DE1471337A1 - Verfahren zur Herstellung von Porzellan-Gegenstaenden unter Verwendung von Hochofenschlacke - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Porzellan-Gegenstaenden unter Verwendung von Hochofenschlacke

Info

Publication number
DE1471337A1
DE1471337A1 DE19621471337 DE1471337A DE1471337A1 DE 1471337 A1 DE1471337 A1 DE 1471337A1 DE 19621471337 DE19621471337 DE 19621471337 DE 1471337 A DE1471337 A DE 1471337A DE 1471337 A1 DE1471337 A1 DE 1471337A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blast furnace
furnace slag
objects
glass
porcelain
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19621471337
Other languages
English (en)
Other versions
DE1471337B2 (de
Inventor
Yasuhiko Adachi
Kenji Kato
Yukio Suwa
Toshia Talehara
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NGK Insulators Ltd
Original Assignee
NGK Insulators Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NGK Insulators Ltd filed Critical NGK Insulators Ltd
Publication of DE1471337A1 publication Critical patent/DE1471337A1/de
Publication of DE1471337B2 publication Critical patent/DE1471337B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C10/00Devitrified glass ceramics, i.e. glass ceramics having a crystalline phase dispersed in a glassy phase and constituting at least 50% by weight of the total composition
    • C03C10/0036Devitrified glass ceramics, i.e. glass ceramics having a crystalline phase dispersed in a glassy phase and constituting at least 50% by weight of the total composition containing SiO2, Al2O3 and a divalent metal oxide as main constituents
    • C03C10/0045Devitrified glass ceramics, i.e. glass ceramics having a crystalline phase dispersed in a glassy phase and constituting at least 50% by weight of the total composition containing SiO2, Al2O3 and a divalent metal oxide as main constituents containing SiO2, Al2O3 and MgO as main constituents

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)

Description

Patentanw;.
Dipi.-lng. E. bder
München 13, EllsabethstraBeS* 1471337
Anm.: NGK Insulators Ltd,
München, den 28. August 1968
" Verfahren zur Herstellung von Porzellan-Gegenständen unter Verwendung von Hochofenschlacke "
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von Porzellan-Gegenständen unter Verwendung von Hochofenschlacke zusammen mit Quarzsand oder sonstigen keramischen Stoffen als Sohmaterialien.
Das Hauptziel der vorliegenden Erfindung ist die Erzeugung von Porzellan-Gegenständen höherer Festigkeit und guter Bearbeitbarkeit bei niedrigeren Kosten.
Hochofenschlacke fällt in Eisenhütten als Nebenprodukt in einer Menge von etwa 800 kg je Tonne Roheisen an, so daß bereits verschiedene Verwendungszwecke dafür ins Auge gefaßt wurden. Beispielsweise hat man die Schlacke durch Abschrekken zu einem glasartigen Körper erstarren lassen und deren latente hydraulische Härtungsfähigkeit für die Herstellung verschiedener Arten von Schlackenzementen, Schlackenziegeln,
009005/0868
Leichtbeton, Schlackenwolle und dergleichen mehr ausgenutzt. Die Verwendung als Rohmaterial für die Herstellung keramischer Gegenstände wurde "bisher jedoch noch nicht erwogen. Da andererseits die Hochofenschlacke zu einem sehr niedrigen Preise verfügbar ist, kann man dieselbe sehr gut als Rohmaterial für besondere Prozellangegenstände verwenden, wenn die betreffende Schlacke dafür überhaupt geeignet ist.
Die Erfindung beruht auf der Enddeckung, daß die Hochofenschlacke als der Hauptbestandteil eines Rohmaterialsatzes für die Erzeugung von Porzellan verwendet werden kann, wenn man mehrere Massen zur Erleichterung der Glasbildung und das Kernbildungsmittel zur Umwandlung der Glasstruktur in eine Kristallstruktur durch Wäremebehandlung hinzusetzt. Die Masse wird dann geschmolzen und in !Formen gebracht, und die geformten Gegenstände werden einer Wärmebehandlung unterzogen. Diese speziellen Porzellan-Gegenstände*und natürlich auch denjenigen gewöhnlicher Porzellan-Gegenstände gleichkommen oder dieselben sogar übertreffen.
Bei Ausführung der vorliegenden Erfindung verwendet man die Hochofenschlacke als den Hauptbestandteil des Rohmaterials unter Zusatz eines Kernbildungsmittels aus einem oder mehreren der folgenden Stoffe - Cr2O^, MnO, CaF2, P2O5, TiO2 und der glasbildenden Stoffe, wie z.B. Feldspat, Kalkstein, Picrit (magnesithaltig) und Dolomit in den folgenden Anteilsmengen: 40 - 70 % SiO2, 5 - 15 % Al2O3, 15 - 35 % CaO, haben Eigenschaften, welche denjenigen gewöhnlicher Glasgegenstände
909805/0868
2 - 12 % MgO, 2 - 12 % Na2O sowie 0,5 - 10 % des Kernbildungsmittels. Das Gemisch wird zu einem Galsfluß geschmolzen, was das Einbringen in die Formen oder eine sonstige Gestaltung erleichtert. Die Formstücke werden dann einer Wärmebehandlung bei einer Temperatur von 700° - 900° und von 900 - 1100° unterworfen, worauf der Gegenstand langsam abgekühlt wird zwecks 'Bildung von Kristallen bzw. eines
kristallinen Gefüges, wmit man aus Hochofenschlacke Porzellan-Gegenstände erhalten kann. Der Erfindung zufolge wird die zu einem sehr niedrigen Priese zur Verfugung stehende Schlacke als Rohmaterial verwendet, so daß auch die daraus gefertigten Porzellan-Gegenstände sehr niedrige Gestehungspreise aufweisen.
Nachstehend soll die Herstellung von Porzellan-Gegenständen nach dem erfindungsgemäßen Verfahren noch ausführlicher erklärt werden.
Die Zusammensetzung der in Japan anfallenden Hochofenschlacke ist in der nachstehenden Tabelle 1 angegeben:
Tabelle 1
SiO2 30 - 34 % MgO 2 — 5
Al2O5 14 - 18 % K2O 0,5 - 1,0
FeO unter 1 % Na2O 0,5 - 1,0
MnO 0,8- 1,5 % S 0,9 - 1,2
CaO 39 - 42 % TiO0 0 2
90980 G/0-.868 /4
_ 4· —
Die Hochofen&chlacke hat an sich einen sehr hohen Schmelzpunkt und ist in einem gewöhnlichen Wannenofen für Glas schwer zu schmelzen, so daß man Si0OJ CaO, MgO, Na0O, usw. hinzu
setzen muß, um bei einer Temperatur von 1300 - 1400 ° schmelzen und die Schmelze bei dieser Temperatur in Formen gießen oder in anderer Weise verformen zu köfien, ähnlich wie bei der Herstellung von Gegenständen aus Glas. Die auf diese Weise erhaltenen Glasgegenstände müssen die nachstehend beschriebene grundlegende Zusammensetzung des Glases haben, damit sie bei der nachfolgenden Wärmebehandlung ein kristallines Gefüge bekommen. In der gesamten Glasmasse müssen etwa 95 % einer solchen Zusammensetzung enthalten sein.
label. Ie 2
SiO0 Al0O7, CaO MgO Na0O Eernbildungsf ^ ° f mittel
- 70 5 - 15 15-35 2-12 2 - 12 0,5 - 10
Die Zusammensetzung des Rohmaterials ist in der nachstehen den Tabelle 3 in zwei Beispielen angegeben:
Tabelle 3
I. Hochofenschlacke 30 - 70 %
Quarzsand 30 - 70 %
Calciumcarbonat 10 - 30 %
909805/0 86 8
2 42
2 ■ — 12
ο, 5 - 10
40 70
30 60
0 - 5
ο, 5 - 10
Magne siumc art» onat Kalzinierte Soda . Kernbildungsmittel
II. Hochofenschlacke.., Matrönfeldspat.»«. Kalzinierte Soda.., Kernbildungsmittel
Beispiele für Kernbildungsmittel sind in der nachstehenden !Tabelle 4 angeführt:
Tabelle KernbildunKsmittel Rohmaterial;
Cr 0, Kaliumbichromat
MnO Pyrolusit
CaF2(oder NaF) Flußspat (oder Natriumfluorid)
P2Oc Phosphorsäure
TiO2 Titandioxyd
Das bei der vorliegenden Erfindung zu verwendende Kernbildungsmittel, das aus einem oder mehreren der in der Tabelle angeführten Stoffe besteht, ist außerordentlich gut geeignet, und die Stoffe der Tabelle 4 sind verhältnismäßig leicht zu verwenden.
909805/0868 /6
Die oben "beschriebenen Massen können bei einer Temperatur von 1300 - 1400° leicht zu einem Glasfluß verarbeitet und, wie gewünscht, in einer der üblichen Formen zu Herstellung von Glasgegenständen verformt werden. Die dabei erhaltenen Glasgegenstände werden dann auf die Dauer von etwas weniger als drei Stunden bei einer Temperatur von 900 - 1100° einer endgültigen Wärmebehandlung unterzogen.
Bei der Wärmebehandlung kann die Hitze um 100 - 400 ° stündlich bis zum Erweichungspunkt gesteigert werden, den man halten oder auch nicht halten kann, worauf man die Temperatur um 200° stündlich oder in einem kürzeren Zeitraum auf 900 - 1100° ansteigen läßt.
In diesem Fall kann die Wärmebehandlung bis zum Erweichungspunkt des Glases mit einer solchen Geschwindigkeit durchgeführt werden, daß in den Glasgegenständen keine Risse auftreten. Die Temperatur sollte dabei nahe dem Erweichungspunkt gehalten werden, wobei aber das Erreichen des Glases bis zur höchsten Temperatur der Wärmebehandlung vermieden werden muß. Der Temperaturanstieg wi/rd auf weniger als 200° je Stunde beschränkt, um die Kristallbildung bis zum innfcersten Teil des Glasgegenstandes vordringen zu lassen. Bei dünnwandigen Formstücken und wenn dieselben etwas abgestützt sind, um Deformationen zu vermeiden, brauchen die Stücke nicht auf einer Temperatur nahe dem Erweichungspunkt des Glases gehalten zu werden. Die Temperatur kann stündlich um weniger als 200° bis
9 0Γ9 805/0868 /7
— ι —
zu einer Höhe von 50 - 100° unterhalb des Erweichungspunktes ansteigen, um ein kristallines Gefüge herbeizuführen. Bei der Untersuchung mit Röntgenstrahlen hat man festgestellt, daß die Kristalle der auf diese Weise erhaltenen Porzellangegenstände eine sehr feinkörnige starre Lösung des Typs BfeUjO-GaO(MgO)-Al2O^-SiO2 bilden. Die nach dem erfindungsgemäßen
Verfahren erhaltenen Porzellangegenstände hatten eine Biege'S
festigkeit von 2000 - 3000 kg/cm und einen Erweichungspunkt von über 1000°, was bei den üblichen Porzellangegenständen bisher nicht zu erreichen war.
Der Grund dafür, daß die Zusammensetzung des Satzes für die glasartigen Gegenstände in der oben beschriebenen Weise beschränkt ist, kann darauf zurückgeführt werden, daß die Massen innerhalb des Bereiches der Tabelle 2 für die Glasbildung und die Kristallisation durch Wärmebehandlung am geeignetsten sind, wie durch Versuche bestätigt wurde. Ein Zusatz des Kernbildungsmittels unterhalb der unteren Grenze des oben angegebenen Bereiches hat keine wesentliche Wirkung, während bei einem Anteil, der über dieobere Grenze hinausgeht, das Kristallkorn grob und groß wird und die Eigenschaften der Produkte herabgesstztwerden. Ob die erfindungsgemäßen Glasgegenstände durch die Wärmebehandlung zur Kristallbildung gebracht werden können, oder nicht, hängt in der Hauptsache von den Anteilen an CaO und MgO sowie des Kernbildungsmittels, wie z.B. CrpO*, MnOp, PpOc, CaIo oder TiO2, ab, welche sehr wichtig sind. Bei weniger als 15 % CaO und bei weniger als 2% MgO kann eine Bildung f ei-
909805/08 68 /8
ner Kristalle nie eintreten, selbst wenn die anderen Anteilsmengen der Masse in angemessener Weise gewählt werden. Auch die obere Grenze der Anteile an CaO und MgO, also 55 % bzw. 12 %, ist mit Rücksicht auf das besondere Formverfahren als maximaler Grenzwert zu betrachten. Bei den üblichen Formverfahren für Glasgegenstände kommt es zur Entglasung und einer großen Temperaturänderung der Viskosität nahe der Formtemperatur, so daß der Erfindung zufolge die Glasgegenstände notwendigerweise ohne Intglasung sein müssen. Mit solchen Gläsern kann man, wenn dieselben bei hoher Temperatur geschmolzen und rasch vergossen werden, die gewünschten Formstücke . erhalten. Die anderen Bestandteile innerhalb des obigen Bereiches sind in ihrem Anteil beschränkt durch die Anteile an CaO, MgO und des Kernbildungsmittels. Graphisch kann man diesen Bereich nicht darstellen, da die Wirkung kleinerer Anteile in der Hochofenschlacke groß ist, jedoch sind die folgenden Tendenzen festzustellen:
(1) Bei großem Anteil an Eernbildungsmittel: Für mindestens 10 % des die Kristallisation herbeiführenden Kernbildungsmittels ist ein Bereich von 15 - 35 % CaO, 2 - 12 % MgO, 6 - 12 % STa2O, 5 - 15 % Al5O3 und 50 - 70 % SiO2 für die Erzeugung kristallisierter Gegenstände geeignet, während außerhalb dieses Bereiches die Produkte während der Wärmebehandlung einen geringen Grad der Kristallbildung sowie Erweichungserscheinungen aufweisen» außerdem haben sie eine geringere Festigkeit, und diese Erscheinungen werden bei zunehmenden Anteilen an Na2O und Al2O5 noch größer.
,909 80S/0868 /9
_ 9 —
(2) Bei geringerem Anteil an Kernbildungsmittel: Die Anteile an CaO und MgO sind vorzugsweise groß. Bei einem Anteil von weniger als 0,5 % des Kernbildungsmittels tritt keine Kristallbildung ein, bei weniger als 20 % CaO ist der Grad der Kristallbildung gering, während bei mehr als 30 %. CaO und 10 % MgO, falls die Anteile an MgO und Al2O5 näher am unteren Grenzwert sind, es während des Schmelzvorganges zu einem Auskristallisieren von Wollastonit (Calciumsilikat) kommt, so daß also eine Neigung zur Entglasung besteht .
Beim Verformen der obigen Masse kann man verschiedene Produkte mit jeweils besohderen Eigenschaften herstellen, nämlich:
(1) Keramische Heizelemente durch Einbetten elektrischer Heizelemente ;
(2) Zusammengesetzte Prozellangegenstände mit hohen magnetischen Eigenschaften oder hoher Permeabilität durch Einbetten magnetischen Materials in die Formstücke}
(3) Prozellangegenstände mit hoher Wärmeleitfähigkeit und Festigkeit durch den Zusatz einer geringen Menge von BeO zu der Massei
(4·) einen ausgezeichneten Kitt für das Zusammenfügen von Porzellangegenständen durch den Zusatz einer geeigneten Menge an Glasurmaterial.
/10
909Ö05/0868
Grundmasse
Beisp. Beisp. Beisp. Beisp. Beisp. Beisp. 1 2 3 4 5
Ha2O 5,5 6 8 4 s e 8 - 4
Al2O3 7 6,5 15 6 10 15
CaO 26 15 15 33 33 30
MgO 4 3 3 7 7 10
SiO2 57 66,5 56 49 41 40
Cr2O3
MnO2
2 2 2
1
CaF2 10 -
P2O5
TiO2
5 10
Gemischte Mas
Beisp. Beisp. Beisp. Beisp. Beisp. Beisp. 1 · 2 3 4 5 6
Hochofenschlacke 34 37 37 34,2 34,2 70
Matron-
feldspat - - 55,2 - 30,3
EaIz.Soda 6,4 9,8 7,5 4,8 8,5 3,8 nium—
hydroxyd - - 1,9 - - 3,1
Calciumoxyd 13 _ _ 21,8 21,8
Magnesia
(Pricrit) - 1,9 1,9 - - 11,8
Dolomit 7 -.. - 23 23
Quarzsand 38 54,5 - 38 24 16
9 09805/0868
Kaliumbichromat
Pyrolusit J1IuB spat ο-Phosphors.
Titandioxid
10
6,9
3,9
2,5
3,9 1,2
10
Verhältnisse der Wärmebehandlung und Kennwerte
Beisp. Beisp. Beisp. Beisp. Beisp. Beisp.
1 2 3 4 5 6
Wärmebe
handlung 700
1,5
Std.
700°
1,5
Std.
700°
1,5
Std.
720°
1,5
Std.
720°
1,5
Std.
720 °
1,5
Std.
Haltetempe
ratur 1000
1 Std.
950°
3 Std.
950°
1 Std.
1000°
1 Std.
1000°
1Sd.
1000°
2 Std.
Wärmeaus-
dehnungs- r
koeffiz. 63x10 '
1 60x10"7 60x10~7 65x10~7 7Ox1O~7 68x10~7
(25 - 325o)
Erweichungs
punkt über
1000°
über
1000°
980° über
1000°
über
1000°
. über
1000°
Biegefestig
keit ρ
(kg/cm) 3000
2000 2100 2500 2600 2800
Härte
(Enoop^
(Kg/mni ) 800
MM 750 mm.
Säurefestig
keit
(JIS-Pulver
methode ) 1,0
- - - -
909805/0868

Claims (9)

  1. Patentanwalt
  2. Dlpl.-lns-E.Eder
  3. München 13, Eiisabethstraße34
  4. - 12 -
  5. Patentanspruch
  6. Verfahren zur Herstellung von Porzellan-Gegenständen unter Verwendung von Hochofenschlacke, dadurch gekennzeichnet, daß die Hochofenschlacke als der Hauptbestandteil verwendet wird, unter Zusatz eines Kernbildungsmittels, bestehend aus einem oder mehreren der folgenden Stoffe: Chromoxyd, Manganoxyd, Calciumfluorid, Natriumfluorid, Phosphorsäure und Titandioxyd, sowie eines glasbildenden Stoffes, wie z.B.
  7. Quarzsand, CaI-ciumcarbonat, Magnesiumcarbonat, kalzinierte Soda, usw., in . den folgenden Anteilsmengen: 40 - 70 % SiO2, 5 - 15 % Al2O5, 15 - 35 % CaO, 2 - 12 % MgO, 2 - 12 % ITa2O sowie 0,5 - 10 % des Kernbildungsmittels, wobei diese Stoffe mehr als 95 % des gesamten Glassatzes darstellen müssen, worauf dieses Ge.-misch geschmolzen und in Formen gebracht wird, um die erhaltenen Formstücke dann einer Wärmebehandlung zu unterziehen, damit sich ein kristallines Gefüge bildet.
  8. 9 0 9 8 G 5 / 0 8 6 8
  9. ιλ I J-·«---
DE19621471337 1961-10-24 1962-10-23 Verfahren zur Herstellung von porzellanartigen Gegenständen Pending DE1471337B2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP3804261 1961-10-24
JP1038662 1962-03-17

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1471337A1 true DE1471337A1 (de) 1969-01-30
DE1471337B2 DE1471337B2 (de) 1970-09-17

Family

ID=26345645

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19621471337 Pending DE1471337B2 (de) 1961-10-24 1962-10-23 Verfahren zur Herstellung von porzellanartigen Gegenständen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1471337B2 (de)
GB (1) GB1019667A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3772041A (en) * 1970-05-26 1973-11-13 Saint Gobain Vitroceramics

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4386162A (en) * 1981-10-05 1983-05-31 Corning Glass Works Alkali metal, calcium fluorosilicate glass-ceramic articles
CN103265178A (zh) * 2013-05-31 2013-08-28 中国建筑材料科学研究总院 一种矿渣石材的制备方法
CN112408799A (zh) * 2020-11-25 2021-02-26 茅台学院 一种利用高炉矿渣制备低吸水率微晶玻璃的方法
CN113582661B (zh) * 2021-08-19 2022-11-29 大连环球矿产股份有限公司 一种利用固废低温制备陶板的方法
CN114790084B (zh) * 2022-04-20 2023-11-28 河南省高新技术实业有限公司 一种多孔微晶玻璃及其制备方法

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3772041A (en) * 1970-05-26 1973-11-13 Saint Gobain Vitroceramics

Also Published As

Publication number Publication date
GB1019667A (en) 1966-02-09
DE1471337B2 (de) 1970-09-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1496653B2 (de) Glas metall verbundkoerper mit einer hochlegierten hochtempe raturbestaendigen metallunterlage und teilweise kristallisier ten emailueberzuegen und verfahren zu seiner herstellung
DE4125698C1 (en) Glass ceramic material for replacing granite or marble in decorative applications - contains silica, alumina, calcia, magnesia, zirconia, barium oxide, potassium oxide, sodium oxide and fluorine
DE2321008C3 (de) Durch Schmelzen und Gießen hergestellte hochschmelzende Erzeugnisse mit Chromoxid
DE1496579A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Porzellangegenstaenden
DE2101656C3 (de) Glaskeramik-Körper mit marmorartigem Aussehen und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1496488B2 (de) Verfahren zur herstellung eines glas kirstall mischkoerpers optimaler festigkeit durch gesteuerte entglasung eines glases des systems li tief 2 0 si o tief 2 unter verwendung eines phosphats als keimbildner
DE1471337A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Porzellan-Gegenstaenden unter Verwendung von Hochofenschlacke
DE2633744A1 (de) Vitrokeramische erzeugnisse mit hohem eisendioxid-gehalt und verfahren zu ihrer herstellung
DE412156C (de) Verfahren zur Herstellung basischer, kristallisierter Glaeser oder Steine
DE1914982C3 (de) Verwendung eines elektrogeschmolzenen feuerfesten Materials
DE1596905A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Keramikglases
DE1471337C (de) Verfahren zur Herstellung von porzellanartigen Gegenstanden
DE3249530T1 (de) Glaskristallines Material und Verfahren zu seiner Herstellung
DE287394C (de)
DE2259392C3 (de)
DE1421853A1 (de) Glaszusammensetzung,insbesondere fuer die Herstellung von Glasperlen
DE659218C (de) Feuerfester Baustoff
DE2658035C2 (de) Zusammensetzung für maschinell bearbeitbare glimmerhaltige Glaskeramiken
DE937525C (de) Verfahren zur Herstellung von pulverfoermigem Cristobalit
DE1421853C (de) Glas, insbesondere für Glasperlen
DE1421885C (de) Verfahren zur Herstellung von Glas-Kristall-Mischkörpern aus Glas mit einem hohen CaF tief 2 und Al tief 2 O tief 3 -Gehalt
AT277492B (de) Verfahren zur Herstellung glaskristalliner Erzeugnisse
DE1421885B2 (de) Verfahren zur herstellung von glas kristall mischkoerpern aus glas mit einem hohen caf tief 2 und al tief 2 o tief 3 gehalt
DE1496653C (de) Glas-Metall-Verbundkörper mit einer hochlegierten, hochtemperaturbeständigen Metallunterlage und teilweise kristallisierten Emailleüberzügen und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1496570C (de) Verfahren zur Herstellung glasknstal liner Korper auf der Grundlage metallur gischer Schlacke