DE1465713C - Druckfestes Gehäuse fur Unterwasser kabel - Google Patents

Druckfestes Gehäuse fur Unterwasser kabel

Info

Publication number
DE1465713C
DE1465713C DE1465713C DE 1465713 C DE1465713 C DE 1465713C DE 1465713 C DE1465713 C DE 1465713C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
pressure
bulkhead
wall
underwater cables
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Frank Lewis John London H02g9-10 Jarvis
Original Assignee
International Standard Electric Corp , New York, N.Y. (V.St.A.)

Links

Description

Die Anmeldung betrifft ein druckfestes Gehäuse für Unterwasserkabel zur Aufnahme elektrischer Bauteile mit einer Innenkammer, die durch eine in eine Ausnehmung des zylindrischen Gehäuses eingelassene Schottenwand abgeschlossen und abgedichtet ist, bei dem ein in der Ausnehmung zwischen Gehäuse und Schottenwand befindlicher zylindrischer Spalt durch zwei hintereinanderliegende, in sich geschlossene Dichtungsringe abgeschlossen ist,, von denen der äußere in einer ringförmigen Ausnehmung der Schottenwand gegenüber dem Gehäuse rollbar und der innere fest auf einer ringförmigen Schulter am Gehäuse angeordnet ist. In diesen Gehäusen sind die zu dem Unterwasserkabelsystem gehörenden elektrischen Einrichtungen untergebracht, welche vor dem hohen Wasserdruck und dem Eindringen von Feuchtigkeit geschützt werden sollen.
Die bekannten Gehäuse (britische Patentschrift 742 830) weisen innerhalb eines druckdichten Gehäuses eine innere Kammer und zwei äußere Kammern an den Gehäuseenden auf. Die innere Kammer enthält die elektrischen Einrichtungen und steht im wesentlichen unter atmosphärischem Druck. Die Außenkammern dienen der Verankerung der Kabelarmierung am Gehäuse und der Kabeleinführung und stehen unter dem vollen hydrostatischen Druck des Wassers.
Es ist außerdem bekannt (deutsche Auslegeschrift 1 064 579), nach dem Einbau der elektrischen Einrichtung in die innere Kammer diese mit einem inerten und trockenen Gas zu füllen und durch abnehm- bare Schottenwände zu verschließen und abzudichten. Der durch die Schottenwände hindurchgeführte Kabelkern ist ebenfalls abgedichtet.
Bei den bekannten druckfesten Gehäusen (britische Patentschrift 847 858) sind drei verschiedene, in ihrer Wirkungsweise parallelgeschaltete Dichtungen zur Abdichtung der inneren Kammer vorgesehen, nämlich die Dichtung an der Schottenwand, die Dichtung der Leitereinführung und die Dichtung der Einfüllöffnung für das inerte Füllgas.
Nun ist jedoch die Wahrscheinlichkeit, daß ein solches druckfestes Gehäuse unbrauchbar wird, um so größer, je mehr parallel wirkende Dichtungen vorhanden sind, weil beim Versagen bereits einer Dichtung alle anderen ebenfalls nutzlos werden. Es wäre daher bereits ein großer Vorteil, wenn bei einem druckfesten Gehäuse für Unterwasserkabelanlagen nur eine der drei bei den bekannten Gehäusen zur Abdichtung der inneren Kammer vorgesehenen Dich-Hingen vermieden werden könnte..
Es ist Aufgabe der Erfindung, die Abdichtung der Schottenwände von druckfesten Gehäusen für elektrische Bauteile in Unterwasserkabeln derart zu gestalten, daß bei der Montage in noch unverpreßtem Zustand das Einfüllen von inertem Gas in das Gehäuse möglich ist, ohne daß das Gas in die Umgebung abströmt.
E:rfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß zwischen den beiden Dichtungsringen ein nach außen führender Gaseinfüllkanal angeordnet ist.
Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung dient als Gaseinfüllkanal eine Bohrung, die entweder in der Gehüuscwandung oder in der Schottenwand angeordnet ist.
Hs wird deutlich, daß die Abdichtung der Schottenwand auf elegante Weise durch konstruktive Maßnahmen vereinfacht und damit gleichzeitig eine höhere Betriebssicherheit erzielt wurde. Die Abdichtung der Gaseinfüllöffnung selbst ist nicht mit Schwierigkeiten verbunden, da sie im Hochdruckbereich angeordnet ist und somit keiner einseitigen Druckbeanspruchung unterliegt.
An Hand der Figur wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert.
Die Figur zeigt ein Ende des druckfesten Gehäuses 1, in das die Schottenwand 2 eingelassen ist und durch welche die innere Kammer 3 von der Außenkammer 4 abgetrennt ist. Ein Dichtungsring 5, z. B. aus Kupfer oder organischem Material, ist zwischen der Schulter 6 der Schottenwand 2 und der Schulter 7 des Gehäuses I angeordnet. Wenn der Preßring 8, der sich durch ein Gewinde von außen her auf den Rand der Schottenwand aufschrauben läßt, festgeschraubt wird, so dichtet der Dichtungsring 5 gegen Wasser und Gas ab. Die Zeichnung zeigt den Preßring 8 in nicht eingeschraubter Stellung.
Ein weiterer Dichtungsring 9 aus elastischem Material, wie z. B. künstlichem Gummi, ist in eine Nut 10 am Umfang der Schottenwand eingelassen. Wenn die Schottenwand eingesetzt ist, so preßt der Ring 9 elastisch gegen die Gehäuseinnenwand und wirkt als Hilfsdichtung. Da die Gehäuseinnenwand und der Schottenumfang zylindrisch ausgebildet sind, so ist die Wirkung dieser Dichtung nicht beeinträchtigt, wenn sich Gehäuse und Schott axial zueinander bewegen.
Die Innenkammer 3 wird, wenn die Schottenwand bereits eingesetzt, aber die Dichtung 5 noch nicht dichtend zusammengepreßt ist, mit trockenem Gas gefüllt. Das Einfüllen des Gases in die Innenkammer 3 erfolgt dann durch den Kanal 11, der durch die Gehäusewand führt und das Gas durch den zwischen den beiden Dichtungsringen an Gehäuse und Schott bestehenden Spalt hindurch und an dem Dichtungsring 5 vorbei zur Innenkammer 3 leitet. Dabei hat die Dichtung 9 den Zweck, das Gas am Entweichen in entgegengesetzter Richtung nach außen zu hindern.
Wenn das Gehäuse offene Enden hat, so besitzt jedes Ende eine der vorstehend beschriebenen Einrichtungen. Das Gas wird dann an dem einen Ende durch Kanal 11 in die Innenkammer eingeblasen und ,-kann durch den Kanal am anderen Ende, der auch zwischen den beiden Dichtungsringen 5 und 9 mündet, ausgeblasen werden.
Wenn die Innenkammer vollständig mit Gas gefüllt ist, wird der Preßring 8 fest angezogen, wodurch die Dichtung 5 wirksam wird und die Innenkammer vollständig abschließt. Es ist auch möglich, aus dem Spalt zwischen den Dichtungen 5 und 9 einen Kanal durch das Schott 2 selbst nach außen zu führen, wie das beispielsweise bei 12 gezeigt ist. Die Kabelseele wird zentral durch die Schottenwand geführt, wie es bei 13 schematisch dargestellt ist.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Druckfestes Gehäuse für Unterwasserkabel zur Aufnahme elektrischer Bauteile mit einer Innenkammer, die durch eine in eine Ausnehmung des zylindrischen Gehäuses eingelassene Schottenwand abgeschlossen und abgedichtet ist, bei dem ein in der Ausnehmung zwischen Gehäuse und Schottenwand befindlicher zylindrischer Spalt durch zwei hintereinanderliegende, in sich geschlossene Dichtungsringe abgeschlossen ist, von denen der äußere in einer ringförmigen Aus-
nehmung der Schottenwand gegenüber, dem Gehäuse rollbar und der innere fest auf einer ringförmigen Schulter am Gehäuse angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den beiden Dichtungsringen ein nach außen führender Gaseinfüllkanal angeordnet ist.
2. Druckfestes Gehäuse für Unterwasserkabel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Gaseinfüllkanal eine Bohrung (11) dient, die in der Gehäusewandung (1) angeordnet ist.
3. Druckfestes Gehäuse für Unterwasserkabel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Gaseinfüllkanal eine Bohrung (12) dient, die in der Schottenwand (2) angeordnet ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3635165A1 (de) Gehaeuseeinrichtung mit druckausgleich
DE102009011277B4 (de) Elektrische Stromdurchführung
DE10127276B4 (de) Unterwassertransformator und Verfahren zum Anpassen des Drucks im Außenkessel eines Unterwassertransformators
EP3876372B1 (de) Explosionsgeschützte vorrichtung
EP0182060A2 (de) Elektrisches Gerät, insbesondere für den Einsatz in schlagwettergefährdeter Umgebung
EP1614202A2 (de) Erdungsschalter mit einem bewegbaren kontaktstück
DE29622000U1 (de) Druckwassergekapselter Elektrolyseur
DE102006061599A1 (de) Füll- und Abdichtsystem für elektrisch isolierende Gehäuse und Umhüllungen zur Aufnahme von Kabel- und Leitungsverbindungen
DE2445857A1 (de) Trennbares verbindungsstueck fuer elektrische kabel
DE1465713C (de) Druckfestes Gehäuse fur Unterwasser kabel
DE1943885C3 (de) Verbindungselement für zwei elektromagnetische Hohlleiter
DE1465713B2 (de) Druckfestes gehaeuse fuer unterwasserkabel
DE2746566C3 (de) Hochspannungsdurchführung zum Anschluß von mit Isolierflüssigkeit gefüllten Transformatoren an SF↓6↓-isolierte Kabel oder Schaltanlagen
DE69723720T2 (de) Hochspannungsanordnung mit trennbaren elementen
DE3542054C2 (de) Endverschluß für insbesondere kunststoffisolierte Hochspannungskabel
EP0090436A2 (de) Flanschdichtung
DE701907C (de) Leitungseinfuehrung fuer gekapselte elektrische Geraete in explosionsgefaehrdeten Raeumen
DE1615067A1 (de) Druckfeste elektrische Durchfuehrung
EP0180014B1 (de) Leitungseinführung für explosionsgeschützte Betriebsmittel zur zugentlasteten Einführung von nicht fest verlegten, insbesondere flexiblen Flachkabeln
DE4222212A1 (de) Brandschutz - Durchführung
DE2228078C3 (de) Wirbel zur torsionsfreien Verbindung von Verankerungsseilen in der Meerestechnik
DE624576C (de) Kabelendverschluss mit Isolierkoerper und an der Spreizstelle auf die Adern aufgebrachten Isolierrohren
DE19955271B4 (de) Endverschluß
DE1690465B2 (de) Innenraum-Endverschluß für Massekabel mit Höchstädterfolie
DE2230549C2 (de) Kabelendverschluß mit Druckmedienüberwachung