DE1456885A1 - Front loader device especially intended for agricultural purposes - Google Patents

Front loader device especially intended for agricultural purposes

Info

Publication number
DE1456885A1
DE1456885A1 DE19661456885 DE1456885A DE1456885A1 DE 1456885 A1 DE1456885 A1 DE 1456885A1 DE 19661456885 DE19661456885 DE 19661456885 DE 1456885 A DE1456885 A DE 1456885A DE 1456885 A1 DE1456885 A1 DE 1456885A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tool
loader
return
linkage
arm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661456885
Other languages
German (de)
Inventor
Ulrich Dreher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stockey & Schmitz
Original Assignee
Stockey & Schmitz
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stockey & Schmitz filed Critical Stockey & Schmitz
Publication of DE1456885A1 publication Critical patent/DE1456885A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/28Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets
    • E02F3/34Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets with bucket-arms, i.e. a pair of arms, e.g. manufacturing processes, form, geometry, material of bucket-arms directly pivoted on the frames of tractors or self-propelled machines
    • E02F3/3417Buckets emptying by tilting

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Shovels (AREA)

Description

Insbesondere für landwirtschaftliche Zwecke bestimmte Frontladervorrichtung Die Erfindung bezieht sich auf eine insbesondere für landwirtschaftliche Zwecke bestimmte Frontladervorrichtung, deren Laderschwinge um horizontale und sich quer zur Fahrrichtung erstreckende Achsen einendig schwenkbar am Fahrzeug sitzt und andernends kippbar das vorzugsweise schaufelartige Werkzeug trägt, das in der Arbeitsstellung mit der Lader.. schwinge drehfest verklinkbar ist und nach dem durch Ausklinken eingeleiteten Kippen zur Rückführung in die Arbeitsstellung einer äußeren Rückstellkraft bedarf, Im wesentlichen schaufelartige Werkzeuge werden an Frontladervorrichtungen schon verschiedenartig gesteuert, Es ist beispielsweise bekannt schaufelartige Transportwerkzeuge an Laderschwingen mit besonderen Abschiebevarrichtungen auszurüsten, so daß zum Entleeren ein Kippen nicht erforderlich ist. Weiterhin ist es bekannt, an einer Laderschwinge ein Werkzeug um eine he,.. rizontale Achse kippbar zu haltern, wobei die Lage der Kipp.. achee derart gewählt ist daB das eine hart tragende Werkzeug nach den Ausklinken im Entleerungssinne kippt, um anschließend aufgrund einer mit dem Entleeren eintretenden Schwerpunktverlagerung in die Ausgangsstellung zurückzudrehen, in der es sich mit der Laderschwinge erneut verklinkt, Die Arbeitsweise solcher Geräte ist unsicher. Es besteht die Gefahr, daß insbesondere leichtes Gut nicht vollständig entleert wird. Ähnliche Schwierigkeiten ergeben sich bei einer weiterhin bekannten Ausführung, bei der das Kippen des Werkzeuges nach dem Ausklinken, d.h. dem Entkuppeln von der Laderschwinge ebenfalls, durch die Last angetrieben wird, wobei jedoch außerdem eine Federanordnung gespannt wird, die nach dem Kippen das Werkzeug in die Verklinklage zurückbringen soll, Hier besteht in erhöhtem Maße die Gefahr, daß Teile des Gutes sich nicht von dem Werkzeug lösen, wenn nämlich die im Rückstellsinne vorgespannte Feder schon nach einer Teilentlastung wirksam wird, Ferner gehören Frontladervorrichtungen zum Stande der Technik, bei denen das Werkzeug zum Zwecke des Entleerens um eine horizontale Achse kippt, die normalerweise das leere Werkzeug nicht selbsttätig in die Gebrauchslage zurückschwingen läßt, und bei denen auch kein zum Antrieb des Rückkippens dienender Arbeitsspeicher vorhanden ist, Hierbei ist es er. forderlich, die Laderschwinge mit dem in die Entleerungsstellung gekippten Werkzeug abzusenken, bis das Werkzeug sich am Boden abstützt, und anschließend eine Strecke zurückzuführen, um das Werkzeug auf diese Weise in die Gebrauchsstellung zu schwenken, in der es sich erneut mit der Laderschwinge verklinkt. Für Spezialzwecke sind schließlich Prontladervorrich-Lungen bekannt, bei denen das muldenartige Werkzeug bei jeder beliebigen Höhenlage der Laderschwinge"dureh eigens diesem Zweck dienende Stellmotoren beliebig um die Kippachse gedreht werden kann, Solche Anordnungen sind aufwendig und störanfällig und sie kommen für landwirtschaftliche Geräte schon aufgrund wirtschaftlicher Erwägungen praktisch nicht infrage, Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Frontladervorrichtung zu schaffen, die auf einfache Weise sicherstellt, daß das bei angehobener Laderschwinge zwecks Entleerung ge... kippte Werkzeug durch eine zwangläufig arbeitende Anordnung in die Gebrauchsstellung überführt ist, wenn die Ladervorrichtung bis in eine zur Aufnahme einer neuen Last geeignete Höhe abgesenkt worden ist, Dies wird in der Erkenntnis, daß zum Antrieb der Rückstellung des Werkzeuges die Absenkbewegung der Laderschwinge ausnutzbar ist, erfindungsgemäß im wesent.-lichen durch ein der Ladersehwinge nebengeordnetes, einer.. seits am Fahrzeug und anderseits am Werkzeug außerhalb der horizontalen Anschlußschwenkaohsen der Laderschwinge angreifendes und mit deren Absenken wirksames Rückstellgestänge erreicht. Bei dieser Ausbildung dient die Absenkbewegung der Laderschwinge unmittelbar als Antrieb für das Zurückkippen des Werkzeuges. Trotz des Fehlens von Stellmotoren ergibt sich damit eine Zwangssteuerung, die ohne wesentlichen Aufwand Leistung und Betriebssicherheit der Vorrichtung gegenüber den vergleichbaren bekannten Ausführungen entscheidend verbessert.In particular for agricultural purposes intended front loader device The invention relates to a front loader device intended in particular for agricultural purposes, whose loader arm is seated on the vehicle so that it can pivot at one end about horizontal axes extending transversely to the direction of travel and at the other end carries the preferably shovel-like tool that is in the working position with the Loader .. swing arm rotatably latched and after the tilting initiated by notching to return to the working position requires an external restoring force, essentially shovel-like tools are already controlled in various ways on front loader devices Tilting is not required for emptying. Furthermore, it is known to hold a tool on a loader arm so that it can be tilted about a horizontal axis, the position of the tilt axis being selected in such a way that the one hard-bearing tool tilts in the emptying direction after the notch, to then due to a to turn back the shift in center of gravity that occurs with emptying into the starting position in which it latches again with the loader arm. The operation of such devices is unsafe. There is a risk that light material in particular will not be completely emptied. Similar difficulties arise in a further known embodiment, in which the tilting of the tool after notching, ie also uncoupling from the loader arm, is driven by the load, but a spring arrangement is also tensioned, which after tilting the tool into the Bring back latch, there is an increased risk that parts of the goods will not detach from the tool, namely when the spring preloaded in the return direction is already effective after a partial relief The purpose of emptying tilts around a horizontal axis which normally does not automatically swing the empty tool back into the position of use, and in which there is no working memory to drive the tilting back. Here it is. It is necessary to lower the loader arm with the tool tilted into the emptying position until the tool is supported on the ground, and then return a distance in order to pivot the tool in this way into the position of use, in which it latches again with the loader arm. Finally, Prontladervorrich-Lungen are known for special purposes, in which the trough-like tool can be rotated around the tilt axis at any height of the loader arm "by servomotors serving this purpose. Such arrangements are complex and prone to failure and they are economical for agricultural equipment Considerations practically out of the question, the invention is based on the object of creating a front loader device which ensures in a simple manner that the tool tipped when the loader arm is raised for the purpose of emptying is transferred into the position of use by an inevitably working arrangement when the loader device until it has been lowered to a height suitable for accepting a new load. This is done in the knowledge that the lowering movement of the loader arm can be used to drive the return of the tool, according to the invention essentially by one of the loader arm Rdnetes, on the one hand on the vehicle and on the other hand on the tool outside of the horizontal connecting swivel shafts of the loader arm engaging and with the lowering thereof effective return linkage achieved. In this design, the lowering movement of the loader arm serves directly as a drive for tilting the tool back. In spite of the lack of servomotors, this results in a forced control which, without significant effort, decisively improves the performance and operational reliability of the device compared to the comparable known designs.

Die Erfindung läßt sich in mancherlei Arten verwirklichen, Es empfiehlt sich, das Rückstellgestänge elastisch längennach.-giebig auszubilden, wobei die Nachgiebigkeit derart zu be.-stimmen ist, daß das Rückstellgestänge bei einer vorgegebenen Länge eine zum Rückstellen des Werkzeuges ausreichende Kraft überträgt, Die Nachgiebigkeit ist wünschenswert, wenn beim Absenken der Laderschwinge die Einspannlänge des Rücksteilgestänges zwischen dem fahrzeugfesten Anschluß und dem Werkzeug sich nach dessen Rückstellung weiterhin in dem die Rückstellung antreibenden Sinne ändert, Die elastische LängennachR giebigkeit ermöglicht es in diesem Falle, das Werkzeug in die Gebrauchsstellung zu bringen, d,h, mit der Laderschwinge zu werklinken, wenn diese noch oberhalb der zum Aufnehmen von Lasten üblichen Höhe liegt. Ein weiteres Absenken der Ladern schwinge mit dem mit ihr verklinkten Werkzeug wird trotz der. fortgesetzten Änderung der Einspannweite durch das Rückstell. gestänge nicht behindert, da beim folgenden Senken der Lader.' schwinge die elastische Längennachgiebigkeit wirksam wird, Im sinne dieser Arbeitsweise soll das Rückstellgestänge die zum Rückstellen des Werkzeuges ausreichende Kraft bei einer Länge übertragen, die noch weitere Längenänderungen zuläßt, Das Rückstellgestänge wird im Interesse einer einfachen gewichtssparenden und betriebssicheren Bauweise zweckmäßig als Zuggestänge ausgebildet und angeordnet. Es sei jedoch bemerkt, daß die erfindungsgemäße Arbeitsweise auch mit einem auf Druck beanspruchten Rückstellgestänge erzielbar ist, Die schon erwähnte elastische Längennachgiebigkeit des Rück stellgestänges läßt sich verschiedenartig herbeiführen, Dabei kann eine in das vorzugsweise als Zuggestänge ausgebildete Rückstellgestänge eingeschaltete Federanordnung auf einen eine zur Rückstellung des Werkzeuges ausreichende Kraft ergebenden Wert vorgespanut sein, In diesem Falle wird das Rückstellgestänge seine Länge bis zur Vollendung ber Werkzeugrückstellung nicht verandern, Erst beim anschließenden weiteren senken der das gebrauohshereite Werkzeug tragenden Ladenschwinge würde die Federauordnung ausgenutzt werden. Es Ist jedoch auch möglich, mit einer nicht vorgespannten Feder auszukommen, die sinngemäß .derart zu bemessen wäre, daß ihre Kraft imtVerlaufe der Absenkbewegnng der Ladersehwinge auf einen zum Rückstellen. des Werkzeuges erforderlichen Wert über-. trägt, bevor das Werkeng in der zur erneuten Lastaufmehl» bestimmten Höhe angekommen ist, Ein weiteres Absenken der derschwinge hat dann eine weitere Verformung der Feder zur Folge Die Erfindung lägt »Ich besonders zweckdienlich verwirklichen, indem nach einem wei"en Merkmal der :Erfindung in das Hück- stellgestäe.ge eine Einwegbremse ist, die zwei unter Bremswirkung gegeneinander verschiebbare Glieder umfaßt, wel- ehe angebremst durch eins nebengeordnete, vorgespannte Feder rüokscchiebbar @ai., Während bei der Herbeiführung der elae_ti- sehen Nachgiebigkeit allein durch Feiern die Belastung des Rück-etellgestges beim Absenken der Ladenschwinge über die das Einklinken .des Werkzeugen bewirkende Höhe hinaus das Rüokstellgeetänge mit steigender Kraft belastet, wird bei der Anwendung einer Iginwegbremse diese Kraft etwa konstant gehal- ten, Für solche Zwecke geeignete Einwegbremsen lassen sieh verschiedenartig ausführen, Sie könnten beispielsweise rein mechanisch arb*iten, Besonders zweckmäßig ist es jedoch, als Einwegbremse eine hydraulische Kolben-Zylinder-,Anordnung zu ,verwenden, deren Bremskraft durch ein auf einen geeigneten Wert einstellbares Überdruckventil bestimmt wird, Auf der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in Ausführungsbeispielen dargestellt, Es zeigen: Fig, 1 einen mit einer Frontladevorrichtung ausgerüsteten Ackerschlepper, dessen Laderschwinge in einer mittleren Höheneinstellung ausgezogen, in einer oberen Stellung strichpunktiert und in einer unteren Stellung gestrichelt gezeichnet, ist, Fig. 2 bis 4 in Seitenansicht bzw, im Längsschnitt ver. sehiedene Möglichkeiten zur Erzielung der erfindungsgemäß vorgesehenen elastischen Längennachgiebigkeit eines Zuggestänges, Dem in Fig. 1 dargestellten Ackerschlepper 10 ist in bekannter Weise eine um eine sich quer zur Fahrrichtung erstreckende Ilorizontalaehse 11 höhenschwenkbare gabelförmige Laderschwinge 12 angeschlossen, die vorderendig unter Vermittlung einer sich quer zur Fahrrichtung erstreckenden horizontalen Kippachse 13 ein beispielsweise schaufelförmiges Werkzeug 14 trägt, Die Gabelarme der Laderschwinge 12 sind je durch eine hydraulische Kolben-Zylinder-Anordnung 45 unterstützt, die die Schwenklagen der Laderschwinge bestimmt. Das um die Achse 13 kippbare Werkzeug 14 ist in der Gebrauchsstellung durch einen Fanghaken 16 festlegbar, der an der Laderschwinge gehaltert ist'und ein Stützglied-17 des Werkzeuges 14 hintergreifen kann, Der Haken 16 ist unter Vermittlung eines ihm angeschlossenen Hebelarmes 18 durch einen Seilzug 19 vom Sitz des Fahrers her aushebbar. Oberhalb der Kippachse 13 greift an dem Werkzeug 14 ein beispielsweise von einem Seil, einer Kette od dgl, gebildetes Zuggnstädge.-20 an, das im freien Endbereieb der Laderschwihge,_ 12 noch über eine Umlenkrolle 21 geführt sein mag und andernends oberhalb der die Laderschwinge 12 führenden Horizontalachse 11 bei 22 fahrzeugfest gehaltert ist, In das Zuggestänge 20 ist eine ihm eine elastisehe Nachgiebigkeit vermittelnde Vorrichtung 23 eingeschaltet. Es sei noch erwähnt, daß die Anschlußpunkte des Zuggestänges 20 am Werkzeug 17 einerseits und am Fahrzeug anderseits derart gewählt sind, daß deren Abstand sich beim Absenken der das für den Gebrauch verklinkte Werkzeug tragenden Laderschwinge 12 über den praktisch infragekommenden Arbeitsbereich durchgehend vergrößert, Zur Erläuterung der Wirkungsweise des Gerätes sei davon ausgegangen, daß das Werkzeug 14 in der gestrichelt dargestellten und mit der Laderschwinge 12 verklinkten Lage eine Last vom Boden aufnimmt, Diese Last wird durch Aufwärtsschwenken der Laderschwinge 12 mit Hilfe der hydraulischen Kolben-Zylinder-Anordnungen 15 bis in die strichpunktiert dargestellte Lage gehoben, Dann kann der Fahrer durch Zug an dem Betätigungs seil 19 den Haken 16 ausheben, d,h, das Werkzeug ausklinken, so saß dieses um die Schwenkachse 13 kippt und die Last entleert, Bei dem Anheben ist entsprechend der schon erwähnten Voraussetzung das Zuggestänge 20 entspannt worden. Beim Absenken der das noch gekippte Werkzeug tragenden Laderschwinge 12 vergrößert sich allmählich der Abstand zwischen dem fahr.. zeugfesten Anschlußpunkt 22 und dem werkzeugfesten Anschlußpunkt des Zuggestänges 20, in der ausgezogen dargestellten mittleren Höhenlage hat auf diese Weise das Zuggestänge 20 das Werkzeug 14 bereits teilweise in Richtung auf die Gebrauchsstellung geschwenkt, Beim weiteren Absenken der La. derschwinge 12 setzt sich die Rückschwenkung weiterhin fort, bis das Werkzeug sich mit dem Haken 16 verklinkt und relativ zu der Lederschwinge 12 in eine Anschlaglage kommt, die ein weiteres Rücksehwenken ausschließen mag. Wenn das Zuggestänge 20 nicht längennachgiebig wäre, würde ein weiteres Absenken der Lederschwinge 12 nicht möglich sein, Um solche Behinderungen auszuschließen, ist in das Zuggestänge 20 das elastisch längennachgiebige Glied 23 eingeschaltet, Das elastisch längennachgiebige Glied 23 kann gemäß Fig, 2 von einer Sohraubenzugfeder 24 gebildet sein, die mit einer gewissen Vorspannung gewickelt sein mag! Stattdessen ist es nach Fig, 3 auch möglich, eine Schraubendruckfeder 25 in einer Hülse 26 zwischen deren eingesohraubtem Bodenglied 27 und einem Kopf 28 einer Zugstange 29 einzuspannen, die ebenfalls eine Verlängerung des Gestänges 20 zuläßt, Bei der Ausbildung nach Fig, 3 läßt sich in dem Gehäuse 26 die Feder 25 derart vorspannen, daß die Federkraft diejenige Kraft geringfügig übersteigt, die als Zugbeanspruchung in dem Gestänge 20 zum Rückstellen des Werkzeuges 14 auftritt.@ln diesem Falle wird die Feder 25 erst zusätzlich gespannt, wenn nach dem Rück. kippen des Werkzeuges 14 das Gerät weiterhin abgesenkt wird, Übrigens liesse sich unter Umständen die Feder 24 nach Fig, 2 etwa mit einer Vorspannung wickeln, die eine ähnliche Wirkung zustandebringen könnte. Sollte die Feder 24 in ihrer Ausgangs-., länge keine zum Rückführen des Werkzeuges ausreichende Kraft übertragen können, na würde vor den abschließenden Zurückschwenken des Werkzeuges 14 eine die Kraft vergrößernde Verlängerung der Feder 24 anfallen, Damit wird lediglich der Ansprechpunkt der Rückstellvorrvochtung innerhalb gewisser Grenzen veränderlich, was jedoch praktisch belanglos sein mag, Hei dem dem Gestänge 20 eine elastische Längennachgiebigkeit vermittelnden Bremsgerät nach Fig, 4 ist in einem Hydraulikzylinder 30 ein Hydraulikkalben 31 an einer Kolbenstange 32 verschiebbar geführt, Zwischen den die Kolbenstange 32 führenden Deckel 33-des Zylinders 30 und den Kolben 31 ist eine vorgespannte ßohraubendruokfeder 34 geschaltet, Die durch den Kolben 31 getrennten Arbeitsräume des Zylinders sind durch, eine über ein einstellbares Überdruckventil 35 geführte Leitung 36 verbunden, Der Kolben 31 enthält schließlich ein Rüokschlagventil 37 , Für den bestimmungsgemäßen Gebrauch ist das Überdruckventil 35 derart eingestellt, daß es von dem in Fig, 4 rechts vom Kolben 31 liegenden Arbeitsraum keine Flüssigkeit zu dem links vom Kolben liegenden Arbeitsraum strömen läßt, solange das Werkzeug 14 noch zurüokkippen kann, d,fi, gegenüber dar Laderschwinge 12 beweglich ist, Da bei einem Überdruck in dem die: Feder 34 enthaltenden Arbeitsraum auch das Rücksohlagventil 37 geschlossen ist' überträgt in der darge. stellten Ausgangslage das Bremsgerät eine zum Rückführen des Werkzeuges 14 ausreichende Kraft, Erst beim Auftreten stärkerer Zugkf äfte, die entstehen, wenn die Laderschwinge 12 mit dem in der Gebraußhestellung verklinkten Werkzeug 14 weiterhin abge.. senkt wird, überwindet der indem die Feder 34 enthaltenden Arbeitsraum herrschende Druck den Widerstand des Überdruckventiles 35, Der Kolben 31 kann sich daher im Maße dieses Flüssigkeitsabflusses nach rechts verlagern) wodurch eine Verlängerung des Gerätes und damit des Gestänges 20 eintritt, die erforderlich ist, um die Laderschwinge 12 weiterhin absenken zu können, ` Bei der Verschiebung des Kolbens 31 nach rechts wird die Feder 34 weiterhin vorgespannt, Nach dem Aufnehmen einer Last und beim anschließenden Anheben der Laderschwinge 12 vermindert sich der Längenbedarf des Zuggestänges 20, so daß im gleichen Maße unter der Wirkung der Feder 34 der Kolben 31 sich wieder in den Zylinder 30 einschieben kann, Die Flüssigkeit behindert diese Einsehiebebewegung nicht, da sie praktisch widerstandsfrei über das Rüekschlagventil 37 strömen kann, Die dargestellten Ausführungen sind, wie schon erwähnt wurde' nur beispielsweise Verwirklichungen der Erfindung, Diese ist nicht darauf beschränkt. Es sind vielmehr noch mancherlei anm dere Ausführungen insbesondere der elastisch naehgiebigsn Glieder möglich, Das Gestänge 20 könnte als druckbeanspruchtes Gestänge ausgeführt sein, wobei sich sinngemäße Anordnungen von Federn bzw, Einwegbremsen ohne weiteres ergeben, Bei dem Bremsgerät nach Fig, 4 wird man praktisch stets statt der Leitung 36 mit dem Überdruckventil 36 eine sinngemäß gestaltete Ventilkombination im Kolben anordnen, die dann auch die Funktion des Rüekschlagventiles 37 übernehmen würde, Auf ein ' elastisch längenachgiebiges Glied 23 könnte verzichtet werden, ' wenn das Absenken der Laderschwinge stets nur bis zu einer vorgegeben: Hohe erfolgt, die mit derjenigen übsreiristiumty in der die Klinke 16 an Werkzeug einfällt, Auf ein längennachgiebigen Glied 23 kann jedoch auch verzichtet werden, wenn der Anlenkpunkt 22 des Gestänges 20 derart gewählt wird, dad beim Absenken das Zuggestänge 22 in einen einen Maximalabstand der beiden Gestängeanschlußpunkte ergebenden Verlauf gelangt, in dem das Werkzeug mit der Laderschwinge verklinkt Wird, und der sich beim weiteren Absenken der Laderschwinge wieder vermindert, Beim dargestellten Ausführungsbeispiel könnte beispielsweise eine solche einen Maximalabstand ergebende Laderschwingenhöhe zwischen der ausgezogenen und der gestrichelten Lage liegen, In dieser Höhe müßte das Zuggestänge 20 über die Achse 11 verlaufen, Ein weiteres Absenken der das verklinkte Werkzeug tragenden Laderschwinge wäre dann ohne weiteres möglich, Allerdings würde auch beim Anheben des die Last aufnehmenden Werkzeuges beim Durchlaufen der kritischen Höhe das Zuggestänge 20 zumindest gespannt werden,The invention can be implemented in many ways. It is advisable to design the return linkage to be elastic in terms of length, the resilience being to be determined in such a way that the return linkage transmits a force sufficient to reset the tool at a given length Resilience is desirable if, when the loader arm is lowered, the clamping length of the back-up linkage between the connection fixed to the vehicle and the tool continues to change in the sense that drives the resetting after it has been reset To work with the loader arm if it is still above the normal height for lifting loads. A further lowering of the loaders swing with the tool linked to it will despite the. continued change of the clamping width due to the reset. linkage is not obstructed, as the loader is lowered when it is subsequently lowered. ' swing the elastic length flexibility becomes effective, In the sense of this mode of operation, the return linkage should transmit the force sufficient to reset the tool at a length that allows further changes in length, The return linkage is designed and arranged as a pull rod in the interest of a simple, weight-saving and operationally reliable design. It should be noted, however, that the method of operation according to the invention can also be achieved with a pressure-loaded restoring linkage. The aforementioned elastic length flexibility of the restoring linkage can be brought about in various ways In this case, the return linkage will not change its length until it is completed via the tool return. However, it is also possible to get by with a non-pretensioned spring, which would have to be measured in such a way that its force in the course of the lowering movement of the loader cantilever to a reset. the required value of the tool. carries before the Werkeng has reached the height determined for the renewed load increase. A further lowering of the swing arm then results in further deformation of the spring The invention lies »I realize particularly expediently, by looking for a white feature of the: invention in the rear Stellgestäe.ge a one-way brake is that two below Braking effect includes mutually displaceable members, wel- before braked by a secondary, pre-tensioned spring rüokscchiebbar @ai., While in bringing about the elae_ti- see indulgence just by celebrating the burden of the Rück-Etellgestges when lowering the loading arm over the latching .des tools effecting height, the Rüokstellgeetänge loaded with increasing force, is in the Application of an Iginwegbremse this force kept about constant ten, one-way brakes suitable for such purposes see run in different ways, for example you could purely mechanically arb * ga, it is particularly expedient, however, as One-way brake a hydraulic piston-cylinder, arrangement too , use the braking force of which is determined by a pressure relief valve that can be set to a suitable value. In the drawing, the subject matter of the invention is shown in exemplary embodiments Position dotted and dashed in a lower position, Fig. 2 to 4 in a side view or, in longitudinal section ver connected to a vertically pivotable fork-shaped loader arm 12 extending transversely to the direction of travel, the front end carrying a, for example, shovel-shaped tool 14 through the intermediary of a horizontal tilt axis 13 extending transversely to the direction of travel Abelarme of the loader arm 12 are each supported by a hydraulic piston-cylinder arrangement 45 which determines the pivot positions of the loader arm. The tool 14, which can be tilted about the axis 13, can be fixed in the position of use by a catch hook 16, which is held on the loader arm and can grip behind a support member 17 of the tool 14 19 can be lifted from the driver's seat. Above the tilting axis 13, a Zuggnstädge.-20, formed for example by a rope, a chain or the like, engages the tool 14, which in the free end of the loader swing 12 may still be guided over a pulley 21 and at the other end above the loader arm 12 leading horizontal axis 11 is secured to the vehicle at 22, a device 23 imparting elastic resilience to it is switched into the drawbar 20. It should also be mentioned that the connection points of the pull rod 20 on the tool 17 on the one hand and on the vehicle on the other hand are selected so that their distance increases continuously when the loader arm 12 carrying the tool that is latched for use is lowered over the practically relevant work area The operation of the device is assumed that the tool 14 in the position shown in dashed lines and latched to the loader arm 12 picks up a load from the ground The position shown is raised, then the driver can lift the hook 16 by pulling on the actuating rope 19, that is, disengage the tool, so it sits around the pivot axis 13 and the load is emptied the pull rod 20 has been relaxed. When lowering the loader arm 12, which still carries the tilted tool, the distance between the vehicle-mounted connection point 22 and the tool-mounted connection point of the pull rod 20 increases gradually Pivoted towards the position of use, When further lowering the La. The swing arm 12 continues to pivot backwards until the tool latches onto the hook 16 and comes into a stop position relative to the leather swing arm 12, which may preclude further swinging backwards. If the pull rod 20 were not flexible in length, a further lowering of the leather swing arm 12 would not be possible be formed, which may be wound with a certain bias! Instead, according to FIG. 3, it is also possible to clamp a helical compression spring 25 in a sleeve 26 between its base member 27 and a head 28 of a pull rod 29, which also allows an extension of the linkage 20 the housing 26 preload the spring 25 in such a way that the spring force slightly exceeds the force that occurs as tensile stress in the linkage 20 for resetting the tool 14. In this case, the spring 25 is only additionally tensioned when after the return . tilt of the tool 14, the device is further lowered, the way could be, under certain circumstances the spring 24 of Figure 2 about to wrap with a bias voltage, which could bring about a similar effect. Should the spring 24 not be able to transmit sufficient force to return the tool in its original length, before the final pivoting back of the tool 14 an extension of the spring 24 would be required, so that only the response point of the restoring mechanism is within certain limits variable, which however may be practically irrelevant, in the braking device according to FIG and the piston 31 is connected to a pretensioned ßohraubendruokfeder 34, the working spaces of the cylinder separated by the piston 31 are connected by a line 36 passed through an adjustable pressure relief valve 35, the piston 31 finally contains a non-return valve 37, this is for the intended use Overpressure valve 35 is set in such a way that it does not allow any liquid to flow from the working space located to the right of the piston 31 in FIG. Since in the case of an overpressure in the working chamber containing the spring 34, the return valve 37 is also closed 'transmits in the Darge. The starting position provided the braking device with sufficient force to return the tool 14, only when stronger pulling forces occur, which arise when the loader arm 12 continues to be lowered with the tool 14 latched in the usage position, is overcome by the working space containing the spring 34 prevailing pressure the resistance of the pressure relief valve 35, the piston 31 can therefore shift to the right to the extent of this liquid outflow) whereby an extension of the device and thus the linkage 20 occurs, which is necessary to be able to lower the loader arm 12 further, `` In the Displacement of the piston 31 to the right, the spring 34 continues to be biased. After picking up a load and then lifting the loader arm 12, the length requirement of the pull rod 20 is reduced, so that, to the same extent, under the action of the spring 34, the piston 31 is again in can insert the cylinder 30, the liquid obstructs this Einsehiebebewbewegung not because it can flow practically resistance-free over the non-return valve 37. As already mentioned, the embodiments shown are only exemplary implementations of the invention. This is not limited thereto. Rather, there are still a number of other designs, in particular the elastically naehgiebigsn members, possible, the linkage 20 could be designed as a pressure-loaded linkage, with analogous arrangements of springs or one-way brakes easily resulting, with the braking device according to FIG the line 36 with the pressure relief valve 36 arrange a correspondingly designed valve combination in the piston, which would then also take over the function of the non-return valve 37, an 'elastically longitudinally flexible member 23 could be dispensed with ' if the lowering of the loader arm is always only given up to one: High, which occurs with that übersreiristiumty in which the pawl 16 engages the tool.However, a lengthwise flexible member 23 can also be dispensed with if the articulation point 22 of the linkage 20 is selected in such a way that the pulling linkage 22 is at a maximum distance between the two when lowering Linkage connection points resulting in course f arrives, in which the tool is latched to the loader arm, and which is reduced again when the loader arm is lowered further.In the illustrated embodiment, for example, such a maximum distance resulting loader arm height could be between the extended and the dashed position, the drawbar should be at this height 20 extend beyond the axis 11, a further lowering of the tool carrying latched loader beam would be readily possible, however, of the load-receiving tool when passing through the critical height would also when lifting the pull line 20 at least curious

Claims (1)

Ansprüche: 1, Frontladervorrichtung insbesondere für landwirtschaftliche Zwecke, deren Laderachwinge um horizontale und sich quer zur Fahrrichtung erstreckende Achsen einendig schwenkbar am Fahrzeug sitzt und andernends kippbar das vorzugsweise schaufelartige Werkzeug trügt, das in der Arbeitsstellung mit der Lederschwinge drehfest verklinkbar ist und nach dem durch Ausklinken eingeleiteten Kippen zur Rückführung in die Arbeitsstellung einer äußeren Rückstellkraft bedarf' gekennzeichnet durch ein der Ladersochwinge (12) nebengeordnetes, einerseits am Fahrzeug (10) und anderseits am Werkzeug (14) außerhalb der horizontalen Anschluüschwenk. achsen (11,13) der Ladersohwinge (12) angreifendes und mit deren Absenken wirksames Rückstellgestänge (20), 2, Frontladervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich. net, daß das Rückstellgestänge (20, 23) elastisch längenm nachgiebig ausgebildet ist, wobei es bei einer vorgegebenen Länge eine zum Rückstellen des Werkzeuges (14) ausreichende Kraft überträgt, 3, Frontladervorrichtung nach Anspruch 1 oder 29 dadurch gekennzeichnet, daß das Rückstellgestänge (20) als Zugge-. stänge ausgebildet und angeordnet ist, 4, Frontladervorrichtung nach den Ansprüchen i .. 3, dsäUreh gekennzeichnet, daß eine in das Rückstellgestänge (20) eingeschaltete Federanordnung (24 bzw, 25-29) auf einen eine zur Rückstellung des Werkzeuges (14) ausreichende Kraft ergebenden Wert vorgespannt ist, 5. Frontladervarriohtung nach den Ansprüchen 1- 3, dadurch gekennzeichnet, daß in das Rffoksteligestange (20) eine Einwegbremse (30-37) geschaltet ist, die zwei unter Bremswirkeng gegeneinander verschiebbare Glieder (303 3) ulnfaßt, weiche ungebrenst durch eine nebengeordnete vorgespannte Feder (34) rückschiebbar sind, 6, Frontladervarrichtung nach Anspruch 5, dada-roh gekennzeich net, daß die Einwegbremse (30-37) als hydraulische Kolben... Zylinder-Anordnung ausgebildet ist,Claims: 1, front loader device in particular for agricultural Purposes, the loader arm to horizontal and transverse to the direction of travel Axles can be swiveled at one end on the vehicle and preferably tilted at the other end shovel-like tool is deceptive, the one in the working position with the leather swingarm is rotatably latched and after the tilting initiated by notching to Return to the working position requires an external restoring force ' by a side arm of the loader arm (12), on the one hand on the vehicle (10) and on the other hand on the tool (14) outside the horizontal connection pivot. axles (11.13) the loader bracket (12) engaging and with its lowering effective return linkage (20), 2, front loading device according to claim 1, characterized. net that that Return linkage (20, 23) is designed to be elastically flexible in length, whereby it with a given length sufficient to reset the tool (14) Power transmits, 3, front loading device according to claim 1 or 29, characterized in that that the return linkage (20) as Zugge-. rod is formed and arranged, 4, Front loader device according to claims i .. 3, characterized in that one in the return linkage (20) switched on the spring arrangement (24 or, 25-29) a value which gives a force sufficient to reset the tool (14) is biased, 5. Frontladervarriohtung according to claims 1- 3, characterized in, that in the Rffoksteligestange (20) a one-way brake (30-37) is connected, the two members (303 3) which can be displaced against one another under braking action are held together, soft can be pushed back unbraked by a subordinate pretensioned spring (34), 6, front loader device according to claim 5, dada-raw marked that the one-way brake (30-37) is designed as a hydraulic piston ... cylinder arrangement,
DE19661456885 1966-01-27 1966-01-27 Front loader device especially intended for agricultural purposes Pending DE1456885A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST024908 1966-01-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1456885A1 true DE1456885A1 (en) 1969-01-16

Family

ID=7460318

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661456885 Pending DE1456885A1 (en) 1966-01-27 1966-01-27 Front loader device especially intended for agricultural purposes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1456885A1 (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0695655B1 (en) Towing connection and lock device
DE7529603U (en) MATERIAL HANDLING DEVICE ATTACHED TO A TRACTOR
DE3439048A1 (en) POWER LIFTER FOR A LIFTING DEVICE
DE2502944C3 (en) Device for switching the game off and on with a trailer coupling
DE3218525C2 (en) Embankment mower
DE3100762C2 (en)
EP1522429B1 (en) Coupling hook
DE1456885A1 (en) Front loader device especially intended for agricultural purposes
DE19944748A1 (en) Side strut for a lower link of a tractor
DE2036959A1 (en) Dump trailer
DE3030417C2 (en) Notching device
DE3751568T2 (en) Agricultural machine.
DE2210421A1 (en) Overload protection device for three-point coupling arrangements of tractors
DE4130829C2 (en) Towbar for tractors
AT383458B (en) ARTICULATED DRAWBAR, ESPECIALLY FOR A SELF-LOADING TROLLEY FOR AGRICULTURAL USE
DE8315644U1 (en) WHEELED VEHICLE
DE3527774A1 (en) Device for releasing a working appliance on tractors which can be used for agriculture, forestry and/or building
DE1207129B (en) Hydraulic safety device for tillage tools that can be swiveled up on pulled agricultural attachments
DE964022C (en) Braking device for trailer vehicles
DE829523C (en) Tipping plow, especially pendulum tractor plow
DE1006648B (en) Hydraulic lifting gear for agricultural tractors
DE2247699A1 (en) COUPLING OF A CHARGER, SUCH AS A SILAGE FORK OR. THE LIKE, WITH A TRACTOR
DE1287347B (en) Tractors, especially vineyard tractors, with three-point device hitch
AT283793B (en) Fastening of the lower links of a three-link system on the tractor side for attaching implements
DE1800617C3 (en) Braking device for rail vehicles