DE1469252A1 - Verfahren zur Herstellung von Fluoralkylzinnverbindungen und Fluoralkylzinnsiliziumverbindungen und ihre Anwendung als antiadhaesive und oelabweisende Impraegniermittel fuer Textilien,Papier,Leder,Keramik,Glas,Kunststoffe und Holz - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Fluoralkylzinnverbindungen und Fluoralkylzinnsiliziumverbindungen und ihre Anwendung als antiadhaesive und oelabweisende Impraegniermittel fuer Textilien,Papier,Leder,Keramik,Glas,Kunststoffe und Holz

Info

Publication number
DE1469252A1
DE1469252A1 DE19641469252 DE1469252A DE1469252A1 DE 1469252 A1 DE1469252 A1 DE 1469252A1 DE 19641469252 DE19641469252 DE 19641469252 DE 1469252 A DE1469252 A DE 1469252A DE 1469252 A1 DE1469252 A1 DE 1469252A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tin
compounds
leather
paper
fluorine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19641469252
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Bloechl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1469252A1 publication Critical patent/DE1469252A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/50Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with organometallic compounds; with organic compounds containing boron, silicon, selenium or tellurium atoms
    • D06M13/51Compounds with at least one carbon-metal or carbon-boron, carbon-silicon, carbon-selenium, or carbon-tellurium bond
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/28Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with organic material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/28Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with organic material
    • C03C17/32Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with organic material with synthetic or natural resins
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F7/00Compounds containing elements of Groups 4 or 14 of the Periodic Table
    • C07F7/22Tin compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F7/00Compounds containing elements of Groups 4 or 14 of the Periodic Table
    • C07F7/22Tin compounds
    • C07F7/2224Compounds having one or more tin-oxygen linkages
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G79/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing atoms other than silicon, sulfur, nitrogen, oxygen, and carbon with or without the latter elements in the main chain of the macromolecule
    • C08G79/12Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing atoms other than silicon, sulfur, nitrogen, oxygen, and carbon with or without the latter elements in the main chain of the macromolecule a linkage containing tin

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Treatment And Processing Of Natural Fur Or Leather (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)

Description

▼erfahre* *ur Ieretellmmg tob Fluoralky lainnrerbindungen und FlwaralkylainneiliaiumYerblndungen and ihr· Anwendung al· entiadhlalYe und Blaeweiaende Imprägniermittel für Textilien, Papier, Leder» Keramik, Olaa, Kunststoffe und HoIa.
In amaeluaendeB MaAe werden antiadhesive und Blabweisende Imprägniermittel für Textilien aller Art, für Papiere, Leder, Keramik-, 01aa- und Kunststoffoberflächen, wie a.B. Laoke oder Gegenstände aua Polyester benötigt. Hierfür stehen in der Hauptsache Silikone oder Fluerkohlunstoffharse für sehauts- und Olabwelsende Inpräeniermnff aar Teriügung. Gerade die letate £laaae IaBt aieh ala Baalsion oft schwierig einsetzen, ist beschränkt haltbar, oder hat andere laohteile, wie Farfebeeinträehtifuxgf Tasersehädischlechtere tüTaschbeständigkeit und ähnliches üiehr.
Sa wurde non gefunden, dafl Fluoralkylainnverbindungen ausgsseiohnete Iatprlcniemlttel für die obengenannten Materialarten darstellen wad daß sie Yiele von den Nachteilen der bisher hierfür bekannten Stoffe nloht beaitsen. Sie ?erl*indungen dor nachstehend beaehriebenen Klassen sind größtenteils äulerst beständig und ■eiat im Fen von homogenen Lesungen anwendbar. Sine laohbehandlmmf a.l· Aar·« Tempern ist nioht unbedingt notwendig. Sie WasohbeatamAigkeit Is^ sehr hooh und Farbämderamgen treten nicht auf. 8· eimd gerade diese LSsangen sur Terwendung in Aerosoldosen für Kleimrereraueher geeignet. Ba handelt aioh Tor allem um Terbindungem maohatehemder Typen, wabe! Sauerstoff gana oder teilweis· dmreh Schwefel eraetst werden kämmt
8O 9 8.1 3/11 49 bad original
1468252
lh ·
• SmX.
. Sn (O) OH
2 · 5^2
• <"AU
ϋ
f . (HUn)_ . ün 0
•aaaar^tofi la d«r Alkylkvtt« kaan durek klein« Alkylraa*at «1«
••1. itthy1 oraatst lein.
1 · JfclO4«a, Alkaxjrl, Ao/irai*t OiUx laaaaratoif, Sll«x/1
oxylraat
Ef " CF3 * iCr2V· Cf2Cl.(Cf2)a-, CFjB.iC?^)^, ■ - 4 »la 23
ai«oa«n slob FalyatannoalloxAna Ila«*rf«l7»«rar oder
▼urnatztar K*tur> dia dur«k MleeiieekondeiiaAtlOB ■·». Ooh/droly··
aa all*
laioat «rtt*lita >ard«af aar·« Auiaaii 4«x«a 41a gmm%xamu foimalu oJk»jraJtt«rlai«jrt als«·
-4 O- hf
0 —Sn
0—81 ι I
0-8«
O-8i
0 ^
-- o—ei
0 -J
O-l
Ϊ'
ο m I
I2, I5 · Mittirl, itlgrl,
809813/1 U9
BAD ORiOlNAL
η - 1 bis I
B kann durch Methyl ersetzt «ein
1-1 bis 20 J - 1 bi· 20
Pie»· Jtolyaeren erhält man» wenn «an Verbindungen des Typ· B-Sn Cl , |4> Sn Cl2 allein· oder ia Ceaiecfa Miteinander,
alt Chlorailanea wi· H1 — Si Cl , ?1^p Si Cl9 zusaamen hydrolysiert, wobei die Polyaeren duroh Zugab· τοη (CH.)-^Si Cl la Polyaergrad gesteuert weru«n können» Die Linearpolymeren aind in Aceton und Trichloräthylen löslich.
Au«h durch Uasats der entsprechenden Alkoxy»ilane alt den entsprechenden Eluoralkylcinnacetaten I.—Sn (OOC . CH,), oder £4^Sa (OOC . CH-J2 werden diese Polyaeren erhalten. Gerade «La· letstere Verfahren eignet sich dafür, solche vernetste Stannosiloxane auf Textil- und Ledermaterial in situ su erzeugen« Soloh· Harze besitzen dann noch ausätzlich neben der {»!abweisenden Wirkung eine fungizide Lichut«wirkung für das Substrat, was Tor alle· für Leder, AoIs und Textilien von Vorteil let. Gerade für Textilien bringt die geringe Toxisität dieser fungiaiden Harze gegenüber den uichtfluorierten Homologen Vorteile» Die Herstellung uer hierfür notwendigen Vluoralkylsinnverbindungen kann nach folgenden Verfahren erfolgen.
1«) Uureh örigner4re*ktion naoh der allgeaiein bekannten »eieei Rf . C2H4. M«J > SnCl4 -*. I£ (C2H4) Sa Cljf (RfCj,H4)2
809813/1U9
1*69252
mm naoh Arbelterorechrlften art·!tan kann* «la ti· für nicht fluoriert· Verbindungen rerwendet wardan and 41· ▼·» ▼an dar Xark und Luiften» Org. Synthesis J^, 86 (1990 «»«r la 98 Patent 2 675 39· angegeben sind. Vorteilhaft «teilt «an gleioa dl· fatraalkfletannana her und redusiert al·· 01··· la··en ·!·* dann dareh Koapropertlonleruag naoh Kocheahkow naoh gleicher Wal·· eraalt«η, wie die· auoh für nichtfluorierte Allqrlatanaaa· fcafcaaat let, bo daß hierfür keine gesonderten B«lapl«l· angegeben ward·»· Sie «reielten Auab«ut«n Hegen über 80 f> besoden auf OrlgHard* ▼erblndttaf·
2.) Bl* «weit· aOglloh· Yerfa ,reneweiee sur Heretellunf το» riuoralkylatannanen bav« -ohloretannanen be«teht In der Anwendung der Method· rom Haradai 8ai,Pap. Inet. Phyel«. Ohm» te·· (lak/o) H 290 (1959)· ZbI* (1939) II 2912» wann «an al« 2innalkali «dar Zlnnatrluasinkleglerungen Ia bekannter Welae uaeetat!
** * ^0A^a ' X * a *f ^2^n
Auoh MagneelttB»innTerbindungen geaäB Jourη. Apfl. Ohee. ± |0T (1954)
eind hierfür gut elnaetOar. Unter gleiche Reaktlenaklatae ftllt auoh dia Reaktion 1
()a X
3.) Sin· dritte allgweln bekannte Mitaede 111« lieh gleleh>
fall· tüx dl· Hera teilmag ▼·■ riu«ralkjrletannaa TcrV^aden* Olefine, «Aar Α··*/1·η·, 11· «is· Ungar· P«rfluer*Ujrlk«tt· tragen, addieren eehr leioht an a/drofeaitasaane, wobtl atm al«ht nur lonleoban» eeadern eogar Toreugawelse raAlkallaeken leaktl·»·- ablauf dureh 2ueats geringer Meng·· Aieleebut/romitrll «al Xrhltaen avleehen 50 mal 709C erraieat. Amah fT-Ueat let mat wirkaaa. Die Auebemtea liegen über 90 %t dl· Uaalti· aind *«hr heeh. Man r«r-
80 98 1 3/1U9 bad
vaadat lajftiralaftta Mengen der Beaktionapartneri
h · ***** ♦ ■ - *» - 8T *r · CH 2 · CIa - f*
. 0«« + I - 8ft - — s. I* · Cl « OI - 8ft
/ I I I
· CI a» CI -8ft· ♦ I - Sn - -Sn-CI- CI9 · 8ft ·
t ι 1I1
diaaa Walaa l«aa«a aiek dwrok Mia«h«a, Zaeaaa ▼·« AIBI oad anf lO · 70 0 la 5 Stuad·« folgende Vertindungen herateilen·
2)| . Cl, - 0I^ SaMe3 Iy <0Ia)7 CIa . 0Ij]2 IaMe2 I9 (8?,), 0I2 . OlL SaM.
Ala flaoreleflme hierfür elgaen eioh amaa«klialli«A Olefiae, dia aft da» layyalaiadaae sieht fluariert aimd, ao dal Stanaaaa eat-■ttmaft, dia ift 1 «ftd a-Stellmn« daa JOkjlUeaftdan nur Waaaarataff §4av Allqrlraat· aaaitaaa. I«r aalaha Taraiftduftfan aiftd hjrdrolyaaataail «ad aicaaa aiah au» Uaaata tüx ein· damerhafta layylgalaxuftf· Baaaadava fatigftat aiad folgende OlafIna und Aoetylenei If · 01 · 0Ix, I - Alkyl-, Aryl-, Aralkyl-,
I. · CI- -CI · CI2 Hj" ?erfluoralkyl-,Q-CkIa»- B^ · 01 « OI · I perfluaralkylraat oder
*f ' (oa2^4 0^ " CH2 (j-Hydrogeaperfluaralkylreat,
Rf . C ^ CI Terittgeweiee «it Og bia C25
AlIa Olefine dar angegebenen $n·* laaaen aioh in Oeaiaak alt Silaakjdrlden alt ader ohne Luaungeaittel a*B# Bensolf durch
80 98 1 3/ 1U9 BÄDC3IRIG1NAL
1469152
Bestrahlen mit UV-Licht oder mit einem radikalbildenden Katalysator, vorsugsweise Azoisobutteraäuredinitril, bei der sugehörigen Zeraetaungatefliperatur dea Radikalbildner·, - für Asoiaebutteraäuredinitril etwa 60 - 700C -, über mehrere Stunden faat rollatändig an die Zinn-Wasseretoffbindung addieren. Di· »o erhaltenen Tetraalkylstannane werden duroh Xoaproportionieren ait Äinntetraohlerid in bekannter Heise au Dialkyldichlorstannane» unA Alkyl·· trichloratannan umgesetzt. Dieses Reaktionsgemische wird Torteil« haft mit Äatriummethylafc aua Orthoalkylstannonsäureester uütgesetat« In Sriohloräth/len gelöst können die Ester auf das Substrat aufgebracht werden, dach Trocknen und gegebenenfalls Teapern wird eine waaohfeete, oleophobe und fungiaide lapr&gnierwirkung ersielt.
Ein weiteres neues Verfahren besteht in der Addition τοη Per» fluorjodalkan,^) -ChlorperfluorJodalkan undCo-Hydrogsnperfluorjodalkan an ungeaättigte organische Zinnrerbindungen nach radikaliecher oder thermischer fieaktiensführung. Als ungesättigt· ZinnYereindungen koamen Tor allen die leioht erhältlichen Vinyl-, Allyl-, Propargyl- und ithinylstannane, bzw. die eateprechendea Oal«ratannane in Frage. Die Auabauten liegen gräfitenteila über 90 %. Sie erhaltenen riuorjod-ainnalkylrerbindungen kann «an vorteilhaft duroh Reduktionsmittel τοη Jod befreien, wobei »an Tersugaweiae mit wäaariger Natriuabisulfitlösung oder anderen Seduktioneaitteln schüttelt, oder in wässriger, stark salasaurer Lösung oder in Eisessig, daa Jod i» Fluoralkylatannan aittela Zink oder ρ illadiumaktivierte» Zink durch Wasserstoff ersetat.
8 0 9813/1149 BADORiGINAL
IUa kann J« naoh gewttaaehtea Produkt dl· fluorierten Tetraalkylstannaae duroh einige Minuten langt· Erhitzen auf 200°Cf unter Koaproportlonlerung aaoh Koeheahkow, gegebenenfalls unter Zu-■ats tin·· Lewlaeäurekatalyaatora,vle Alualniuachlorid oder Zlakohlorid, ait IetrahalOfenslan la jeweils gevünaohtoa Yerhaltala uaaetaen.(Brlt. Pat. 739 86j)
Baaoadera die au« iluoralkjrltrichloratannanen erhaltenen Btaaaoa· uad Thloatannonaäuren, die duroh Toraelfen in aa eich bekannter feie« alt Alkalien odor Schwefelalkali·» (1·γ. J& (1905) Selto 1057 uad j£ (1920) 997) orhältoa «orden oder ihre Satur eignen •loh Torsttglloh in Lösungen Ton frlohlorKthylen und Ithanol aua lafrtgnleron roa Textillen, Leder, HoIa und anderen Sufeataasoa duroh Träaken uad A»o.«otaohea( oder Aufsprltsen, oder Stroiohea uad anaohlloBoadea Troeknsn. aegeeeneafall· kann durch Erhltaea auf etwa do - 140°C daa Imprägniermittel besonder· stark fixiert worden*
Die ao behandelten Oberflächen bsw. porOa-faarlgon Stoff·, wie ■·Β· Textlletoff· oder Leder, ν·ν#·η daduroh Hl" und kohloa» waaavratoffabwaleend. Z.B. perlt Bensin uad ParaffiaBl daraa ab» 91· Stoffo »ind laloht au eäubern. Wildleder 1st nloht «ehr ·ο flookeaesipfladllch. So bohaadelto Lackfläohea aa Autoa laaven ■leh leichter reinigen. Enthält da· imprägniermittel aooh Dialkyl •lnnTerbiadungen, eo rerlvlht da· Mlaohkondenaat mit SilOxan der Stanaoaaäur· dea Substrat fungisldo Xlgeneohaften»
BAD
809813/1U9
., - 1469III
Beispiel 1
12 g Yiuyltrichlerstannan, da· noch 10 $ JDiYinjrldiehlor»tannan enthält, wird in 20 g Jiieopropylather ««löst und 3 J g Perfluordee/ljodid sugegeben· Die··· uenieoh wird unter Rühren in «in·» Pjrrexrehr 48 Stund·« alt einer 500 Watt ITT-Lamp· bestrahlt, wobei der Inhalt de· Pyiexrohree Mittel· eine* Luftstrahl· gekühlt wurde. Diese· fieaktioncgenisoh wird unter Kühlung und Rühren in 100 oe« Methanol» in den β g Netriuamethylat gelöet sind« eingetropft. Sa· Katriunohlerid wird aefiltriert« Pae filtrat wird in 1000 eea 7richlerithjrlen gelöet und auf Leinenateff gesprüht, bi» dieeer το11können durehfauohtet iet. Die Textilproee wird im frockeneohrank bei 12O0C 15 Minuten getrocknet· lin aufgebrachter Paraffinöltropfen wird nioht nehr eingesaugt* Cjrelehexaa ferlt a¥* aieiehfalle wird au oh Wasser abgewiesen. Biese Probe seifte bei feuchten Lagern in der Wftme» in Oegeneats su einen nnbehandelten Tergleiohsgewebefnaoh J Weehen weder einen unangenehnen Oerueh« noch irgendwelehe Spuren von Pilsbefall«
Beispiel 2
2*83 C fetraalkjrlstannan werden in cZ g Perfluerekt/ljedid gelBst» Da· Roaktienegenieoh wird in einer 2 nn dioken 71tta*igk«it·« •ohieht nit einer 500 Watt «ueaksilberdanpfhochdrueklaa»· bestrahlt« »ureh Kühlung nit Luft wird rerhindert, dal die Tenperatur su hoch steigt und durch «ihren nitteXs ein·· Hagnetruhrer· wird für guten FlUssigkeiteaustausoh nn der Be«trahlungasehieht gen·»·?«. Mit Rtiaststiokstoff wird der lauarstoffsmtxitt in der Pjrejt-lestrahluagsküvette verhindert. Iaoh 12 Stunden int der
809813/1 U9
-J-
BADORlGiNAL
- 9- 1468252
Vmaats beendet. Sa* Eeaktionsgemisoh enthält naoh gaaohroaatographischer Amalya· nur noch 5 # Perflueralkyljodid· Sa· gesamte !•aktiensgeaisch wird iueammen mit 5,5 g Zinntetrachlorid TerioiMht und na«h Zusata τοη 0,3tAlCl. 2 Stunden bis auf 1209G erhltst.
Mit einer 2 i&Lf·* Lösung di···· Reaktion«gei>i«oh·· in Trichlorätkylem trinkt man einen perSsen Tonscherben und s«tat ihn einige Zeit normaler feuchter Luft aus, bis aloh dl· HCl-Sämpf« rerflttchtigt haben* Ser Tonscherben ist duroh dies« Behandlung öl- und wasserabweisend geworden. Paraffine1 dringt nicht »ehr in den Seherben ein» Iln gleiehermaien getränkter Baumwollatoff, der dureh Begasen mit IH. naoh dar Tränkung sofort neutralisiert wurde, hat Y«raügliohe kohlenwaseersteffabweieende Wirkung* Selbst Metk/lenohl«rid perlt am 1km genau so ab» wie Cyklakexaa, Benaol, oder faraffiaöl.
If^sniel 1
1 g d·· beatrahlten Saaktieneproduktee au· Beispiel 1 werden in 20 Om aethaaellMkea latriuuethylat mit SO mg »atriumgehalt getropft. Säbel wird gut g«rfikrt und gekühlt. Sa· ausgefallen· Iatrlum«kl«ri4 wird dekantiert und diese Leitung wir« darauf alt 10 g 0,5 Jilgem latriumamalgaa 1 Stund· lauf heftig durekf«aokUtt«lt« Sarauf wir* vta Amalgam getrennt, mit 20 o*m Trlohlorätkjlam Tormiaokt und mit k*ms«mtrlerter wäseriger Saliaäur· •tark amg«eäu«rt. SI· «okw«r«r· Tviohl«räthyl«mpha·· wir* abgetrennt und m«emmal· mit 20 j(lg«r wä««rig«r IGl na«hgewasehen. Si· ao ermaltai· Vrll9«uac wird mit wenig «atrlumsulfat g·-
- 10 -
8098 13/1 US BAD
1469152
trocknet und nit wasserfreiem metha&olisohem Hatriumaethjlat nemtralisiert, wobei der Xndpunkt duroh Tüpfel* auf feuchtem Filterpapier bei PH - 7 festgestellt wird. Nach !!dekantieren d·· äaCl wird alt 40 ο ob Triohloräthylen rerdünnt und ein Leinentuoh getrinkt, welches dann bei 115°C 19 Minuten getrocknet wird. In diesem Tuoh perlt Cyklohexan, Heptaa, Wasser, Paraffimöl unA Petroläther as« Wird dieses Tuoh in feuehter Atmosphäre bei 300C drei Wochen gelagert, so bilden sieh keine Fleeken und der Gerueh ist einwandfrei, i« Gegensats su ainen gleichartigen unbehandelten Stoff.
Beispiel 4
2,7 f lllyltrichlorsilan werdun Kit 7 g 1-Jod-IO-Chlorperfluordeean geaisoht und diese Mischung mit O1) g Asoisobtttyrodinitril rersetst. Das Gemisch wird unter LuftauseohluB und kräfti^ee Schütteln in eines Boabenrohr langsaa innerhalb einer Stunde auf 700C erhitst und 5 Stunden auf Temperatur gehalten· Darauf werdea noohaals 0,3 g lsoisobuttersäuredinitril sugegeben und wieder auf gleiche Weis· erhltst. Ton diesem Reaktlonsgemisoh werden 5 g im 40 ctm Methanol getropft und Zinkstaub, der sit etwas Palladium aktlTiert war, unter Rühren und Kühlen eingetragen. Hach 2 Stund·· Rühren, wobei etwas HCl-Qas eingeleitet wurde, wird die Lösung abgegossen und mit der doppelten Menge Trichloräthylen yersetst. 8un wird mit etwa 40 oem 2J ^iger wässriger »alseäure geschüttelt, dl· abgetrennte Trilöeung nochmals mit 30 oem 2$ ^iger Salzsäure gevaeohen und über Natriumsulfat getrocknet* Mit wasserfreier methan«llsohor Vatriummethylatiesung wird unter Tüpfeln auf femehtea PK-Papier neutralisiert. Das Jiatriuiichlorld wird aba«kam»
809813/1U9 BAD OFttGWAW
146021*
tier«. Naoh Verdünnung dieser Lösung sit tri im Terhaltui· 1 ι wird «in Wildlederstüok getaucht, abgequetscht und bei ca· 500C 10 Miauten getrocknet. Darauf wird die··· Lederstück in normaler Raumluft einen Tag gelagert· Diese· Lederstück iet ölabweisend, •in Toluoltropfen dringt nioht sehr ein* Wird durch Aufreiben mit Majonäse ein Schsutsfleck erseugt, eo iet dieser sit eines ··ifig-f«achten Taschentuch leloht au entfernen.
Beispiel 5
2*7 tf Diallyldlfchlorstannan «erden mit 16 f 1-Jodperfluordeoan g«eiseht und dieses Sealsch sit einer Geschwindigkeit von 0,6 g/sin in ein Pyroxrohr τβη 2 s Länge und ( as liohter Weite , da· au einer Spirale ^ewiokclt ist, die eenkresht steht, τοη oben eingedrückt. Sie Spiral· ist auf 300eC ^eheist. An anderen Ende wird da· Reaktionsprodukt unter Kühlung in 100 «es Methanol eingeleitet. Per Arbeitsdruck in d«r Spiral« liegt bei 1 ata. Sa· Methanol wird sit Ammoniak«·· neutralisiert und ait Amaonchlorid «••attigt. Si···· Reaktionsgemische wird sit $0 g Zinketaub 5 Stunden ßerüsrt. Darauf wird dekantiert, 100 c«s Trichloräthyl«n am- «•setat und sit 20 jCiger SaIssäure aweimal ausgewasohen. Si· LOaung wird sit Ia-Sulfat getrocknet. Vaoh Zugabe τοη 5 g M«thyltriehlor«ilfcn wird mit methanolisoher latriuesethjrlatlöeumf nemtraliaisrt und 1 ι JO sit Triohloräthjrlen verdünnt. Si···· leaktionsfrodukt wird aus tränken τοη Sohiffsbauhols Terwandet« Sech des trinken, da· durch wechselnde Takuus- und Druukeinwirkusf auegofthrt wurd«, wurde da· UoIa an der Luft 10 Tag« getrocknet. 31©··· HoIa war durch Wasser nioht becetaear und nahs auch k«i» 131 &uf, da· al· öl·· und Schautafils »loh auf des Wa*»er befand.
BAD ORIGIKAL 809813/114« " 12 ·
14682S1
Aus dieeea Hols hergestellt· Boot· sind auch nach längeren Liefen la Wasser noch nicht rielAehwerer und »ekeaaen keinen fohautsrand an der Wasserlinie, wie anhand de· Verhallen» an 4·» ?*·■·- sttiek festgestellt werden kann. Auch seigt da· Hol« naeh längerer Zeit noch keine Fäulniβerscheinungen»
Beispiel 6
Duroh ünsetsung ron 10 g 1«Jod~1#1, 2,2,10-pentahydrogenperfluordeoan mit 5 β feinverteilter Zlnn-Iatriun-Zinklegierung Ip Terhältnis 45 * 40 ι 15 Clew.^ in 50 ce« Tetrahydrofuran unter gutes Rühren wurde da· entsprechend· Tetraalkylstennan erhalten. Sie LOsung wurde alidekantiert und eingedampft· Dieses Stannan wurde alt 2 g Zinntetrachlorid gemischt um 0,1g £inkchlorid augesetst und 8 Stunden auf 140 0 erhitzt· Pas Reaktionsgenieoh wurde darauf alt 1 g Methyltrichloreilan und 2 g Dinethylchlorsilan naoh de« Askühlen rersetst.Dae Oeni^ch wurde in 80 oon Tetrahydrofuran gelöst. Kit dieser Lösung wurde eine Glasscheibe Behandelt. lach ■weistflnAigea Trocknen an der Luft lassen «ich iingtrasdruoke und fettiger Sehnuts ohne Anwendung eine« Leder· dureh Aewlsehen ■it einen Flanellappen trocken reinigen, ölspriteer wilden auf dieser Olasplatte keinen Schalerfiln, sondern sind auf einfaohe feise dureh Aestreiehen iu entfernen.
Beispiel 7
10 oea der nash Beleplel 6 hergestellten Lösung wird alt 0,5 g Pyridin Tersetct und darin ein filterpapier get*«eht· Biese· . wird la Trockenschrank bei 120*0 10 Miauten lang geteapert. Da· Papierstüok «ohaittst auoh sei häufigen Betasten alt etwa· •ehoratslgen Händen la aegensats au elaea uneehandelten Tergleich·-
8098 1 3/1U9 bad original
- 15 -
niaht.
Baiaaial 1
Mit eimer Löaumf, wit ai· la Balapial 3 beaohriaben iat, wird ala· Pal/eaterboetshaut beetrieben und daa Seat aamn starker g«nmemeeatrahl«mf auafeaetst. Xaoh 5 Stunden wird daa Kuaatataffaa«t an ffaaaar galaaaan. Salbst mach aahraren Tagen kann «a» la revaoiuratBten Gewäaear keinen Hand an der Waeaerlinie faatattllaa, der »loht durch einfaohaa Abwiochen entfernbar iat, währamd ein uuaehaadeltee loet einen hartnäckig huftandan SehMttaraad aafwalat.
Baiaaial 9
Um· Kiimatataff- und eia· Katallform aur Ha rat al lung τοη PoIy-•at«rartlkalm wird wie im Baiapial 9 behandelt. Pia Imprägnierung rarlelkt 4·η 7orm«n eine auüarf«wökmliah grata Trenmaigenachaft für aia Imtrm·· um* »uraplaatan.
809813/1U9
- 14 -
BAD ORIGINAL

Claims (1)

1469262
Verfahren but Imprägnierung τοη Textilien, Leder, Papier, Hols» Keramik, 51a·, Lack und Kunststoffoberflächen *ur Erzielung eine· dl- and wasserabweisenden antiadhäsiven und tuilweise fungisiden Verhaltens, daduroh gekennzeichnet, daß aan die su behandelnden StÜeke mit Löaungen oder Eaul»ionen τοη FluoralkylslnnTerbindungen des Tierwartigen Zinns tränkt oder benetzt, die •Heine oder iia Geaisch mit Methyl- oder Dimethylsiloxyyerbindumge* auf des Substrat unlösliohe iluoralkylatannoxan*, Fluoralkylstanm·- siloxan- oder Fluoralkylatannonsäurepolymere, oder ihre achwefelanalogen Polyaeren auabilden, und Verluhron zur Herstellung τοη rluoralkylsinnTerbindun^en, dadursh gekennzeichnet, dai JTluör-4«dalka»e an ungesättigte sinnorganische Verbindungen radikaliseh oder thermisoh, oder nach an sieh bekannten Methoden, Fluorolefine oder Pluoraoetylene an Zinnwa9serstoffTerbindungen addiert werden, oder ZinnhalogenTerbindungen mit QrignardTerbindungen, die in dl- und ρ-Stellung sua Metall kein Fluor enthalten u»- gesetst werde», oder Fluorhaiogenalkan·» su deren reaktionsfähige* Halogen in $- undp-Stellung kein Fluor steht, mit Zinnlegieromgen τοη Metallen der ersten bis dritten Gruppe des Ferledisehsa Systems sur BeaJctiom gebracht werden, sowie aueh, dai Metall« der erstem eis dritten Gruppe des Periodischen Systems mit Ziaahalogenld und Fluorhalogenjodalkan uagesetst werde«.
Verfahren nach Anspruch 1, dadureh gekennseichnet, daß auf
Papier, Leder und HoIs aller Art Fluoralkylstaaaoa-
8098 1 3/1U9
-U-
1*88252
sauren, vorzugsweise la Fers ihrer Ester in Lösung aufgebraoht warden.
Ansoru^h, }
Tcrfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf Textilien, Papier, Leder und HdIs Bisfluoralkylstannoxane oder ihre Misohkeniensate mit Fluoralkyletannonsäure, Methylsiloxaaea und Dimethylsiloxanen aufgebraoht, oder in situ eraeugt werden und damit eine dlabweieende, gegebenenfalls au«h fungicide Slgenechaft erreicht wird.
Anspruch f
Verfahren nach Aasprueh 1 und 2, dadurch gekenneeiohnet, dafi aaa
Torsufsweise Stannonsäuren alt der allgeaeinen Formell
Cf5 (Cr2)m . (CI2)B . 811(0)01 mit η - S bis 16 und β - 2 bis 5
oder ihre Beter sur ölabweisenden Imprägnierung τοπ Textillen, Papier und Leder durch Bcnetsen, vorteilhaft mittels einer Lösung in einem halogeniartem Lösungsmittel anwendet«
Terfahren sur Herstellung Yen riuoralk/lsinnrerbindungen naoh Anspruch 1, die in^L- und^-Stell»»« »um Zinn kein Fluor tragen, naeh an sieh bekannter Verfahreneweise, dadurch gekennseichnet, dal man Grignardverbindungen der allgemeinen FormeInι
n " 5 ^1* 2J* " ' 2 bli *
2 2* Va H " ^•■■•r-toff oder Alk/Ire st
CF2Cl . (CF2)m (CH2)a MgX I · Haluge»
8 0 98 1 3/ 1 U9 BAD
it
1^69261
roraugewoiao in Loauagaaittel in bell el» if·» molaren Yorhiltnia ait Ziaahalogoav&rbiaduagen, voraugawoiao mit Ziaatetraehlerid umsotat.
Ajayruoh. 6
Verfahren aur Horatellung ron Fluoralkylaianvorhiaduagon aaoh Aaaprueh 1, ohne Fluor in · «ad -Stellung ana Zlaa, aata «a aioh bekannter Terfahrenaweiae, dadareh f«kenna«ioaa«tf dafl aaa 1·) riuorhalof«nalkan· der allgemeinen TomeIt
worin X · Fluor, Chlor, Waaaerstoff, Torsufaveiae Fluor, χ. · Chlor, Broa, Jod, roram<aweiao Jod, a - $ bi· 25 ■ - 2 Via · iat, ai% Siaaltcioroaffoa τβη Motallea dor erat«a hi· drittom Orupfo do· Poriodiachen 8yatoaa, voraugaffOiM Iatriua, Siak, Jaacaoaiua, ia «a aioh hokaantor Wei·· «aaotat und 2.) die erhaltenen Totraalkjrletaaaaa· ia aa aioJh fcokaaator Woiaa ait ZiaahalOffoaTorbiaduacoa, roraucawoi·· fiaatotrahalogenid koayroportioniert «ad au Fluoralkjrlthlorhalogeaataaaaaoa voohaoladoa 8uaatitutioaagradoa, Mono- and Dialkyl»tannanen gelangt.
Terfahron aur floratalluag tob Fluoral^lalnnroriiiaduagoa aaoh laapruoh 1» aaoh aa aioh bekaaater Terfahroaavoiao, dadarah gokonaaoi«haet, da· aaa uaTordttnnte odor verdünnto Oooiache roa Fluorhalogoaalkaaoa, goatfi Anepruoh 6, und Zinnhalocoaido, ait
BAD ORIGINAL
809813/1U9 " 17 *
vf?
1488151.
Metall·« der inlu bla Ritten armpp· de· Periodischen Syst·«·, rereng·*·i·· ait Iatriua «nt Magnoiua und Zink unaetit.
Aa^pruoh β
Verfahren eur Herstellung τοη Fluoralkrlslnnrerblndung·« n»oh Ancprueh 11 di· ia JL* und ρ -Stellung au« Zinn kein fluor ent-]|ftlt«tt ψ n«ok aa fleh bekannter Verfahren·*·!»·, dadurch g«k«nn-■aioknat» dal «an Fluorolefine und fluoraoetylene der all£«n«ln«n
)^ . CH - CH2
)u . C E CH
X* · rivor, Chl»rt Waaa«ratoff, voravfavai·· iluor, K * Wae«*ratoff «der kleiner Alkylreat,
η - J pi· 2$ a · 0 Ma 4
an ZlaabjrArld· baw, Zinnalkylhydrid· unt«r B«dingunf«n dar Illdung freier Badikale, wie {JT-Beetranlung, Inltilaning mit Aiolaobutyr«ainitril a«i 70*0 und bei niedriger 7e*peratur aerfallenden P«rox7daa>«der Zlnkohlorid, oder rein tharalson unter 1200C addiert»
Verfahren a*eh inayruoh 1 sur Ueratellung ron
bindungen, dadurch gekennaeiohnet, dad nan Fluorjodalkane der allgeaeinen Iorael
verin X ■ finer, Chlor, «aaaereteff, -veraugawelae Fluor iat η · 1 »la 25 i.t,
an ungeaftttifte Organealnnrerbindungen addiert und rorsugavelae da· Jod duroh ffajiaaratoff alttela Induktion eraetit.
BAD ORIGlNAl. 809813/1US - 1e -
Verfahren nach Anspruch 1 und S1 dadurth gekennseichnet, dafl 41· Addition durch UY-Li oh t oder duroh radikalbildend· Katalysatoren ihrer Zersetsungsteaperatur ausgelöst wird.
Anspruoh 11
Verfahren nach Anspruoh 1 und 9» daduroh gekennzeichnet, duß man die Addition theraisoh auslöst, durch Erhitaen der Qeaiaohe auf 130 CMi 220 C eine oder aehrere Stunden lang) oder swieohen 2209C big 3000C vorteilhaft unter einer Stunde, rorsugtveise unter )0 Minuten, bei Temperaturen über 3000C unter 10 Minuten Toriugaveise 40 Sekunden, in flüssiges Oemison unter Druok, oder als Daopffealsch mit Ober-, Normal-, oder Unterdruck.
Anaprueh 12
Terfehren nach -Ansprueh 1 and $ bis 11, dadurch gekannieiohnet, daß ■an als ungesättigte Zinnverbindungen yorsugaveise Allyl- und Tinylstannane eier Halogenetannane eineetst.
Ansprueh I^
Verfahren nach Anspruch 1 und $ bis 12, daduroh gekennaeichnett daB man als 71uorjodalkan Torsugeweise 1-Jodparfluoralkane sit 8 bis 16 Kohlenstoffatomen einsetzt.
BAD
809813/1149
DE19641469252 1964-07-28 1964-07-28 Verfahren zur Herstellung von Fluoralkylzinnverbindungen und Fluoralkylzinnsiliziumverbindungen und ihre Anwendung als antiadhaesive und oelabweisende Impraegniermittel fuer Textilien,Papier,Leder,Keramik,Glas,Kunststoffe und Holz Pending DE1469252A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB0077863 1964-07-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1469252A1 true DE1469252A1 (de) 1968-12-19

Family

ID=6979636

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641469252 Pending DE1469252A1 (de) 1964-07-28 1964-07-28 Verfahren zur Herstellung von Fluoralkylzinnverbindungen und Fluoralkylzinnsiliziumverbindungen und ihre Anwendung als antiadhaesive und oelabweisende Impraegniermittel fuer Textilien,Papier,Leder,Keramik,Glas,Kunststoffe und Holz

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3423443A (de)
AT (3) AT266862B (de)
BE (1) BE667480A (de)
CH (1) CH448963A (de)
DE (1) DE1469252A1 (de)
NL (1) NL6509546A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL126976C (de) * 1966-11-09 1900-01-01
US3542824A (en) * 1968-07-31 1970-11-24 Dow Chemical Co Perfluorocarboxylic acid ester of tricyclohexyltin hydroxide
US3861802A (en) * 1973-07-02 1975-01-21 Continental Oil Co An improved turbidimeter lens for reducing the tendency of mixtures of immiscible fluids to form films of the lenses
FR2824560A1 (fr) * 2001-05-09 2002-11-15 Saint Gobain Compose pour le traitement hydrophobe de vitrages, procede pour l'obtenir

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2682512A (en) * 1948-08-02 1954-06-29 Minnesota Mining & Mfg Unsaturated organosilanes and method of making same
US2800494A (en) * 1954-10-22 1957-07-23 Dow Corning Unsaturated fluorocarbon silanes and their hydrolysis products
NL99430C (de) * 1958-05-17
DE1153748B (de) * 1960-10-05 1963-09-05 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von cyclischen Zinnalkylenverbindungen
US3338943A (en) * 1963-05-13 1967-08-29 Dow Corning Aminoorganosiloxane-carboxyorganosiloxane copolymers

Also Published As

Publication number Publication date
BE667480A (de) 1965-11-16
US3423443A (en) 1969-01-21
AT278695B (de) 1970-02-10
AT265311B (de) 1968-10-10
NL6509546A (de) 1966-01-31
CH448963A (de) 1968-04-11
CH1045865A4 (de) 1967-09-15
AT266862B (de) 1968-12-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1493944A1 (de) Phosphor enthaltende Verbindungen und deren Polymerisate
DE1517294A1 (de) Tabakerzeugnis mit geringer Teererzeugung und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1469252A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Fluoralkylzinnverbindungen und Fluoralkylzinnsiliziumverbindungen und ihre Anwendung als antiadhaesive und oelabweisende Impraegniermittel fuer Textilien,Papier,Leder,Keramik,Glas,Kunststoffe und Holz
DE2545149A1 (de) Loesungsmittel zur herstellung von epoxydharz enthaltenden klebefolien zum loesen eines dicyandiamid bestehenden haerters
DE70999C (de)
DE322586C (de) Verfahren zur Darstellung von Cellulosederivaten
DE629798C (de) Verfahren zur Umwandlung von Kartoffelstaerke in Puddingstaerke
DE579033C (de) Verfahren zur Herstellung einer Aufloesung von Kohle in Mineraloelen oder Teeren
DE705473C (de) Verfahren zur Aufarbeitung von Filmabfaellen, Celluloid und anderen gelatinierten nitrocellulosehaltigen Produkten
DE442303C (de) Schablonenblatt
DE896558C (de) Verfahren zur Herstellung von Polykondensationsprodukten
DE599330C (de) Verfahren zur Herstellung vulkanisierter Kautschukloesungen
DE564229C (de) Celluloseesterueberzug fuer Puppen galvanischer Elemente
DE1013816B (de) UEberzugsmittel, insbesondere Lacke
DE644389C (de) Verfahren zur Herstellung eines linoleumartigen Belagstoffes
DE703126C (de) Verfahren zur Herstellung von oel- und treibstoffe
DE1902509C3 (de) Verfahren zur Herstellung von acylierten Verbindungen des Aluminiums, sowie deren Verwendung zur Oberflächenbehandlung von Faserstoffen, Geweben, Pappe und Glas
DE2251316A1 (de) Rauchmaterial
DE977450C (de) Verfahren zum Wasserabstossendmachen von Fasergut
DE746570C (de) Verfahren zum Veredeln von Textilgut aus Cellulosehydratkunstseide oder- zellwolle
DE117755C (de)
DE491405C (de) Verfahren zur Herstellung konzentrierter Loesungen des Trimercuri-diaceton-hydrats
DE93106C (de)
DE1520957A1 (de) Modifizierte Polymerisate und Verfahren zur Herstellung derselben
DE366713C (de) Verfahren zur Herstellung von Sulfurylchlorid aus schwefliger Saeure und Chlor in Gegenwart von Kohle