DE1462928A1 - Ablenkschaltung - Google Patents

Ablenkschaltung

Info

Publication number
DE1462928A1
DE1462928A1 DE19661462928 DE1462928A DE1462928A1 DE 1462928 A1 DE1462928 A1 DE 1462928A1 DE 19661462928 DE19661462928 DE 19661462928 DE 1462928 A DE1462928 A DE 1462928A DE 1462928 A1 DE1462928 A1 DE 1462928A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transistor
amplifier
voltage
resistor
terminal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19661462928
Other languages
English (en)
Other versions
DE1462928B2 (de
DE1462928C3 (de
Inventor
Mcdonald James Alexander
Christopher Todd J
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RCA Corp
Original Assignee
RCA Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US455748A external-priority patent/US3388285A/en
Application filed by RCA Corp filed Critical RCA Corp
Publication of DE1462928A1 publication Critical patent/DE1462928A1/de
Publication of DE1462928B2 publication Critical patent/DE1462928B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1462928C3 publication Critical patent/DE1462928C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K6/00Manipulating pulses having a finite slope and not covered by one of the other main groups of this subclass
    • H03K6/04Modifying slopes of pulses, e.g. S-correction
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K4/00Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions
    • H03K4/06Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having triangular shape
    • H03K4/08Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having triangular shape having sawtooth shape
    • H03K4/48Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having triangular shape having sawtooth shape using as active elements semiconductor devices
    • H03K4/50Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having triangular shape having sawtooth shape using as active elements semiconductor devices in which a sawtooth voltage is produced across a capacitor
    • H03K4/56Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having triangular shape having sawtooth shape using as active elements semiconductor devices in which a sawtooth voltage is produced across a capacitor using a semiconductor device with negative feedback through a capacitor, e.g. Miller integrator
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K4/00Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions
    • H03K4/06Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having triangular shape
    • H03K4/08Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having triangular shape having sawtooth shape
    • H03K4/48Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having triangular shape having sawtooth shape using as active elements semiconductor devices
    • H03K4/60Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having triangular shape having sawtooth shape using as active elements semiconductor devices in which a sawtooth current is produced through an inductor
    • H03K4/69Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having triangular shape having sawtooth shape using as active elements semiconductor devices in which a sawtooth current is produced through an inductor using a semiconductor device operating as an amplifier
    • H03K4/71Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having triangular shape having sawtooth shape using as active elements semiconductor devices in which a sawtooth current is produced through an inductor using a semiconductor device operating as an amplifier with negative feedback through a capacitor, e.g. Miller-integrator
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N3/00Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages
    • H04N3/10Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages by means not exclusively optical-mechanical
    • H04N3/16Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages by means not exclusively optical-mechanical by deflecting electron beam in cathode-ray tube, e.g. scanning corrections
    • H04N3/22Circuits for controlling dimensions, shape or centering of picture on screen
    • H04N3/223Controlling dimensions

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Details Of Television Scanning (AREA)
  • Amplifiers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Ablenkschaltung, insbesondere eine Vertikalablenkschaltung für einen Fernsehempfänger, mit einem an eine instabile Gleichspannungsquelle angeschlossenen Verstärker, dessen Ausgangsklemmen einerseits mit Ablenkspulen und andererseits mit seinen Eingangsklemmen über einen Gegenkopplungspfad gekoppelt-sind, welcher einen Kondensator enthält, durch den an den Ausgangsklemmen eine Ablenkspannung erzeugt wird, und mit einem periodisch zwischen einem leitenden und einem gesperrten Zustand umschaltenden Bauelement, das zwischen die GIeichspannungsquelle und den Verstärker geschaltet ist und. im leitenden Zustand eine Entladung des Kondensators bewirkt.
Transistorbestückte Ablenkschaltungen, die auf dem Prinzip des Miller-Integrators arbeiten, haben sich besonders als Vertikalablenkschaltungen in Fernsehempfängern bewährt. Bei Schaltungen dieser Art wird eine sägezahnförmige Spannung an einem Kondensator erzeugt, der in einem Gegenkopplungspfad eines Verstärkers mit hohem Stromverstärkungsfaktor
Γ,3«ΐ8Μί· JAHlOWO 809809/0931
liegt. Bei der Erzeugung des Hinlaufteiles, also der langen Planke des gewünschten Sägezahnes wird der Kondensator in erster Linie über eine Widerstandsanordnung aufgeladen, die den Eingang des Verstärkers überbrückt und der diese Anordnung durchfließende Strom bestimmt daher die Neigung des Sägezahnes und damit die Bildhöhe. Die Vi/id erst and s an Ordnung enthält zweckmäßigerweise einen veränderlichen Widerstand, der als von Hand einstellbarer Rasterhöhenregler verwendet werden kann.
Ein Problem, das bei Fernsehempfängern auftritt, die mit solchen Ablenkkreisen arbeiten, besteht darin, Störungen durch Netzspannungsschwankungen auszuschalten. Wenn nämlich keine besonderen Maßnahmen getroffen werden, beeinflussen ITetzspannungsschwankungen den Ladestrom des Kondensators in dem oben beschriebenen Ablenkkreis und es ergeben sich störende Schwankungen der Rastergröße des wiedergegebenen Bildes.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schaltungsanordnung anzugeben, bei der die Größe des geschriebenen Rasters unabhängig von Netzspannungsschwankungen ist.
Bei einer Ablenkschaltung, insbesondere Vertikalablenkschaltung für einen Fernsehempfänger, wird die Rastergröße durch eine Art Regelung der Spannung an dem erwähnten Höheneinstellwiderstand stabilisiert. Hierfür ist eine besondere Schaltung vorgesehen, die von der Eigenschaft eines
809809/0931
spannun^sabhängigen Widerstandes (VDR-Widerstand), eine verhältnismäßig konstante Spannung liefern zu können, Gebrauch macht. Bei geeigneter Anordnung eines solchen VDR-Widerstandes in einem Spannungsteiler parallel zur Betriebsspannungsquelle des Empfängers und Anschluß des Höhenregelwiderstandes an einen entsprechenden Punkt dieses Spannungsteilers kann die fiasterhöhe weitestgehend unabhängig von Netzspannungsscliwankungen gemacht Vv'erden. Gemäß einem v/eiteren Merkmal der Erfindung kann die zur Stabilisierung der Rasterhöhe verwendete Anordnung außerdem zur Stabilisierung der Vorspannung eines Transistors dienen, der ein abwechselndes Laden und Entladen des in den Gegenkopplungszweig geschalteten Kondensators bewirkt.
Die Erfindung wird anhand der Zeichnung näher erläutert, es zeigen:
Fig« 1 ein stark vereinfachtes Schaltbild eines Fernsehempfängers, der eine Vertikalablenkschaltung gemäß der Erfindung enthält, und
Fig. 2 ein anderes Ausführungsbeispiel einer Vertikalablenkschaltung gemäß der Erfindung.
Fig. 1 zeigt stark vereinfacht ein Schaltbild eines Fernsehempfängers, dessen zur Speisung einer Bildröhre 10 dienenden Stufen mit Ausnahme einer Horizontalablenkschaltung 14 und einer Vertikalablenkschaltung 16 durch einen einzigen
809809/0931
Block 12 dargestellt sind, dessen Ausgangskieinme I ein Leuchtdichtesignal für die Bildröhre und dessen Ausgangsklemmen P1, ϊ*ρ Horizontal- bzw. Vertikalsynchronimpulse für die Ablenkschaltungen 14 bzw. 16 liefern. Die Ablenkschaltungen 14, 16 speisen Horizontalablenkspulen H, H1 bzw. Vertikalablenkspulen V, Y1, die einen Ablenkspulensatz für die Bildröhre 10 bilden.
Die genauer dargestellte Vertikalablenkschaltung 16 erzeugt in den Vertikalablenkspulen V, Vf einen sägezahnförmigen Strom. Die Spulen V, V1 sind in Reihe zwischen eine Klemme B+ einer Gleichspannungsquelle des Empfängers und eine Ablenkspuleneingangsklemme Y geschaltet. Der gewünschte sägezahnförmige Strom wird in den Ablenkspulen, die einen im wesentlichen reellen Widerstand darstellen, mittels einer sägezahnförmigen Spannung an der Klemme Y erzeugt. Diese sägezahnförmige Spannung stammt von einer Transistorschaltung, die vom Prinzip des Miller-Integrators Gebrauch macht.
Die Vertikalablenkschaltung 16 enthält Transistoren 20, 40, 60, die hintereinander geschaltet sind und einen Verstärker hoher Stromverstärkung bilden. Ausgang und Eingang des Verstärkers sind über einen Gegenkopplungspfad verbunden, der einen Kondensator 80 enthält. Der Kondensator 80 wird mittels eines als Schalter wirkenden Transistors 90 abwechselnd aufgeladen und entladen. Die an der Klemme Y auftretende Ausgangsspannung des Verstärkers hat die Form.eines im wesentlichen linearen Sägezahns.
finQRHQ/nov 6ADOWGWM.
Wenn der Transistor 90 leitet, schließt er eine Bingangsklemme 0 an einer Basis 23 des Tranaistors 20 mit B+ kurzj bei gesperrtem !transistor 90 bildet die diesen Transistor enthaltende Stufe dagegen für die Klemme 0 einen praktisch unendlichen Widerstand. Der Transistor 90, der mit dem Ausgangstransistor 60 nach Art eines astabilen Multivibrators zusammenarbeitet, schaltet periodisch zwischen dem leitenden und dem gesperrten Zustand um.
Um die Multivibratorschwingungen aufrechtzuerhalten ist die durch den Kollektor 95 gebildete Ausgangselektrode des Transistors 90 mit der durch die Basis 63 gebildeten Eingangselektrode des Transistors 60 über die Transistoren 20 und 40 gekoppelt und die durch den Kollektor 65 gebildete Ausgangselektrode des Transistors 60 ist mit der durch die Basis 63 gebildeten Eingangselektrode des Transistors 90 über einen Rückkopplungswiderstand 100 gekoppelt. Die Multivibratorsctiwingungen werden durch Vertikalsynchronimpulse synchronisiert, die von der Klemme Pg der Basis 93 über einen Widerstand 92, dem ein Kondensator 94 in Reihe geschaltet ist, zugeführt werden. Der Bückkopplungswiderstand 100 ist zwischen die Ablenkspuleneingangaklemme Y und den Verbindungspunkt des Widerstandes 92 mit dem Kondensator 94 geschaltet· Zwischen diesem Verbindungspunkt und B+ ist außerdem ein EG-Glied geschaltet, dae einen Wideretand 101 enthält, der durch einen Kondensator 103 überbrückt ist. Dieses RC-Glied diente zur Impulsformung, zur teilweisen Integration von Easterrücklaufimpulsen, die von der Klemme Y zurückgekoppelt ""werden, und
809809/0931
zur Aue schaltung von Störungen, durch Impulse der Zeilenfrequenz, die unerwünschterweise durch die Horizontalablenkspulen in den Vertikalablenkspulen induziert werden können.
Der Transistor 20 ist als.Emitterverstärker geschaltet, sein Emitter 21 ist über einen Emitterwiderstand 26 an B+ angeschlossen. Der Transistor 40 bildet eine zweite Emitterverstärkerstufe, die als Bmitterbelastung des Emitterverstärke rtransis tors 20 arbeitet. Die Basis 43 des Transistors 40 ist direkt mit dem Emitter 21 verbunden, der Emitter 41 des Transistors 40 ist über einen Emitterwiderstand 46 an B+ angeschlossen. Die Kollektoren 25, 45 der beiden Emitterverstärkertransistoren sind beide gemeinsam an einen Abgriff eines niederohmigen Spannungsteilers angeschlossen, der zwischen B+ und Masse geschaltet ist, dieser Spannungsteiler
besteht aus zwei in Reihe geschalteten Widerständen 32, 34, deren Verbindungspunkt den mit den Kollektoren 25, 45 verbundenen Abgriff bildet.
Das Ausgangssignal der hintereinander geschalteten Emitterverstärkerstufen wird der Basis 63 des Ausgangstransistors 60 zugeführt, die Basis 63 ist hierzu direkt mit'dem. Emitter 41 verbunden. Der Emitter 61 des Transistors 60 iet an B+ angeschlossen. Zwischen der Kollektorelektrode 65 des Transistors 60 und Masse besteht ein gleiehstromdurchlässiger Stromweg, der eine Drossel 66 mit hoher Wechselstromimpedanz enthält. Zwischen dem Kollektor 65 und dem Emitter 61 besteht außerdem ein Wechselstromweg, der einen gleichstromsperrenden
809809/0931
Blockkondensator 68 in Reihe mit den Vertikalablenkspulen V, V enthält. Die Spuleneingangsklemme Y befindet sich am Verbindungspunkt des Blockkondensators 68 mit der Spule V.
Zwischen der Klemme Y und dem durch die Basis gebildeten Eingang des Transistors 20 besteht ein Rückkopplungspfad, der einen Widerstand 82 in Heihe mit dem Kondensator 80 enthält. Die Basis 23 ist mit Masse über einen veränderlichen Widerstand 84, dem ein Pestwiderstand 141 in Reihe geschaltet ist, verbunden. Die Rückkopplung über den Kondensator 80 ist eine Gegenkopplung, da die Emitterverstärkertransistoren 20, 40 keine Phasenumkehr bewirken, so daß in der Rückkopplungsschleife nur eine einzige Phasenumkehr, nämlich im Transistor 60,.stattfindet.
Zur Erläuterung der Arbeitsweise der bisher beschriebenen Schaltung sollen zuerst die Emitterverstärkertransistoren 20, 40 außer Acht gelassen werden, man denke sich also die Klemme 0 direkt mit der Basis 63 des Ausgangstransistors verbunden. Wenn der Transistor 90 sperrt, ist der Transistor 60 in den Plußbereich vorgespannt und es besteht ein Ladekreis für den Kondensator 80 zwischen B+ und Masse, der in Reihe den leitenden Ausgangstransistor 60, den Blockkondensator 68, den Widerstand 82, den Kondensator 80, den veränderlichen Widerstand 84 und den Widerstand 141 enthält. Himmt man an, daß der Widerstand 84 einen großen Widerstandswert im Vergleich zu den Widerstandswerten der Widerstände 82, 141 hat, so bestimmt der Widerstand 84 in erster linie die Aufladege-
schwindigkeit und kann daher als von Hand betätigbarer Höhenregler verwendet werden. Die Gegpnlopplung wirkt während der Aufladeperiode Potentialänderungen an der Klemme 0 entgegen, so daß sich die Spannung am Widerstand 84 nur geringfügig ändert und der diesen Widerstand durchfließende ütrcm dementsprechend ziemlich konstant ist. Durch diesen konstanten Strom, der den Kondensator auflädt, ist eine hochgradige Linearität der resultierenden Sägezahnspannung gewährleistet. Die ladezeitkonstante ist wegen der dynamischen Wirkung des Verstärkers, durch die die Kapazität des Kondensators 80 um einen vom Verstarkungsgrad abhängigen Faktor multipliziert wird, beträchtlich größer als den tatsächlichen Werten des Kondensators 80 und des Widerstandes 84 entspricht.
Wenn der Transistor/leitet, wird der Transistor 60 gesperrt und ein Entladekreis für den Kondensator 80 gebildet, der in Reihe den leitenden Transistor 90, den Kondensator 80, den Widerstand 82 und die Ablenkspulen V, V enthält. Die Entladegeschwindigkeit wird in erster Linie durch den Widerstand 82 bestimmt, der gewünschtenfalls veränderlich sein und als von Hand einstellbarer Linearitätsregier verwendet werden kann. Da angenommen worden war, daß der Widerstand 82 kleiner ist als der Widerstand 84, ist die Entladezeitkonstante wesentlich kleiner als die Ladezeitkonstante.
Das periodische Umschalten des Transistors 90 zwischen den leitenden und den gesperrten Zustand läßt also am Kondensator 80 und damit an der Klemme Y inbezug auf Lüasse eine
im wesentlichen lineare Sägezahnspannung entstehen, die den gewünschten sägezahnförmigen Strom in den Ablenkspulen V, V fließen läßt, da diese einen im wesentlichen reellen Widerstand darstellen.
Für die oben beschriebene Arbeitsweise ist es jedoch wesentlich, daß der Eingangswiderstand des Transistorverstärkers an der Klemme 0 sehr hoch ist. Es gibt zwar spezielle Transistoren, wie z.B. MOS-Feldeffekttransistoren mit isolierter Steuerelektrode, die von Natur aus eine hohe Eingangsimpedanz haben, die üblichen Flächentransistoren haben jedoch eine verhältnismäßig niedrige Eingangsimpedanz. Wenn also für den Transistor 60 ein üblicher Flächentransistor verwendet würde und dieser das einzige verstärkende Bauelement in der Rückkopplungsschleife wäre, würde die beschriebene Aufladung des Kondensators durch die relativ niedrige Eingangsimpedanz dieses Transistors gestört. Diese Schwierigkeit wird hier jedoch durch die Einschaltung der Emitterverstärkertransistoren 20, 4-0" zwischen die Klemme 0 und den durch die Basis gebildeten Eingang des Transistors 60 vermieden. Die Eingangsimpedanz an der Klemme 0 ist in diesem Falle sehr hoch, nämlich die Eingangsimpedanz eines Emitterverstärkers, der als Emitterbelastung einen weiteren Emitterverstärker enthält, dessen Emitterkreis dann erst auf die Eingangsimpedanz des Transistors 60 arbeitet. Die resultierende Eingangsimpedanz dieser Schaltung ist so hoch, daß die gewünschte Art der Aufladung gewährleistet ist.
809809/0931
Die Emitterverstärkerstufen tragen außerdem.zur Stromverstärkung in der Gegenkopplungsschleife hei, die al3o einen Verstärker mit hohem Stromverstärkungsfaktor enthält. Hierdurch wird die Kapazitätsvervielfachungswirkung der Anordnung erhöht. Durch Ausnutzung dieses Kapazitätsvervielfachungseffektes werden Probleme bezüglich Instabilitäten und/oder Kosten vermieden, die bei Verwendung eines Elektrolytkondensators großer Kapazität als Sägezahnkondensator auftreten. Bei der vorliegenden Schaltung wird die Wirkung einer großen Kapazität mit einem Kondensator 80 in Porm eines relativ kleinen, stabilen und billigen Papierkondensators erreicht, dessen Kapazität beispielsweise 0,1 Mikrofarad betragen kann.
Bei dem üblichen Fernsehempfänger beeinflussen NetzspannungsSchwankungen bis zu einem gewissen Grade die Höhe der von der Empfängerstromversorgung gelieferten relativ niedrigen Gleichspannung B+. Wenn nicht besondere Maßnahmen getroffen werden, haben solche Schwankungen der Spannung B+ Änderungen der Amplitude des Sägezahnes zur Folge, der bei der oben beschriebenen Schaltung durch die Aufladung des Kondensators 80 erzeugt wird. Solche Amplitudenschwankungen der Sägezahnspannung werden gemäß der vorliegenden Erfindung jedoch durch di-e Verwendung eines VDB-Widerstandes 140 vermieden, der zwischen B+ und dem Verbindungspunkt zwischen dem Easterhöhenregelwiderstand 84 und dem Widerstand 141 geschaltet ist. Die natürlichen Eigenschaften des VDR-Widerstandes
809809/0931
sind so gewählt, daß die Spannung an seinen Klemmen innerhalt gewisser Grenzen im wesentlichen konstant ist, sodaß auch die Spannung an der Reihenschaltung aus dem Widerstand 84, dem Widerstand 82, dem Kondensator 80 und den Ablenkspulen Y, V trotz Schwankungen von B+ im wesentlichen konstant bleibt. Der Ladestrom des Kondensators wird dadurch
η praktisch unabhängig von Schwankungen der Spanung B+ und die Vertikalabmessungen des Rasters werden auf diese Weise wie gewünscht stabilisiert.
Da der VDR-Widerstand HO und der Widerstand 141 einen Spannungsteiler zwischen B+ und Masse bilden, hat der im wesentlichen konstante Spannungsabfall an den durch den VDR-Widerstand 140 gebildeten Teil des Spannungsteilers zur Folge, daß die Schwankungen von B+ ohne nennenswerte Abschwächungen am Widerstand 141 auftreten. Von dieser !Tatsache wird vorteilhafterweise Gebrauch gemacht um den Arbeitspunkt des Transistors 90 zu stabilisieren. Die Basis 93 des Transistors
90 ist hierzu über einen Widerstand 142 mit dem Verbindungspunkt des VDR-Widerstandes 140 mit dem Widerstand 141 verbunden. Hierdurch schwankt die Vorspannung an der Basis 93 entsprechend den Schwankungen von B+ praktisch genauso wie die Spannung am Emitter 91» der direkt mit B+ verbunden ist.
Die Potentialdifferenz zwischen der Basis 93 und dem Emitter
91 ist daher unabhängig von Einflüssen der unerwünschten Schwankungen von B+.
In Pig. 2 ist eine Abwandlung der Vertikalablenkschaltung 16 gemäß Fig, 1 dargestellt. Soweit wie möglich sind für wirkungsgleiche Bauteile in Fig. 1 und Fig. 2 die gleichen Bezugszeichen verwendet worden. Das in Fig. 2 dargestellte Ausführungsbeispiel der Erfindung enthält einige Merkmale, auf die in anderen gleichzeitigen Vorschlägen näher eingegangen wird.
Im großen und ganzen gesehen v/ird bei Fig. 2 die gleiche Grundschaltung verwendet wie bei Fig. 1.An die Klemme 0 ist wieder ein Emitterverstärkertransistor 20 angeschlossen, auf den ein zv/eiter Emitterverstärkertransistor 40 folgt, der seinerseits den Ausgangstransistor 60 steuert. Die Ablenkspulen V, V* sind wie bei Fig. 1 in Reihe mit einem Elockkondensator 80 zwischen B+ und einen Punkt im Kollektorkreis des Ausgangstransistors 60 geschaltet. Die Klemme Y am Verbiiidungspunkt des Kondensators 68 mit der Spule V ist über einen den Kondensator 80 enthaltenden Gegenkopplungszweig mit der Basis 23 des Transistors 20 verbunden. Zwischen der Klemme 0 und Masse liegt eine Widerstandsanordnung, die u.a. den veränderlichen Widerstand enthält. Der Transistor 90f und der Ausgangstransistor bilden wie bei Fig. 1 einen Multivibrator, dessen Schwingungen durch Vertikalsynchronimpulse von der Klemme Pp synchronisiert werden.
Zur Erhöhung der Synchronisationsschärfe der erzeugten Vertikal&blenkschwingung v/ird auf die Basis 93 des
Transistors 90 eine zusätzliche Hilfsschwingung rückgekoppelt. Diese Hilfsschwingung stammt von einer Sekundärwicklung 69S eines Transformators 69, dessen Primärwicklung 693? anstelle der Drossel 66 in Pig. 1 in den Kollektorkreis des Transistor-s 60 geschaltet ist. Der Kondensator 68, der den Kollektor 65 mit der Klemme Y verbindet, ist an einen Abgriff T der Primärwicklung 69P und nicht wie bei Fig. 1 direkt an den Kollektor 65 angeschlossen. Die auf diese Weise bewirkte Abwärtstransformation dient zur Impedanzanpassung, was bei praktischen Werten der Ablehkspulen- und Transistorparameter erforderlich sein kann. Wenn die Parameter der Ablenkspulen und des Transistors 60 keine besondere Impedanzanpassung erfordern, kann der Abgriff entfallen und die Wicklung 693? kann wie die Drossel 66 in Pig. 1 geschaltet sein.
Die in der Sekundärwicklung 69S induzierte Schwingung ist etwa parabelförmig und hat eine scharfe Spitze in der llähe des Eins ehalt Zeitpunktes des Transistors 90. Diese Schwingung wird der Basis 93 über einen veränderlichen Widerstand 110, dem ein Pestwiderstand 111 in Reihe geschaltet ist, zugeführt. Der Widerstand 110 gestattet die Krümmung der Spitze zu verändern und er kann daher als von Hand betätigbarer Einfangregler verwendet werden, da er den Einschaltzeitpunkt des Translators 90 zu beeinflussen gestattet.
Die Schaltung der Pig. 2 enthält eine weitere Rückkopplung zwischen der Klemme T und der Basis 23 des Imitter-
' .. 809809/0931
Verstärkertransistors 20, die über drei Widerstände 120, 121, 122 verläuft, die in der angegebenen !Reihenfolge durch die Klemme Y und die Basis 23 geschaltet sind. Zwischen den ■Verbindungspunkt der Widerstände 120, 121 und B+ ist ein Kondensator 123 geschaltet, ein weiterer kondensator verbindet den Verbindungspunkt der Widerstände 121, 122 mit B+. Die Schaltung 120 bis 123 liefert eine doppelt integrierte Version der Vertikalrücklaufimpulse an den Eingang des Verstärkers 20-40-60 um dem die Ablenkspulen V, V durchfließenden Strom einen S-förmigen Verlauf zu geben. Bin solcher Stromverlauf ist bei Verwendung einer Bildröhre mit verhältnismäßig flachem Bildschirm zweckmäßig, da ein exakt linearer Sägezahnstrom kein lineares Raster ergibt, wenn der Krümmungsmittelpunkt des Bildschirmes und das Strahlablenkzentrum nicht zusammenfallen.
Der zum Miller-Integrator gehörende Rlickkopplungspfad enthält in der Reihe mit dem Kondensator 80 eine Parallelschaltung aus einem festwiderstand 130, der durch einen Thermistor 131 überbrückt ist. Diese Parallelschaltung stellt eine Impedanz im Entladekreis des Kondensators dar, deren Wert sich Temperaturschwankungen anpaßt, so daß störende Temperatureinflüsse auf die Ablenklinearitat vermieden werden. Die Emitterwiderstände 26, 46 der Transistoren 20, 40 sind hier außerdem an eine Klemme B++ angeschlossen, an der eine größere Gleichspannung liegt als an B+. Auch diese Schaltungsmaßnahme dient zur thermischen Stabilisierung, da sie auch unter den ungünstigsten Temperaturverhältnissen
809809/0931
gewährleistet, daß der iransistor 60 sperrt, wenn der Transistor 90 leitet.
Ein weiteres Merkmal der in Pig. 2 dargestellten Ablenkschaltung hängt mit einer Diode 150 zusammen. Die Diode 150 ist mit ihrer Kathode direkt an den Verbindungspunkt des Sägezahnkondensators 180 mit dem Entladewiderstand 130 angeschlossen, die Anode der Diode 150 ist über ein SC-Glied mit B+ gekoppelt. Das RC-Glied enthält einen Kondensator großer Kapazität, der durch eine Heihenechaltung aus einem veränderlichen Widerstand 152 und einem Festwiderstand 155 überbrückt ist. Die die Diode 150 enthaltende Schaltung bildet eine Klemmschaltung, die ein Zittern des Rasters verhindert, das durch Störschwingungen des Verstärkers 20-40-60 bei einer Unterharmonischen der Vertikalablenkfrequenz verursacht werden kann. Bei dieser Klemmschaltung kann der veränderliche Widerstand 152 als Linearitätsregler verwendet werden.
Zwischen den Kollektor 25 und die Basis 23 des Transistors 20 ist ein Kondensator 160 geschaltet, um hochfrequente Störschwingungen zu unterdrücken. Außerdem ist in die Emitterleitung des Transistors 60 ein sehr kleiner Widerstand 62 eingeschaltet. Für den normalen Betrieb ist der Widerstandswert des Widerstandes 62 so klein, daß er ohne merklichen Einfluß bleibt. Wenn der Transistor 60 jedoch beim Einschalten des Empfängers dazu neigt, im stark leitenden, sich der Sättigung nähernden Zustand zu blockieren, fällt am Widerstand 62, dessen Widerstandswert kleiner als
8 0 9 8 0 9 / η Q * ■'.
1 Ohm sein kann, eine merkliche Spannung a"b, die auf die Basis 93 des Transistors 90 über die Sekundärwicklung 69S und die Widerstände 110, 111 rückgekoppelt wird und die Multivibratorsebwingungen einleitet.
Der durch ein gestricheltes Rechteck umrahmte Ablenkspulensatz enthält bei Fig. 2 zusätzliche Bauelemente, die bei Pig. 1 nicht vorhanden sind. Die Ablenkspulen V, V sind nämlich durch Widerstände 170 bzw. 171 überbrückt, die in an sich bekannter Weise zur Dämpfung dienen. Zwischen die Spulen V, V ist ein Thermistor 172 geschaltet, der vom Ablenkstrom durchflossen wird und dessen Amplitude gegen TemperaturSchwankungen stabilisiert, die den wirksamen Widerstand der Spulenwicklung beeinflussen. Näheres ist beispielsweise in der U.S. Patentschrift 2 900 564 beschrieben.
Zum Schutz des Transistors 60 ist ein VDR-Widerstand 64 vorgesehen, der der Kollektor-Emitter-Strecke dieses Transistors direkt parallel geschaltet ist. Der VDR-Widerstand begrenzt die Spitzen der«Rücklaufinpulse, die zwischen dem Kollektor 61 und dem Emitter 65 auftreten, wenn der Transistor 60 gesperrt wird. Bei maximaler Spannung hat der VDR-Widerstand 64 seinen kleinsten Widerstandswert und leitet dann den Spitzenstrom in erheblichem Maße ab, so daß das Schließen eines hohen Sperrstromes bei gleichzeitig hoher Spannung am Transistor und damit die Möglichkeit einer Beschädigung des Transistors vermieden werden.
Die den Gegenstand der vorliegenden Erfindung darstellenden Stabilisierungsmaßnahmen sind bei Fig. 2 und Fig. im wesentlichen gleidh. Der VDR-Widerstand 140 bildet auch hier mit dem Widerstand 141 einen Spannungsteiler zwischen B+ und Masse und der als Höhenregler dienende Widerstand ist ebenso wie der Basiswiderstand 142 des Transistors 90 an den Verbindungspunkt der Spannungsteilerwiderstände angeschlossen. Dem Widerstand 84 ist ein zusätzlicher Widerstand 85 in Reihe geschaltet, der zur Begrenzung des Einstellbereiches dient. Durch die Regelwirkung des VDR-Widerstandes 140 wird die Spannung an dem Ladekreis praktisch konstant gehalten, der in Reihe den veränderlichen Widerstand 84, den Widerstand 85, den Kondensator 80, die Parallelschaltung 130-131,, den Blockkondensator 68, einen Teil der Primärwicklung 69P, j
■■-■■'■■ ■ " !
den leitenden Transistor 60 und den kleinen Widerstand 62 enthält. Die unerwünschten Sp annungs soliwankungen an der j Klemme B+, an die diese Reihenschaltung angeschlossen ist, werden durch entsprechende Spannungen am entgegengesetzten Ende der Reihenschaltung, also am Widerstand 141, praktisch ,kompensiert.
Bei einem praktischen Ausführungsbeispiel der in !ig. 2 dargestellten Schaltung haben sich die folgenden Schaltungsparameter bewährt:
809809/0931
Kondensator 68
Kondensator 80
Kondensator 94
Kondensator 103
Kondensator 123
Kondensator 124
Kondensator 15t
Kondensator 160
Widerstand 26
Widerstand 32
Widerstand 34
Widerstand 46
Widerstand 62
Widerstand 84
Widerstand 85
Widerstand 92
Widerstand 100
Widerstand 101 Widerstand 110 Widerstand 111 Widerstand 120 Widerstand 121 Widerstand 122 Widerstand 130 Widerstand 141 Widerstand 142 Widerstand 152 . Widerstand 153 Widerstand 170 Widerstand 171
!Ehermistor 131
üühermistor J 72 TTDß-Widerstand 64 VDR-Widerstand 250/
0,10 /OF 0,22/uF 0,1 /ui1 0,18/ 0,18/
1 /ui1 (Elektrolyt) 0,01/ui1
220 Kohm 330 0hm 820 0hm 8,2 Kohm 0,47 0hm 65 Kohm 56 Kohm 8,2 Kohm
8.2 Kohm
3.3 Kohm 25 Kohm
6.8 Kohm 22 Kohm 33 Kohm 47 Kohm
3.9 Kohm 7,5 Kohm 470 Kohm 100 Kohm 27 Kohm 820 0hm 390 Ohm 200 Kohm bei 25°C 10 0hm bei 25°C 30 mA bei 72 ¥ 2 mA bei 15 V
8 0 9809/0931
Diode 150
Transistor 20
Transistor 40
Transistor 60
Transistor 90
B+
B++
Type FD Type 2501 Type 2482 Type 2500 Type 2502 30 V
140 V

Claims (4)

_ 2C - atentansprüche
1.)/Ablenkschaltung mit einem an eine instabile Gleichspannungsquelle angeschlossenen Verstärker, dessen Ausgangsklemmen einerseits ~iit ^blenkspulen und andererseits mit seinen Eingangsklennien über einen Gegenkopplungspfad gekoppelt sind, welcher einen Kondensator enthält, durch den an den Ausgangsklemmen"eine Ablenkspannung erzeugt wird, und mit einem periodisch zwischen einem leitenden und einem gesperrten Zustand umschaltenden Bauelement, das zwischen die Gleichspannungsquelle und den Verstärker geschaltet ist und im leitenden Zustand eine Entladung des Kondensators bewirkt, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen eine Klemme (B+) der Spannungsquelle und einen Bezugsspannungspunkt (iauose) ein Y/iderstandsspannungsteiler (140, 141) geschaltet ist, der einen suannungsabhängigen Widerstund (140) enthält, der direkt an die Klemme (E+) der Saannungsquelle und einen Abgriff des Spannungsteilers geschaltet und so bemessen ist, daß der Spannungsabfall zwischen der Klemme (B+) der Spannungsquelle und den Abgriff im wesentlichen konstant ist, und daß der Eingang (0) des Verstärkers (20-40-60) über einen Widerstand (84, 85) geschaltet ist, der einen Ladestromweg für den Kondensator bildet, wenn das Bauelement gesperrt ist.
2.) Ablenkschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der die. EingangsVlemme (0) des Verstärkers mit der.: .abgriff des Spannung steile r*r, (140, 1/11)
verbindende Widerstand (84) zur Veränderung der Ladegeschwindigkeit des Kondensators veränderlich ist.
3.) Ablenkschaltung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß der Verstärker einen Ausgangstransistor (60) enthält, dessen Emitterelektrode mit der Klemme (B+) der Gleichspannungsquelle gekoppelt ist, dessen Kollektor mit der Ausgangsklemme (Y) des Verstärkers gekoppelt ist und dessen Basis mit der Eingangsklemme (O) des Verstärkers gekoppelt ist.
4.) Ablenkschaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Bauelement (90f) aus einem zweiten Transistor besteht, der in Reihe zwischen den Eingang (0) des Verstärkers und die Klemme (B+) der Gleichspannungsquelle geschaltet ist und den Verstärker funktionsunfähig macht wenn es leitet, und daß die Basis (93) des zweiten Transistors (901) mit dem Abgriff des Spannungsteilers " (140, 141) derart gekoppelt ist, daß die Spannungsdifferenz zwischen der Basis (93) des zweiten Transistors (90) und der Klemme (B+) der Spannungsquelle praktisch konstant ist.
5·) Ablenkschaltung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Basis (93) des zweiten Transistors (90·) derart mit dem Ausgang (Y) des .Verstärkers (20-40-60) gekoppelt ist, daß die beiden Transistoren einen Multivibrator bilden.
8U9809/0931
DE1462928A 1965-05-14 1966-05-13 Ablenkschaltung Expired DE1462928C3 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US45568265A 1965-05-14 1965-05-14
US45568565A 1965-05-14 1965-05-14
US45573065A 1965-05-14 1965-05-14
US45573665A 1965-05-14 1965-05-14
US455748A US3388285A (en) 1965-05-14 1965-05-14 Size stabilization

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1462928A1 true DE1462928A1 (de) 1968-11-21
DE1462928B2 DE1462928B2 (de) 1973-06-07
DE1462928C3 DE1462928C3 (de) 1974-01-03

Family

ID=27541659

Family Applications (4)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661462927 Withdrawn DE1462927B2 (de) 1965-05-14 1966-05-13 Selbstschwingende Vertikalablenkschaltung für Fernsehempfänger
DE1462924A Expired DE1462924C3 (de) 1965-05-14 1966-05-13 Vertikalablenkschaltung
DE1462928A Expired DE1462928C3 (de) 1965-05-14 1966-05-13 Ablenkschaltung
DE1462926A Expired DE1462926C3 (de) 1965-05-14 1966-05-13 Vertikalablenkschaltung für Fernsehempfänger

Family Applications Before (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661462927 Withdrawn DE1462927B2 (de) 1965-05-14 1966-05-13 Selbstschwingende Vertikalablenkschaltung für Fernsehempfänger
DE1462924A Expired DE1462924C3 (de) 1965-05-14 1966-05-13 Vertikalablenkschaltung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1462926A Expired DE1462926C3 (de) 1965-05-14 1966-05-13 Vertikalablenkschaltung für Fernsehempfänger

Country Status (12)

Country Link
US (3) US3428854A (de)
JP (4) JPS5654655B1 (de)
AT (4) AT277333B (de)
BE (5) BE681037A (de)
BR (1) BR6679447D0 (de)
DE (4) DE1462927B2 (de)
DK (1) DK143679C (de)
FI (1) FI44138B (de)
FR (5) FR1479848A (de)
GB (5) GB1157721A (de)
NL (5) NL150972B (de)
SE (5) SE323986B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3778671A (en) * 1971-09-29 1973-12-11 Litton Systems Inc Differential magnetic deflection amplifier
US3794877A (en) * 1972-03-30 1974-02-26 Rca Corp Jitter immune transistorized vertical deflection circuit
US3944883A (en) * 1974-12-02 1976-03-16 Rca Corporation Retrace pulse generator having improved noise immunity
US4096416A (en) * 1976-11-19 1978-06-20 Rca Corporation Vertical deflection circuit with retrace switch protection
US4216414A (en) * 1978-12-22 1980-08-05 United Technologies Corporation Isolation transformer for a magnetic deflection yoke
JPS57124484U (de) * 1981-01-30 1982-08-03
JPS5880385U (ja) * 1981-11-28 1983-05-31 株式会社クボタ 作業車

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE519804A (de) * 1952-05-09
US3007079A (en) * 1958-01-20 1961-10-31 Sylvania Electric Prod Deflection circuitry
NL135018C (de) * 1958-09-03
DE1157648B (de) * 1960-07-21 1963-11-21 Telefunken Patent Vertikalablenkschaltung
GB984423A (en) * 1961-03-28 1965-02-24 Marconi Co Ltd Improvements in or relating to time base circuits
US3174073A (en) * 1961-04-28 1965-03-16 Motorola Inc Compensated beam deflection system
NL284944A (de) * 1961-08-21
US3178593A (en) * 1962-05-07 1965-04-13 Gen Electric Deflection waveform generator and amplifier
NL294728A (de) * 1962-07-05
GB1033704A (en) * 1962-10-01 1966-06-22 Marconi Wireless Telegraph Co Improvements in or relating to transistor amplifiers

Also Published As

Publication number Publication date
AT292081B (de) 1971-08-10
GB1157723A (en) 1969-07-09
DK143679C (da) 1982-03-01
SE325604B (de) 1970-07-06
NL157168B (nl) 1978-06-15
DE1462928B2 (de) 1973-06-07
NL6606619A (de) 1966-11-15
NL150972B (nl) 1976-09-15
NL6606614A (de) 1966-11-15
JPS4943814B1 (de) 1974-11-25
DK143679B (da) 1981-09-21
FR1479846A (fr) 1967-05-05
SE323986B (de) 1970-05-19
FR1479848A (fr) 1967-05-05
AT280372B (de) 1970-04-10
DE1462925A1 (de) 1968-11-21
BE681038A (de) 1966-10-17
DE1462927A1 (de) 1968-11-21
BE681039A (de) 1966-10-17
DE1462927B2 (de) 1970-09-10
DE1462926C3 (de) 1978-04-06
FR1479845A (fr) 1967-05-05
FR1479847A (fr) 1967-05-05
JPS5011209B1 (de) 1975-04-28
NL6606612A (de) 1966-11-15
GB1157721A (en) 1969-07-09
SE323985B (de) 1970-05-19
US3428854A (en) 1969-02-18
DE1462926B2 (de) 1977-07-28
US3502935A (en) 1970-03-24
BE681031A (de) 1966-10-17
BE681037A (de) 1966-10-17
AT277333B (de) 1969-12-29
DE1462926A1 (de) 1968-11-21
DE1462924A1 (de) 1968-11-21
SE324171B (de) 1970-05-25
GB1157725A (en) 1969-07-09
NL6606618A (de) 1966-11-15
AT285694B (de) 1970-11-10
BE681033A (de) 1966-10-17
JPS5654655B1 (de) 1981-12-26
BR6679447D0 (pt) 1973-08-09
SE323709B (de) 1970-05-11
GB1157722A (en) 1969-07-09
DE1462924B2 (de) 1975-08-14
FI44138B (de) 1971-06-01
GB1157724A (en) 1969-07-09
US3428855A (en) 1969-02-18
DE1462928C3 (de) 1974-01-03
DE1462925B2 (de) 1970-09-10
DE1462924C3 (de) 1981-06-11
JPS5123845B1 (de) 1976-07-20
NL150973B (nl) 1976-09-15
FR1479849A (fr) 1967-05-05
NL6606621A (de) 1966-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2603162C2 (de) Ablenkanordnung für eine Kathodenstrahlröhre
DE2124054A1 (de) Rasterkorrektur schaltung
DE1085914B (de) Transistorschaltung zum Zufuehren von Saegezahnstroemen an einen Belastungswiderstand
DE1462928A1 (de) Ablenkschaltung
DE2166155C3 (de) Transistorisierte Vertikalablenkschaltung
DE1156844B (de) Saegezahnspannungsgenerator, insbesondere zur zeitlinearen Ablenkung des Abtastflecks von Elektronenstrahlen
DE2533599C3 (de) Integrierbare Ablenk-Schaltungsanordnung
DE976252C (de) Schaltungsanordnung zur magnetischen Ablenkung eines Kathodenstrahls
DE3543968A1 (de) Horizontallinearitaets-korrekturschaltung
DE2614678C3 (de) Videoverstärkerschaltung, insbesondere zur Ansteuerung einer Farbbildröhre
DE1762322A1 (de) Phasenvergleichsschaltung fuer die Zeilenablenkung in einem Fernsehempfaenger
DE2915032A1 (de) Selbstregulierende ablenkschaltung mit widerstandsdiodenvorspannung
DE1462925C3 (de) Transistorisierte Vertikalablenkschaltung mit Ladekondensator für Fernsehempfänger
DE1462927C (de) Selbstschwingende Vertikalablenk schaltung fur Fernsehempfanger
DE2009948B2 (de) Transistorisierte Vertikalablenkschaltung für Fernsehempfänger
DE2318946C3 (de) Sägezahngenerator für eine Ablenkschaltung
DE2816224A1 (de) Rasterkorrekturschaltung
DE1512405C (de) Vertikalablenkschaltung fur Fernseh empfänger
DE1512405B2 (de) Vertikalablenkschaltung für Fernsehempfänger
DE1512392A1 (de) Transistorbestueckte Ablenkschaltung,insbesondere Vertikalablenkschaltung fuer Fernsehempfaenger
DE1277317B (de) Schaltungsanordnung zur Zeilenablenkung fuer ein Fernsehempfangsgeraet
DE2324045A1 (de) Geregeltes hochspannungsgeraet fuer kathodenstrahlroehren
DE2239839A1 (de) Schaltungsanordnung zur erzeugung eines saegezahnfoermigen ablenkstromes fuer eine kathodenstrahlroehre, insbesondere fuer die zeilenablenkung eines fernsehempfaengers
DE2318946B2 (de) Saegezahngenerator fuer eine ablenkschaltung
DE2527099B2 (de) Vertikalablenkschaltung für einen Fernsehempfänger

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee