DE1463269A1 - Vorionisator fuer UEberspannungsschutzeinrichtungen - Google Patents

Vorionisator fuer UEberspannungsschutzeinrichtungen

Info

Publication number
DE1463269A1
DE1463269A1 DE1964G0042223 DEG0042223A DE1463269A1 DE 1463269 A1 DE1463269 A1 DE 1463269A1 DE 1964G0042223 DE1964G0042223 DE 1964G0042223 DE G0042223 A DEG0042223 A DE G0042223A DE 1463269 A1 DE1463269 A1 DE 1463269A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrodes
preionizer
electrode
base body
protection devices
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1964G0042223
Other languages
English (en)
Other versions
DE1463269C3 (de
DE1463269B2 (de
Inventor
Carpenter Thomas James
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Co
Original Assignee
General Electric Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Electric Co filed Critical General Electric Co
Publication of DE1463269A1 publication Critical patent/DE1463269A1/de
Publication of DE1463269B2 publication Critical patent/DE1463269B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1463269C3 publication Critical patent/DE1463269C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01TSPARK GAPS; OVERVOLTAGE ARRESTERS USING SPARK GAPS; SPARKING PLUGS; CORONA DEVICES; GENERATING IONS TO BE INTRODUCED INTO NON-ENCLOSED GASES
    • H01T1/00Details of spark gaps
    • H01T1/20Means for starting arc or facilitating ignition of spark gap

Landscapes

  • Elimination Of Static Electricity (AREA)
  • Thermistors And Varistors (AREA)
  • Emergency Protection Circuit Devices (AREA)

Description

4387-64)Dr.Sd/Ro.
USC Docket No. 5D-21OO
Th.J. Carpenter
US-Ser.No. 350,309
Piling datet December 13» 1963
Dr. Expl.
£-—I
General Electric Company, Soheneotady, N.Y·, USA
Vorionisator für Überspannungaschutzeinriohtungen.
Die Brfindung liegt auf dem Gebiet der Überspannungssqhutzeinrichtungen und bezieht sich im einzelnen auf einen Vorionisator für die Benutzung bei derartigen Überspannungssohutzeinrichtungen.
Bekanntlich enthalten Überspannungsschutzeinrichtungen wie beispielsweise Lichtbogen-Lascheinriohtungen und dgl· eine Mehrzahl von Funkenstreoken in Reihe mit einer Anzahl von EÖhrenelementen.
Bei einer überspannung werden die !Funk ens tre ο ken durchschlagen und leiten über die erwähnten Höhrenelemente die überspannung nach Erde ab. Haohdem dies gesohehen ist, unterbreehen die Röhren und die. Funken strecken den nachfolgenden Kraftatro«. Diese Wirkungsweise von überspannungseohutzeinriohtungen ist an sich bekannt.
909849/01Q5
Bei verschiedenen Arten von Überspannungsschutzeinrichtungen ist es ebenfalls bekannt, Vorionisa'toren in einer oder in allen Tunkenstrecken anzubringen. Diese Vorionisatoren unterstützen den Durchbruch der Funkenstrecken bei dem gewünschten Spannungspegel. Dies ist notwendig, da der Überschlagswert der Tunkenstrecken eine Funktion der Steilheit der Front der Überspannung ist und starken Streuungen unterworfen ist. Der Yorionisator bewirkt einen spannungsmäßig besser definierten Überschlagswert, indem er eine Strahlung erzeugt, welche das gasförmige Dielektrikum in der Tunkenstrecke ionisiert. Im allgemeinen sind solche Torionisatoren zu den Funkenstrecken parallelgeschaltet und besitzen einen hohen Widerstand, um den Vorionisierungsstrom auf einen niederigen Wert zu begrenzen, sowie sicherzustellen, daß der Überstrom die Tunkenstrecken durchsetzt.
Die Spannung bei welcher der Vorionisator wirksam wird, Muß oberhalb der normalen Betriebsspannung der Schutzeinrichtung liegen, um Hochfrequenzstörungen auszuschalten. Außerdem kann die erzeugte Strahlung eine Korrosion der verschiedenen Bestandteile der Schutzeinrichtung hervorrufen und kann einen Ausfall der Elemente der Überspannungsschutzeinrichtung zur Tolge haben.
Die gegenwärtig im Gebrauch befindlichen Vorionieatoren erfüllen im allgemeinen diese Bedingungen. Jedoch erfordern sie sehr genau eingestellte Funkenstreokenabstände oder machen von eines dielektrischen Abstandshalter Gebrauch. Die verschiedenen
909849/0105
Arten von Funkenstrecke]! verursachen verhältnismäßig hohe Kosten und vielfach ist es auch schwierig, die gewünschten Abstände aufrechtzuerhalten. Außerdem ist die Gefahr der Beschädigung der Tunkenstrecken während der Montage wegen der Zerbrechlichkeit der Elektroden verhältnismäßig groß. Die Benutzung von dielektrischen Abstandsstücken erfordert im allgemeinen eine Mehrzahl von Bauteilen, welche die Kosten der Vorionisatoren erhöhen und sich im allgemeinen für die Massenanfertigung nicht eignen» da nämlich Schwierigkeiten bei der Herstellung eines streuungsfreien Produktes auftreten. Es besteht also noch ein großes Bedürfnis nach Oberspannungssohutzeinrichtungen mit einem einfachen und billigen VorIonisator, welcher ohne zu große Fabrikationsstreuungen für die Massenherstellung geeignet ist.
Der Zweck der Erfindung besteht darin, einen neuen Vorionisator anzugeben, welcher keine Luftfunkenstrecke erfordert und in großen Stückzahlen mit praktisch gleichen elektrischen Eigenschaften von Stück zu Stück fabriziert werden kann.
Gemäß der Erfindung soll ein Torionisator für überspannungssohutzeinrichtungen zwei Elektroden besitzen, die einen Abstand voneinander aufweisen und eine Sntladungsstreoke definieren und es soll ein Körper aus Isolationsmaterial zwei Vorionisierungselektroden tragen, welche den ersterwähnten Elektroden parallelgeschaltet sind und es soll die Ionisierungsetrecke durch Teile des Grundkörpers gebildet werden, welcher die Ionisierungs-
0 9 8.9/0105
elektroden trennt.
Fig. 1 zeigt eine perspektivische Ansicht einer Funkenstrecke einer Überspannungsschutzvorrichtung unter Benutzung eines Vorionisators gemäß der Erfindung, wobei die einzelnen Seile der Funkenstreckeneinheit auseinandergezogen dargestellt sind.
Fig. 2 ist eine vergrößerte Darstellung der Aufsicht auf die Funkenstreckeneinheit nach Fig. 1 und zeigt die Form des Yorionisators in seinen Einzelheiten.
Fig. 3 ist ein Schnittbild längs der Sohnittebene 3-3 in Fig. 2.
Fig. 4 ist eine perspektivische Ansicht des Vorionisators in Fig. 1-3.
Fig. 5a und 5b enthalten eine perspektivische Ansicht und eine Schnitt an sieht, einer anderen Forin des Vorionisators gemäß der Erfindung.
Fig. 6a und 6b enthalten eine perspektivische Ansicht und eine Schnittansicht einer wiederum anderen Form eines Vorionisators gemäß der Erfindung.
In Fig. 1 ist eine perspektivische Ansicht einer Funkenstreckeneinheit einer Überspannungsschutzvorrichtung dargestellt, wobei die einzelnen Teile dieser Funkenstreckeneinheit auseinandergezogen gezeichnet sind. Diese Funkenstreckeneinheit enthält eine
909849/0105
Mehrzahl Ton Platinen, die mit 10, 12 und 14 bezeichnet sind. Diese platinen können aus irgendeinem gewünschten Isoliermaterial bestehen. Sie sind so geformt, daß sie nach ihrer Zusammenfügung eine Funkenstrecke mit liehtbogenkammern zwischen den Platinen 10 und 12 und zwischen den Platinen 12 und 14 bilden» Wie man aus Fig. 1 sieht, sind auf der Platine 12 zwei Elektroden 16 und 18 vorhanden und auf der Platine 14 sind ebenfalls zwei derartige Elektroden angebracht. Zwischen den Elektroden 16 und 18 besteht ein Spalt 20 und dieser Zwischenraum ist derjenige, welcher mittels dee erfindungsgemäBen VorIonisators ionisiert werden soll. Wie in Fig. 1 dargestellt, ist ein Vorionisator bei 22 auf der Platine 12 angebracht und liegt parallel zu dem Zwischenraum zwischen den Elektroden 16 und 18. Die Mittel zum Anschluß und zur Montage des Vorionieators 22 können aus Fig. 2 und 3 der Zeichnung noch besser verstanden werden.
Wie in Fig· 2 und 3 dargestellt, enthält der Vorionisator 22 einen Grundkörper 24, welcher mit Kontakten 26 und 28 ausgerüstet ist« Der Kontakt 26 ist mit dar Elektrode 16 verbunden, und zwar mittels einer Sohraube 30 und einer Mutter 32. Ebenso ist der Kontakt 28 mit der Elektrode 18 mittels einer Schraube 34 und einer Mutter 36 verbunden. Wie aus Fig. 2 ersiohtlich besitzt jede Elektrode 26 und 28 eine inecnlußfahne, duroh welohe die Schrauben 30 bzw. 34 hindurohreiohen und welche einen zuverlässigen Anschluß an die Elektroden 16 und 18 erlaubt. Eine
909849/0105
bevorzugte Form der ELaaaern oder Ansohlußelektroden 26, 28
ist in Pig. 3 der Zeichnung dargestellt.
Wie fig. 3 erkennen läßt besteht die Klammer oder Klemme 26 aus einem metallischen ü-förmigen Körper, vorzugsweise aus federstahl, welcher das eine Ende des Körpers 24 umgreift. Die Anschlußfahne der Klammer 26 ist mittels der Schraube 30 und der Mutter 32 fest mit der Elektrode 16 verbunden. Natürlich kann man auch andere Typen von Klammern benutzen, jedoch hat sich herausgestellt, daß die Klammer 26 insofern besonders wertvoll ist, als sie sich leicht in der Massenfabrikation zur Verbindung des Yorionisators 22 mit den Punkenstreckenelektroden eignet«
Es ist häufig erwünscht, noch einen Widerstand parallel zu der funkenstreckenelektrode zu legen. Sin derartiger Widerstand ist in Pig. 1 bis 3 als Widerstand 38 dargestellt, dessen beide Enden mit den Kontakten 26 und 28 verbunden sind. Vorzugsweise werden die Enden des Widerstandes 38 mit den Ansohlußfahnen 26a ' und 28a verlötet oder verschweißt. Der Widerstand 38 ist dann zuverlässig zu den Elektroden 16 und 18 parallelgeschaltet·
In Pig» 4 ist perspektivisch diejenige form des Vorionisators dargestellt, welche in fig· 1 bis 3 verwendet ist« Der Vorionisator 22 enthält einen Grundkörper 24, der aus jedem gewünschten Isoiationsmaterial bestehen kann, beispielsweise aus einem Keramikkörper oder einen Kunststoff oder aus Glimmer. Der spezielle Aufbau des Grundkörpers 24 hängt teilweise von dem gewünsohten
909849/0105
Impulspegel ab, bei welchem der Vorionisator wirksam werden soll. Die Elektroden 40 und 42 werden auf dem Grundkörper 24 angebracht, wobei die Elektrode 40 auf der Oberseite des Grundkörpers 24» die Elektrode 42 dagegen auf der Unterseite dieses Grundkörpere anzubringen ist. Sie Elektroden werden vorzugsweise aus einem leitenden Werkstoff hergestellt, welcher auf dem Grundkörper 24 als überzug angebraoht ist· Beispielsweise kann diese leitende Oberzug eine leitende Farbe sein oder auch aus Silber bestehen, das auf dem Grundkörper gut haftet, wenn es auf diesem Grundkörper festgebrannt wird. Diese Brenntemperatur hängt von der Art des leitenden Materials ab, welches für die Elektroden 40 und 42 verwendet wird.
Wie man aus Fig. 4 erkennt, sind die Elektroden 40 und 42 an ihren an der Kante des Grundkörpers 24 gelegenen feilen verbreitert und bilden dort Kontaktstellen 44 und 46. Wie in Fig· 4 dargestellt, gehört die Kontaktstelle 44 zu der Elektrode 40 auf der Oberseite des Körpers 24 während die Kontaktstelle 46 auf der Unterseite des Grundkörpers 24 liegt und zur Elektrode 42 geJbört. Zwischen den Elektroden 40 und 42 besteht also ein Spalt, der von dem Grundkörper 24 ausgefüllt wird. Es ist daher im VorIonisator kein Luftspalt vorhanden, sondern der Zwischenraum zwisohen den Elektroden wird vollständig von dem Grundmaterialkörper 24 ausgefüllt.
Wie man aus Fig· 4 erkennt, ist der Vorionisator'.22 ein einfacher Fabrikationeteil, weloher sich mit konstanten elektri-
90 9 8 49/0105
sehen Eigenschaften in der Massenfabrikation leicht herstellen läßt. Die elektrischen Eigenschaften des Zwischenraums zwischen den Elektroden 40 und 42 können durch Änderung der die Elektrizitätskonstante des Materials des Grundkörpers 24 beeinflußt werden oder duroh Änderung der Dicke dieses Grundkörpers, Die elektrischen Eigenschaften lassen sioh auch duroh Änderung des Abstandes zwischen den Elektroden 40 und 42 durch Wahl einer anderen Länge einer oder beider Elektroden bei gleicher Länge des Grundkörpers beeinflussen·
Fig. 5a und 5b zeigen eine andere Form eines Vorionisators. Der dort dargestellte und mit 50 bezeichnete Vorionisator besteht aus einem Isolierstoffkörper in Form einer Scheibe 52 mit zwei zylindrischen Ansätzen 54 und 56. Jeder dieser zylindrischen Ansätze 54 und 56 ist mit einem leitenden Überzug 56 und 60 versehen» welcher je eine Elektrode darstellt. Der Zwischenraum zwisohen diesen Elektroden wird lediglich durch die Soheibe gebildet. Ss liegt somit hier eine andere Form eines Vorionisators vor, in weloher der Zwischenraum zwischen den Elektroden ebenfalls durch einen Teil des Grundkörperβ gebildet wird. Jede der Elektroden 58 und 60 wird wieder mit einer Klammer Tersehen, vorzugsweise in Form der Klammer 26 in Fig. 3, jedoch mit dem unterschied, daß die Klammer nunmehr rund auszubilden ist, um den Vorionisator mit den Elektroden 16 und 18 in Fig. 1 und 2 zu verbinden.
0 9 8/9/0105
M Q ~*
In fig· 6a und 6b ist eine dritte Form eines Vorionisators dargestellt. Sin Grundkörper 72 von zylindrischer Form kann wieder aus jedem gewUnsohten Isolierstoff geformt werden« Sas eine Ende des Körpers 72 ist mit einem leitenden Stoff, welcher eine Elektrode 74 bildet, tiberzogen· Sas entgegengesetzte Ende des Körperβ 72 ist mit einer inneren Ausnehmung 76 versehen und eine Metallelektrode 78 ist in diese Ausnehmung 76 in der dargestellten Weise eingefügt. £ie Ausnehmung 76 kann auf jede beliebige Heise, beispielsweise durch Bohren hergestellt werden. Die Elektrode 73 kann in der Ausnehmung fest angebracht werden und soll diese Ausnehmung ganz ausfüllen, wie in Fig. 6a und 6b erkennbar. Gfewünsohtenfalls und je naoh dem speziellen Isolierstoff, weloher den Körper 72 bildet, kann die Elektrode 78 mittels eines Keramik-Metall-Lotes oder mittels eines harzartigen Klebstoffes befestigt werden. Wie man aus Fig. 61b sieht, wird hier ein Elektrodenzwisohenraum zwischen der Elektrode 74 und der Elektrode 78 innerhalb des Körpers 72 gebildet. Dieser Zwischenraum ist wieder durch denjenigen Teil des Körpers 72 definiert, weloher die beiden Elektroden 74 und 78 trennt. In der Ausführungsform naoh Fig. 6a und 6b liegt also eine dritte Form eines Vorionisators vor, welcher keinen Luftspalt zwischen den beiden Elektroden erfordert. dewUneohtenfalla kann ein leitender Überzug an den Wänden der Ausnehmung 76 angebracht werden und die Elektrode 78 mit diesem leitenden Überzug verbunden werden.
909849/0105
Sin derartiger leitender Oberzug würde einen Teil der Elektrode 78 bilden und die Strecke zwisohen' den beiden Elektroden würde zwischen dem leitenden Überzug und der Elektrode 74 bestehen.
Offenbar kann man bei einem Vorionisator nach ?ig. 5 und die elektrischen Eigenschaften durch Änderung der Zusammensetzung des Hfrundkörpers beeinflussen oder auch durch Inderung des Abstandes zwischen den Elektroden, wobei man entweder die Dicke des Grundkörpers oder die Länge der Elektroden entsprechend wählen kann.
909849/0105

Claims (2)

  1. Patentansprüche
    Vorionisator für überspannungsschutsYorrichtungen mit zwei voneinander beabstandeten Elektroden zwischen denen eine Sntladungsstrecke besteht, dadurch gekennzeichnet, daß ein Grundkörper aus Isoliermaterial zwei Elektroden trägt, die parallel zu den ersterwähnten Elektroden gesohaltet werden und deren Elektrodenabstand durch den Grundkörper ausgefüllt wird.
  2. 2.) Vorionisator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß seine Elektroden aus leitendem Stoff auf entgegengesetzten Seiten des Grundmaterialkörpers gebildet werden.
    3·) Vorionisator naoh Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dafl die eine Vorionisierungselektrode auf der Außenseite eines Grundmaterialkörpers und die andere auf der Wandung eines in den Grundmaterialkörper bestehenden Hohlraumes gebildet wird.
    0 9 S η / ο ι ο 5
    Leerseite
    COPY
DE1463269A 1963-12-13 1964-12-09 Vorionisator zur Verwendung in einem Überspannungsableiter Expired DE1463269C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US330309A US3223874A (en) 1963-12-13 1963-12-13 Preionizer for use in overvoltage protective devices

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1463269A1 true DE1463269A1 (de) 1969-12-04
DE1463269B2 DE1463269B2 (de) 1978-06-29
DE1463269C3 DE1463269C3 (de) 1979-02-22

Family

ID=23289191

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1463269A Expired DE1463269C3 (de) 1963-12-13 1964-12-09 Vorionisator zur Verwendung in einem Überspannungsableiter

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3223874A (de)
DE (1) DE1463269C3 (de)
GB (1) GB1038049A (de)
SE (1) SE326487B (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1463593B2 (de) * 1964-04-17 1972-03-02 Siemens AG, 1000 Berlin u 8000 München Ueberspannungsableiter
US3372341A (en) * 1964-06-10 1968-03-05 Philips Corp Spark gap for protecting electronic components
US3322995A (en) * 1965-04-26 1967-05-30 Globe Union Inc Electronic component and method of manufacture thereof
US3363136A (en) * 1966-03-22 1968-01-09 Rauland Corp Thermionic cathodes
US3538382A (en) * 1968-01-19 1970-11-03 Gen Electric Triggered vacuum gap overvoltage protective device
US3576459A (en) * 1969-02-24 1971-04-27 Gen Electric Current limiting spark gap with means for regulating gap voltage
US3845345A (en) * 1973-07-05 1974-10-29 Gen Electric Frequency sensitive preionizer
DE10231431B4 (de) * 2002-07-11 2014-03-20 Dehn + Söhne Gmbh + Co. Kg Gekapselter, druckfester Überspannungsableiter mit einer Funkenstrecke
DE102004006988B4 (de) 2003-11-28 2014-02-06 Dehn + Söhne Gmbh + Co. Kg Überspannungsschutzeinrichtung auf Funkenstreckenbasis, umfassend mindestens zwei in einem druckdichten Gehäuse befindliche Hauptelektroden
US9901275B2 (en) * 2009-11-16 2018-02-27 Koninklijke Philips N.V. Overvoltage protection for defibrillator

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1232467A (en) * 1915-08-19 1917-07-03 Gen Electric Spark-gap.
US1873362A (en) * 1929-08-06 1932-08-23 Westinghouse Electric & Mfg Co Porous lightning arrester
GB704980A (en) * 1951-03-15 1954-03-03 Nat Res Dev Improvements in or relating to spark gaps
US3149263A (en) * 1957-10-25 1964-09-15 Licentia Gmbh Electric overvoltage arrester with large capacitive spark gap

Also Published As

Publication number Publication date
DE1463269C3 (de) 1979-02-22
DE1463269B2 (de) 1978-06-29
US3223874A (en) 1965-12-14
SE326487B (de) 1970-07-27
GB1038049A (en) 1966-08-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4310288B4 (de) Oberflächenmontierbarer Widerstand
DE69633848T2 (de) Leiterplattenfunkenstrecke
DE2501248C3 (de) Zündverteiler für Verbrennungsmotoren mit einer Entstöreinrichtung
DE3011465C2 (de) Funkenstrecke auf einer Leiterplatte
DE1463269A1 (de) Vorionisator fuer UEberspannungsschutzeinrichtungen
DE2430419C3 (de) Entstörter Zündverteiler für eine Verbrennungskraftmaschine
DE2113334C2 (de) Elektrodenanordnung für eine Gaslaser-Entladungsröhre
DE3415625C2 (de)
DE3313967A1 (de) Vorrichtung zum sicheren herstellen von elektrisch leitenden verbindungen zwischen gehaeuseteilen eines gehaeuses
DE2508140C3 (de) Überspannungsableiter
DE1132658B (de) Langgestreckte elektrische Entladungslampe mit Doppel-Kontaktsockel
DE966628C (de) Elektrisches Schaltelement zylinderaehnlicher Gestalt mit stirnseitigen Stromzufuehrungen
DE2032899C2 (de) Schutzfunkenstrecke
EP0119458A2 (de) Elektrisches Zündmittel
DE1908152A1 (de) Funkenstreckenanordnung fuer UEberschlagssicherung
DE4333441C2 (de) Entladungsröhre
DE102011108858A1 (de) Elektrischer Drei-Elektroden-Überspannungsableiter
DE1588160C3 (de) Überspannungsschutzvorrichtung
EP0163964B1 (de) Elektrischer Wickelkondensator mit innerer Reihenschaltung
DE1457593A1 (de) Zuendvorrichtung fuer Feuerzeuge,Gaszuendgeraete u.dgl.
DE3122102C2 (de) Ventilableiter
DE2031726A1 (de) Überspannungs-Schutzvorrichtung
DE112021006782T5 (de) Überspannungsschutzschaltung und überspannungsschutzverfahren
DE1583162C (de) Unterwasserschallquelle
DE828266C (de) Isolator fuer Hochspannungszwecke

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)