DE1471340A1 - Verfahren zur Herstellung eines Magnetkernes als Speicherelement und nach diesem Verfahren hergestellter Magnetkern - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Magnetkernes als Speicherelement und nach diesem Verfahren hergestellter Magnetkern

Info

Publication number
DE1471340A1
DE1471340A1 DE19631471340 DE1471340A DE1471340A1 DE 1471340 A1 DE1471340 A1 DE 1471340A1 DE 19631471340 DE19631471340 DE 19631471340 DE 1471340 A DE1471340 A DE 1471340A DE 1471340 A1 DE1471340 A1 DE 1471340A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature
sintered
magnetic core
oxides
mass
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19631471340
Other languages
English (en)
Other versions
DE1471340B2 (de
Inventor
Esveldt Cornelis Jacobus
Peloschek Hans Peter
Gorter Evert Willem
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE1471340A1 publication Critical patent/DE1471340A1/de
Publication of DE1471340B2 publication Critical patent/DE1471340B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/26Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on ferrites
    • C04B35/2608Compositions containing one or more ferrites of the group comprising manganese, zinc, nickel, copper or cobalt and one or more ferrites of the group comprising rare earth metals, alkali metals, alkaline earth metals or lead
    • C04B35/2616Compositions containing one or more ferrites of the group comprising manganese, zinc, nickel, copper or cobalt and one or more ferrites of the group comprising rare earth metals, alkali metals, alkaline earth metals or lead containing lithium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/26Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on ferrites
    • C04B35/2608Compositions containing one or more ferrites of the group comprising manganese, zinc, nickel, copper or cobalt and one or more ferrites of the group comprising rare earth metals, alkali metals, alkaline earth metals or lead
    • C04B35/2625Compositions containing one or more ferrites of the group comprising manganese, zinc, nickel, copper or cobalt and one or more ferrites of the group comprising rare earth metals, alkali metals, alkaline earth metals or lead containing magnesium

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Magnetic Ceramics (AREA)
  • Soft Magnetic Materials (AREA)
  • Hard Magnetic Materials (AREA)

Description

A ,. Akte; PH 17,753 7. Li^nI1 PB.17.755 Anmeldung vQim 20. iJai 1963 I /i'· *■***! vÖ/RtH
H71340
Verfahren tür Herstellung eines Magnetkernes als Speicherelement und nach dieses Verfahren hergestellter Magnetkern.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines als Speichaeslement *u verwendenden Magnetkernes und einen naoh diese« Verfahren hergestellten Magnetkern. Solche Magnetkerne haben die Eigenschaft, dass sich die Gestalt der Hystereseschleife der Rechteckfora nfthert. Die Speicherelemente werden sub Beispiel in elektronischen Rechenmaschinen verwendet.
Bei der Verwendung von Magnetkernen als Speicherelemente ist es erwünscht, das Auftreten von WirbelstrOmen möglichst su beschranken, so dass als Rohstoffe für diese Kerne in sunehmendem Kasse von magnetisoh weichen, oxydischen fcaterialien Gebrauch gemacht wird, die bekanntlich eine sehr geringe elektrisohe Leitfähigkeit aufweisen.
Die Eignung der betreffenden Magnetkerne als
Speicherelemente wird durch ihre Stromimpulskenniinien bedingt, ( d.h. durch ihr Verhalten unter StromiopulsverhSltnissen. Sehr wichtig in diesem Zusammenhang ist turn Beispiel das Auftreten eines deutlichen Unterschieds «wischen dem "Mull-Signal" und dem "Rias-Signal" (in der Reoheamaaehinentechnik unterscheidet man noch das "ungestörte" Eins-Signal uV1 und das. "gestörte" Eins-Signal rVif bei einem guten Speicherelement sind diese CrSesen aber nur wenig voneinander verschieden). Dasu ist es neben einer hinreichend groseen "Rechteckigkeit" der Hystereseschleife notwendig, dass bei einer gegebenen Anstiegzeit des Steuerstroms
909*86/1197 bad or.g.nal
. 2 - PH.17.753
der üeitverlauf zwischen dem Anfang des iteueretromimpulsee und den Zeitpunkt, in dem die AuegangeSpannung dee äins-Signals ihren Maximalwert erreicht, nahezu konstant ist. Aue praktischen Gründen basiert man vorzugsweise nicht auf dem Anfang de· Steueretromimpulses, sondern auf den Zeitpunkt, in dem der Steuerstrom eine Stärke von 1O/« seines Maximalwertes erreicht. Unter der "Spitzenzeit" (T ) eines Magnetkernes versteht nan dann den Zeityerlauf zwischen dem Zeitpunkt, in dem der Steuerstrom eine Stärke von 10/0 seines Maximalwertes erreicht, und dem Zeitpunkt, in dem die Ausgangsspannung des vom betreffenden SteuerstroB-impuls erzeugten Eins-Signals maxiaal geworden ist. Liese Spitzenzeit ist naturgemäss von der ^netiegzeit (τ ) des Steuerstromimpulses abhängt. Bei den Untersuchungen, die zur vorliegenden Erfindung geführt haben, betrug die Anstiegzeit stets 0,13 liikroeekunde.
Bisher hat man die durch Temperaturänderungen
auftretenden jtenderungen der Stromimpulskennlinien von Speicherelementen aeist durch Aeηderung der Steueretromstärke korrigiert· Andererseits wurde das ganze System von Speicherlementen in einen Thermostaten gesetzt, um störende Temperaturanderungen su vermeiden. Diese Verfahren sind aber verwickelt und umständlich. Aueserdea sind sie unbrauchbar, wenn im Betrieb des Systems Temperaturunterschiede zwischen den einzelnen Speicherelementen auftreten, weil ein Element in einem bestimmten Zeitverlauf öfter umgeschaltet wird als ein anderes. Es ist daher von grosser Wichtigkeit, über — Speicherelemente verfugen zu können, die nicht nur ein hinreichend grosses Hechteckverhiltnis der
909β·6/1187 B^D ORIGINAL
H71340-
PH.17.753
Hystereseschleife aufweisen, sondern bei denen auch die Ausgangsepanntmg dee Eins-Signal·, sowie die Spltsenselt innerhalb einer weiten Temperaturstreoke (rorsagsweise nrleohen -4O0C toad +1250C) nicht oder in nur geringem Masse τοη der Temperatur abhängig sind.
Bei den Prüfungen, die sur rorliegenden Erfindung geführt haben, ist sloh ergeben, dass aus Lithium-Mangan-(Niokel)-Ferriten bestehende Magnetkerne innerhalb eines nachfolgend anzugebenden Bereiches von Zusammensetzungen und gemäss einem naohfolgend EU beschreibenden Verfahren hergestellt, Stromimpulskennllnlen aufweisen, welche sie sur Verwendung als Speioherelemente ausserordentlich geeignet machen·
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung τοη xur Verwendung als magnetische Speicherelemente geeignete Magnetkernen durch Sintern einer in die gewünschte Form gepressten, bei einer niedrigeren Temperatur als 8000C rorgesinterten Masse aus Oxyden τοη Lithium, Mangan, Eisen und gegebenenfalls Nickel, und/oder τοη Verbindungen dieser Metalle, die bei starker Erhitzung in diese Oxyde übergehen können, und sie weist das Kennzeichen auf, dass die relatiTen Mengen der Torerwähnten Metalle in der zu sinternden Hasse, in IJoI.# der Oxyde Li2O, MnO, Pe2O, und etwa !TiO ausgedrückt.
2,5 - 16, 4 KoI ·£ Li2O 0,3 - 68 liol.,1 MnO 32 - 82 WoI.5b Pe2O5 und O - 14 KoI.?i KiO
betragen und dass die Sinterung bei einer Temperatur zwischen 12000C und 14CO0C in Luft oder in einem Luft-Saueretoff-Gemisoh erfolgt. 909886/1197
PH. 17.753
Vergleicht man die nach der Erfindung hergestellten Magnetkerne hinsichtlich ihrer Eignung zur Verwendung als Speicherkerne ait den bekannten, aus jfongan-i4a{^ieBiura-(uink)-Ferriteny Mangan-Kupfer-(^ink)-Ferriten oder Lithium-ufungan-Ferriten bestehenden Magnetkernen, so ergibt sich folgendesi Bei höheren Mangangehalten unterscheiden die nach der Erfindung hergestellten Magnetkerne sich bei im übrigen mit den soeben genannten bekannten Magnetkernen
fe gleichwertigen Eigenschaften durch einen auffällig hohen fcert der ausgangsspannung des Eins-Signals. Bei niedrigeren Mangangehalten treten, bei in übrigen Gleichwertigkeit mit den betreffenden bekannten Magnetkernen, als günstige Eigenschaften ein sehr niedriger Temperaturkoeffizient der Ausgangsspannung des Eins-Signals und ein sehr niedriger Temperaturkoeffizient der Spitzenzeit hervor.
Sie günstigsten Ergebnisse werden erreicht» wenn die durch erhitzung a«f eine Temperatur zwischen 12000C und. 140O0C gesinterte Masse zuerst mit einer Geschwindigkeit von höchstens 300C pro Minute auf eine um 100° - 600°C niedrigere Temperatur abgekühlt und dann ab«·
" geschreckt wird, oder wenn die durch Erhitzung auf eine Temperatur zwischen 12000C und UOO0C gesinterte Masse mit einer Geschwindigkeit von mehr als 300C" pro Minute auf eine um 100° - 6000C nieirigtr« peratur abkühlt, die Masse wenigetens 5 Minuten lang auf garen Temperatur gehalten umd dann abgeschreckt
Wie bereits beaerkt wurde, waren nahesu rechteckigen Hystereseschleife au« Lithi1 Ferrite» bereits bekannt. Sie wurtan.at>«r tarch nicht hOhere Temperatur als ISWCHP
80III8/11I7
H71340
-5- PB. 17.753
glaubt· wm9 da·· dl« Flüchtigkeit d·· Lithiuaoxyds der Anwendung Irhitsungsteaperatüren al· 1200 C la Wege stand. Ee wurde aber feetge-•tellt, da·· dl·· nicht der Pall let, wenn nur dafür gesorgt wird, dass die Sinterung in einer keinen oder wenigstens nahezu keinen Waeserdanpf enthaltenden Gasataoaphäre erfolgt·
Bs folgt jetat ein Beispiel aur Erläuterung der Erfindung. BKISPILL.
Oealsohe von Lithiuakarbonat Li2CO,, Mangankarbonat MnCo,, Siaenoxyd '·2°» **** gegebenenfalls lickelkarbonat XiCo. wurden Tier Stunden lang in Aethanol in einer Kugelmühle gemahlen. Die Kehlerseugni··· wurden in Luft Yorgeaintert, auf Zimmertemperatur abgekühlt und 16 Stunden lang in Aethaaol in einer Kugelmühle geaahlen. Die so erzielten Mahlerseugni··· wurden» naoh Zuaati ein·· organiachen Bindeaittel·, granuliert und unter eine« firuok tob 1t5 t/c* att pin«·» gepree«t. Di··· Hing· wurdMi duroh Srhitsung bei eiwir Temperatur swiaohea 120O0C und 14000C in Luft gesintert.
• ·
Xn Mehateliender Tabelle sind nihere Binselheiten über die ehe* »!•ehe Zu»MwienaeUuag «β* die KeretelluageverhlltniaM der Magnetkerne, ein» AojmHI Me»aerge»Ai··· aafwfwlMHi· 91· Messungen warft:*» alle bei
wi· WMiU hrÜer erw««ntt stet· 0,15 ilkrosefcunde.
- Tabelle -
909MS/1197
ΓΗ. 17.753
Meeergebniaae
Kirn
Mr.
MoI.ν der Oxyd·
In
KnO
110
Voraintar~
teaperatur
("C)
Art und kelae der Sinterung und Abkühlung
uegmngap&nnunjc
ea HuIlignal«
MV)
Auagangaapannung daa geatortan Signala
Vl(V)
Spitzenzeit
(Mikro-Sek.)
Temperaturkoeffizient der Spitzenzeit T
pro 0C
Teaperaturkoefflxieni dea ungeatorten JCina-Signmla uVl
in der Tea-
peratur-
atrecK·
pro 0C
in der Te·'
peratur-
■trecke
14,2
4.9
74,6
6.3
750
Σ· tO a«k. auf Spitzentcapvratur von 152O»C erhitet, 7 Hin. lan* auf dieear TMperttur galMltan, das» la weniier «Is 3 NIn. auf 9W)OC abfekuhlt, ti StuaAen lang auf dleaer Tt lt
17
0,40
0,0
von - 40"C t>ia ♦ 125OC
Tratur
ae&lltt
ttlion ab««a«tireckt
an dar IaTt.
0,5
von
bia
16,35
3,92
79,73
750
la 60 t«k. auf Saltsvataapen tur »*a 13400C erhltit, 5 MIa. auf dieaer Taeperatur f«aalt*B, in auaeeaobaltetea Ofan bia 10001C ak«ekUhlt, aoallallleh an Luft «b*eaahraekt.
o,;e
0,30
von ♦ 20"C bia * BO0C
0,43
von + 20°C bia * K0S
8.7
26,1
65, t
TtO
la (O S«k. auf apiteanteeperawr von 1265»C araltst, i Hin. auf ditaar teaparatur eaaaltta, la aue*eaohaltetea Of« at« 1000*0 aa*a*uhlt, eealUIllch aa left aa«etaä%
164
0,25
0,48
von * S
bia + BO0C
0.5B
♦ 20°C bis ♦ MTC
von
5.0
50,0
45,0
700
Xa 60 Salt, auf ftaU>entaa»e-Mtur VM 1260*0 araitit, 5 NIa· auf dl«aar temperatur
tatultwi, la auacaaeaaltetaa f«· Ma 10009C aankttBlt, •oallalllon aa luft aa«e-
18,5
120
0,54
0,65
von ♦ 20"C tola ♦ 8O0C
aoareckt.
C,01
von ♦ 2C*C
oveuvi
Meeergebniaae
Ktt»
ZuMu£antf
Mel.* der Oxyd«
«•0
Pt2O,
*10
¥or«iat*rtemperatur
<*c>
Art und Weis· der Sinterung UBd Abkühlung
Auagaa*,·-
•pennung
de« IuIl-Sigaala
(MV)
Ausganga-
apannung
des ge-
störtenBD·
Si
rv
gnal· TTeV)
Spitzenzeit
1P
(Mikro-Sek.)
Temperaturkoeffizient
der Spitzenzeit T
* pro 0C
in der Tem-
peratur-
•trecke
Temperaturkoeffizient de· ungestörten da·« ■ uVl
> pro 0C
in atr Tee
peratur-
•trec«e
»0
Ia 45 Sek. auf Spitsenteaperatur Tea 135O0C erhitzt, 10 Mia. auf diener Teaperatur §«ftalt«n, la auateschalt«t«B Öfen bis 95O0C ab«tkUBlt, «enlUllieA an Luft b*
5,5
0,34
0,1
von ♦ O0C
bis ♦ bO°C
0,5
ν en ♦ w°C bis * bO°C
V,4
75,95
«.2
750
In ftO Sck· auf Ssltsenttaptratur von t280«C «rhitxt, 5 KIa. lang auf dit«tr Temperatur «ebaKen, dann la wenlcer al« 3 HIa. auf 98O0C abgekühlt, 20 Mia. lan* auf diectfr Teeperatur (ehalten, aonlieBlieh abjeeonreokt an der Luft.
16
0,38
0,38
von + 2C0C
bia ♦ 600C
ts. *;
',84
75,9*
12,4
750
In 60 Sek. auf Spittenteeperatur voB i)40°C erhitst, 5 Min. XasOf, auf diener Temperatur gehalten, dann in weniger als 3 MIa. auf 1000% abgekühlt, 20 Min. lang auf dieaer Temperatur (ehalten, •chlleUIich a^geacftreckt an der Luft.
20
60
0,32
0,25
2U0C
bis ♦ BO0C
von
0,45
von ♦ 20!?C bin ♦ bC°C
0,45
von ♦ iit^C V
bi· ♦ bu
14,4
4,5
77.9
3.2
750
Iti 60 Sek. auf Spitzentemperatur von 130OOC erhitzt, 5 MiB. lang auf dieser Temperatur gehalten, dann in . weniger ala 3 Min. auf XXXHJ abgekühlt, 60 Min. lang auf dieaer Temperatur gehalten, •chlieülioa ab^eachreckt an der Luft.
20
0,34
C,27
von ♦ 200C
bis + bO°C
0,4b
von ♦ 2(j°C bi· + öO°C
14,4
4,5
77,9
3,2
750
Ib 60 Sek. auf Spit«entempera tür von 134O0C erhitet, 5 Mia. lang auf dimer Temperatur gehalten, dann in we al«,» al· 3 Mia. a«if 1000°C abgekühlt, 60 Min. lang auf dieser Temperatur geaalten, ecnlleBlieto abgesctareekt an der Luft.
23
76
0,36
0,36
200C
bis ♦ BO0C
von ♦
0,39
von ♦ 2ü°C t;a + du :
ονειζ,νι
-β-
η. 17.733
Slatliche Kerne von 1 bis 4 und 6 bis 9 hatten «inen Auseendurchmeseer von 1,5 ob, einen Innendurchmesser von 0,8 ■» und tin· H8h· von 0,4 nun. Bein Kern Mr. 5 betrugen diese Abmessungen 0,6 ■■ bsw· 0,5 on bsw· 0,2 an.
909886/1197

Claims (4)

PH. 17.753 U71340
1. Verfahren nor Herstellung ein·· Magnetkerne· alt nahem reehteokiger Hystereseschleife aus einem ferromagnetischen Mlsohferritmaterial, bei den «in· in die gewünschte Form gepresste, bei einer niedrigeren Temperatur ale 8000O τοrgesinterte Masse aus Oxyden τοη Lithium« Mangan, Eisen und gegebenenfalls Niokel, und/oder von Verbindungen dieser Metalle, die bei starker Er» hltEung in diese Oxyde übergehen, gesintert wird, daduroh gele enn Belohnet, dass die relativen Mengen der vorerwähnten Metalle in der gesinterten Masse, in LToI ·£ der Oxyde Li2O, MnO, Pe2O, und NiO ausgedruckt,
2,5 - 16,4 Mol.Ji Li2O 0,3 - 68 Hol.* MnO 32 - 82 Mol.* Pe2O3 und 0 -14 Mol.5t NlO
betragen und dass die Sinterung bei einer Temperatur zwisohen 12000C und 14000C in Luft oder in einem Luft-Sauerstoff-Ge— misoh erfolgt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, daduroh gekennzeichnet, dass die durch Erhitzung auf eine Temperatur zwischen 12000C und 14v'O°C gesinterte Masse zunächst mit einer Geschwindigkeit von höchstens 3O0C pro Minute auf eine um 100-6000C niedrigere lernperatur abgekühlt und dann abgeschreckt wird. 3· Verfahren naoh Anspruch 1, daduroh gekennzeichnet, dass die durch Erhitzung auf eine Temperatur zwisohen 12000C QBd 14000C gesinterte Masse mit einer Geschwindigkeit von mehr al· 300C pro Minute auf eine um 100-6000C niedrigere Temperatur abgekühlt, wenigstens 5 Minuten lang auf dieser niedrigeren Tem-
·. * peratur gehalten und dann abgeschreckt wird.
4. Magnetkern, der oaoh ς,*??*,. AV Ansprüche 1 bis 3 hergentell
-10- PH. 17.755
5· Magnetisches Speicherelenont, das aus eines Jln/rnetkern nach Anspruch 4 in Form eines Ringes alt einem Aussen-Durchnesser von höchst one 4 nrn besteht.
909886/1197
BAD ORIGiNAL
DE19631471340 1962-05-25 1963-05-21 Verfahren zur herstellung eines magnetkernes mit nahezu rechteckiger hystereseschleife Pending DE1471340B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL278942 1962-05-25

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1471340A1 true DE1471340A1 (de) 1970-02-05
DE1471340B2 DE1471340B2 (de) 1971-07-01

Family

ID=19753850

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19631471340 Pending DE1471340B2 (de) 1962-05-25 1963-05-21 Verfahren zur herstellung eines magnetkernes mit nahezu rechteckiger hystereseschleife

Country Status (11)

Country Link
US (1) US3372123A (de)
AT (1) AT241138B (de)
BE (1) BE632810A (de)
CH (1) CH428013A (de)
DE (1) DE1471340B2 (de)
DK (1) DK116144B (de)
ES (1) ES288241A1 (de)
FR (1) FR1358754A (de)
GB (1) GB994240A (de)
NL (2) NL135253C (de)
OA (1) OA00820A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2663360A (en) * 1951-05-03 1953-12-22 Englander Co Inc Seat
DE1671022B1 (de) * 1966-03-17 1971-05-19 Siemens Ag Verwendung von lithiumferriten
JPS528517B1 (de) * 1966-12-28 1977-03-09
US3477960A (en) * 1967-08-23 1969-11-11 Ampex Preparation of lithium-manganese ferrite
JPS5427560B1 (de) * 1971-03-10 1979-09-11
US6210293B1 (en) 1993-06-01 2001-04-03 Spalding Sports Worldwide, Inc. Multi-layer golf ball

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL82272C (de) * 1953-12-21 1956-08-15
US3038860A (en) * 1956-12-20 1962-06-12 Francis E Vinal Lithium nickel ferrites
US3034987A (en) * 1957-12-31 1962-05-15 Rca Corp Magnetic cores
NL257266A (de) * 1959-11-10
US3065182A (en) * 1959-11-17 1962-11-20 Ibm Low flux density ferromagnetic material
US3093588A (en) * 1960-04-04 1963-06-11 Ampex Lithium ferrites
US3039962A (en) * 1961-01-30 1962-06-19 Rca Corp Ferromagnetic ferrite and process of preparing same
NL273242A (de) * 1962-01-05

Also Published As

Publication number Publication date
NL278942A (de)
US3372123A (en) 1968-03-05
FR1358754A (fr) 1964-04-17
OA00820A (fr) 1967-11-15
ES288241A1 (es) 1963-12-01
DE1471340B2 (de) 1971-07-01
BE632810A (de) 1963-11-25
DK116144B (da) 1969-12-15
GB994240A (en) 1965-06-02
NL135253C (de) 1972-05-15
AT241138B (de) 1965-07-12
CH428013A (de) 1967-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE975802C (de) Ferromagnetischer Kern fuer hohe Frequenzen
DE1008181B (de) Ferromagnetische Ferrite
DE60217772T2 (de) Mn-Zn Ferrit und Spulenbestandteil mit Mn-Zn- Ferritkern
DE1471340A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Magnetkernes als Speicherelement und nach diesem Verfahren hergestellter Magnetkern
DE1771390A1 (de) Lithiumferrite fuer Magnetspeicherelemente und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1571285B1 (de) Speicherkern aus lithiumferrit und verfahren zu seiner herstellung
DE1239606B (de) Verfahren zur Herstellung von ferromagnetischen Kernen mit weitgehend rechteckfoermiger Hysteresisschleife
DE1646935A1 (de) Magnetischer Ferritkern und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1178763B (de) Verfahren zur Herstellung eines Mangan-Ferrit-kernes mit annaehernd rechteckiger Hystereseschleife
DE1265024B (de) Verfahren zur Herstellung eines Magnetkernes mit einer rechteckigen Hystereseschleife
DE977425C (de) Verfahren zur Herstellung eines Ferritwerkstoffes fuer Magnetkerne, die eine nahezu rechteckfoermige Hystereseschleife aufweisen
DE2165009A1 (de) Mangan-zink-ferrit
DE2012041C3 (de) Mangan-Zink-Ferritkern und Verfahren zu dessen Herstellung
EP0386534A1 (de) Feinteilige magnetische Hexaferrite mit negativer temperaturabhängiger Koerzitivkraft sowie deren Verwendung
EP0387573A1 (de) Feinteilige magnetische Hexaferrite mit geringer Temperaturabhängigkeit der Koerzitivkraft sowie deren Verwendung
DE1471428A1 (de) Verfahren zur Herstellung von ferromagnetischen Mangan-Zink-Ferriten
DE1696456C (de) Verfahren zur Herstellung eines unter stochiometnschen Ferrites mit nahezu recht eckformiger, temperaturstabiler Hysterese schleife fur Schaltringkerne
DE2341461C3 (de) Ferrit-Speicherring kern
DE1646997B1 (de) Verfahren zur herstellung eines ferromagnetichen schaltkerns aus ferrit mit rechteckfoermiger hystereseschleife
DE2022027A1 (de) Speicherkern aus magnetischem Werkstoff mit Rechteckhystereseeigenschaften
DE1467328C (de) Ferromagnetisches modifiziertes Chrom dioxid
DE1471343C (de) Verfahren zur Herstellung ringförmiger Magnetkerne mit rechteckiger Hystereseschlei fe
AT226972B (de) Legierung auf Niobiumbasis
DE1471342B2 (de) Verwendung sehr kleiner ringfoermiger magnetkerne als speicherelemente fuer elektronische speicheranlagen und verfahren zur herstellung solcher kerne
AT229052B (de) Verfahren zur Herstellung eines Ferrits mit Isopermcharakter

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971