DE1455978A1 - Scheibenbremssatz als Zusatzgeraet neben einem hydraulisch betaetigten Scheibenbremssatz - Google Patents

Scheibenbremssatz als Zusatzgeraet neben einem hydraulisch betaetigten Scheibenbremssatz

Info

Publication number
DE1455978A1
DE1455978A1 DE19641455978 DE1455978A DE1455978A1 DE 1455978 A1 DE1455978 A1 DE 1455978A1 DE 19641455978 DE19641455978 DE 19641455978 DE 1455978 A DE1455978 A DE 1455978A DE 1455978 A1 DE1455978 A1 DE 1455978A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
disc
disks
brake disc
suspension bolts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19641455978
Other languages
English (en)
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Automobiles Citroen SA
Original Assignee
Andre Citroen SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Andre Citroen SA filed Critical Andre Citroen SA
Publication of DE1455978A1 publication Critical patent/DE1455978A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • F16D55/22Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
    • F16D55/224Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members
    • F16D55/2245Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members in which the common actuating member acts on two levers carrying the braking members, e.g. tong-type brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • F16D55/22Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
    • F16D55/228Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a separate actuating member for each side
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D65/04Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor
    • F16D65/092Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor for axially-engaging brakes, e.g. disc brakes
    • F16D65/095Pivots or supporting members therefor
    • F16D65/097Resilient means interposed between pads and supporting members or other brake parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/14Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position
    • F16D65/16Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake
    • F16D65/18Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake adapted for drawing members together, e.g. for disc brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2121/00Type of actuator operation force
    • F16D2121/14Mechanical
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2127/00Auxiliary mechanisms
    • F16D2127/02Release mechanisms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

Societe Anonyme ANDRE CITROEN, ,117 a IßT'Quai Andre CitrSen, Paris (Seine), Prankreich
Scheibenbremssatz als Zusatzgerät neben einem hydraulisch betätigten Scheibenbremssatz
Die Erfindung betrifft einen Scheibenbremssatz, insbesondere einen muskelbetätigten Scheibenbremssatz als Zusatzgerät neben einem hydraulisch betätigten Scheibenbremssatz bei Kraftfahrzeugen, umfassend Bremsbeläge beiderseits einer mit den zu bremsenden Umlaufteilen umlaufenden Bremsscheibe sowie zum Andrücken der Bremsbeläge an die Bremsscheibe ein Bremsscheibe und Bremsbeläge übergreifendes Übersetzungshebelsystem mit in einer zur Bremsscheibenebene senkrechten Ebene schwenkbaren Übersetzungshebeln,
Der erfindungsgemäße Scheibenbremssatz ist dadurch gekennzeichnet, daß jeder der Bremsbeläge auf einer Träger-
909821/0204
U55978
scheibe befestigt ist, welche an zur Bremsscheibenebene wenigstens annähernd parallelen Aufhängebolzen schwenkbar und axial verschiebbar aufgehängt sind und daß an den einzelnen Trägerscheiben zugeordnetenÜbersetzungshebeln des Übersetzungshebelsystems Fassungen angebracht sind, welche die Schwenkbarkeit der Trägerscheiben um ihre Aufhängebolzen einschränken, ohne die Axialverschiebbarkeit der Bremsbeläge zu behindern, wobei die durch die Anordnung der Fassungen bestimmte Bremsdruckverteilung auf die Bremsbeläge und die Anordnung der Aufhängebolzen derart aufeinander abgestellt sind, daß die an den Trägerscheiben auftretenden Bremsreaktionskräfte durch die Aufhängebolzen gehen.
Der erfindungsgemäße Scheibenbremssatz ist außerdem dadurch gekennzeichnet, daß das Übersetzungshebelsystem von je einem beidseitig der Bremsscheibe längs einer Sekante zur Bremsscheibe verlaufenden, die jeweilige Trägerscheibe überquerenden Übersetzungshebel gebildet ist, deren jeder beidseitig über die Bremsscheibe übersteht, im Bereiche des einen Überstandes um eine zur· Bremsscheibenebene parallele Achse gelenkig gelagert und im Bereiche des anderen Überstandes mit einer Kraftzuleitung verbunden ist.
Weiter ist der erfindungsgemäße Scheibenbremssatz dadurch gekennzeichnet, daß die Passungen von Ausschnitten in die
909821/020^ ~ 3 "
H55978
Trägerscheiben überquerenden Übersetzungshebeln gebildet sind, wobei an den Rändern der Trägerscheiben und der Ausschnitte Führungselemente für eine axial bewegliche Halterung der Trägerscheiben in den Passungen gebildet sind.
Schließlich ist der erfindungsgemäße Scheibenbremssatz noch dadurch gekennzeichnet, daß im Falle einer Ausbildung als Zusatzgerät zu einem bestehenden, etwa hydraulisch betätigten Scheibenbremssatz, die Aufhängebolzen der Trägerscheiben und/oder die Gelenke des Übersetzungshebelsystems an diesem Bremssatz angeordnet sind.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der beiliegenden Figuren erläutert. Es stellen dar:
Fig. 1 eine Seitenansicht eines hydraulisch betätigten Scheibenbremssatzes zusammen mit dem erfindungsgemäßen Scheibenbremssatz als Zusatzgerät,
Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie II-II der Figur 1, Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie III-III der Figur 1,
Fig. 4 eine Draufsicht auf einen mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung versehenen, hydraulisch betätigten Scheibenbremssatz,
9098 2 1 /0 204 _ 4 _
H55978
Fig. 5 einen Schnitt nach der Linie Y-T der Figur 1,
Fig. 6 einen Teil einer veränderten Ausführungsform des Übersetzungshebelsystems der Figur 3,
f Fig. 7 einen Schnitt nach der Linie VII-YII der Figur 6.
In den Figuren erkennt man eine aus zwei Bremsen bestehende Bremsvorrichtung. Die Bremsen weisen koaxial angeordnete Bremsscheiben 1 auf, welche auf Halbwellen 2 aufgekeilt sind. Diese Halbwellen sind im allgemeinen horizontal angeordnet, links und rechts von dem in einem Gehäuse 3 untergebrachten Differential. (Das Gehäuse 3 ist häufig zugleich Getriebegehäuse eines Kraftfahrzeugs.)
Die Bremsbeläge 4 des erfindungsgemäßen Bremssatzes sind auf Trägerscheiben 6 zu beiden Seiten der Bremsscheiben • befestigt und zwar unter Berücksichtigung eines gewissen Spieles in Axialrichtung. Die Bremsbeläge 4 werden mithilfe von zwei Übersetzungshebeln 5a, 5b an die Seitenflächen der Scheiben 1 gepreßt. Die Übersetzungshebel sind bei 12 zusammengelenkt und übergreifen die Scheibe
Die Übersetzungshebel 5a, 5b können jeweils in einer zur Ebene der Bremsscheibe 1 senkrechten Ebene gegeneinander bewegt werden.
' - 5 -909821/0204
U55978
Die Bremsbeläge 4 sind an Trägersoheiben 6 befestigt, welche an zur Bremsscheibe wenigstens annähernd parallelen Aufhängebolzen 7 schwenkbar und axial verschiebbar aufgehängt sind. An den Übersetzungshebeln 5a, 5b sind Fassungen 8, 8a, 8b, 9 angebracht, welche die Schwenkbarkeit der Trägerseheiben 6 um ihre Aufhängebolzen 7 einschränken, ohne die Axialverschiebbarkeit der Bremsbeläge 4 zu behindern.
Die durch die Anordnung der Fassungen 8, 8a, 8b, 9 bestimmte Bremsdruckverteilung auf die Bremsbeläge 4 und die Anordnung der Aufhängebolzen 7 sind derart aufeinander abgestellt, daß die an den !Prägerscheiben 6 auftretenden Bremsreaktionskräfte F durch.die Aufhängebolzen 7 gehen. Die Drehriohtung der Bremsscheiben ist durch den Pfeil f angegeben. Die Resultante F der Bremsreaktionskräfte steht senkreöht auf einer Ebene P. Diese Ebene P verläuft durch die Achse der Bremsscheibe 1 sowie durch einen Punkt A, der der Angriffspunkt der Resultante» F ist. Der Punkt A liegt im Mittelpunkt der Bremsbelagfläche, welche in Figur 1 in gestrichelten Linien dargestellt ist.
Die Fassungen 8, 8a, 8b, 9 werden von Ausschnitten in den die Trägerscheiben 6 überquerenden Übersetzungshebeln 5a, 5b gebildet, wobei an den Rändern der Träger-
- 6 909821/0204
H55978
scheiben 6 und der Ausschnitte 8 Führungselemente 6a, 8b für eine axialbewegliche Halterung der Trägerscheiben in den Fassungen 8, 8a, 8b, 9 gebildet sind.
Die Aufhängebolzen 7 (Fig. 5) liegen sich fluchtend gegenüber. Sie sind entfernbar und vorzugsweise von Schrau ben gebildet, welche an ihren freien, die Trägerscheiben tragenden Enden glatt sind. Die Aufhängebolzen 7 sind in den Bremssatz 10 eingeschraubt. Der Bremssatz 10 ist bezüglich der Ebene der Bremsscheibe 1 fest angeordnet. In dem Fall, in dem die Bremsscheibe 1 selbst auf der Halbwelle 2 in Axialrichtung festsitzt, ist der Bremssatz 10 gegenüber dem Differentialgehäuse 3 fest (Fig. 2).
, In Figur 5 befindet sich der Aufhängebolzen 7 in einer
^ außerhalb des Bremsbelages 4 liegenden Zone der Träger-} scheibe 6. Der Bremsbelag 4 ist an der Trägerscheibe 6 ' beispielsweise mit Äieten 11 befestigt. Abnutzungen der Bremsbeläge können leicht durch Verschieben der Trägersoheiben 6 auf den Aufhängebolzen ausgeglichen werden. ^ Die Führung der Trägerseheiben kann durch eine im Rand } der Trägerscheibe 6 befindliche Ausnehmung 6a erleich-/ tert werden, die mit dem entsprechenden Rand des Ausschnittes 8 eines Übersetzungshebels 5a; 5b zusammenwirkt .
- 7 909821 /020A
U55978
Das Übersetzungshebelsystem 5a, 5b, 12 ist von je einem beidseitig der Bremsscheibe 1 längs einer Sekante zur Bremsscheibe verlaufenden, die jeweilige Trägerscheibe 6 überquerenden Übersetzungshebel 5a, 5b gebildet, deren jeder beidseitig über die Bremsscheibe 1 übersteht, im Bereiche des einen Überstandes um eine zur Bremsscheibenebene parallele Achse 12 gelenkig gelagert und im Bereiche des anderen Überstandes mit einer Kraftzuleitung, beispielsweise mit einem Bowdenzug 15, 16 verbunden ist.
Vorzugsweise ist der Winkel B zwischen der Resultante Έ und der Schwenkebene der Übersetzungshebel 5a, 5b (Pig. I) möglichst groß, um die auf der erwähnten Ebene senkrecht stehende Komponente der Schwerkraft, die auf jeden der , Bremsbeläge wirkt, auf ein Minimum zu reduzieren. Diese /
• Kräfte neigen sonst nämlich dazu, an den Ubersetzungs- !
hebeln Transversaldeformationen zu erzeugen.
In den Figuren 1 und 3 sind die Übersetzungshebel 5a, 5b um eine ζμΓ Bremsscheibenebene parallele Achse 12 gelenkig gelagert. Dies erfordert die Verwendung von ! zwei an den G-elenkstellen leicht verschiedenen ÜberseiEungp hebeln, damit die übrigen Hebelteile in einer Ebene liegen. Der Hebel 5b weist beispielsweise einen gabelförmig ausgebildeten Teil auf (Fig. l), der einen entsprechenden flachen Teil des Hebels 5a aufnimmt.
909821/0204 _ 8 _
H55978
Man kann anstelle der untereinander verschiedenen Hebel 5a, 5b und der Gelenkachse 12 zwei gleiche Hebel 5 (Fig. 6 und 7) verwenden, welche mithilfe von zwei Achsen 12a und zwei Laschen 15 zusammengelenkt werden. Die Schwenkachsen 12 oder 12a sind auf alle Fälle am Bremssatz 10 befestigt.
Die Übersetzungshebel 5a, 5b oder 5 sind mechanisch zu betätigen. An ihren unteren Enden 14 befindet sich ein entsprechender Mechanismus. Die Enden 14 der Übersetzungshebel befinden sich auf derselben Seite der Gelenke 12 oder 12a wie die Ausschnitte 8. Der Mechanismus zur Betätigung der Übersetzungshebel besteht aus einem Bowdenzug 15, 16 für Jede Scheibe. Das Seil
15 verläuft frei von dem Hebel 5a zu dem Hebel 5b über den äußeren Rand der entsprechenden Bremsscheibe. Zur Erleichterung der Unterbringung der beiden Seilhüllen
16 kann man die Übersetzungshebel leicht peripherisch verschieben.
Zur Lüftung der Bremsen ist eine Rückholfeder 17 vorgesehen. Sie ist an den Enden 18 der Hebel 5a, 5b oder 5 angeordnet.
Um Abnutzungen der Bremsbeläge 4 auseugleichen zu können, ist zwischen den Enden 18 der Übersetzungshebel
909821/0204 ~ 9 "
U55978
eine Regelvorrichtung vorgesehen. Diese umfaßt zwei Schrauben 19, die als Anschläge an den Innenflächen der Hebelenden 18 dienen. Die Schrauben 19 sind entweder in einen mit dem Bremssatz 10 fest verbundenen Bügel eingeschraubt, der das Gelenk 12 trägt (Fig. und 3) oder in einen Teil 20a einer der Laschen 13 (Fig. 6), der ebenfalls fest mit dem Bremssatz 10 verbunden ist.
In den Figuren 1 und 2 erkennt man die Bremsbeläge des hydraulisch betätigten Hauptbremssatzes. Die Bremsbeläge sind zu beiden Seiten der Scheibe 1 angeordnet. Die Bremsbeläge werden duroh Kolben 22 druckbeaufschlagt. Die Kolben 22 gleiten in Zylindern 23» Die Zylinder 23 sind an dem Bremssatz 10 angeordnet und werden vorzugsweise über ein Rohrstück 24 mit einem Druck medium gespeist.
Das Gehäuse des Bremssatzes 10 kann so angeordnet sein, daß es Sohwingbewegungen ausführt, wenn nur auf einer Seite der Bremsscheibe ein Kolben arbeitet» während sioh auf der anderen Seite ein feststehendes Gegenglied befindet.
Die Erfindungegemäfie Bremse arbeitet folgendermaßen: Bei gleichzeitiger Betätigung der Bowdenzüge 15, 16,
909821/0204 - 10 -
vorzugsweise über einen Hebel, nähern sich Jeweils die Enden 14 jedes Hebelpaares 5a, 5b einander, entgegen der Wirkung der Federn 17. Dabei werden die Bremsbeläge 4 gegen die Bremsscheiben 1 gedrückt. Die Trägersoheibe 6 und der auf ihr aufgezogene Bremsbelag 4 können sich nicht um die Aufhängebolzen 7 drehen, da sie von dem Ausschnitt 8 des entsprechenden Übersetzungshebels gehalten werden. Je nach der Abnutzung der Bremsbeläge 4 werden diese von den Aufhängebolzen 7 parallel zu den Flächen der Bremsscheibe gehalten.
Wenn die Abnutzung einen gewissen Grad überschreitet, kann mit den Schrauben 19 der Regelvorrichtung das Spiel zwischen Bremsbelägen und Bremsscheibe verändert werden. Zum Auswechseln der Bremsbeläge genügt es, die Aufhängebolzen 7 zu lösen, die abgenutzten Bremsbeläge aus den Ausschnitten 8 herauszunehmen und neue Beläge einzusetzen.
Nooh zu erwähnen ist, daß die Länge der Übersetzungd- ; hebel die Übertragung einer großen Kraft ermöglichen > und daß die Hebel einen großen Teil der Bremsscheibe \ überdecken und nicht weit über diese hinausstehen.
- Patentansprüche 90.98 2 1/0 20 4

Claims (2)

  1. Soheiberibremseate, insbesondere nuskslkraftbetätigter Soheibenbremssats al« lusatagerät neben tine» hydraulisch betätigten Se&elbenbremssat* bei Kraftfahreeugen, umfassend Bremsbeläge belderstits einer alt den su bremsenden umlaufteilen umlaufenden Bremsscheibe sowie sum Andrücken der Bremsbeläge am die Bre«eoheib« ein Brem·- eoheibe und BreAebeltt^e Übergreifende· UbersetsungahebeX-■yete» «it Im einer «ur Breeeeohcibenebene senkrechten /bene echv«nlcbare» Übcreetscuigshebelnt daftureh gekennseiohnet, 4afl Jeder der Bre»*b«Xäge (4) auf einer Trägersoheibe (6) befestigt let, welche an eur Bremsscheibenebene wenigstens annähernd parallelen Aufhängeboleen (7) schwenkbar und axisl rerschiebbar aufgehängt sind unddiß an den einseinen frägersoheiben (6) «ugsordneten Ubsrsstsungshebsln (5»t 5b) ««* Ubersetsungshebeleyetose (5a, 5b, 12) fa«sungen (8, 8a, 8b, 9) angebracht «in<lv welche die Sohvenkbarkelt 4er Trftgerscheiben (6) van Ihre Aufbitagebolsen (7) elnseiiränken, ohns die AxialTersohiebbarkeit der Bremsbeläge (4) ftu behindern, wobei die duroh die Anordnuag 4er fassungen (8, 8a, 8b, 9) bestimmte Bremsdruokrerteilung auf 41* Bremsbeläge (4) und 41· Anordnung der Aufhangebolsen (7) derart aufeinander abgestellt eind, 4aÜ 41 s an den TrJigerecheiben ($) auftretenden Bremer eaktionskräf te V duroh 41« Aufhängsbolssn (7) gehen.
    909821/0204
    U55978
  2. 2. Sclieibenbreneeete nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Überseteungshebelsyeteo (5a, 5b, 12) Ton je einea beidseitig der Bremsscheibe (i) längs einer Sekante sur Bremsscheibe verlaufenden, die jeweilige Trägerecheibe (6) überquerenden Übereetsungehebel (5a, 5b) gebildet 1st, deren jeder beidseitig über die Bremsscheibe (1) übersteht» im Bereiche des einen Oberetandee um eine sur Bremescheibenebene parallele Achse (12) gelenkig gelagert und im Bereiche des anderen überstände» ait einer Craftsuleitung (15, 16) verbunden 1st.
    5» Seheibenbremssate nach einen der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Fassungen (8, 8a, 8b, 9) Ton Ausschnitten in die Trägerecheiben (6) überquerenden Übersetcungshebeln (5a, 5b) gebildet Kind, wobei an den Rändern der Srägerseheiben (6) und der Ausschnitt« Führungselemente (6a, 8b) für eine axial bewegliche Halterung der Trägerseheiben (6) in den Fassungen (8, 8a, 8b, 9) gebildet sind.
    4· 3cheibenbremesats nach eines der Anspruch· 1 bis 3, dadurch gskennselchnet, daß im Falle einer Ausbildung als Zusatzgerät su einem bestehenden, etwa hydraulisch betätigten Soheibenbremseats« die Aufhängebolsem (7) der Trägerscheiben (6) und/oder die OeIenk« (12) des tlbersstsungshebelsystems (5a, 5b, 12) an diesem Brsmssate (10) angeordnet sind.
    90982.1/0204
DE19641455978 1963-02-05 1964-02-05 Scheibenbremssatz als Zusatzgeraet neben einem hydraulisch betaetigten Scheibenbremssatz Pending DE1455978A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR923810A FR1358442A (fr) 1963-02-05 1963-02-05 Perfectionnements apportés aux freins à disque commandés par une paire de levierschevauchant le disque, notamment pour véhicules automobiles

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1455978A1 true DE1455978A1 (de) 1969-05-22

Family

ID=8796350

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641455978 Pending DE1455978A1 (de) 1963-02-05 1964-02-05 Scheibenbremssatz als Zusatzgeraet neben einem hydraulisch betaetigten Scheibenbremssatz

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3219153A (de)
BE (1) BE643203A (de)
DE (1) DE1455978A1 (de)
ES (1) ES295939A1 (de)
FR (1) FR1358442A (de)
GB (1) GB1024513A (de)
LU (1) LU45338A1 (de)
NL (1) NL302832A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3465849A (en) * 1968-03-15 1969-09-09 Moe M Bernfeld Alligator clamp disc brake
US3983968A (en) * 1975-02-25 1976-10-05 Weinmann Ltd. Bicycle wheel rim brake
US4374552A (en) * 1979-06-29 1983-02-22 Horton Manufacturing Co., Inc. Pivoted lever caliper brake
TW587576U (en) * 2003-02-13 2004-05-11 Jr-Cheng Ruan Disc brake apparatus

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1995135A (en) * 1931-03-27 1935-03-19 American Cable Co Inc Brake and brake operating mechanism
GB838505A (en) * 1956-11-28 1960-06-22 Automotive Prod Co Ltd Improvements in or relating to disc brakes
FR1317896A (de) * 1961-03-28 1963-05-08
FR1286456A (fr) * 1961-04-18 1962-03-02 Dunlop Sa Perfectionnements aux freins à disque
GB1024851A (en) * 1961-09-02 1966-04-06 Dunlop Rubber Co Improvements relating to disc brakes

Also Published As

Publication number Publication date
ES295939A1 (es) 1964-05-01
BE643203A (de) 1964-05-15
GB1024513A (en) 1966-03-30
US3219153A (en) 1965-11-23
NL302832A (de)
FR1358442A (fr) 1964-04-17
LU45338A1 (de) 1964-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1580745B2 (de) Bremsbackenführungs- und -haltevorrichtung
DE2204354A1 (de) Verschleißkompensierte kraftvervielfachende Kraftbremse
DE1002208B (de) Bremseinrichtung fuer Fahrzeuge
DE2852139A1 (de) Scheibenbremse fuer fahrzeuge
DE1284195B (de) Teilbelagscheibenbremse
DE1455978A1 (de) Scheibenbremssatz als Zusatzgeraet neben einem hydraulisch betaetigten Scheibenbremssatz
WO2003002446A1 (de) Seilbremse an geschwindigkeitsbegrenzer für aufzüge
EP0137431B1 (de) Klotzbremse für Schienenfahrzeuge
DE2430782A1 (de) Fahrzeugbremse
EP0156143B1 (de) Halterungsanordnung von bremsklotzeinheiten an Schienenfahrzeugen
DE1803203A1 (de) Scheibenbremse
DE1802765B1 (de) Teilbelagscheibenbremse,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE4305285C1 (de) Teilbelag-Scheibenbremse zum Einbau in Antriebe in Industrieanlagen, Seilbahnantriebe und dgl.
DE19931228C2 (de) Teilbelag - Scheibenbremse mit Selbstverstärkung
DE1231972B (de) Hydraulisch zu betaetigende Teilbelagscheibenbremse
DE2817695A1 (de) Scheibenbremse
EP0897071A2 (de) Scheibenbremse
DE1780451A1 (de) Scheibenbremse fuer Schienenfahrzeuge
DE2823843A1 (de) Bremseinrichtung fuer schienenfahrzeuge
DE2208251C3 (de) Scheibenbremse fur Schienenfahrzeuge
DE1084293B (de) Bremseinrichtung fuer Schienenfahrzeuge
DE7825523U1 (de) Selbsttaetig anlaufende und sperrende mechanische scheibenbremse fuer trommeln von hebezeugen
CH628402A5 (en) Braking device with two brake shoes
DE491055C (de) Reibungsstossdaempfer
DE1450105B2 (de) Haltevorrichtung fuer eine bramsbacke einer schwenk- oder schwimmsattel-scheibenbremse