DE1468055A1 - Verfahren zur Herstellung von Farnesylestern - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Farnesylestern

Info

Publication number
DE1468055A1
DE1468055A1 DE19621468055 DE1468055A DE1468055A1 DE 1468055 A1 DE1468055 A1 DE 1468055A1 DE 19621468055 DE19621468055 DE 19621468055 DE 1468055 A DE1468055 A DE 1468055A DE 1468055 A1 DE1468055 A1 DE 1468055A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
farnesyl
acetic acid
ester
farnesyl acetic
ether
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19621468055
Other languages
English (en)
Inventor
Enrico Adami
Cavalleri Dr Bruno
Cesare Cardani
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Instituto de Angeli SpA
Original Assignee
Instituto de Angeli SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Instituto de Angeli SpA filed Critical Instituto de Angeli SpA
Publication of DE1468055A1 publication Critical patent/DE1468055A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D307/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D307/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D307/34Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D307/38Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms
    • C07D307/40Radicals substituted by oxygen atoms
    • C07D307/42Singly bound oxygen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C57/00Unsaturated compounds having carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C57/02Unsaturated compounds having carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms with only carbon-to-carbon double bonds as unsaturation
    • C07C57/03Monocarboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C69/00Esters of carboxylic acids; Esters of carbonic or haloformic acids
    • C07C69/02Esters of acyclic saturated monocarboxylic acids having the carboxyl group bound to an acyclic carbon atom or to hydrogen
    • C07C69/22Esters of acyclic saturated monocarboxylic acids having the carboxyl group bound to an acyclic carbon atom or to hydrogen having three or more carbon atoms in the acid moiety
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C69/00Esters of carboxylic acids; Esters of carbonic or haloformic acids
    • C07C69/52Esters of acyclic unsaturated carboxylic acids having the esterified carboxyl group bound to an acyclic carbon atom
    • C07C69/587Monocarboxylic acid esters having at least two carbon-to-carbon double bonds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von Farnesylestern Die Erfindung betrifft die Herstellung neuer Ester von pharmakologischer Wirksamkeit, nämlich von Estern der Farnesylessigsäure, welche eine ausgeprägte Wirkung gegenüber Ulcera sowohl zur Vorbeugung als auch zur Heilung besitzen. So zeigen z,B. die Verbindungen eine gute Wirkung gegenüber experimentellen Gastro-Duodenal-Ulcera (Histamin-Antihistamin-Ulcus beim Meerschweinchen, Fastulcus bei der Ratte, Reserpin-Ulcus bei der Ratte, Zwangulcus bei der Ratte). Bei diesen Versuchen erwiesen sich die Verbindungen bei Dosierungen im Bereich zwischen 1,25 mg und 50 mg/kg wirksam in Abhängigkeit von der Verbindung und der Art des Ulcus.
  • Es zeigt sich, daß die Aktivität gegenüber Ulcera nicht verbunden ist mit myospasmolytischen, anticolinergischen, ganglioplektischen oder Antihistamin-Effekten. Im Hinblick auf diese Effekte scheinen die aktivsten unter den Verbindungen etwa zehnfach weniger wirksam als Papaverin oder 2500 mal weniger wirksam als Atropin oder 1300 mal weniger wirksam als Diphenhydramin oder 125 mal weniger wirksam als Exametonium zu sein. Sie besitzen keine analgetische Wirkung bei der Ratte (Heißplatten-Test) und beeinflussen die Magensekretion bei Ratten nicht. Es scheint, daß dies dirindungen nicht nur topisch auf den Ulcus wirken, da sie in gleicher Weise, sowohl oral als auch parenteral verabreicht, wirken.
  • Die neuen Verbindungen besitzen weiterhin einen äußerst günstigen therapeutischen Index von Antiulcus-Wirkung gegenüber Toxizität (ID50 i.p. 2 g/kg bei der Maus). Durch Beobachtung zeigt sich, daß diese Ester auf Schleimhäute und Epithel eine Schutzwirkung und eine Wiederaufbauwirkung besitzen. Bei klinischen Versuchen ergab sich, daß diese Verbindungen gegenüber Magenulcus, Duodenalulcus und anderen Krankheiten, bei welchen die Mucosa des Gastro-Intestinaltraktes beeinflußt ist, z.B.
  • Gastritis, Colitis und dergleichen, wirksam sind.
  • Die neuen Verbindungen können durch die allgemeine Formel wiedergegeben werden, in der A die Farneaylgruppe und R eine Alkyl-, Alkenyl-, Alkinyl-, Cycloalkyl-, Aryl-, Aralkyl-, Aralkenyl oder Furfurylgruppe, vorzugsweise die Geranylgruppe bedeutet, das Verfahren zu ihrer Herstellung ist dadurch gekennzeichnet, daß man in an sich bekannter Weise a) Farnesylessigsäure oder eines ihrer reaktionsfähigen Derivate mit einem Alkohol der allgemeinen Formel R-OH oder einem esterbildenden Derivat eines solchen Alkohols umsetzt, oder daß man b) einen Monoester der Farnesylmalonsäure der allgemeinen Formel durch Erhitzen decarboxyliert, oder daß man c) einen Ester der Farnesylacetessigsäure der allgemeinen Formel hydrolysiert, wobei in den allgemeinen Formeln der Ausgangsstoffe A und R jeweils die vorstehende Bedeutung haben.
  • Als Alkylgruppen können Methyl-, Äthyl-, Propyl-, Butyl-, n-oder iso-Amyl-, 3,7-Dimethyl-octyl-, 3, 7, 11-Trimethyldodecyl-, n-Dodecyl-, Laurylgruppen und ähnliche verwendet werden, während zu den Alkenylgruppen, die gegebenenfalls mehr als eine Doppelbindung enthalten können, z.B. Allyl-, GeranZl-, Phytyl- und Farnesylgruppen gehören. Als Alkinylgruppen können z.B, die Propargylgruppe oder mit Alkyl substituierte Propargylgruppen in Frage kommen. Zu den Cycloalkylgruppen gehören z.B. Cyclohexyl- und Methylcyclohexylgruppen. Zu den Arylgruppen gehören z.B. Phenyl-, Tolyl-, Carvacrylgruppen und dgl., und die Aralkyl und Aralkenylgruppen können z. B. aus Benzyl-, Cinnamyl-oder Styrylgruppen bestehen. Als heterocyclische Gruppen kommen z.B. Furfurylgruppen in Frage.
  • Besonders bevorzugte Verbindungen entsprechend der Erfindung sind aufgrund ihrer wertvollen Antiulcera-Wirkung die folgenden: Äthylfarnesylacetat, n-Butyl-farnesylacetat, Cyclohexyl-farnesylacetat, Allyl-farnesylacetat, Geranyl-farnesylacetat, Farnesyl-farnesylacetat, phytyl-farnesylacetat, Carvacryl-farnesylacetat und d Propargyl-farnesylacetat und Cinnamyl-farnesylacetat.
  • Die neuen Verbindungen können zur Verabreichung in Verbindung mit geeigneten pharmazeutischen Trägerstoffen oder Tragmitteln formuliert werden. Zur parenteralen Verabreichung können die Verbindungen in flüssiger Form, z.B. mit sterilem Wasser, Salzlösung, einem injizierbaren 01, z.B. Arachisöl, oder einem Alkohol oder einem Glycolester einer fettsäure, gewünschtenfalls mit Zusatzstoffen, z.B. Aluminiumstearat oder mit Emulgier-oder Suspendiermitteln, formuliert werden. Zur oralen Verabreichung können die Verbindungen in Form von Tabletten, Kapseln, Cachete, Sirupen, Flüigpräparaten und dgl. unter Verwendung gebräuchlicher Zusatzmittel, z. B. Tablettenträgerstoffen, oder im Fall von Flüssigpräparaten Geruchsmitteln, Konservierungsmitteln, Süßungsmitteln und/oder anderen iitteln verarbeitet werden. Zur örtlichen Verabreichung kann der Träger beispielsweise aus fettartigen, hydrophilen Tragsubstanzen bestehen0 Zur rektalen Verabreichung kann der Träger aus einer Suppositoriengrundlage, z. B. Kakaobutter oder einem Glycerid, bestehen.
  • Die Verbindungen liegen vorzugsweise in Form von Dosierungseinheiten vor, wobei jede Dosierungseinheit zur Verabreichung einer Einzeldosis des aktiven Bestandteils geeignet ist und vorzugsweise zwischen 10 und 100 mg einer erfindungsgemäß erhältlichen Verbindung enthält.
  • Die bevorzugten Formen von Dosierungseinheiten sind Tabletten, Kapseln, Suppositorien und Ampullen mit injizierbarer Lösung.
  • Die neuen Verbindungen können durch verschiedene Esterbildungsreaktionen hergestellt werden, beispielsweise nach irgendeinem der folgenden Verfahren: 1) Umsetzung einer Verbindung der allgemeinen Formel A - CH2 - CO - X mit einer Verbindung RY, worin A und R die vorstehend angegebene Bedeutung besitzen, und X und Y reaktionsfähige Gruppen oder -OH darstellen, die miteinander unter Bildung einer Verbindung der allgemeinen Formel A - CH2 - COOR reagieren können.
  • Als reaktionsfähige Derivate der Farnesylessigsäure kann man z.B. ihre symmetrischen oder gemischten Anhydride, ihre Halogenide, Salze oder Ester verwenden. Die esterbildenden Derivate des Alkohols R-OH können z.B. Halogenide, Sulfonate oder Sulfate seinO Natürlich können auch aliphatische Diazoverbindungen mit Farnesylessigsäure umgesetzt werden0 Die unterschiedlichen Umsetzungen werden im folgenden kurz besprochen: a) Umsetzung von Farnesylessigsäure (d.h. X = OH) mit Verbindungen R-OH, vorzugsweise in Gegenwart eines Veresterungskatalysators, z,B. einer Säure oder einer Lewissäure. Vorzugsweise wird die Umsetzung in einem inerten Lösungsmittel durchgeführt, wie z.B. in Benzol, Toluol, Xylol oder Nitrobenzol, welches ein azeotropes Gemisch mit Wasser bildet und bei der Entfernung des während der Reaktion gebildeten Wassers unterstützend wirkt. b) Umsetzung eines symmetrischen Farnesylessigsäureanhydrids oder von gemischten Anhydriden der Farnesylessigsäure mit Vterbindungen R - OH, gegebenenfalls in einem inerten Lösungsmittel, wie Benzol, Toluol, Tetrachlorkohlenstoff, Tetrachloräthan, Diäthyläther, Tetrahydrofuran und dgl. Ebenfalls können Katalysatoren vorhanden sein, z.B. Säuren, wie Schwefelsäure oder Salzsäure, Lewissäuren, wie z.B. Bortrifluorid oder Zinkchlorid, anorganische basische Substanzen, wie z.B. Natriumacetat, oder tertiäre organische Basen, wie Pyridin. c) Umsetzung eines Säurehalogenids, vorzugsweise des Chlorides, der Farnesylessigsäure mit einer Verbindung R - OH in Gegenwart eines säurebindenden Mittels, z.B. einer tertiären organischen Base oder einer heterocyclischen Base, oder einer anorganischen basischen Substanz. Gegebenenfalls kann die Umsetzung in Gegenwart eines inerten Lösungsmittels durchgeführt werden, beispielsweise einem der vorstehend unter b) aufgeführten Art.
  • Ein Überschuß der Verbindung R - OH oder der organischen Base kann als Lösungsmittel verwendet werden. d) Umsetzung von Halogeniden, Sulfaten oder Sulfonaten, die sich von der Verbindung ROH ableiten, mit Salzen der Farnesylessigsäure, beispielsweise Alkali- oder Silbersalzen, vorzugsweise in Gegenwart von tertiären organischen Basen, wie Triäthylamin, Dimethylamin, Pyridin oder Chinolin. Vorzugsweise wird die Umsetzung in Lösung oder Suspension in einem inerten Lösungsmittel, z,B. einem Kohlenwasserstofflösungsmittel, wie Benzol, Toluol, Hexan und dgl., einem Äther, z. B. Diäthyläther, Dioxan und dgl. oder einem Ester, z.B. Diäthylcarbonat, durchgeführt. e) Umesterung von anderen Estern der Farnesylessigsäure durch Umsetzung mit Verbindungen ROH, wobei ROH vorteilhafterweise im Überschuß vorhanden ist. Vorzugsweise ist ein Katalysator vorhanden, bevorzugt eine starke Säure wie Schwefelsäure oder Salzsäure oder p-Toluolsulfonsäure oder eine Base, z. B. ein Alkalialkoxyd und dergleichen.
  • 2) Teilweise Hydrolyse eines Farnesyl-Malonsäurediesters, beispielsweise des Diäthylesters der Formel A.CH.(COOR)2, z.B. mit einem Alkalihydroxyd in Alkohol, wobei sich der entsprechende Farnesyl-Malonsäuremonoester der Formel A.OH.(COOH.COOR) ergibt, welcher z.B0 durch Erhitzen im trockenen Zustand oder in einem inerten Lösungsmittel von ausreichend hohem Siedepunkt decarboxyliert wird.
  • 3) Hydrolyse eines Esters, der Farnesylacetessigsäure der Formel OH3CO.CH(A)COOR, z.B. mit einem entsprechenden Alkalialkoholat in Lösung im gleichen Alkohol.
  • Die Herstellung von Farnesylessigsäure und Farnesylmalonsäure ist z.B. an den folgenden Stellen beschrieben: P. Dietrich, E. Lederer: "Comptes Rendus de l'Academie de Sciences".
  • P. Dietrich, E. Lederer: "Helvetica Chimica Acta", 35, 1148 (1952) Die erfindungsgemäßen Verbindungen, z.B. Gefarnat, bringen bei der Behandlung von Gastroduodenalulcer eine völlig neue Wirkung hervor und damit einen erheblichen Fortschritt. Gefarnat ist vollständig untoxisch, was sich aus folgenden Werten hinsichtlich seiner experimentellen Toxizität ergibt:
    Nr. Testsubstanz Versuchstier LD50
    i.v. i.p. p.os
    (mg/kg) (mg/kg) (mg/kg)
    Gefarnat Maus 2821 >4000 >8000
    (Farnesylessig-
    säuregeranylester)
    2 Atropin aus 219 654 1966,3
    (Tropasäure-tropi-
    nylester)
    3 Propanthelin, (z.B. Maus 15,6 176 1248,9
    acelat-Gel) (2-Di-
    isopropylamino-
    äthyl-xanthen-9-
    carboxylat-metho-
    bromid)
    4 Priamid (R 79) Maus 26,6 249 3330,6
    (2,2-Diphenyl-4-di-
    isopropylamino-buty-
    ramid-methojodid)
    5 Banthine (z.B.MTB 51) Maus - 76 -
    (Diäthylaminoäthyl- (#17)
    9-xanthen-carboxylat-
    metho-bromid)
    6 Antrenyl Ratte 13,2 i.m. 995
    (2-Diäthylaminoäthyl-400-
    a-cyclohexyl-a-phenyl-500
    glycolat-methobromid)
    Literatur zu 2, 3, 4: E. G. Van Proosdij-Hartema und Koll."Archives Internationales de Pharmacodynamie et de Therapie", 103, 120-128, 1955. Siehe auch D.K. De Jongh und Koll., Ibidem 103, 100-119, 1955 und P. Janssen und Koll., ibidem 103, 82-99, 1955. -Zu 5: W.E. E.-Hamburger und Koll., "Journal of Pharmacology and Experimental Therapeutics", 99, 245-254, 1950 Zu 6: A.J. Plummer und Koll., "Journal of Pharmacology and Experimental Therapeutics", 108, 292-304, 1953.
  • Die Wirksamkeit von Gefarnat steht in keiner Beziehung zu irgendeiner anticholinergis chen, ganglioplegis chen, antigastrosekretorischen, alkalisierenden, antiallergischen, antiphlogistischen oder lokalanästhetischen Aktivität ; es wirkt in allgemeiner, nichtlokaler Art, was sich durch die spezielle Wirksamkeit bei parenteraler Verabreichung zeigt, und es zeigt an der Stelle der gastroenterischen Mucosa eine trophische, reepithelisierende, wiederherstellende und schützende Wirkung.
  • Zusammengefaßt besitzen die neuen Produkte eine echte heilende, nicht nur eine Sympthomatische Wirksamkeit.
  • Das ergibt sich auch aus den weiteren, vorstehend bereits aufgeführten Literaturstellen: 1. E. Adami et al., "Archives Internationales de Pharmacodynamie et de Therapie, 147, 113-145 (1964).
  • In dieser Druckschrift ist die vollständige Abwesenheit unerwünschter Nebenwirkungen, verbunden mit niedriger Toxizität und gekuppelt mit einer wirksamen Heilwirkung, belegt. Insbesondere ist in dieser Übersicht gezeigt, daß die Substanz nicht toxisch ist, keine anticholinergische, ganglioplegische, antihistaminische, analgetische, antiphlogistische Wirkung besitzt und keine Wirkung, durch die gastrische Sekretion modifiziert wird, aufweist.
  • 2. Veröffentlichungen von Bertero und Gastelletta in"Minerva Gastroenterologica", 9, 158-165 (1963) bzw. 10, 87-90 (1964).
  • In diesen Veröffentlichungen ist die Wirksamkeit und Unschädlichkeit der erfindungsgemäß erhältlichen Produkte in der Humantherapie belegt. Insbesondere ist die Wirksamkeit bei Verabreichung des Produkts auf parenteralem Wege gezeigt, was bestätigt, daß das Produkt systemisch wirkt. Sehr überzeugend ergibt sich die gute Wirkung des Produktes aus den Röntgenbildern der Veröffentlichungen von Bertero, die vor und nach der Behandlung aufgenommen wurden.
  • 3. Veröffentlichung von Giovannelli in pa Settimana Medica", 51, 787 - 794 (1963).
  • Hierin ist die Überlegenheit empfindungsgemäß erhältlicher Verbindungen im Vergleich mit Derivaten vom Benzoesäuretyp gezeigt.
  • 4. Veröffentlichung 0. Ponari in"Arzneimittelforschung", 14 207-211 (1964).
  • Hierin ist die Überlegenheit der erfindungsgemäß erhältlichen Verbindung im Vergleich mit einer Antisäure und mit einem antisekretorischen Medikament gezeigt.
  • Aus diesen Literaturstellen ergibt sich die Überlegenheit der erfindungsgemäß erhältlichen Verbindungen als antiulceratives Medikament, verglichen mit bekannten Arten antisekretorischer Medikamente der Art, wie sie in der vorveröffentlichten Literatur erwähnt sind, wo auf die sogenannten Rollkuren hingewiesen ist. Diese sind im Vergleich zu den neuen Verbindungen aus zwei Gründen nachteilig. Zunächst sind sie in der Praxis unbequem und zweitens zeigt sich dabei der Nachteil lokalwirksamer Medikamente. Demgegenüber liegt der Vorteil der neuen Verbindungen in ihrer systemischen Wirksamkeit. Eine Rollkur ist auch eine nachteilige Behandlungsform. Der Patient muß das Medikament vor dem Essen nehmen, niederliegen und 5 Minuten nach vorne gelegt, dann 5 Minuten auf der linken Seite, dann 5 minuten auf der rechten Seite und schließlich 5 Minuten auf der Rückseite liegen, ein Vorgang, der lang, zeitraubend, mühsam und sehr unbequem ist.
  • Die neuen Verbindungen sind einfach oral zu nehmen, wirken systemisch, zeige keine toxischen Nebeneffekte und keine Unbequemlichkeit.
  • Die vorstehenden Veröffentlichungen befassen sich insbesondere mit der Geranylfarnesylessigsäure. Bei den mit zahlreichen weiteren Verbindungen ausgeführten Tierversuchen ergab sich auch bei anderen Estern der Farnesylessigsäure dieselbe Wirksamkeit, die bei chemisch analogen, hiermit verglichenen Verbindungen fehlte.
  • Die Ergebnisse und die Versuchsbedingungen sind in dem folgenden Versuchsbericht zusammengefaßt: Es wurde die Aktivität der zu untersuchenden Verbindungen zur Bekämpfung gastrischer Ulcera, die durch Histamin induziert waren, in Meerschweinchen bestimmt.
  • Die Versuche wurden wie folgt durchgeführt: Einer Gruppe von 15 oder 20 Meerschwinchen wurde die zu untersuchende Verbindung entweder subkutan als Lösung in Arachisöl injiziert oder oral verabreicht. Nach zwei Stunden erhielt jedes Tier 10 mg/kg Tripelennaminbishydrochlorid (als Antihistamin zur Verhütung eines Histaminschocks) intramuskulär als 2,5ige Lösung verabreicht, worauf 10 Minuten später 50 mg/kg Histaminhydrochlorid intramuskulär als ziege Lösung gespritzt wurden0 Dieselbe Dosierung der Testverbindung wurde an jedem der drei folgenden Tage verabreicht. Ein Kon-trollversuch wurde mit einer Kontrollgruppe mit derselben Tierzahl durchgeführt, die dieselbe Behandlung mit Ausnahme der zu untersuchenden Verbindung erhielt. Am fünften Tag wurden die Tiere in jeder Gruppe getötet und der Magen makroskopisch auf ulceröse Schädigungen im Vergleich zur entsprechenden Kontrollgruppe untersucht.
  • Von den untersuchten Verbindungen erwiesen sich die Ester der Farnesylessigsäure besonders wirksam zur Bekämpfung der Ulcer-Entwicklung. Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle für verschiedene Farnesylessigester und für einige chemisch mit Farnesylessigestern und zu den Seitketten von Vitamin K1 und K2 verwandten Verbindungen zusammengestellt.
  • Tabelle Antiulceraktivität bei Meerschweinchen (Ulcer auf Grund von Histamin mit Antihistamin-Gabe) Verbindungen Subkutan Oral mg/kg mg/kg Ergebnisse mg/kg Ergebnisse Farnesylessigsäureäthylester 2,5 + 2,5 + Farnesylessigsäureallylester 2,5 + 2,5 0 Farnesylessigsäurepropargylester 2,5 + 2,5 0 Farnesylessigsäurecyclohexylester 2,5 + 2,5 0 Farnesylessigsäuregeranylester 1,25 + 1,25 + Farnesylessigsäure-tetrahydrogeranylester 2,5 + Farnesylessigsäurefarnesylester 2,5 0 2,5 + Farnesylessigsäurephytylester 2,5 0 2,5 + Farnesylessigsäurecarvacrylester 2,5 0 2,5 + Farnesylessigsäurecinnamylester 2,5 + 2,5 0 Farnesylessigsäure 2,5 - 2,5 0 Farnesylaceton 10 0 10 0 Nerol 10 0 10 0 Phytol 10 - 10 0 Necolydol 10 - 10 -Hexahydrofarnesol 10 - 10 0 Farnesin 10 0 10 0 Vitamin K1 10 0 10 0 Menadion 5 0 5 0 In vorstehender Tabelle bedeutet: + = positives signifikantes Ergebnis (Verbesserung) im Vergleich mit der Kontrolle (P - 0,05) - = negatives signifikantes Ergebnis (Verschlechterung) im Vergleich mit der Kontrolle (P - 0,05) 0 = kein Effekt (P - 0,05) Aus den vorstehenden Versuchen ergibt sich, daß bei einigen Fällen, wo eine Aktivität bei einer Verabreichungsart erzielt wurde, keine Aktivität bei der abweichenden Verabreichungsart erzielt wurde. Dies ist darauf zurückzuführen, daß im Fall der Farnesylessigester die verwendeten Dosierungen bewußt sehr niedrig gewählt wurden, um einen empfindlichen Test zu haben.
  • Ein positives Zeichen bei dem einen Weg oder dem anderen Weg ist jedoch unzweifelhaft signifikant dafür, daß die Verbindung eine erhebliche Antiulceraktivität aufweist, Die folgenden Beispiele dienen zur weiteren Erläuterung der Erfindung.
  • Beispiel 1 Herstellung des Farnesylessigsäure-methylesters aus Farnesylessigsäure und Diazomethan Zu einer Lösung von 5 g Farnesylessigsäure in 20 ccm Äther wird eine Lösung von Diazomethan in Äther langsam zugegeben, bis die gelbe Farbe des Diazomethans 15 bis 20 Minuten lang bestehen bleibt. Es werden etwa 1 g CH2N2 benötigt. Der Überschuß an Diazomethan wird mit einer Spur Essigsäure beseitigt und die Lösung in Äther zweimal mit einer 10%igen Na2CO3-Lösung gewaschen und danach mit Wasser, bis die alkalische Reaktion verschwunden ist, Die Lösung in Äther wird über MgSO4 getrocknet, das Lösungsmittel wird entfernt und der Rückstand destilliert, wobei sich 4,2 g des gewünschten Produktes erheben, Der Farnesylessigsäure-methylester ist eine farblose Flüssigkeit, Kp. 0,08 mm/hg = 108 bis 110°C.
  • Beispiel 2 Herstellung des Farnesylessigsäure-Geranylesters aus Farnesylessigsäure und Geraniol 24,5 g Farnesylessigsäure, 42,9 g Geraniol und 40 ml Xylol werden 8 Stunden am Rückfluß erhitzt. Das gebildete Wasser wird azeotrop mittels einer Markuson-Apparatur entfernt. Nach 8 otunden, wenn kein Wasser mehr übergeht, wird das Xylol abdestilliert und der Rückstand abgekühlt und in Äther gelöst. Die Lösung in Äther wird mit lO%igem Na2CO3 und Wasser gewaschen und schließlich über MgSO4 getrocknet. Nach Entfernung des Äthers wird der Rückstand unter vermindertem Druck destilliert und die bei 165 bis 1700C und 0,05 mm Hg übergehende traktion gesammelt.
  • Ausbeute: 24,9 g des gewünschten Produktes0 Beispiel 3 Herstellung des Farnesyle6sigsäure-laurylesters aus Farnesylessigsäure und Laurylalkohol 8 g Farnesylessigsäure werden mit 8,3 g Laurylalkohol, welcher 3 % HCl enthält, während 4 Stunden am Rückfluß erhitzt. Der Alkohol wird langsam abdestilliert und die letzten Spuren im Vakuum entfernt. Der Rückstand wird in Äther gelöst und die Lösung in Äther aufeinanderfolgend mit Wasser, mit 10%igem Na2CO3 und erneut mit Wasser gewaschen und schließlich über MgSO4 getrocknet. Nach Entfernung des Äthers wird der Rückstand im Vakuum destilliert.
  • Die bei 193 bis 1970C und 0,06 mm Hg übergehende Fraktion ergibt 8,5 g farblose Flüssigkeit.
  • Beispiel 4 Herstellung des Farnesylessigsäure-n-butylesters aus Farnesylessigsäure und n-Butanol Ein Gemisch aus 8 g Farnesylessigsäure, 5 ml n-Butanol und 0,1 g p-Toluolsulfonsäure wird 4 Stunden am Rückfluß erhitzt; der Alkohol wird langsam abdestilliert und seine letzten Spuren im Vakuum entfernt. Der Rückstand wird in Äther gelöst und die Lösung in Äther mit Wasser, mit 10 % Na2CO3 und erneut mit Wasser gewaschen.
  • Die Lösung in Äther wird über MgS04 getrocknet, der Äther wird entfernt und der Rückstand im Vakuum destilliert; die bei 127 bis 1300C/0,1 mm Hg übergehende Fraktion wird gesammelt und beträgt 8,1 g.
  • Beispiel 5 Herstellung des Farnesylessigsäure-allylesters aus Farnesylessigsäure und Allylalkohol Zu einem Gemisch aus 10 g Farnesylessigsäure und 5 ml Allylalkohol werden 3,52 g einer Lösung von 45 % BF3 in Diäthyläther unter Kühlung zugegeben. Das Gemisch wird zwei Stunden am Rückfluß erhitzt. Der Alkohol wird im Vakuum abdestilliert. Der Rückstand wird in Äther gelöst und die Lösung in Äther mit Wasser, mit 10 % Na2CO3 und erneut mit Wasser gewaschen.
  • Die Lösung in Äther wird über MgS04 getrocknet, der Äther entfernt und der Rückstand im Vakuum abdestilliert; die bei 116 bis 1180C/0,15 mm Hg übergehende Fraktion wird gesammelt und beträgt 8,6 g des gewünschten Produktes.
  • Beispiel 6 Herstellung des Farnesylessigæäure-geranylesters aus Anhydriden 1. 2,9 g Keten werden in 15 g Farnesylessigsäure gegeben. Der Kolben wird mit Eis umgeben. Nach der Zugabe des Ketens wird die niedrigsiedende Fraktion abdestilliert. 16,6 g Geraniol werden zu dem Rückstand zugesetzt und das Gemisch 11 Stunden am Rückfluß erhitzt.
  • Das Reaktionsgemisch wird mit Äther verdünnt, mit 10 % Na2CO3 und dann mit Wasser gewaschen, bis dieses gegenüber Phenolphtalein neutral ist und abschließend über MgS04 getrocknet.
  • Der Äther wird entfernt und der Rückstand im Vakuum fraktioniert. Die erste Fraktion des Destillats enthält unumgesetztes Geraniol.
  • 11,5 g Farnesylessigsäure-geranylester werden im Siedebereich von 165 bis 1680C/0,05 mm Hg gesammelt.
  • II. 3 g Acetylchlorid werden langsam zu einer Lösung aus 3 g trockenem Pyridin in 10 ccm trockenem Benzol zugegeben.
  • 10 g Farnesylessigsäure in 10 ccm trockenem Benzol werden unter Rückfluß während einer halben Stunde zugesetzt und das Gemisch während weiterer 3 Stunden am Rückfluß erhitzt.
  • Nach der Abkühlung wird das Pyridinhydrochlorid abfiltriert, das Lösungsmittel durch Destillation entfernt und der Rückstand auf 150°C (Badtemperatur) unter vermindertem Druck während 4 Stunden erhitzt, wobei 9,9 g rohes Anhydrid erhalten werden. Das rohe Anhydrid wird 8 Stunden bei 1600C (Badtemperatur) mit 5,15 g Geraniol erhitzt. Nach der Abkühlung wird die Masse in Äther gelöst, die Lösung in Äther mit 10 % Na2C03 und mit Wasser gewaschen und schließlich über MgS04 getrocknet.
  • Nach der Entfernung des Äthers wird der Rückstand unter vermindertem Druck destilliert, wobei die bei 165 bis 1700C/ 0,05 mm Hg übergehende Fraktion gesammelt wird und 6,3 g des gewünschten Produktes darstellt.
  • Beispiel 7 a) Herstellung von Silberfarnesylacetat Zu einer Lösung von 10 g Farnesylessigsäure in 200 ml O,5n-NH4OH wird eine Lösung von 12,8 g AgNO3 in 480 ccm destilliertem Wasser unter Rühren zugegeben. Es wird ein weißer Niederschlag erhalten, welcher abfiltriert und mit Wasser und darauf mit Aceton gewaschen wird. Das Produkt wird im Vakuum bei Raumtemperatur über P205 getrocknet.
  • Ausbeute: 13,5 g Silbersalz. b) Herstellung des arnesylessigsäure-Äthylesters aus Silberfarnesylacetat und ÄthylJodid Zu einer Lösung von 5 g Silberfarnesylacetat in 200 ml trockenem Benzol werden 2,13 g ethyljodid unter Rühren innerhalb etwa 5 Minuten zuge, eben. Das gemisch wird 9 Stunden am Rückfluß erhitzt, dann abgekühlt und filtriert.
  • Die Benzoliösung wird mit naser, dann mit 10 % Na2CO) und dann wiederum mit Wasser, bis dieses gegenüber Phenolphthalein neutral ist, gewaschen. Die Benzollösung wird über MgSO4 getrocknet, zur Trockne eingedampft und der Rückstand unter vermindertem Druck destilliert. Der Farnesylessigsäure-athylester eht bei 114 bis 115°C/0,06 mm Hg über.
  • Beispiel 8 a) Herstellung von Farnesylacetylchlorid Zu einer Lösung von 19,3 g farnesylessigsäure in 100 ml trockenem Benzol werden 11,5 g Thionylchlorid in 10 ml trockenem Benzol tropfenweise während 40 minuten unter Kühlung auf 5 bis 100C zugegeben. Das Reaktionsgemisch wird bei Raumtemperatur zwei Stunden lang gerührt und dann über Nacht stehen gelassen. Benzol und der Überschuß an SOCl2 werden dann auf einem Wasserbad im Vakuum entfernt und der Rückstand im Vakuum destilliert.
  • Das FarnesUlacetylchloriJ destilliert bei 145 bis 1550C bei 0,7 bis 1 mm Hg. Die Ausbeute ist nahezu quantitativ. b) Herstellung des Farnesylessigsäure-3,7-dimethyloctylesters aus Farnesylacetylchlorid Zu einem Gemisch aus 5,84 g 3,7-Dimethyloctanol-1 und 4,46 g Dimethylanilin in 20 ml trockenem Benzol werden tropfenweise 7 g Farnesylacetylchlorid zugegeben ; die Zugabe dauert etwa 15 Minuten.
  • Das Gemisch wird 8 Stunden am Rückfluß erhitzt, dann abgekühlt und mit 20 ml Benzol verdünnt. Die Benzollösung wird mit 10 % HC1, 10 Va Na2CO3 und dann mit Wasser gewaschen, bis dieses gegenüber Phenolphthalein neutral ist. Nach der Trocknung wird das Lösungsmittel entfernt und der Rückstand unter vermindertem Druck destilliert, wobei zuerst das unumgesetzte 3,7-Dimethyloctanol-l übergeht und danach der gewünschte Farnesylessigsäure-3,7-dimethyloctylester, welcher im Siedebereich von 183 bis 1850C bei 0,15 mm Hg in einer Ausbeute von 5,9 g erhalten wird.
  • Beispiel 9 Herstellung des Farnesylessiäure-farnesylesters aus Farnesylacetylchlorid und Farnesol Zu einem Gemisch aus 9,4 g Farnesol und 3,4 g trockenem Pyridin in 20 ml trockenem Benzol werden tropfenweise 8 g Farnesylacetylchlorid zugegeben. Das Gemisch wird 6 Stunden am Rückfluß erhitzt, dann abgekühlt und mit Benzol verdünnt.
  • Die Benzollösung wird mit Wasser, 10 % HC1, 10 % Na2CO3 und dann wiederum mit Wasser gewaschen, bis dieses neutral gegenüber Phenolphthalein ist. Das Lösungsmittel wird dann entfernt und der Rückstand unter vermindertem Druck destilliert., Das unveränderte Farnesol wird zurückgewonnen. Der Ester besteht aus einer viskosen Flüssigkeit mit einem Terpen-ähnlichen Geruch. 9,1 g werden erhalten, Kp. 0,07 mm Hg = 218 bis 2210C.
  • Beispiel 10 Herstellung des Farnesylessigsäure-isoamylesters aus Farnesylessigsäure-äthylester durch Umesterung 7,55 g Farnesylessigsäur.e-äthylester werden zwei Stunden mit 6,8 g Isoamylalkohol, welcher mit gasförmigen HC1 gesättigt ist, am Rückfluß erhitzt. Der Alkohol wird abdestilliert, der Rückstand in Äther gelöst und die Lösung in Äther mit 10 ffi Na2C03, mit Wasser gewaschen und getrocknet. Das Lösungsmittel wird entfernt und der Rückstand unter vermindertem Druck destilliert. Ausbeute: 6,2 g des gewünschten Produktes. Der Farnesylessigsäure-isoamylester siedet bei 145 bis 1490C/0,1 mm Hg.
  • Beispiel 11 Herstellung des Farnesylessigsäure-äthylesters aus dem Farnesylmalonsäure-diäthylester 50 g Farnesylmalonsäure-diäthylester werden in 50 ml 95 % dem Äthylalkohol gelöst. Zu dieser, auf 50C abgekühlten Lösung wird eine Lösung von alkoholischem Kaliumhydroxyd (7,62 g KOH in 80 ml 95% dem Äthanol) zugegeben. Die Mischung wird bei Raumtemperatur 30 Stunden lang stehen gelassen, dann wird der Alkohol unter Vakuum in einem Dünnschichtverdampfer entfernt und der Rückstand in Wasser gelöst.
  • Die alkalische Lösung wird mittels Äther extrahiert, und es werden 12,1 g Farnesylmalonsäure-diäthylester zurückgewonnen.
  • Die Lösung wird mit 10 96 HC1 unter Verwendung von Kongorot als Indikator angesäuert und erneut mit ether extrahiert. Die ätherische Schicht wird mit Wasser gewaschen, bis Chlorid verschwunden ist, und der Äther entfernt. Der Rückstand wird bei 1500C und 15 mm Hg 4 Stunden lang erhitzt, dann in Äther gelöst und die Lösung in Äther mit 10 96 Na2CO3 und dann mit Wasser gewaschen, bis dieses gegenüber Phenolphthalein neutral ist. Die Lösung in Äther wird nach Trocknung über igS04 zur Entfernung des Äthers eingedampft und der Rückstand im Vakuum destilliert, wobei die bei 127 bis 1300C/0,15 mm Hg übergehende Fraktion gesammelt wird, die aus 23,3 g Farnesylessigsäureäthylester besteht.
  • Eine weiterhin durch bestillation gereinigte Probe zeigte einen Kp. = 114 bis 1150C/0,06 mm Hg.
  • Beispiel 12 Herstellung von Farnesylessigsäureäthylester aus Farnesylacetessigsäure-äthylester Zu einer Lösung von 0,56 g Natrium in 40 ml absolutem Äthanol werden 8,4 g Farnesylacetessigsäure-äthylester zugegeben und das Gemisch zwei Stunden am Rückfluß erhitzt. Der Alkohol wird abdestilliert, wobei die letzten Spuren im Vakuum entfernt werden.
  • Der Rückstand wird in Wasser gelöst und mit Äther extrahiert.
  • Die ätherische Schicht wird mit 10 96 Na2003 gewaschen und über MgSo4 getrocknet. Nach Entfernung des Lösungsmittels wird der Rückstand destilliert und die bei 115 bis 1200C/0,09 mm Hg übergehende Fraktion gesammelt, wobei eine Ausbeute von 4,3 g erhalten wird.
  • Beispiel 13 Unter Anwendung der in den vorstehenden Beispielen ausgeführten Verfahren wurden die folgenden Produkte erhalten, die mit ihren physikalischen Eigenschaften in der nachfolgenden Tabelle aufgeführt sind: R Kp(0C) Druck (mm Hg) Methyl 108-110 0,08 Äthyl 114-115 0,06 Propyl 130-135 0,1 n-Butyl 127-130 0,1 Isoamyl 145-149 0,1 3,7-Dimethyloctyl 183-185 0,15 n-Dodecyl 193-197 0,06 3,7,11-Trimethyldodecyl 205-209 0,15-0,20 Cyclohexyl 156-161 0,1 Allyl 116-118 0,15 Propargyl 122-128 0,07 Geranyl 165-168 0,05 Farnesyl 218-221 0,07 Phytyl 226-230 0,08 Phenyl 162-170 0,15 Benzyl 162-170 0,25 Carvacryl 188-192 0,13 Cinnamyl 195-200 0,15 Furfuryl 152-156 0,15

Claims (12)

  1. Patentansprüche 1. Verfahren zur Herstellung von Estern der Farnesylessigsäure der allgemeinen Formel in der A die Farnesylgruppe und R eine Alkyl-, Alkenyl-, Alkinyl-, Cycloalkyl-, Aryl-, Aralkyl-, Aralkenyl oder Furfurylgruppe, vorzugsweise die Geranylgruppe bedeutet, dadurch gekennzeichnet, daß man in an sich bekannter Weise a) Farnesylessigsäure oder eines ihrer reaktionsfähigen Derivate mit einem Alkohol der allgemeinen Formel R-OH oder einem esterbildenden Derivat eines solchen Alkohols umsetzt, oder daß man b) einen lLonoester der Farnesylmalonsäure der allgemeinen Formel durch Erhitzen decarboxyliert, oder daß man c) einen Ester der Farnesylacetessigsäure der allgemeinen Formel hydrolysiert, wobei in den allgemeinen Formeln der Ausgangsstoffe A und R jeweils die vorstehende Bedeutung haben.
  2. 2. Ester der Farnesylessigsäure der allgemeinen Formel in der A die Farnesylgruppe und R einen Alkyl-, Alkenyl-, Alkinyl-, Cycloalkyl-, Aralkyl-, Aralkenyl-, Aryl- oder Furfurylrest bedeutet.
  3. 3. Farnesylessigsäure-geranylester.
  4. 4. Farnesylessigsäure-äthylester.
  5. 5. Farnesylessigsäure-n-butylester.
  6. 6. Farnesylessigsäure-cyclohexylester.
  7. 7. Farnesylessigsäure-allylester.
  8. 8. Farnesylessigsäure-farnesylester.
  9. 9. Farnesylessigsäure-phytylester.
  10. 10. Farnesylessigsäure-carvacrylester.
  11. 11. Farnesylessigsäure-cinnamylester.
  12. 12. Farnesylessigsäure-propargylester.
DE19621468055 1961-05-24 1962-05-11 Verfahren zur Herstellung von Farnesylestern Pending DE1468055A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB18812/61A GB938712A (en) 1961-05-24 1961-05-24 Farnesyl acetic esters

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1468055A1 true DE1468055A1 (de) 1969-04-03

Family

ID=10118834

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19621468055 Pending DE1468055A1 (de) 1961-05-24 1962-05-11 Verfahren zur Herstellung von Farnesylestern
DE19621793591 Granted DE1793591B2 (de) 1961-05-24 1962-05-11 Ester der farnesylessigsaeure

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19621793591 Granted DE1793591B2 (de) 1961-05-24 1962-05-11 Ester der farnesylessigsaeure

Country Status (11)

Country Link
US (1) US3154570A (de)
AT (3) AT244317B (de)
BE (1) BE617994A (de)
CH (3) CH416599A (de)
DE (2) DE1468055A1 (de)
DK (3) DK114825B (de)
FI (3) FI40163C (de)
FR (1) FR1981M (de)
GB (1) GB938712A (de)
IN (1) IN138556B (de)
SE (3) SE305864B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2496651A1 (fr) * 1980-12-20 1982-06-25 Kotobuki Seiyaku Co Ltd Derives du farnesene, compositions stabilisatrices des muqueuses et procede pour leur preparation
US4483871A (en) * 1978-03-23 1984-11-20 Nisshin Flour Milling Co., Ltd. Antiulcer compounds
US4642314A (en) * 1978-03-23 1987-02-10 Nisshin Flour Milling Co., Ltd. Antiulcer compounds
US4738801A (en) * 1978-03-23 1988-04-19 Nisshin Flour Milling Co., Ltd. Antiulcer compounds

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2245607B1 (de) * 1973-04-18 1979-04-20 Kuraray Co
JPS5623415B2 (de) * 1973-07-13 1981-05-30
US3928403A (en) * 1974-07-10 1975-12-23 Kuraray Co Process for preparing farnesyl acetic acid esters and 2-substituted-products thereof
US4028385A (en) * 1974-09-02 1977-06-07 Kuraray Co., Ltd. Process for preparing stereospecific farnesylacetic acid and ester thereof
JPS5855129B2 (ja) * 1974-11-21 1983-12-08 株式会社クラレ 2−置換または無置換のゲラニル酢酸エステル類の製造方法
JPS53145922A (en) * 1977-05-26 1978-12-19 Eisai Co Ltd Remedy for peptic ulcer containing prenyl ketone compound
FR2420523A1 (fr) * 1978-03-23 1979-10-19 Nisshin Flour Milling Co Nouveaux derives acides et esters et leur application comme agents antiulcere
JPS5573642A (en) * 1978-11-28 1980-06-03 Kuraray Co Ltd Farnesyl-acetic ester derivative
CA1280414C (en) * 1985-03-15 1991-02-19 Saichi Matsumoto Isoprenoidamine derivatives and antiulcer agents
US5298655A (en) * 1991-09-27 1994-03-29 Merck & Co., Inc. Farnesyl pyrophosphate analogs
US5574025A (en) * 1994-10-26 1996-11-12 Merck & Co., Inc. Inhibitors of prenyl-protein transferases
EP1088333A4 (de) * 1998-06-24 2005-08-10 Merck & Co Inc Verfahren und zussamensetzungen zur verbindung von osteoprose
EP3013925B1 (de) * 2013-06-28 2019-08-07 Castrol Limited Schmiermittelzusammensetzungen enthaltend isopren-basierende bestandteile
CN105753696B (zh) * 2016-03-04 2019-03-08 湖南晶天科技实业有限公司 一种香芹酚酯、饲料添加剂和饲料

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4483871A (en) * 1978-03-23 1984-11-20 Nisshin Flour Milling Co., Ltd. Antiulcer compounds
US4642314A (en) * 1978-03-23 1987-02-10 Nisshin Flour Milling Co., Ltd. Antiulcer compounds
US4738801A (en) * 1978-03-23 1988-04-19 Nisshin Flour Milling Co., Ltd. Antiulcer compounds
FR2496651A1 (fr) * 1980-12-20 1982-06-25 Kotobuki Seiyaku Co Ltd Derives du farnesene, compositions stabilisatrices des muqueuses et procede pour leur preparation

Also Published As

Publication number Publication date
GB938712A (en) 1963-10-02
BE617994A (fr) 1962-09-17
CH420117A (de) 1966-09-15
DE1793591B2 (de) 1973-08-23
FI40285B (de) 1968-09-02
DK115469B (da) 1969-10-13
DE1793591C3 (de) 1974-03-28
FI40163C (fi) 1968-11-11
DK114825B (da) 1969-08-11
CH416600A (de) 1966-07-15
FI40284B (de) 1968-09-02
SE301475B (sv) 1968-06-10
AT244317B (de) 1965-12-27
AT243773B (de) 1965-11-25
DK115254B (da) 1969-09-22
SE301313B (sv) 1968-06-04
US3154570A (en) 1964-10-27
AT240341B (de) 1965-05-25
FI40163B (de) 1968-07-31
FR1981M (fr) 1963-08-26
CH416599A (de) 1966-07-15
IN138556B (de) 1976-02-21
SE305864B (de) 1968-11-11
DE1793591A1 (de) 1971-03-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1468055A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Farnesylestern
DE2658610C2 (de) Phenylessigsäureesterderivate
DE2637110A1 (de) Heteroarylbenzoxepin-essigsaeuren, ihre vorprodukte und derivate
DE2035186B2 (de) 4' Tetrahydropyranyl bzw Tetra hydrothiapyranyl phenylessigsauredenvate und diese enthaltende Arzneimittel
DE2830079A1 (de) Neue prostaglandinderivate der delta 2,4-11-desoxy-pge-reihe
DE3113149A1 (de) 3,7,11,15-tetramethyl-2,4,6,10,14-hexadecapentaensaeure, verfahren zu ihrer herstellung, sie enthaltende arzneimittel und ihre verwendung als antikrebsmittel und therapeutisches mittel fuer die behandlung von hauterkrankungen
DE1618536B1 (de) Ester des d-Pantothenols und Verfahren zu deren Herstellung
DE1468055C (de) Verfahren zur Herstellung von Farnesylessigsäureestern
DE2462460B2 (de) In 8-Stellung des Chinolinrings substituierte 2-(4-Chinolylamino)-benzoesäure-2-(4-phenylpiperazino)-äthylester, Verfahren zu deren Herstellung und Arzneimittel, welche diese enthalten
DE2211214A1 (de) Thiophendenvate und Verfahren zu deren Herstellung
DE2322125A1 (de) Substituierte 1-hydroxy-3-(2-naphthyl) ketone und deren derivate
DE1768371B2 (de) Alpha-substituierte fluormalonsaeurediaethylester und diese enthaltende entzuendungshemmende mittel
DE1468055B (de) Verfahren zur Herstellung von Farnesylessigsäureestern
DE3019834C2 (de) Ester von 2-(4-Isobutylphenyl)-propanol-1, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
AT330754B (de) Verfahren zur herstellung von neuen 4- (4-biphenylyl)-butandiolen
DE1118219B (de) Verfahren zur Herstellung von basisch substituierten Alkylaethern von o-Kresotinsaeureestern und deren Salzen
DE2455976A1 (de) Prostensaeurederivate
DE2319873C2 (de) 16-O-Alkylderivate von Gitoxigenin-digitoxosiden, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
DE2529727A1 (de) Neue 5-oxo-5h-dibenzo- eckige klammer auf a,d eckige klammer zu -cycloheptene und verfahren zu ihrer herstellung
DE2260743C3 (de) 2,6,6-Trimethyl-1-(10'-carboxydeca-1',3',5',7',9'-pentaenyl)-cyclohex-1-en und 2,6,6-Trimethyl-1-(12' - carboxydodeca-1',3',5',7',9',11'-hexanyl)-cyclohex-1-en, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Mittel
DE1768406C (de) Phenylacetylhydroxamsäuren. Ausscheidung aus: 1280254
DE2524955B2 (de) Neue Thienyl-Prostaglandine und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2656750A1 (de) Indancarbonsaeuren, verfahren zu deren herstellung und sie enthaltende arzneimittel
AT336593B (de) Verfahren zur herstellung neuer 3-(4- biphenylyl)-buttersauren, deren estern und salzen
AT224116B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen, 4-substituierten 1,2-Diaryl-3,5-dioxo-pyrazolidinen

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977