DE1466938A1 - Roentgenstrahleneinheit fuer diagnostische Zwecke - Google Patents

Roentgenstrahleneinheit fuer diagnostische Zwecke

Info

Publication number
DE1466938A1
DE1466938A1 DE19641466938 DE1466938A DE1466938A1 DE 1466938 A1 DE1466938 A1 DE 1466938A1 DE 19641466938 DE19641466938 DE 19641466938 DE 1466938 A DE1466938 A DE 1466938A DE 1466938 A1 DE1466938 A1 DE 1466938A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
image intensifier
support
changing device
ray
support member
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19641466938
Other languages
English (en)
Inventor
Seymour Alexander Will Charles
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Watson & Sons Electro Medical
Original Assignee
Watson & Sons Electro Medical
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB8717/63A external-priority patent/GB996637A/en
Application filed by Watson & Sons Electro Medical filed Critical Watson & Sons Electro Medical
Publication of DE1466938A1 publication Critical patent/DE1466938A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)

Description

  • Röntgenstrahleneinheit für diagnostische Zwecke die Erfindung bezieht sich auf Röntgenstrahlen-Einheiten für diagnostische Zwecke mit einem einen zu untersuchenden Patientenden tragenden Tisch, der im Gebrauch um eine waagerechte Achse verschwenkbar ist.
  • In einigen Fällen werden im Gebrauch der Röntgenstrahlen. einheiten der obengenannten Art Bildverstärker benötigt, die die helligkeit des bei der Untersuchung eines latienten erzeugen nildes verstärken und/oder das Bild auf einen entfernten Bildschirm übertragen.
  • Golche Verstärker sind im allgemeinen massige Vorrichtungen, und deren Einbau in vorhandene Nöntgenstrah leneinheiten ist in befriedigender Meise oftmals schwierig durchzuführen ohne d#.E isewegbarkeit den Tisches oder dessen Zugänglichkeit einzuschränken, und da der Verstärker der Kippbewegung des 'Tisches folgen muss, so werden häufig schwere Gegengewichte erforderlich, die die Größe und das Gewicht der Einrichtung erhöhen.
  • Die hrf indung bezweckt daher, diese Schwierigkeiten zu beseitigen.
  • Die l:rf indunb sieht daher bei einer diagnostischen Röntgenstrahleneinheit der genannten Art u:it einem Bildverstärker vor, dass der Lildverstärker von einem Traglied getragen wird, das uu@ eine waagerechte Achse in einem 1Träger,3lied ärehbar angeordnet ist, wobei der bildverst-.rker auf der genannten Achse oder nahe an dieser liegt, dass das `ragglied ferner eine halterung für eine Röntgenröhre trägt sowie einen da.tLen, der den Tisch zwischen der Röntgenröhre und dem bildverstärxer trägt, wobei die Anordnung so -etroflen ist, dass der Misch eine waagerechte duhelage oberhalb aes Bildverstarxers aufweist und aus der Ruhelage um die waagerechte Achse zusammen mit dem Bildverstärker und der Röntgenröhre bei einer Drehung des Traggliedes in Bezug auf das Trägerglied gekippt werden xann* Es wird darauf hingewiesen, dass bei der obenstehenden Erläuterung der Erfindung und später der Ausdruck "waagerecht", der für die Drehachse des Tragdiiedes und für die Ruhelage des Tisches gebraucht wird, sich auf die Einheit in deren normaler Gebrauchsstellung bezieht.
  • Die Anordnung des bildverstärzcers auf der oder nahe an der Drehachse des Traggliedes ermöglicht den Aufbau der i;inheit als ein verhältnismäßig kompaktes Stdck der Einrichtung und erleichtert die Kippbewegung des Tisches und des bildverstdrkers, so dass die Aotwendigkeit entfällt, schwere tiegengewiuhte vorsehen zu müssen.
  • Uberdies kann bei einer Einheit, die einen Bildverstärker mit verhältnismäßig großen Abmessungen im Vergleich zu denen des Tisches aufweist, der Hauptteil des isildverstärkers an derselben äeite des Tisches liegen wie das Tragglied, wobei nur ein kleiner oder gar kein Teil des Bildverstärkers jenseits des Tisches an dessen entgegengesetzter Seite vorsteht, so dass die vom Tragglied entfernte Seite des Tisches unbehindert und leicht zugänglich bleibt.
  • Es ist normalerweise erforderlich, den Tisch einer Nöntgenstrahleneinheit der genannten Art um eine Achse kippen zu können, die quer zur Länge des Tisches verläuft,'weshalb der Tisch einer Einheit nach der Erfindung vorzugsweise am tragenden Rahmen so angebracht ist, dass dessen Achse senkrecht zur Drehachse des Traggliedes verläuft.
  • Der Tisch ist vorzugsweise ferner in der eigenen Ebene in bezu-,- auf den tragenden Rahmen bewegbar, um verschiedene Teile eines zu untersuchenden ratienten zwischen die Röntgenröhre und den Bildverstärker bringen zu zönnen, die natürlich in bezu:@ auf einander in der üblichen Weise ausgerichtet wer- den missen. Ferner ist der Tisch vorzugsweise aus der normalen duhelaöe über einen Winkel von 90o in mindestens einer Richtung verschwenKbar, und, um diese Bewegung ausführen zu können, w@renu der fisch eine geeignete niedrige ktuhelage einnimmt, sincz geeigntz te ä@ittel vorgesehen, die das '.e'rägerglied anheben, ;wenn der lisch in die senkrechte Lage vtrschwenkt worden ist.
    an eineu: solchen Falle kann z.B. das Trägerglied in
    einer uaer mehreren senxrechten Führungen senkrecht gleitbar
    ,@-1, ,uzt sein, mebei ciit L.ittel zum Lippen des 'Tisches und zum
    Bewegen des Trägergliedes auf geeignete Heise so mit einander verbunden sind, dass das Trägerglied zugleich mit der Bewegung des 'Tisches selbsttätig angehoben wird, wenn der Tisch aus der Waagerechten verschwenkt wird.
  • Der Wisch ist vorzugsweise aus der Waagerechten nach beiden Richtungen über einen dinkel von 90o verschwenkbar an-:-eordnet.
  • Zum bewegen des 'Tisches und des 'Trägergliedes können alle geeigneten Verfahren angewendet werden, und diä Glieder können über geeignete Getriebe von einem oder mehreren Elektromotoren betätigt werden. Die Bewegung des Tisches in bezug auf den tragenden Rahmen erfolgt geeigneterweise gleichfalls mittels' eines Elektromotors. Eine Schalttafel für den Betrieb des oder dbr Blektromotore, der Röntgenröhre und der anderen elektrisch betriebenen Teile der Einrichtung kann an der Einheit selbst oder an einer gesonderten Einheit angebracht werden, so dass die Einrichtung, wenn gewünscht, durch Fernsteuerung betrieben werden kann.
  • Eine Buckyblende und eine dechselvorrichtung kann in einem :Gehäuse in Form eines Schlitzes angeordnet werden, der in der Längsrichtung unterhalb der Unterseite des Tisches jeweils an einer Seite des Bildverstärkers verläuft, so dass jeweils eines der genannten Elemente in die Arbeitsstellung direkt zwischen der Höntgenröhre und dem Bildverstärker gebracht werden kann zwecks lieratellung von Röntgenfilmen, wenn erforder-,. lieh, mittels einer Gleitbewegung innerhalb des Schlitzes.
  • :Uie Bewegung der Buckyblende und der Wechselvorrichtung kann von Hand oder mittels Fernsteuerung durchgeführt werden, und es können an einer geeigneten Stelle an der Seite des 'Tisches ortsbestimmende Liittel, Z.B. ein mechanischer Anschlag oder elektrische >bchalter vorgesehen werden, mit deren die Luekyblende oder die ttechselvorrici.tung oder ein von diesen @,lemenzen getragenes Glied bei der Bewegung der Vorrichtung in die Arbeitsstellung in Eingriff gelangt, so dass diese genau an der erforderlichen Stelle anhält.
  • Bei einer anderen Anordnung kann die bucXyblende mit der dechselvorrichtunS zu einer einzigen hinheil vereinigt werden, wobei die :sinrichtun#, vorzugsweise glvictifalls ortsbestimi..ende #d.ituel aufweist, die wahlweise betätigt werden können, um die iinheit selbsttätig zum Stillstand zu bringen, wenn entweder die Buckyblende oder die Wechselvorrichtung in der gewünschten Arbeitsstellung stehen.
  • Es wird nun als ein Ausführungsbeispiel der Erfindung eine döntgenstrahleneinheit anhand der beiliegenden Zeichnungen beschrieben, in denen die Fig.1 eine Vorderansicht der Einheit bei waagerechter Lage ..des 'Tisches, r,ig.2 eine Seitenansicht der Einheit bei waagerechter Lage des Tisches F'ig.3 eine Vorderansicht der Einheit mit senkrecht hochgekipptem Wisch und die Fig.4 eine Larstellung einer Abwandlung der in den Figuren 1-3 dargestellten Einheit ist. Die nur schematisch und nicht maßet äblich dargestellte ainheit weist einen hauptrahmen 1 mit zwei auf Abstand stehenden senxrechten Gäulen 2 auf, die auf einem Sockel 3 stehen und mit nicht dargestellten Führungen versehen sind, die einen achlitten 4 senkrecht bewegbar tragen, der eine kreisrunde, waagerecht durch den Schlitten verlaufende Öffnung 5 aufweist. innerhalb der Öffnung ist in öeeigneten Lagern ein ringförmiges fraäglied 6 arehbar gelagert, das einen Bildverstärker trägt, der am Tragglied befestigt ist und sich durch dieses hindurcherstreckt. Von der einen Seite des Traggliedes aus erstrecken sich beiderseits des Bildverstärkers zwei Tragarme 8, die einen Rahmen 9 für einen Misch 10 tragen, aer sich in waagerechter Lage oberhalb des Bildverstärkers befindet.
  • Las 'Pragglied 6 tragt ferner einen Arm 11, der sich von diesem aus senkrecht nach oben erstreckt, wenn der Tisch 10 die waagerechte Lage einnimmt, und der in einem waagerechten Teil 12 endet, welcher Teil eine halterung für eine rtöntgenröhrenanordnung 13 bildet, die z.B. aus einer Röntgenröhre mit einem nicht dargestellten einstellbaren Bildschirm bestehen kann. 1Jimmt der Wisch 1L) die waagerechte Lage ein, so soll der Schlitten 4 an der untersten Stelle seiner Bewegungsbähn stehen., wobei die Oberseite des Tisches eine ntfernung von ungefähr ?5 bis 95 cm vom l@ussboden aufweist.
  • Um den Tisch 1U aus der waagerechten Lage zu verschwenken, wird das Tragblied 6 mittels eines hlektromotors und eines Getriebes gedreht, wobei zum Anheben des Schlittens 4 gleichfalls ein Elektromotor vorgesehen ist. Es sind mittel zum gleichzeitigen Betreiben beider w.otore vorgesehen, so dass der Schlitten 4 beim Verschwenken des Tisches aus der waagerechten Lage selbsttätig über eine geeignete Strecke angehoben wird und das untere tnde des 'Tisches einen geeigneten abstand vom Fussboden aufweist, wie in der Fig.3 dargestellt. Lie iuotore und die Verkupplungen der Fotore mit dem Trag3lied 6 und dem Schlitten 4 können aus jeder geeigneten Ausführung bestehen und wurden der Einfachheit halber in den Zeichnungen webge lassen. Die Verkupplung des Traggliedes mit dem betreffenden Blektromotor gestattet ein Verschwenken des :Fisches aus der waagerechten Lage nach beiden Richtungen über einen dinkel von 9u0 Der Tisch 10 ist am tragenden Rahmen 9 in der Längsrichtung als auch seitlich.bewegbar angebracht, so dass verschiedene Teile des Patienten in die für eine Untersuchung geeignete Lage gebracht werden können, welche Bewegungen gleichfalls mit Hilfe von Elektromotoren über geeignete Kupplungen durchgeführt werden (in den Zeichnungen ebenfalls weggelassen).
  • 1'ür die Längsbewegung des Tisches sind zwei Geschwindigkeiten vorgesehen, so dass der Tisch in bezug auf die Röntgenröhre und den Bildverstärker rasch oder langsam , je nach dunsch, bewegt werden kann.
  • Zwischen den die Längsbewegung und die Kippbewegung des @.iisches bewirkenden Mittel ist eine Verriegelungs- oder Arretierungsvorrichtung vorgesehen, die ein sicheres Arbeiten ermöglicht, wenn der Tisch aus der waagerechten Zage gekippt werden soll. Die Verriegelungsvorrichtung kann so ausgebildet sein, dass sie ein nippen des '2'isches verhindert, wenn dieser aus der iwittelstellung in der Längsrichtung verschoben wird, oder den ächlitten über eine zusätzliche Strecke anhebt, so dass das untere Ende des Tisches den 1'ußboden beim Äippen nicht berührt.
    Be.i einet. Yerschwenken des Tisches in die senkrechte
    Lj@;e bt.finae t sich die iwittellinie der Aöntgenröhre und des
    [email protected];;@*@rtcc:rs ati der tiefsten, noch zulassi:;en Stelle über
    dem Fußboden, z.B. in einer Entfernung von ungefähr 105 cm vom Fußboden, wobei der Tisch seine Mittelstellung in bezug auf den tragenden Rahmen einnimmt, und die Einrichtung weist h.ittel auf, mit denen der Schlitten über eine weitere Strecke senkrecht nach oben bewegt werden kann, so dass der obere Teil eines zu untersuchenden Patienten zusätzlich erfasst werden kann.
  • In einem an dem den Tisch 10 tragenden Rahmen 9 vorgesehen und in der Längsrichtung verlaufenden Schlitz 16 sind an den entgegengesetzten lLnden des Schlitzes beiderseits des Bildverstärkers 7 eine Buckybiende 14 und eine Wechselvorrichtung 15 angeordnet, die in die ritte geschoben werden können, wenn von einem Teil des Patienten ein Röntgenbild auf einem Film direkt hergestellt werden soll. Die Bewegung der Buckybiendq und der Wechselvorrichtung in die Arbeitsstellung erfolgt geeigneter Weise von Land mit hilfe.der liandgrifie 17, wui5ei ein nicht dargestellter Anschlag vorgesehen ist, der die Buckyblende genau an der gewünschten Stelle anhält. Wenn gewünscht, können auch elektrische uinrichtungen vorgesehen werden, die die Buckyblende und die Wechselvorrichtung bewegen, wobei in diesem Falle der Anschlag aus einem Schalter besteht, der betätigt wird, wenn die Buckyblende oder die Wechselvorrichtung in die Arbeitsstellung bewegt wird, wobei ein Anhalten in der gewünschten Stellung erfolgt.
  • Unterhalb der Oberseite des Tisches angeordnete und nicht dargestellte Bleiplatten schützen die-Kassetten in der Buckyblende und in der Wechselvorrichtung gegen die Röntgenstrahlen, wenn diese ihre Ruhestellung an den Enden des Schlitzen 16 einnehmen, so dass diese beiden hlemente im voraus gefüllt und in die Bahn des Röntgenstrahles bewegt werden können, wenn erforderlich. die in der Fig.2 mit den unterbrochenen Linien C dargestellt, ist an der Halterung 12 für die Rönt;enröhre eine Schalttafel angebracht, die jedoch auch an einer besonderen Fernbedienungseinheit vorgesehen werden kann.
  • ivach der Darstellung trägt der Arm 11 ferner einen Palpator 18 aus einem für üöntgenstrahlen durchlässigen ba8-terialan einem angelenkten Hebel 19 unterhalb der Höntgenröhrenanordnung 13. Dieser normalerweise am Arm 11 anlie-ende Hebel wird von diesem elektrisch wegbewegt, wie in der Fig,2 mit unterbrochenen Linien dargestellt, wobei der ralpator 18 mit veranderlichem Druck mit dem zu untersuchenden Teil eines 2atienten in.Herührung gebracht wird und die Burchf ührung von gewissen Röntgenuntersuchungen unterstützt, so dass die ralpation eines Patienten aus der bntfernung von der Bedienungsperson durchgeführt werden kann, die außerhalb des Bereichs der üöntgenstrahlung bleibt. Anstelle eines elektrischen Antriebs iär aen t'alpator können auch hydraulische Betätigungsmittel verwendet werden und wenn gewünscht auch beide u.ittel zusammen. So kann z.B. der ralpator mittels einer elektrischen Einrichtung i.it uem ratienten in Berdhrung gebracht werden, während hydraulische ä#ittel benutzt werden, um den Grad des Druckes des Palpators auf den Patienten zu verändern.
  • Die in der Fig.4 dargestellte andere Äusf ührungaform der Linheit weist ein ringtörmiges*Tragglied 6 auf, das einen biidverstärker 7 und die Trabarme 8 trägt, an denen ein einen 'fisch 1U tragender lahmen angebracht ist. Das 'Pragglied 6 trägt ferner einen sich nach oben erstreckenden Arm, der in einem Waagerucht verlaufenden Teil 12 ,endet, der eine Lalterung. für die Röntgenröhrenanordnung 13 bildet.
  • Bei dieser Einheit ist das ringförmige Tragglied 6 jeaoch drehbar an einem.Schlitten 22 angebracht, der von einer einzelnen senkrechten Tragsäule 23 gleitbar getragen wird, die sich von einem Sockel aus an der einen Seite der Einheit senkrecht nach oben erstreckt. Ler Schlitten ist mit einer Schwalbenschwanznute 24 versehen, die mit einer. senkrechten Schwalbenschwanzführung 25 an der Tragsäule zusamfenwirkt und ein Anheben oder Absenken des Schlittens ermöglicht.
  • Zum .Drehen des Traggliedes 6 in bezu@ auf den ich litten 22 werden nicht dargestellte Elektromotore benutzt sowie zum Bewegen des Schlittens in bezug auf die Tragsäule, welche faotore wie bei der zuvor beschriebenen Einheit in der gleichen Weise mit einander verkoppelt sind, so dass bei einer Drehung des Traggliedes und dem hierbei bewirkten Verschwenken des Tisches aus der waagerechten in die senkrechte Lage der Schlitten selbsttätig angehoben wird, um die Bewegung des Tisches zu ermöglichen.* Bei dieser Anordnung ist die Buckyblende mit der Jechselvorrichtung zu einer einzigen bewegbaren ßinheit vereinigt, die sich an dem einen Ende eines in der Längsrichtung verlaufenden Schlitzes unterhalb des Tisches befindet, und bei deren Bewegung entweder die Buckyblende oder die Wechselvorrichtung # in die Arbeitsstellung gebracht wird. Die bewegung der Einheit kann entweder von hand oder elektrisch durchgeführt werden, und es können geeognete ortsbestimmende i#.ittel benutzt werden, um die Einheit anzuhalten, wobei entweder die tsuckyblende oder die Wechselvorrichtung in der Arbeitsstellung steht. Im übrigen gleicht diese Einheit der in den Figuren '!-3 dargestellten Einheit, und'der Tisch ist in der gleichen Weise in bezug auf den tragenden Rahmen bewegbar. Die Einheit ist mit einem elektrisch und/oder hydraulisch betätigbaren Yalpator ausgestattet, der die Durchführung der Palpation eines Patienten von einer entfernten Stelle aus ermöglicht wie bei der zuvor beschriebenen Anordnung.

Claims (1)

  1. P a t e n t'a n s p r ü c h e 1) Röntgenstrahleneinheit für diagnostische Zwecke mit einem Bildverstärker, dadurch gekennzeichnet, dass der Bildverstärker von einem Support getragen wird; der in einem Trägerglied um eine waagerechte Achse drehbar gelagert ist,. wobei der Bildverstärker auf der oder nahe an der genannten Achse angeordnet ist, dass der Support ferner eine üalterung für eine Röntgenröhre und einen Rahmen trägt, der den (fisch zwischen der Röntgenröhre und dem Bildverstärker abstützt, iobei die Anordnung so getroffen ist, dass der Tisch eine waagerechte Ruhelage oberhalb des Bildverstärkers aufweist und aus dieser Ruhelage bei einer Drehung des Supports in bezug auf das Trägerglied um die genannte waagerechte Achse zusammen mit dem Bildverstärker und der Röntgenröhre verschwenkt wird. 2) 8öntgenstrahleneinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der hauptteil des Bildverstärkers an derselben Seite des Tisches wie der Support angeordnet ist, wobei der Bildverstärker nur wenig oder gar nicht über den Tisch hinaus an dessen entgegengesetzter Seite vorsteht. 3) Höntgenstrahleneinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Tisch am Tragrahmen derartgebracht ist, dass dessen hänge senkrecht zur i)rehachse des Supports verläuf t. 4) Höntgenstrahleneinheit nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Tisch in der eigenen Bbene in bezug auf den fra:.-rahmen bewegbar ist. 5) Röntgenatrahleneinheit nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch einen Hauptsupport für die Einheit und durch i.ittel zum Anheben und Absenken des 'Trä.gergliedes in bezuö auf den hauptsupport. 6) Röntgenstrahleneinheit nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Tisch aus der waagerechten Ruhelage in mindestens einer 2ichtung um die genannte waagerechte Achse über einen dinkei von 900 verschwenkbar ist. @) Höntgenatrahleneinheit nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch mittel, die eine mrehung des Tisches aua der waagerechten Lage in die senkrechte Lage verhindern, wenn das Trägerglied zu tief steht, um diese Bewegung des Tisches zuzulassen. FS) gönt;enatrahleneinheit nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch a.ittel, die die Bewegungen des Tisches und des Tragergliedes mit einander verkoppeln und das Trägerglied selbsttätig anheben, wenn das Littel zum Drehen des Tisches betätigt wird um den 'fisch aus der waagerechten Ruhelage heraus zu verschwenken, und zwar über eine 2trecke, die ausreicht, um das Verschwenken des Tisches zu ermöglichen, falls die Ausgangsstellung des 1'rdgergliedes zu tief liegt, um diese Bewegung des Wisches zuzulassen. 9) Höntgenatrahleneinheit nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein Gehäuse f L.ir eine Buckyblende und einer dechse lvorrichtung zwischen dem Bildverstärker und der Unterseite des Tisches, in welchem Gehäuse die Buckyblende und die Wechselvorrichtung aus einer Ruhestellung in die Arbeitsstellung be-wegbar ist, und durch ortsbestimmende 1Littel zum Anhalten der Bewegung der Buckyblende oder der Wechselvorrichtung genau an der genannten vorherbestimmten Arbeitsstellung. 10) Röntgenstrahleneinheit nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Buckyblende und die Wechselvorrichtung mit einander zu einer einzigen bewegbaren Einheit vereinigt sind, und dass die ortsbestimmenden i:ittel wahlweise betatigt werden können und die Bewegung der bewegbaren Einheit anhalten, wenn entweder die Buckyblende oder die dechselvorrichtung in der Arbeitsstellung steht. 11) 8öntgenstrahlenei ~iheit nach .Anspruch 9, gekennzeichnet durch ein elektrisches Betätigungsmittel zum wahlweisen Bewegen entweder der Buckyblende oder der Wechselvorrichtung in die Arbeitsstellung, und durch einen elektrischen Schalter, der so angeordnet ist, dass er von der t3uckyblende oder der Wechselvorrichtung oder auch von einem von den genannten Elementen getragenen Glied betätigt wird, wenn diese die Arbeitsstellung erreichen, und die Betätigungsmitte 1 abschaltet, wobei die BuckjFblende oder die Wechselvorrichtung in uer Arbeitsstellung angehalten wird.
DE19641466938 1963-03-05 1964-03-04 Roentgenstrahleneinheit fuer diagnostische Zwecke Pending DE1466938A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB8717/63A GB996637A (en) 1962-11-09 1963-03-05 Improvements in or relating to diagnostic x-ray units

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1466938A1 true DE1466938A1 (de) 1969-02-20

Family

ID=9857897

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641466938 Pending DE1466938A1 (de) 1963-03-05 1964-03-04 Roentgenstrahleneinheit fuer diagnostische Zwecke

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1466938A1 (de)
NL (1) NL6402248A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4210423C1 (de) * 1992-03-30 1993-11-04 Siemens Ag Roentgenuntersuchungsgeraet mit einem roentgenstrahler und einem roentgenzielgeraet

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4210423C1 (de) * 1992-03-30 1993-11-04 Siemens Ag Roentgenuntersuchungsgeraet mit einem roentgenstrahler und einem roentgenzielgeraet

Also Published As

Publication number Publication date
NL6402248A (de) 1964-09-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4423402C2 (de) Stützsäule zur Halterung einer Patientenlagerfläche
DE102014104681B4 (de) Operationstischsäule und Operationstisch mit einer derartigen Operationstischsäule
EP2962673A1 (de) Operationstischsäule für einen operationstisch
EP0405234A1 (de) Mobiles Röntgengerät
DE2251737A1 (de) Zahnaerztlicher patientenstuhl mit parallelogrammtragarm
DE2212510A1 (de) Fahrbares roentgenuntersuchungsgeraet
DE102009025777A1 (de) Röntgenstrahlen Detektions-Einrichtung und Röntgenstrahlen-Bildgebungsvorrichtung
DE2061662B2 (de) Deckenstativ, insbesondere für die Halterung von in der Raumlage verstellbaren Patientenüberwachungsgeräten
DE69201691T2 (de) Mobiles Röntgengerät.
EP0059409A2 (de) Kraftfahrzeug, insbesondere Ackerschlepper
DE2260140A1 (de) Operationstisch
EP1336885A1 (de) Mikrochirurgisches Mikroskopsystem
DE69200437T2 (de) Tomographische Gammakamera mit ausrichtbarem Detektor.
DE102015207736A1 (de) Mobiles C-Bogen-Röntgengerät
DE1541126B2 (de) Röntgenuntersuchungsgerät mit Patientenauflage
DE2925778A1 (de) Roentgenuntersuchungstisch
DE1466938A1 (de) Roentgenstrahleneinheit fuer diagnostische Zwecke
DE2557810A1 (de) Stativ fuer ein roentgenologisches bilderfassungsgeraet
EP3517035B1 (de) Integrierbare biopsieeinheit und mammographieeinrichtung
EP0788767A1 (de) Röntgendiagnostikgerät
EP0197399B1 (de) Mischvorrichtung
DE747050C (de) Gerät zum röntgenographischen Darstellen von Körperschnitten.
DE2922960A1 (de) Roentgenuntersuchungsapparat mit einem bewegbaren patientenlager und einer bewegbaren strahlungsquelle und einem bewegbaren bildverstaerker
DE19815673B4 (de) Ophthalmologische Untersuchungseinheit
EP0547377A2 (de) Stativ für einen Röntgenapparat