten die folgenden Ladungemittel verwendet werden:
*) Natriumoleylmethyltaurid; Victawet 58 B (eingetragenes Waren-
*) seichen); TEA-Laurylsulfat; Adogen HOl und H02 (eingetragene Warenzeichen); talgsaures Triethylendiamint quat«rni*iert »it Butylbromid, 8 S %ig·· Octadecyldimethyllthylajeioniumbroedd und IS %ig·· OctadecenyldimethylÄthylaauioniuabroÄid; kationisch
*) Wareneeichen für oberflächenaktive Mittel
908813/1061
Fettamine und -amide; Alkylnaphtalinnatriumsulfonat; Dioctylnatriumsulfosuccinat und kationische Derivate von Fettsäureaminen sowie Diisobutylphenoxyathoxyathyl-dimethylbenzylammoniumchlorid Monohydrat. Anstelle von Spirit nigrosine können auch die folgenden färbenden Verbindungen, wie beispielsweise Costyrene Black 903, SoIfast Green, Pyramid Cerise» Grasol Fast Black F, Nubian Resin Black oder Iosol Black verwendet werden·
Beispiel 6
Eine Mischung, bestehend aus 0,3 g Nubian Resin Black und 2 g Polymethacrylat sowie 0,3 g festes Kobaltnaphtenat (10 %iges Kobaltnaphtenat),wurde in 3,5 ml Methylenchlorid und 6,5 ml 1,1,1-Trichloräthan und 10 ml Aceton gelöst« Die Mischung wurde in Luft versprüht und in einem elektrostatischen Abscheider gesammelt. 0,1 g des so erhaltenen fein verteilten Pulvers wurden dann in 100 ml Farbverdünnungsmittel suspendiert, indem die Mischung eine Stunde lang in einer Kugelmühle vermählen wurde· Die Suspendion wurde danach als flüssiger Entwickler, wie in Beispiel 1 beschrieben, verwendet· Es wurden Ergebnisse erhalten, die denen desBeispiels 1 entsprachen·
Beispiel 7
Eine Mischung, bestehend «us 0,·» g Spirit Nigrosine !und 2g Polystyrol sowie O9H g festes Kobaltnaphtenat (10 liges Kobaltnaphtenat), wird« in HO al Methylenchlorid gelöst, worauf die LOtUiIg unter ainaa Druok von 3,5 Atmosphären durch eine O9I Mi weite Öffnung in einen Behälter, dar 900 ml da· in Beispiel 1
909813/1061
beschriebenen Kohlenwasserstofflösungsmittel enthielt» versprüht wurde· Die suspendierten Teilchen wurden absetzen gelassenι worauf der größere Teil der Flüssigkeit durch Zentrifugieren abgetrennt wurde. Die erhaltene feste Masse wurde dann eine Stunde lang mit 20 ml des Farbverdünnungsmittels in einer Kugelmühle vermählen und anschließend mit dem gleichen Lösungsmittel auf ein Gesamtvolumen von US ml verdünnt. Jeweils 3 ml dieses Ansatzes wurden dann in 100 ml des gleichen Lösungsmittels weiter verdünnt und, wie in Beispiel 1 beschrieben, zur Entwicklung xerographyscher Platten verwendet* Es wurden kräftige schwarze Niederschläge erhalten, d.h. Bilder, die verglichen mit den, mit den in der Kugelmühle gemahlenen Tonern von Beispiel 1 erhaltenen Bildern eine verbesserte Schärfe aufwiesen.Die Teilchengröße der beschriebenen niedergeschlagenen Teilchen lag zwischen etwa 1 bis 3 Mikron.
Andere flüssige Träger mit hohem elektrischen Widerstand, die anstelle des in den obigen Beispielen verwendeten Trägers benutzt werden können, sind beispielsweise n-Hexan, n-0ctan, Isooctan, Cyclohexan, Toluol, Xylol, Petroläther, Kerosen, leichtes Mineralöl, Tetrachlorkohlenstoff, fluorierte Kohlenwasserstoffe und dergleichen.
909813/1061

Claims (1)

  1. Patentanspr Uc h e
    X) Xerographisehes Verfahren, bei dem ein xerographisches Material ait einer photoleitfahigenSchicht elektrisch geladenι bildweise belichtet und anschließend »it eine« flüssigen Entwickler, der aus einer Suspensierung von festen Tonerteilchen in einem, im wesentlichen aus einer hoch isolierenden Flüssigkeit zusammengesetzten Trägerbesteht, entwickelt wird, dadurch gekennzeichnet, daß ein flüssiger Entwickler verwendet wird, der,bezogen auf das Gewicht der festen Tonerteilchen, 3 his 50 % eines Ladungemittels, bestehend aus:
    a) Seifen des Magnesiums oder schwererer Metalle und/oder
    b) kationischen, anionischen oder nichtionischen, oberflächenaktiven Mitteln
    enthÄlt.
    2) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, da* ein flüssiger Entwickler verwendet wird, dessen Toner» teilchen eine durchschnittliche Teilchengröße von 0,1 bis 30 Mikron besitzen und su %0 bis SO Gew.-% aus einem schmelzbaren Bindemittel« vorzugsweise einem thermopla· ■tischen Polymeren mit einem Schmelzpunkt von etwa SO bis etwa 2000C9 su 0 bis i0 Gew«*! und vorzugsweise 6 bis tO Gew«-% aus einem Pigment und/oder Farbstoff u*d su S bis SO Gew,-% aus einem Erdungsmittel bestehen«
    90Θ8 1 3 / 106 1
    BAD ORIGINAL
    -20- H72929
    3) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß •in Entwickler verwendet wird, dessen Ladungemittel aus eine», eine kationische Gruppe aufweisenden Polyathylenglykolderivat besteht.
    *) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Entwickler verwendet wird, dessen Ladungsmittel aus eine«, eine Aminogruppe aufweisenden Polytthylenglykolderlvat besteht«
    S) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
    ein Entwickler verwendet wird, dessen Ladungeaittel laus ; Kagnesiuanaphtenat und/oder aus Maphtenaten von schwereren Metalle» besteht.
    f| Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daft ei* Entwickler verwendet wird, dessen Ladungifeittel Aus ei*e», eine quaternire Aamoniungruppe aufweisenden P«ly*thylenglyk©lderivat besteht.
    Y) ViPfehren nach Ansprüchen 1 bis §, dadurch #ce*nxeiehaet, eaa die Kerogyaphieehe Platte sich wahrend der Entwickl«Ag in unmittelbarer Hahe einer geerdeten Elektrode be* -findet.
    i) Fiaeeiger xeregraphisoher Entwickler für die Durchführung «e· Verfahrens nach Ansprüchen 1 »is 7, Wsteheaa «ti eine» flüssigen Träger und darin dispergieren feiten
    Tonerteilchen» dadurch gekennzeichnet» daß die Toner» teilchen eine durchschnittliche Teilchengröße von 0,1 bis 30 Mikron besitzen und daß der Entwickler» bezogen auf das Gewicht der festenTonerteilchen» 3bisSO Prozent eines Ladungsaittels» bestehend aus
    a) Seifen des Magnesiums oder schwererer Metalle und/oder
    b) kationischen» anionischen oder nichtionischen ober» flaehenaktiven Mitteln
    enthalt.
    8088.13/1081
DE19631472929 1962-12-27 1963-12-14 Flüssiger elektrophotographischer Entwickler Pending DE1472929B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US247525A US3417019A (en) 1962-12-27 1962-12-27 Xerographic development

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1472929A1 true DE1472929A1 (de) 1969-03-27
DE1472929B2 DE1472929B2 (de) 1970-05-27

Family

ID=22935243

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19631472929 Pending DE1472929B2 (de) 1962-12-27 1963-12-14 Flüssiger elektrophotographischer Entwickler

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3417019A (de)
DE (1) DE1472929B2 (de)
GB (1) GB1082970A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1928817A1 (de) * 1969-06-06 1971-05-06 Philips Nv Dispersion feinteiliger Stoffe in einem apolaren Dispersionsmittel
DE1966674A1 (de) * 1969-06-06 1973-08-16 Philips Nv Entwickler fuer elektrophotographische zwecke

Families Citing this family (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5622804A (en) * 1994-05-30 1997-04-22 Fuji Xerox Co., Ltd. Liquid developer for electrophotography, process for producing the same, and process for image formation using the same
GB1086753A (en) * 1964-02-06 1967-10-11 Dennison Mfg Ltd Development of electrostatic images with liquid developer
US3639246A (en) * 1965-06-01 1972-02-01 Matsushita Electric Ind Co Ltd Liquid developers for electrostatic photography
US3515550A (en) * 1966-08-29 1970-06-02 Ashland Oil Inc Electrophotographic composition comprising zinc oxide and a metallic naphthenate
FR1562934A (fr) * 1967-01-20 1969-04-11 Fuji Shashin Film Kabushiki Kaisha Révélateur liquide et procédé de fabrication
US3609082A (en) * 1967-06-05 1971-09-28 Xerox Corp Electrostatic developer particles containing resin, colorant, metal salt and phthalate
US3653893A (en) * 1967-06-05 1972-04-04 Xerox Corp Imaging system
US3622368A (en) * 1967-08-22 1971-11-23 Ricoh Kk Method for developing electrostatic latent images by utilizing coupling reaction
US3635704A (en) * 1968-02-01 1972-01-18 Frank M Palermitl Imaging system
US3841893A (en) * 1970-03-12 1974-10-15 Rank Xerox Ltd Charge control agents for liquid developers
US3669922A (en) * 1970-05-21 1972-06-13 Nat Distillers Chem Corp Process for the preparation of colored polymer powders of controlled charge and printing characteristics
US3850830A (en) * 1970-12-03 1974-11-26 Fuji Photo Film Co Ltd Liquid developer containing extender body particles
US3850829A (en) * 1972-07-05 1974-11-26 Savin Business Machines Corp Developing liquid for electrostatic images
US3869397A (en) * 1972-11-01 1975-03-04 Gaf Corp Electrostatic toner composition
US3991226A (en) * 1974-01-14 1976-11-09 Philip A. Hunt Chemical Corporation Method of creating an image using hybrid liquid toners
US4156034A (en) * 1974-03-20 1979-05-22 Hitachi, Ltd. Liquid developer for electro photography
US3944493A (en) * 1974-05-16 1976-03-16 Eastman Kodak Company Electrographic toner and developer composition
DE2460763C2 (de) * 1974-12-21 1983-09-01 Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg Dispersion zum Aufbringen von festen Teilchen auf Oberflächen auf elektrophotographischem Wege und deren Verwendung
CA1062069A (en) * 1974-12-23 1979-09-11 Eastman Kodak Company Liquid electrographic developer composition and process
US4033890A (en) * 1975-02-26 1977-07-05 Fuji Photo Film Co., Ltd. Liquid developer for electrophotography
GB1571787A (en) * 1975-09-16 1980-07-16 Agfa Gevaert Electrophoretic developer
US4097391A (en) * 1975-10-24 1978-06-27 A. B. Dick Company Liquid developer for electrophotographic offset masters
US4061582A (en) * 1975-10-24 1977-12-06 A. B. Dick Company Resinous pigment toner and liquid developer containing polyvinyl acetate coated on the pigment
US4058470A (en) * 1975-10-24 1977-11-15 A. B. Dick Company Liquid developer composition for lithographic masters
US4219614A (en) * 1977-09-29 1980-08-26 Eastman Kodak Company Electrophoretic migration imaging composition and process using same
US4394430A (en) * 1981-04-14 1983-07-19 Eastman Kodak Company Electrophotographic dry toner and developer compositions
JPS60179751A (ja) * 1984-02-28 1985-09-13 Fuji Photo Film Co Ltd 静電写真用液体現像剤
US4702985A (en) * 1986-04-28 1987-10-27 E. I. Du Pont De Nemours And Company Aminoalcohols as adjuvant for liquid electrostatic developers
US4740444A (en) * 1986-04-30 1988-04-26 E. I. Du Pont De Nemours And Company Process for preparation of electrostatic liquid developing using metallic soap as adjuvant
US4707429A (en) * 1986-04-30 1987-11-17 E. I. Du Pont De Nemours And Company Metallic soap as adjuvant for electrostatic liquid developer
US4780388A (en) * 1987-05-26 1988-10-25 E. I. Du Pont De Nemours And Company Polyamines as adjuvant for liquid electrostatic developers
US4935328A (en) * 1988-04-07 1990-06-19 E. I. Du Pont De Nemours And Company Monofunctional amines as adjuvant for liquid electrostatic developers
US5153090A (en) * 1990-06-28 1992-10-06 Commtech International Management Corporation Charge directors for use in electrophotographic compositions and processes
US5069995A (en) * 1989-05-23 1991-12-03 Commtech International Management Corporation Stain elimination in consecutive color toning
US7144671B2 (en) * 2003-09-30 2006-12-05 Samsung Electronics Company Adjuvants for negatively charged toners
US7070900B2 (en) * 2003-09-30 2006-07-04 Samsung Electronics Company Adjuvants for positively charged toners
US7118842B2 (en) * 2003-09-30 2006-10-10 Samsung Electronics Company Charge adjuvant delivery system and methods
WO2005040935A1 (en) * 2003-10-26 2005-05-06 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Liquid developer manufacture process
WO2015110174A1 (en) 2014-01-24 2015-07-30 Hewlett-Packard Indigo B.V. Electrostatic ink compositions

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA608901A (en) * 1960-11-15 A. Metcalfe Kenneth Emulsion developers for electrostatic images
US2361740A (en) * 1941-04-24 1944-10-31 J M Huber Inc Thermofluid printing ink
NL95463C (de) * 1955-12-29
BE558297A (de) * 1956-06-14
US2877133A (en) * 1956-10-22 1959-03-10 Gen Dynamics Corp Electrostatic photography
US2899335A (en) * 1956-10-31 1959-08-11 Process for developing electrostatic
GB873080A (en) * 1957-04-05 1961-07-19 Commw Of Australia Improved method of producing images by wet xerographic processes
GB893549A (en) * 1957-08-05 1962-04-11 Commw Of Australia Controlled tone development for electrophotography
US3267057A (en) * 1959-01-15 1966-08-16 Ransburg Electro Coating Corp Electrostatic sprayable composition comprising a zinc fatty acid soap and a polar solvent
NL250444A (de) * 1959-04-13
NL253124A (de) * 1959-06-27
BE594137A (de) * 1959-08-17
BE607748A (de) * 1960-09-02
US3215527A (en) * 1960-09-02 1965-11-02 Rca Corp Method for preparing cured polymeric etch resists using a xerographic developer containing a curable polymer
US3253913A (en) * 1960-10-13 1966-05-31 Eastman Kodak Co Process for color electrophotography
US3051659A (en) * 1961-02-15 1962-08-28 Philips Corp Method of producing a stable coagel of an alkaline earth fluoride
NL279524A (de) * 1961-06-08

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1928817A1 (de) * 1969-06-06 1971-05-06 Philips Nv Dispersion feinteiliger Stoffe in einem apolaren Dispersionsmittel
DE1966674A1 (de) * 1969-06-06 1973-08-16 Philips Nv Entwickler fuer elektrophotographische zwecke

Also Published As

Publication number Publication date
US3417019A (en) 1968-12-17
DE1472929B2 (de) 1970-05-27
GB1082970A (en) 1967-09-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1472929A1 (de) Xerographisches Verfahren sowie xerographischer Entwickler zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE2815093C2 (de)
DE3138999A1 (de) Phthalocyaninpigmente und verwendung derselben
DE1797462C3 (de) Verfahren zur Pulverentwicklung von latenten elektrostatischen Bildern
DE2630564A1 (de) Tonerpulver fuer die entwicklung von elektrostatischen bildern
DE3027121A1 (de) Verfahren zum fixieren mittels einer schmelzwalze
DE69114968T2 (de) Entwicklungsverfahren und Vorrichtung.
DE3788024T2 (de) Toner für elektrophotographische Verfahren, die eine Phenolverbindung enthalten.
DE1185922B (de) Konzentrat fuer einen fluessigen Entwickler zur elektrostatischen Herstellung von Bildern
DE2333850C2 (de) Elektrostatographischer Suspensionsentwickler
US3081263A (en) Precipitation of particulate or molecular materials in electrostatic developing
DE3315005C2 (de)
DE2421753A1 (de) Elektrostatische druckfarben
DE1215524B (de) Verfahren zur Herstellung eines fluessigen Entwicklers fuer Ladungsbilder
DE2635091A1 (de) Trockenentwicklerpulver fuer elektrographie und elektrophotographie
DE2730379A1 (de) Druckfixierbares tonerpulver
DE1965362C3 (de) Elektrofotografischer Suspensionsentwickler
DE1929851A1 (de) Toner fuer die trockene Entwicklung latenter elektrostatischer Bilder
DE1222797B (de) Fluessiger elektrophotographischer Entwickler
DE2729070C3 (de) Elektrophotographischer magnetischer Einkomponentenentwickler und Verfahren zur Entwicklung von latenten elektrophotographischen Bildern
DE2461807C3 (de) Polyesterhaltiger Toner für elektrostatographische Entwickler
DE2730512C2 (de) Elektrostatographischer Suspensionsentwickler und dessen Verwendung
DE2818825C2 (de) Feldabhängiger magnetischer Einkomponententoner und dessen Verwendung zur Erzeugung eines sichtbaren Bildes
DE2212495A1 (de) Verfahren zur Herstellung von elektrophotographischen Fluessigentwicklern
DE1497123A1 (de) Verfahren zum Steuern der relativen Polaritaet fluessiger Entwickler fuer elektrostatisches Drucken