DE1464735A1 - Kernreaktor - Google Patents

Kernreaktor

Info

Publication number
DE1464735A1
DE1464735A1 DE19621464735 DE1464735A DE1464735A1 DE 1464735 A1 DE1464735 A1 DE 1464735A1 DE 19621464735 DE19621464735 DE 19621464735 DE 1464735 A DE1464735 A DE 1464735A DE 1464735 A1 DE1464735 A1 DE 1464735A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel elements
nuclear reactor
area
fuel
reactor according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19621464735
Other languages
English (en)
Inventor
Schmidt Dipl-Ing Gerhard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gesellschaft fuer Kernforschung mbH
Original Assignee
Gesellschaft fuer Kernforschung mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gesellschaft fuer Kernforschung mbH filed Critical Gesellschaft fuer Kernforschung mbH
Publication of DE1464735A1 publication Critical patent/DE1464735A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C19/00Arrangements for treating, for handling, or for facilitating the handling of, fuel or other materials which are used within the reactor, e.g. within its pressure vessel
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C1/00Reactor types
    • G21C1/02Fast fission reactors, i.e. reactors not using a moderator ; Metal cooled reactors; Fast breeders
    • G21C1/022Fast fission reactors, i.e. reactors not using a moderator ; Metal cooled reactors; Fast breeders characterised by the design or properties of the core
    • G21C1/024Fast fission reactors, i.e. reactors not using a moderator ; Metal cooled reactors; Fast breeders characterised by the design or properties of the core where the core is divided in zones with fuel and zones with breeding material
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C5/00Moderator or core structure; Selection of materials for use as moderator
    • G21C5/02Details
    • G21C5/06Means for locating or supporting fuel elements
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E30/00Energy generation of nuclear origin
    • Y02E30/30Nuclear fission reactors

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Monitoring And Testing Of Nuclear Reactors (AREA)

Description

  • nK e r n r e a k t o r"
    Die Erfindung betrifft einen Kernreaktor mit Brennelementen
    bzw. Brennelementenanordnungen, deren Ausdehnung In-einer Achse
    um ein Mehrfachen größer als in den beiden anderen Achsen ist
    und' die - gegebenenfalls zu Bündeln vereinigt - mit Hüllen um-
    mantelt sind, wobei in der Spaltzone Mittel zur Pestlegung der
    Zage und des Abstandes der .Brennelemente bzw. Brennelemeut-
    bündel gegeneinander vorgesehen einda _--
    Bei bekannten, insbesondere schnellen Kernreaktoren wird wegen
    der hohen hfistungedichte der Brennstoff in feinunterteilter
    Form, üblichei^weiae in Stäben, die zu Bündeln vereinigt sein
    können, in die Spaltsone eingebracht. Fe sind auch atktörnign
    Brennelemente bekannt, die s.- B. unter Zwischenschaltung von
    Drähten etrickleiterartig sU einem Band vereinigt eindl, wobei
    dann mehrere Bänder ein Brennstoffbündel bilden. Üm die vorbe-
    stimmte Zage der Brennelemente auch im Betrieb uni während 'den
    Auewechaelne, d.h, also bei der Handhabung der Brennelemente,
    sicher zu stellen, werden diese vielfach mit einer Wuile, z* B.
    einem Notallmantel, umgeben. Dieser Mantel übernimm'; in der Re-
    gel auch die Führung des Kühlmittels um die brennel,4mente. Die.'
    mit einem Mantel versehenen Brennelemente bzw. Brennelement-
    bündel werden bei bekannten Kernreaktoren über einen speziell
    an ihnen vorgesehenen Fuß oder ein entsprechend ausgebildetes
    Kopfstück in eine Führungsplatte eingesetzt, die üblicherweise
    je nach Strömungsrichtung des Kühlmittels am Boden oder am
    Kopf der Spaltzone jeweils im "kältesten" Bereich angeordnet
    wird, Nachteilig ist bei allen-bekannten Anordnungen mit Füh--
    rungsplatten am Kopf, daß für die meist von oben durchgeführte
    Beschickung ein Spielraum zwischen den einzelnen Elementen
    freigelassen werden muß, der vor allem bei schnellen Reaktoren
    unerwünschte Hohlräume in der Spaltzone zur Folge hat.
    Aufgabe der Erfindung ist es, die Anordnung der Brennelemente
    in der Spaltzone so durchzubilden, daß das Auftreten uner-
    wünschter Hohlräude sicher vermieden wird. Weiterhin sollen
    Lage und Abstand der Brennelemente so fixiert werden, daß
    betriebsmäßig eindeutig überschaubare Verhältnisse immer ge-
    geben sind.
    Auch der Kernreaktor nach der Erfindung wird mit Brennelementen
    bzw. Brennelementanordnungen beschickt, deren AusdehnurL; in
    einer Achse um ein Vielfaches größer als in den beiden anderen
    Achsen ist und die - gegebenenfalls zu Bündeln vereinigt - 4Lit
    Bullen ummantelt sind. Ferner sind in der Spaltzone Mittel zur
    Festlegung der Zage und des Abstandes der Brennelemente bzw.
    Brennelementbündel gegeneinander vorgesehen. Gemäß der Erfin-
    dung sind jedoch die Hüllen mindestens im "kältesten" Bereich
    der Spaltzone fest aneinander gekuppelt. Eine besonders vor-
    teilhafte Ausführungsform ergibt sich, wenn mindestens im
    "kältesten" Bereich die Hüllen starr miteinander verbunden
    Bind, wobei se günstig ist, die Wandstärke der Hüllen im "xäl-
    testen" Bereich zu vergrößern. Der Kernreaktor nach der Sr-
    findung kann dann beispielaweiee so betrieben werden, daß die
    au einem starren Körper verbundenen Hüllen über ihre Standzeit
    in; der ßpaltsone verbleiben und lediglich die Brennelemente bzw.
    Bremelementbündel ausgetauscht werden. Dabei ist es besonders
    zweckmäßig, die Brennelemente während ihrer Bewegung von und
    zur Spaltzone mit speziellen fransporthüllen.zu umgeben».&ine.
    derartige konstruktive Durchbildung der Spaltzone stellt 'ei--
    "eher, daß die Brennelemente eindeutig und ohne unnötig. Zwi- -
    schenraum in der Spältzone angeordnet werden können, wobei
    gleichzeitig die durch Wärmed6Mnuttgen sich ergebenden Bewe-
    gungen der Hüllen uew, nicht unnötig eingeschränkt werde:;
    Die Beschickung der Spaltzone mit Brennelementen kann_an der
    jeweils günstigsten Stelle, in der gegel von oben, durchge-
    führt werden. Daä`Kühlmittel kann frei in jeder gewünschten
    Richtung durch die Spaltzone geführt werden. ..
    Weitere Enzelheitef derErfindung werden anhand der Zeichnung
    näher erläutert":
    In der Figur- ist die eigentliche Spaltzone schematisch darge-
    stellt,.-die bei einem sogenannten a.chnellen`.brutreaktor in
    drei grobe Bereiche eingeteilt werden kann uüd zwar in die
    obere Brutstoffzone i - den "kältesten" Bereich -, die heiße
    Brennstoffzone 2 und die untere warme Brutstoffzone 3. Inder
    Spaltzone befindet sich ein Gerüst 6, das aus L@en starr mit-
    einander verbundenen Hüllen 7 zusammengesetzt ist. Die ein-
    zelnen Hüllen weisen an ihrem oberen Ende 8 Verstärkungen auf.
    Im Bereich dieser Verstärkungen gehen die Hüllen nahtlos in-
    einander über. Die zu Bündeln zusammengefaßten Brennelemente 5
    werden in die einzelnen Hüllen eingesetzt, wobei während der
    Bewegung der Brennelemente von und zur Spaltzone spezielle
    Transporthüllen 4 zur Erleichterung der Handhabung.vorgesehen
    sind. Die Strömungsrichtung des Kühlmittels ist durch Pfeile
    gekennzeichnet. Selbstverständlich kann die Anordnung auch
    umgekehrt eingebaut und betrieben werden. Ebenso lasean sieh
    auch andere Wege der Kühlmittelströmrichtung finden, die je-
    doch nicht Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind*
    Das Gerüst C kann bei einer bevorzugten Aueführungeforn der
    Erfindung so stabil ausgebildet sein, daß es zugleich alu ' '
    'Träger für die an bzw. in ihm aufgehängten Brennelemente diente

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    l# Kernreaktor mit Brennelementen bzw. $rennelementanoränungen, . deren Ausdehnung in einer Achse um ein Mehrfaches größer als- in den beiden anderen Achsen ist und die - gegebenenfalls zu Bündeln vereinigt - mit Hüllen ummantelt sind, wobei in der Spaltzone Mittel zur Festlegung der Lage und des Abstandes der brennelemente bzw. brennelementbündel gegeneinander ieor- gesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß- die Hüllen minde- stens im "kältesten" Bereich der Spaltzone fest aneinander gekuppelt sind. - 2. Kernreaktor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hüllen mindestens im "ältesten" Bereich starr miteinander verbünden sind. JKernreaktor nach Ansprubll 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, .- daß die ';landstärke der Hüllen im "kältesten" Bereich ver- gröLiert ist. . 4. Kernreaktor nach :inspruch 3, dadurch gekennzeichnet:, daß die Hüllen im Bereich der Verstärkungen nahtlos miteinander ver- einigt. sind. ._ 5. Verfahren zum Betrieb von Kernreaktoren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die zu einem starren Kör- per verbundenen Hüllen über ihre Standzeit in der Spaltzone verbleiben und lediglich die Brennelemente armgetauscht wer- den. 6.. Terfalren nach Anspruch 59-dadurch geke_ eciametdaß die Brenne3.emente während ihrer Bewegung zur und von Bier Spalt- . tone mit speziellen Transporthüllen umgehegt werdet,. 7. Kernreaktor nach Anspruch 1 bis 4, dadurch. gekennzeichnet" - - daß die Brennelemente in bzw. an dem Gerüst (6) aufgehängt- .
DE19621464735 1962-10-05 1962-10-05 Kernreaktor Pending DE1464735A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK0047901 1962-10-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1464735A1 true DE1464735A1 (de) 1969-02-20

Family

ID=7224735

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19621464735 Pending DE1464735A1 (de) 1962-10-05 1962-10-05 Kernreaktor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1464735A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0065238A2 (de) * 1981-05-15 1982-11-24 Ab Asea-Atom Brennelementbündel für einen Siedewasserreaktor

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0065238A2 (de) * 1981-05-15 1982-11-24 Ab Asea-Atom Brennelementbündel für einen Siedewasserreaktor
EP0065238A3 (en) * 1981-05-15 1983-05-04 Ab Asea-Atom Cluster for a boiling-water reactor
US4526744A (en) * 1981-05-15 1985-07-02 Ab Asea-Atom Fuel assembly for a boiling water reactor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1639406A1 (de) Spaltstoff-Anordnung
CH650613A5 (de) Brennstoffkassette.
DE1055140B (de) Atomreaktor
DE2552191A1 (de) Instandhaltungsvorrichtung fuer eine bohrinsel o.dgl.
DE1589662B2 (de) Kernbrennstoffelement
DE1464735A1 (de) Kernreaktor
DE2659430B2 (de) Transportbehälter für bestrahlte Brennstoffelemente
CH623953A5 (de)
DE1203888B (de) Kernreaktor-Brennelementbuendel
DE2754462B2 (de) Atomkernreaktor mit einem Druckbehälter
DE2726000A1 (de) Kernbrennstoffelementplattenanordnung
DE2122008B2 (de) Kernbrennstoffanordnung
DE1165174B (de) Kernreaktor mit einem Moderatoraufbau, bestehend aus zu Saeulen gestapelten Graphitbloecken
DE1187332B (de) Brennelement fuer Kernreaktoren
DE2219124A1 (de) Kernbrennstoffelementanordnung
DE1281046B (de) Kernenergiereaktor mit einer schuettgutartigen Fuellung von Brennstoffelementen
DE1564301A1 (de) Hilfseinrichtung fuer den Brennelementwechsel bei Kernreaktoren
DE1464562A1 (de) Kernbrennstoffelement in Gestalt einer Traube
DE2757396A1 (de) Brennelement fuer schnelle kernreaktoren
DE1464956C3 (de) Stabbündelbrennelement für einen Kernreaktor
AT225814B (de) Brennstoffelement für Kernreaktoren
Hoffmann Johann Sebastian Bach
DE1193180B (de) Brennstoffelement fuer einen Kernreaktor
AT114818B (de) Kartothek.
DE2840590A1 (de) Kernreaktor