DE1564301A1 - Hilfseinrichtung fuer den Brennelementwechsel bei Kernreaktoren - Google Patents

Hilfseinrichtung fuer den Brennelementwechsel bei Kernreaktoren

Info

Publication number
DE1564301A1
DE1564301A1 DE19661564301 DE1564301A DE1564301A1 DE 1564301 A1 DE1564301 A1 DE 1564301A1 DE 19661564301 DE19661564301 DE 19661564301 DE 1564301 A DE1564301 A DE 1564301A DE 1564301 A1 DE1564301 A1 DE 1564301A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
funnel
grid
lattice
auxiliary device
core
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19661564301
Other languages
English (en)
Other versions
DE1564301B2 (de
DE1564301C3 (de
Inventor
Huettl Dipl-Ing Adolf
Walter Ullrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Publication of DE1564301A1 publication Critical patent/DE1564301A1/de
Publication of DE1564301B2 publication Critical patent/DE1564301B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1564301C3 publication Critical patent/DE1564301C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C19/00Arrangements for treating, for handling, or for facilitating the handling of, fuel or other materials which are used within the reactor, e.g. within its pressure vessel
    • G21C19/02Details of handling arrangements
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C19/00Arrangements for treating, for handling, or for facilitating the handling of, fuel or other materials which are used within the reactor, e.g. within its pressure vessel
    • G21C19/20Arrangements for introducing objects into the pressure vessel; Arrangements for handling objects within the pressure vessel; Arrangements for removing objects from the pressure vessel
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E30/00Energy generation of nuclear origin
    • Y02E30/30Nuclear fission reactors

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Monitoring And Testing Of Nuclear Reactors (AREA)
  • Snaps, Bayonet Connections, Set Pins, And Snap Rings (AREA)

Description

  • Hilfseinrichtung für den Brennele-,
    mentwechsel bei Kernreaktoren
    Die Erfindung betrifft eine Hilfeeinrichtung für Gien Brenn
    alvmentwechsel bei Kernreaktoren.
    Beim Beladen von Kernreaktoren. hat sich gozeigt, - daa das
    Einsetzen von Brennelementen in den Reaktorkern sehr schwierig
    ist. Das BrennelementbUudel hängt an einem Baladetel*skopo
    Vor Beginn des Beladene wird der Reaktorkern mit Wasaar ge-
    füllte Nun pendelt das nrennelsment beim Einietzen 3.n den
    Kern unter Wasser zusammen mit dem Beladeteleskop so stark9
    daß das Einfahren in die einzelnen Kerngitterplätze wahr un-
    sicher und reitaufwendig ist.
    Bei einen normalen Brennelementwecheel nach einer gewissen
    Betriebsdauer liegt das obere Kerngitter mit den Brennelementen
    15 m unter dem Wasserspiegel. Beim Einsetzen des Drennelearentea
    wird das Kommando für die Betätigung der Lademaschine von
    einem Beobachter gegoben, der vom Druckgefäßdeckel aus die
    Bewegungen des Brennelementes mit einem Fernglas verfolgt.
    Als Beladezeiten werden etwa 30 rain. pro Element erreicht,
    Das bedeutet für die bestehenden Brennelementwechseleinrich-
    tungen einen nachteilig großen Zeitaufwand, Zudem ist das
    Einsetzen der Elemente über die indirekten Beobachtungen un-
    sicher.
    Die technische Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein rasches
    und beschädigungsfreien Auewschseln von Breilnelementbündeln
    oder evtl. auch Steuerstäben in Kernreaktoren auch unter un-
    günstigen Sichtverhältnissen im Wasser des Reaktors zu errei-
    chen,
    Gelüst wird diese Aufgabe gemäß der Erfindung dadurch, daß
    eine Hilfseinrichtung aus einem durch kreuzförmig ineinander
    gesetzte, Stege gebildeten Gitter besteht und daß Einfuhr-
    trichter an diesem Gitter (Sammelbezsichnung: Trichtergitter)
    angebracht sind.
    In Weiterbildung der Erfindung besitzen die Einführtrichter
    oben und unten eine sehr große Einlaufschräge, Es ist beson-
    ders -vorteilhaft, das Gitter so auf dem Kernmantel zu arre-
    tieren, daß es nach Aufheben der Arretierung und beliebig oft
    erfolgter Drehung um 900 immer in derselben Zuordnung der
    Gitterplätze zu den Steueretabplätzen steht. Dadurch wird mit einfachen Mitteln erreicht, daß die Brennelementbündel durch die Einfuhrtrichter in ihren Platz im oberen Kerngitter abgesenkt und durch dieses hindurch in den vorgesehenen Platz in das Tragegitter unten eingesetzt werden kann.
  • Man kann auch das Trichtergitter durch so viele kreuzförmigineinander gesetzte Stege bilden, daß die Zahl der durch die Stege gebildeten Gitterplätze gleich der Zahl der im Kern vorhandenen Steueratabplätzen ist und daß die Trichtergitterplätte jeweils über den Steuers%bplätzen angeordnet sind. In vorteilhafter Weise kommt auf je vier Trichtergitterplätze ein Einfuhrtrichter, wobei der Einfuhrtrichter an einem bestimmten Gitterplatm befestigt ist. Obwohl ein Gitterplatz dicht neben dem anderen liegt, wird durch diene Anordnung der Einzeltrichter erreicht, daß jeder der Einzeltrichter einen großen Ab- stand von seinem Nachbarn und damit Platz für eine große schräge Einlauffläche hat.
  • In Weiterbildung der Erfiudung sind die Einführtrtchter so in dem Gitter angeordnet, daß nach viermaliger Drehiuzg den Gittern um je 90o gegen den Kern jeder Einfuhrtrichter einmal über einem Steueratabplatz angeordnet war. Da unter jedem Einführ# trichter ein Steuerstebplatz liegt, in dein der kreuzförml.ge Steuerstab urd in jedem seiner vier Quadranten ein Brennelementbündel liegen, können samiti nachdem des durch die Stege gebil-' dete Gitter mit den Einfuhrtrichtern auf dem Kernmantel aufgesetst und arretiert ist, alle unter den Einfuhrtrichtern lie- gende Steuerstabplätse mit ihren jeweils vier Brennelement-
    bündeln lühruagssicher bestückt werden. Nach Aufheben der
    Arretierung wird der Vorgang noch dr@eioal wiederholt, und
    der sesaote,äern ist mit den Brennelementen in relativ kurzer
    Zeit ganz gefüllt.
    Zur besseren Führung in den Einfuhrtrichter sind die Brenn
    elementbündel beispielsweise unten konisch ausgebildet. Vor-
    teilhafterweise bildet man die Einfuhrtrichter so groß aus,
    daß Vergiftungsbleche durch sie hindurch geführt werden können.
    Die während den Brennelementwechaels erforderlichen Verdrehun# .
    gen der Hilfseinrichtungen können entweder durch Umsetzen um
    jeweils 900 oder besser durch Verdrehung mittels einer Ver-
    drebvorrichtung,dLe in vorteilhafter Weise mit eines Hydraulik-
    motor angetrieben wird, durchgeführt Werden. Es zeigt sich,
    daß ein Wechselvorgang gemäß der Erfindung jedenfalls seitlich
    so kurz ist, daß die Verstellseiten die Brennelementwechsel#
    zeit nicht beeinflussen.
    Die Teleskopwechseloaachine, an der die Brennelemente unten
    aufgehängt sind, wird in vorteilhafter Weise so ausgebildet,
    daß das Teleskop aus drei oder mehr Teleskopröhren berteht,
    die miteinander verbunden sind. Man kann dient Teleskoprohre
    auch am Ende einer jeden Teleskopstufe über eine Verstrebung
    miteinander verbinden,
    Anhand den nun folgenden Beispielen soll der Gegenstand gemäß
    der Erfindung näher erläutert werden.
    Fis. a seist einen Län;sschnitt.durch den Reaktordi#gakgefä8
    in Höhe den oberen Anschlusses des =ernmiktels.
    Fts. 2 meist die Draufsicht auf einen Einfuhrtrichter mit dem
    darunter liegenden Steuerstabplatz.
    Fis. 3 zeigt schematisch die Anordnung der Einfuhrtrichter
    (schraffiert) im Einführtrichtergitter sowie die Anordnung
    dar darunter befindlichen Steuerstabplätze (alle Quadrate).
    .Fis. 4a meist einen Längsschnitt durch die Platte mit den Ein-
    fuhrtrichtern sowie einem Steuerstab und einem Brennelement-
    bündel.
    Fig. 4b zeigt die Druafsicht und die Anordnung zweier Einfuhr-
    tri4hter: n
    Innerhalb des Druckgefäßen i befindet sich der Kernmantel 2,
    auf dessen oberem Flansch 3 das Gitter 4 mit der Einführtrich-
    tarn 6 mittels einer Arretiervorrichtung, die s.H. aus Holmen 5
    bestehen kann, befestigt ist. Es können beispielsweise Vier
    Bolzen verwendet werden. In deal ebenfalls wie das Gitter 4 durch
    kreuzförmig ineinander gesetzte Stege gebildeten oberen Kern-
    gitter ? sind die ßrennelearentbündel ß, die unten in dem Teil 9
    konisch ausgebildet Bind, befestigt.
    Dlit Hilfe der Fig. 2 :' zt deutlich zu erkennen, das die Brenn-
    elementbUndel mittels des Tranaportbügela 10 von oben jeweils
    an zwei Flächen des Einführtrichtera 6 geführt in den Quadran-
    ten, der durch den Stuerstal) i l gebildet wird, hineingafsüren
    werden können.
    Der Platz mit dem kreuaförm!U auagabildeton Steuarsta21- und
    vier Bronnelom%tn-baAVeln 0int , in Plj Q äioci% *inl ach-
    satisch mit 12 bezeichnet. Die drei Quadrate 13 z.B. stellen
    drei Steuerstabplütse mit ,je vier, d.h. insgesamt 12 Kern-,
    gitterplbtsen dar, Wird das Gitter 4 mit den ginführtrichtern
    auf den Kernmantel 2 aufgesetzt und arretiert, so liegen die
    Steuerstabplätze fest zugeordnet direkt unter den Trichter-
    gitterplätzen, Auf je vier Gitterplätze kommt ein EinfÜhr-
    trichter. Diese-- sind an den in Fig. 3 schraffierten Gitter-
    plätzen angeordnet. Betrachtet man die Zinführtrichter I und II,
    so werden diese ihre Lage nach einer einmaligen Drehung des
    Gitters 4 (mit den Einfuhrtrichtern 6) um 900 in mathematisch
    negativer Richtung ihre Plätze in die nicht schraffierten
    Stellungen 1' und 2' verändern. Nach der zweiten Drehung wer-
    den die beiden betrachteten Einfuhrtrichter die Stellungen 1"
    und 288 und nach der dritten Drehung die beiden, ebenfalls nicht schraffierten Stellungen i"' und 2"' erreichen. Man sieht also, daß, nachdem das Gitter 4 einmal aufgesetzt war, nur noch ein dreifaches Umsetzen nötig ist, um jedem der in Fig. 3 dargestellten Quadrate, d.h. Gitterplätze des Kerngittern 7, einmal einen Einfuhrtrichter zuzuordnen.
  • Die Anordnung der Einfuhrtrichter gemäß dem Schema in Fig. 3 ist deutlicher ;in fig. 4a bam. 4b ausgeführt. Fis. 4b zeigt die Draufsicht und 4a den Schnitt durch die Ebene in Höhe der ßinführtrichter.
  • In Fig. 5a ist ein Längsschnitt, in. Fig. 5b ein Querschnitt durch das Teleskop gemäß der Erfindung dargestellt. Die Verstrebungen 13 vorbinden. die drei ineinander laufenden koprohre 14. Der Schnitt A-A in Fis, 5b liegt in,Höhe eines
    Endes einer Teleskopstufs. Durch die VerstaybunB 13 am Bads
    dieser Teloskopstufs sowie auch an den Baden der anderen Teles-
    kopstufen wird das ßesaotteleskop wesentlich steifer, so daß
    der Wechselkopf 15, an dem das Drennele®sntbündel befestigt
    ist, nicht mehr pendelt.
    Die schräge Einlauffläche am Einführtrichter 6 oben und unten
    hat zudem den Vorteil, daß die Brennelesisatbündel sowohl beim
    De- als auch beim Entladen sicher geführt worden.

Claims (1)

  1. P a -t o n t a n s p r ü c h e
    i) ilfseinrichtuna für den ®rennelenentwochsel bei Kernreak# toreng dadurch gekennzeichnet, daß die Hilfseinrichtung aus einen durch kreusförnta ineinander gesetzte Sieg* so'' bildeten Gitter besteht und daß giuführtrichter an die sei Gitter (Samwlbe»ichnungs Trichtersitter) angebracht bind. 2) Hilfseinrichtung nach Anspruch i, dadurch sekoanseiähnet, daß die Sintübrtrichter oben und unten eine sehr groß* Sinlaufschrü.e besitstn. 3) Hilfseinrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, däß das Trichtersitter so auf den Koraaüntei arretiert ist, daß es nach Aufheben der Arretierung und beliebig oft er- folgter Drehung um 90o immer in derselben Zuordnung der Gitterplätze au den $teuerstabplätsen steht. 4-) Hilfdeintichtuns nach Anspruch 2, dadurch sekennäiiohniit"; daß das Gitter durch so viele kreusförnis ineinander je- setzte Stege gebildet wird, daß die Zahl der durch die Stet'e gebildeten ßitterplät» gleich der Zahl der in Kern %iorhan#:, denon Steuerstabplätse ist und daß die Sitterplittsi je*eilä
    über den Steueratabpiätmea angeordnet Bind. S j litltaeinriohtung nach !Anspruch 3 c dadurch gekennzeichnet. daß auf je vier Triobtmrgitterplätse ein Sintührtrichter koarst, wobei der $intührtrchter an einen beatirmten Git- terplatz betestigt tat. 6 Idiltnetartehtung nach Anspruch 4 e dadurch SOna»tobuet, daß die Bintübrtrtmhter so in den Gitter angeordnet ed, das nach viermaliger Drehung dem Gitter» um je 90o gegen den Kern jeder Mintübrtrichter einem über einen Steuerstab- platz angeordnet war. 7) ätlfretnrtöbtug nach Anspruch i oder einem der formenden, dadurch ;el@azeteht daß die Br®nneleatbUndel zur bes- seren füg in den gäatübrtriobter unten konisch auage# bildet ®ipde 8) litlfeetsu"ichtun mach Anuprumh f oder eines der tolgenden, dadurchelceassiehuetdaß sie als Anaatün und tür das' 7`eie i@$op diea@, @ 9 l@ti.`seiifttnaAnspruch t oder einen der tolgondua, . 4&deä ,Smluam»tcbnet, daß die Binfüärtrifer ®o groß a,bider otud# ß-Vergtftust41eoh ei* hndureb @i.l 'Y"@ebt@ »*b Anspruch S e dadurr@. Iguceau@ateict s .
    daß die Verdrohsorriahtut4 Fron einett itydraulikeotor ange- trieben wird. 1i) Hilfseinriabtuns nach Anspruch t und/oder einem der folgenden, dadurch sokenaseiohn#t, daß des Teleskop aus drei oder mehr Teleskoprohren besteht, die miteinander verbunden sind. 12) Hilfseinrichtung nach Anspruoh'iis dadurch gekennzeichnet, daß die drei oder mehr Teleskoprohre an Bade einer jeden Teleskopatute über eine Verstrobun; eiteinandor verbunden sind.
DE1564301A 1966-12-08 1966-12-08 Hilfseinrichtung für den Brennelementwechsel bei Kernreaktoren Expired DE1564301C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL0055228 1966-12-08

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1564301A1 true DE1564301A1 (de) 1970-02-19
DE1564301B2 DE1564301B2 (de) 1974-07-11
DE1564301C3 DE1564301C3 (de) 1975-02-27

Family

ID=7276799

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1564301A Expired DE1564301C3 (de) 1966-12-08 1966-12-08 Hilfseinrichtung für den Brennelementwechsel bei Kernreaktoren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1564301C3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2320615A1 (fr) * 1975-08-08 1977-03-04 Westinghouse Electric Corp Dispositif de guidage pour reacteur nucleaire
DE2635501A1 (de) * 1976-08-06 1978-02-16 Kraftwerk Union Ag Verfahren zur reparatur von teilabgebrannten brennelementen im brennelementbecken von druckwasserreaktoren
DE3630058A1 (de) * 1986-03-04 1987-09-10 Bbc Reaktor Gmbh Verfahren und einrichtung zur unterstuetzung des beladevorganges eines reaktorkernes mit laengserstreckten brennelementen

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2909793C2 (de) * 1979-03-13 1982-05-06 Kraftwerk Union AG, 4330 Mülheim Montagehilfsgerät für kreuzförmige Steuerstäbe eines Siedewasserkernreaktors

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2320615A1 (fr) * 1975-08-08 1977-03-04 Westinghouse Electric Corp Dispositif de guidage pour reacteur nucleaire
DE2635501A1 (de) * 1976-08-06 1978-02-16 Kraftwerk Union Ag Verfahren zur reparatur von teilabgebrannten brennelementen im brennelementbecken von druckwasserreaktoren
US4336103A (en) * 1976-08-06 1982-06-22 Kraftwerk Union Aktiengesellschaft Ag Method of repairing partly burnt-off fuel elements in the fuel-element pit pressurized water reactors and device therefor
DE3630058A1 (de) * 1986-03-04 1987-09-10 Bbc Reaktor Gmbh Verfahren und einrichtung zur unterstuetzung des beladevorganges eines reaktorkernes mit laengserstreckten brennelementen

Also Published As

Publication number Publication date
DE1564301B2 (de) 1974-07-11
DE1564301C3 (de) 1975-02-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3022687C2 (de)
EP0065238B1 (de) Brennelementbündel für einen Siedewasserreaktor
CH665302A5 (de) Brennelementbuendel fuer einen siedewasserreaktor.
EP0027984B1 (de) Siedewasserreaktor
EP0224728A1 (de) Siedewasser-Kernreaktorbrennelement
DE2655403A1 (de) Einrichtung zur lagerung laenglicher kernbrennelemente
DE68902757T2 (de) Vorrichtung zur kontrolle des kuehlmittelstromes zu einem und durch einen nuklearbrennstoffbuendel.
DE2818782A1 (de) Verfahren zum auffinden eines brennelementenbuendels mit einem brennstab mit undichter brennstoffhuelle
DE69026664T2 (de) Seitlich einsetzbarer Abstandshalter
DE1564301A1 (de) Hilfseinrichtung fuer den Brennelementwechsel bei Kernreaktoren
DE1902713A1 (de) Einrichtung zur Neutronenflussregelung eines Kernreaktors
DE2258518C2 (de) Abnehmbare obere Abschirmung für den Kern eines Atomkernreaktors
DE2909793A1 (de) Montagehilfsgeraet fuer kreuzfoermige steuerstaebe von siedewasserkernreaktoren
DE1639396A1 (de) Einrichtung zum Lagern von Brennelementen im Abklingbecken von Kernreaktoren
DE3148458A1 (de) "brennstabbuendel fuer einen siedewasserkernreaktor"
DE2834597A1 (de) Lagergestell fuer stabfoermige brennelemente
DE1684651C3 (de) Kernreaktor mit einem Betondruckbehälter
DE69202583T2 (de) Brennelement für Kernreaktor.
DE693566C (de) Vorrichtung zum Schutz von Beeten
DE2264384A1 (de) Greifer zum gebrauch fuer einen kernreaktor
DE2129809A1 (de) Siedewasserreaktorkern
DE69710684T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kernbrennstoffhantierung
DE60212013T2 (de) Verfahren zum Treiben von Chicoree
Ullrich et al. Auxiliary device for changing fuel elements in nuclear reactors
DE2840594A1 (de) Lagergestell fuer laengliche brennelemente

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)