DE1455578A1 - Ackerschlepper - Google Patents

Ackerschlepper

Info

Publication number
DE1455578A1
DE1455578A1 DE19631455578 DE1455578A DE1455578A1 DE 1455578 A1 DE1455578 A1 DE 1455578A1 DE 19631455578 DE19631455578 DE 19631455578 DE 1455578 A DE1455578 A DE 1455578A DE 1455578 A1 DE1455578 A1 DE 1455578A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tractor
hydraulic
control
control valves
trailer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19631455578
Other languages
English (en)
Other versions
DE1455578B2 (de
DE1455578C3 (de
Inventor
Annat Robert Buchanan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AGCO Ltd
Original Assignee
Massey Ferguson Ltd
Massey Ferguson United Kingdom Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Massey Ferguson Ltd, Massey Ferguson United Kingdom Ltd filed Critical Massey Ferguson Ltd
Publication of DE1455578A1 publication Critical patent/DE1455578A1/de
Publication of DE1455578B2 publication Critical patent/DE1455578B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1455578C3 publication Critical patent/DE1455578C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B63/00Lifting or adjusting devices or arrangements for agricultural machines or implements
    • A01B63/02Lifting or adjusting devices or arrangements for agricultural machines or implements for implements mounted on tractors
    • A01B63/10Lifting or adjusting devices or arrangements for agricultural machines or implements for implements mounted on tractors operated by hydraulic or pneumatic means
    • A01B63/111Lifting or adjusting devices or arrangements for agricultural machines or implements for implements mounted on tractors operated by hydraulic or pneumatic means regulating working depth of implements
    • A01B63/114Lifting or adjusting devices or arrangements for agricultural machines or implements for implements mounted on tractors operated by hydraulic or pneumatic means regulating working depth of implements to achieve a constant working depth
    • A01B63/1145Lifting or adjusting devices or arrangements for agricultural machines or implements for implements mounted on tractors operated by hydraulic or pneumatic means regulating working depth of implements to achieve a constant working depth for controlling weight transfer between implements and tractor wheels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B63/00Lifting or adjusting devices or arrangements for agricultural machines or implements
    • A01B63/02Lifting or adjusting devices or arrangements for agricultural machines or implements for implements mounted on tractors
    • A01B63/10Lifting or adjusting devices or arrangements for agricultural machines or implements for implements mounted on tractors operated by hydraulic or pneumatic means
    • A01B63/111Lifting or adjusting devices or arrangements for agricultural machines or implements for implements mounted on tractors operated by hydraulic or pneumatic means regulating working depth of implements
    • A01B63/1117Lifting or adjusting devices or arrangements for agricultural machines or implements for implements mounted on tractors operated by hydraulic or pneumatic means regulating working depth of implements using a hitch position sensor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B63/00Lifting or adjusting devices or arrangements for agricultural machines or implements
    • A01B63/14Lifting or adjusting devices or arrangements for agricultural machines or implements for implements drawn by animals or tractors
    • A01B63/145Lifting or adjusting devices or arrangements for agricultural machines or implements for implements drawn by animals or tractors for controlling weight transfer between implements and tractor wheels

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Lifting Devices For Agricultural Implements (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE
DIPL.4NQ. FRITZ THIELEKE DR.-INQ. RUDOLF DDRINQ DR. JOACHIM FRlCK
BRAUNSCHWEIG - MÜNCHEN
7605 ' p H 55 570.5
Massey—Ferguson (United Kingdom) Ltd.» ■■- ·' r 33i Davies Street, London ¥ 1 / England
"Ackerschlepper"
Die Erfindung "betrifft einen Ackerschlepper mit hydraulischem Kraftheber und einem Hubgestänge, das ein Paar in seitlichem Abstand angeordneter unterer Lenker zum Aufhängen eines Gerätes oder Anhängers aufweist, die mechanisch mit einem zum Heben und Senken dienenden hydraulischen Hubzylinder in Verbindung stehen, welcher über Steuerventile mit einer Förderpumpe zum Zuführen von Druckflüssigkeit verbunden ist.
Schlepper der eingangs genannten Art werden mit Torteil zum Ziehen von Geräten und anderen Anhängern verwendet, die eigene Bodenräder besitzen. Vorteilhaft ist es bei dieser Verwendung des Ackerschleppers, wenn Maßnahmen getroffen werden, um einen wesentlichen Anteil des Anhängergewichtes vom Anhänger mittels des Krafthebers auf die Antriebs- oder Bodenräder des Schleppers zu übertragen» damit deren Bodengriffigkeit gesteigert wird.
-2-
809809/0842
Aufgabe,der Erfindung ist es, einen Ackerschlepper so auszubilden, daß der'hydraulische"Kraftheber auch beim Arbeiten mit breiten Geräten in der Lage ist, eine im wesentlichen konstante Gewichtsübertragung vom Gerät auf den Schlepper zu bewirken, indem der Druck im hydraulischen 'System des Krafthebers unabhängig von seitlichen Meigungen des Gerätes um eine in Fahrtrichtung verlaufende Achse sowie unabhängig vom Steigen und fallen des Gerätes beim Arbeiten in unebenem Gelände konstant gehalten wird.
Zur Lösung der vorgenannten Aufgabe kennzeichnet sich der einleitend bezeichnete Ackerschlepper erfindungsgemäS dadurch, daß zwischen dem Hubzylinder und den unteren Lenkern hydraulisch längenveränderliche Glieder vorgesehen sind, deren Druckmittelräume miteinander und mit dem· Druekmittelraum eines Pühlorganes kommunizieren, das-zur Betätigung mit den Steuerventilen verbunden ist und bei durch seitliche neigung oder Steigen und lallen des Gerätes oder Anhängers bedingten Änderungen der Bodenreaktionen Signale erzeugt und an die Steuerventile weiterleitet, die die Druckmittelzufuhr zum Hubzylinder im Sinne einer Konstanthaltung des vom Anhänger oder Gerät ' auf den Schlepper übertragenen Gewichtes steuern!
Bei einer bevorzugten Weiterbildung des neuen Schleppers sind die längenveränderlichen Glieder mit einer ITerrie-
-3-ORiQINAL INSPECTED
1455570
gelungseinrichtung zum Unterbinden von längenänderungen ausgerüstet, und es ist weiterhin eine Hydraulik-Yerbindungseinriehtung vorgesehen, um das Fühlorgan und den Hubzylinder zu verbinden und bei Geräten oder Anhängern mit schmaler Spurweite oder einer Arbeitsweise, bei welcher ein seitliches Heigen nicht auftritt oder unbedeutend ist, eine im wesentlichen konstante Gewichtsübertragung auf den Schlepper zu erreichen.
Weitere Merkmale und Gesichtspunkte der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung eines in den figuren dargestellten Ausführungsbeispieles.
Fig. 1 zeigt eine vereinfachte Seitenansicht eines Schleppers mit angebautem Bodenbearbeitungsgerät bei teils geschnittenem Hinterende.
Fig. 2 zeigt eine perspektivische Ansicht des Hinterendes des erfindungsgemäß ausgebildeten Ackerschleppers.
Der in den Figuren gezeigte Ackerschlepper weist ein Hubgestänge auf, das sich aus zwei unteren Lenkern 10,1OA (von denen in Fig. 1 nur einer gezeigt ist) und einem einzelnen oberen oder Steuerlenker 11 zusammensetzt. Der hydraulische Kraftheber, mit welchem der Schlepper ausgerüstet ist, weist einen Hubzylinder 12 mit einem Kolben 13 und einer Kolbenstange 14 auf, die an einem Arm 15
-Φ-
809809/0842
angreift, der mit einer Hubwelle 16 verbunden ist, an deren Enden sich Hubarme 17 und 17A befinden. Von diesen aus verlaufen Hubstangen 18 und 18A zu den unteren Lenkern 10 und 1OA. Eine Hydraulikpumpe 19 mit einer Saugleitung -20 und einer zum Hydraulikhubzylinder 12 hin offenen Förderleitung 21 vervollständigt den hydraulischen Kraftheber. Ein Steuerventil 22 dient dazu, die Förderleistung der Hydraulikpumpe 19 durch Öffnen oder Schließen des Querschnittes der Saugleitung "20 der Pumpe zu steuern. Der Ackerschlepper ist mit automatischer Zugkraftregelung versehen. Zu dieser automatischen Zugkraftregelvorrichtung gehört ein Steuerhebel , 23, der zur Betätigung des Steuerventiles 22 dient. Mit dem Steuerhebel 23 ist eine Steuerstange 24 verbunden. Außerdem greift an dem Steuerhebel 23 ein Handhebel 25 mit einer nockenartigen Kurve 26 an. Somit ist die Stellung der Lage des Steuerhebels sowohl von der Einstellung des Handhebels 25 als auch von der Einstellung der Lage der Steuerstange 24 abhängig. Auf die Steuerstange 24 wirkt eine zweifach wirkende Federung ein. Diese Federung besteht aus zwei einander entgegenwirkenden Druckfedern 27,28, die sich am Schleppergehäuse abstützen und mit den einander zugekehrten Enden auf einem an der Steuerstange 24 befestigten Ring 29 ruhen. Mit zwei Ausnahmen sind die Einzelheiten des beschriebenen Schleppers bekannt, und es werden Schlepper dieser Art in breitester Anwendung verwendet. Die erste
-5-
809809/08-42
Ausnahme, durch die sich ein erfindungsgemäß ausgebildeter und in den Figuren dargestellter Schlepper τοη den bekannten Schleppern, unterscheidet, besteht darin, daß der obere Lenker 11 nicht an. der Steuerstange 24 angreift und damit auf die Federn. 28,29 einwirkt, sondern am Gehäuse 30 des Schleppers gelenkig befestigt ist. Die zweite Ausnahme besteht darin, daß die Hubstangen 18,18A nicht wie üblich unmittelbar an den unteren Lenkern 10,1OA angreifen, sondern über I1UhI- und Stelleinrichtungen 31,31A. Diese Eühl- und Stelleinrichtungen 31,31A sind als hydraulische Arbeitsglieder ausgebildet, deren Zylinderräume miteinander über Leitungen 32,32A kommunizieren, die von einer . Hauptleitung 33 ausgehen. In jedem der beiden Leitungszweige 32,32A ist je ein Tentil 34-,34A angeordnet.
Das Gerät, das in der Darstellung gemäß Fig. 1 am Schlepper angehängt ist, stellt einen breiten Kultivator mit einem Rahmen 40 und Reihen von Bodenbearbeitiingswerkzeugen 41 sowie einem Paar Bodenrädern 42,42A dar, die weit voneinander entfernt an den beiden Außenenden des Gerätes befestigt sind. An dem Rahmen greift ein gabelförmiger Hebenrahmen 43 an, der in der bekannten Weise über Kugelgelenke 44 an den drei Lenkern 10,1OA, 11 des Krafthebers befestigt ist. Die Bodenräder 42,42A übernehmen die Aufgabe, eine angenäherte Einstellung bzw. Bestimmung der Arbeitstiefe der Werkzeuge zu gewährleisten.
-6-
80 980 9/08Λ2
Der Schlepper ist erfindungsgemäß mit einem hydraulischen Arbeitsglied 50 ausgerüstet, welches einen Stellhebel 51 "betätigt. In dem Zylinder 50 ist ein Kolben 56 mit einer Kolbenstange 54 gleitend geführt. Der kolbenstangenseitige Druekraum dieses Zylinders ist über die bereits genannte Hauptleitung 33 unter Zwischenanordnung eines Tentiles mit der Druckseite des Hubzylinders 12 und damit auch mit der Pumpe 19 verbunden, so daß dieses hydraulische Arbeitsglied allzeit dem gleichen hydraulischen Druck ausgesetzt ist wie der Hubzylinder. Durch die Ausgestaltung und Anordnung des hydraulischen Arbeitsgliedes 15 ergibt sich, daß der im Hubzylinder 12 wirksame hydraulische Druck den Kolben 56 des Arbeitsgliedes 50 in den Zylinder 50 einzutreiben sucht. Auf diese Weise stellt sich gewissermaßen eine Verkürzung des Arbeitsgliedes ein. Der Zylinder 50 ist mit seinem in lahrtriehtung weisenden Ende bei 53 gelenkig am Schleppergehäuse 30 befestigt und das hintere Ende des Arbeitsgliedes, welches von dem freien und herausragenden Ende der Kolbenstange 54 gebildet wird, ist gelenkig mit dem oberen Ende des Stellhebels 51 verbunden. Dieser Stellhebel ist auf seiner Länge bei 55 schwenkbar am Schleppergehäuse gehalten, während das freie andere Ende gelenkig mit der Steuerstange 24 verbunden ist. Das letztgenannte Ende des Stellhebels 51 greift somit anstelle des oberen Lenkers 11 an der Steuerstange 24 an.
-7-
809809/0842
Es sei angenommen, daß die "beiden 3?ühl- und Stellglieder 31,31A durch Schließen der Ventile 34,34A außer Betrieb gesetzt seien. Das hat zur Polge, daß die iiihl- und Stellglieder 31 »31A einfache, nicht verkürzbare, a"ber auch nicht dehn- oder verlängerbare Zwischenglieder der Hubstangen 18,18A darstellen, welche aus den genannten Gründen wie normale Hubstangen mit bestimmter unveränderlicher länge arbeiten.
Es sei außerdem angenommen, das Ventil 52 sei geöffnet. Wenn die Hut)stangen 18,18A eine unveränderliche Länge · besitzen, dann besteht keine Möglichkeit dafür, daß das angehängte Gerät seitlich, d.h. um eine waagerecht und in Fahrtrichtung verlaufende Achse Schwenkbewegungen ausführen kann. Eine derartige Möglichkeit ist auch nicht erforderlich, wenn es sich um ein verhältnismäßig schmales Gerät handelt oder wenn ein breites Gerät zum Straßen- · transport angehängt ist. Bei sehr schmalen Geräten kann anstelle zweier Bodenräder nur ein einziges Bodenrad 42 vorgesehen sein, und zur Vereinfachung der Beschreibung der Arbeitsweise, die sich bei dem Schlepper unter den genannten Bedingungen einstellt, sei im folgenden vorausgesetzt, daß es sich um ein derart schmales, mit einem einzigen Bodenrad ausgerüstetes Gerät handelt.
Im unter den obengenannten Bedingungen erfolgenden Betrieb des Schleppers wird der Handhebel 25 so eingestellt, daß
-8-
809809/084
— 3 —
ein geringer üQeil der nach unten gerichteten Kräfte des angehängten Gerätes (sein Gewicht, Bodenreaktionen und Einziehkraft) auf das Bodenrad 42 des Gerätes übertragen und von diesem aufgenommen wird. Der verbleibende Anteil dieser nach unten gerichteten Kräfte wird vom Kraftheber aufgenommen und von diesem auf die großen Hinterräder des Schleppers übertragen. Irgendwie eintretende .änderungen des Druckes zwischen dem Bodenrad 42 des Gerätes und "' dem Erdboden verursachen in umgekehrter Richtung auftretende Änderungen des hydraulischen Druckes im Hubzylinder 12,- welche auf das Arbeitsglied 50 übertragen werden und von diesem über den Stellhebel 51 die Steuerstange 24 zu einer Bewegung des Steuerhebels 23 und dadurch zu einer Betätigung des Ventiles 22 führen. Die Veränderungen des
"t
Druckes zwischen dem Bodenrdd 42 und dem Erdboden stellen somit ein Signal dar, welches von dem dargestellten Schlepper, d.h. seiner hydraulischen Einrichtung, verwendet wird, um die ursprünglich eingestellten hydraulischen Druckverhältnisse im Hubzylinder 12 wieder herzustellen. Damit ist aber erreicht, daß der hydraulische Druck und somit auch das auf den Schlepper übertragene Gewicht bzw. der vom Schlepper aufgenommene Anteil der nach unten gerichteten Kräfte des angehängten Gerätes unter allen Umständen konstant gehalten wird.
Es sei z.B. angenommen, daß das Bodenrad 42 einer Bodenerhebung begegnet* Das Resultat besteht darin, daß der
809809/0842
— Q _
Druck zwischen· dem Bodenrad und dem Boden ansteigt und eine Kraft entsteht, die die Zugstangen 10,1OA anzuheben sucht, während der Druck im Hubzylinder 12 absinkt. Das auf das Ventil 22 übertragene Signal veranlaßt, daß der Hubzylinder 12 im Sinne eines Anhebens der unteren Lenker zu arbeiten beginnt und diese Tätigkeit solange'fortsetzt, bis das hydraulische System bzw. die in ihm heipschenden Druckverhältnisse wieder die Ausgangswerte erreicht haben. Auf diese Weise sorgt das ansteigende Bodenrad 42 dafür, daß die Arbeitstiefe der Werkzeuge 41 im wesentlichen konstant gehalten wird.
Unter der Annahme, daß das Bodenrad 42 einer Senke begegnet, wird ein entsprechendes Signal auf das Ventil 22 übertragen und der eben geschilderte Vorgang läuft in entsprechender Weise ab.
Der in Pig. 1 dargestellte Schlepper ist erfindungsgemäß jedoch auch so ausgebildet, daß ein sehr breites Gerät mit den beiden bereits beschriebenen, weit auseinanderstehenden Bodenrädern 42,42A angehängt werden kann. Mit einem derartigen Gerät arbeitet der Schlepper wie folgt: Das Ventil 52 wird geschlossen und die Ventile 34>34A werden beide geöffnet. Dadurch kann die hydraulische Flüssigkeit frei zwischen den beiden Arbeitsgliedern 31> 31A hin-^ und herfließen, und die Hubstangen 18,18A sind
-10-
8 0 98 09/0 8 42
- ίο -
infolge dieser Ventilbetätigung und der in ihnen angeordneten Arbeitsglieder 31>31A frei verlänger- und verkürzbar, wenn sich das Gerät beim Befahren unebenen Geländes einseitig hebt und senkt, d.h. Schwenkbewegungen um eine waagerecht und in Fahrtrichtung verlaufende Achse ausführt.
Es sei zur Beschreibung der Arbeitsweise des Schleppers unter den genannten Bedingungen angenommen, das Gerät befahre im Augenblick einen ebenen Boden, so daß es horizontal liegt. Wenn nun eines der beiden Bodenräder einer Bodenerhebung und-das andere einer gleich großen Senke begegnet, dann- führt das Gerät als Ganzes eine reine Schwenkbewegung um eine in !Fahrtrichtung weisende, waagerecht verlaufende Achse aus und es ergibt sich ein Hydraulflüssigkeits-Austausch zwischen den beiden Arbeitsgliedern 31,31A. Zum Fühl- und Stellglied 50 Jedoch fließt bei einer derartigen Verschwenkung des Gerätes weder Flüssigkeit hinzu, noch fließt Flüssigkeit ab. Wenn jedoch beide Bodenräder des Gerätes gleichzeitig ansteigen, dann wird aus beiden Arbeitsgliedern 31 und 31A Flüssigkeit zum Fühl- und Stellglied 50 getrieben, welches in diesem Augenblick in Tätigkeit tritt und über den Stellhebel 51 auf die Einrichtungen 24,23 ein gegen die Wirkung der Feder 28 gerichtetes Steuersignal auf das Ventil 22 überträgt, durch welches der Kraftheber in Tätigkeit gesetzt wird und die unteren Lenker 10 und 1OA gleichförmig anhebt.
-11-
809809/0842
Wenn jedoch beide Bodenräder des Gerätes zugleich Senken begegnen und somit gleichmäßig absinken, dann tritt ein zu beiden Arbeitsgliedern 51»31A in seiner Größe gleicher !flüssigkeitsstrom aus dem I1UhI- und Stellglied 50 ein, durch welchen der Kraftheber veranlaßt wird, die beiden unteren lenker gleichförmig abzusenken.
In der Praxis tritt jedoch ein reines Schwenken des breiten Gerätes ebenso selten auf wie ein reines Heben oder Senken. Üblicherweise führt das angehängte Gerät Bewegungen aus, die aus Schwenkbewegungen und Heb- oder Senkbewegungen zusammengesetzt sind. Infolgedessen stellt sich ein entsprechend ausgebildeter Flüssigkeitsaustausch zwischen den Arbeitsgliedern 31»31A ein, der zugleich mit einer Zu- und Abfuhr von !flüssigkeit zum bzw. vom Fühl- und Stellglied 50 verbunden ist. Dieser letztere Anteil der Flüssigkeitsbewegung, der sich in Richtung auf oder in Richtung vom Fühl- und Stellglied 50 bewegt, ist ein Maß für das wirksame Ansteigen oder Abfallen der in Fahrtrichtung weisenden Mittelachse des Gerätes, und es ist ausschließlich dieser Flüssigkeitsstrom» der den Kraftheber 'veranlaßt, die unteren Lenker 10,1OA unabhängig davon, ob diese in bezug aufeinander den Schwenkbewegungen des Gerätes folgend, ansteigen oder abfallen, gleichsinnig zu heben oder zu senken.
-U-
,; 809809/0842
Die Wirkung des 3?lüssigkeitsstromes zum oder vom ÜPühl- und Stellglied 50 führt dazu, daß eine nahezu konstante Größe des vom Gerät auf den Schlepper übertragenen An teiles der nach unten gerichteten Kräfte aufrechterhalten "bleibt, wobei die Größe dieses übertragenen Anteiles durch die Einstellung des Handhebels 25 vorbestimmt worden ist.
Die Pig. 2 zeigt die Rückansicht eines Schleppers, bei dem das Hubgestänge zur Aufnahme eines zweiachsigen, d.h. vierrädrigen Anhängers vorbereitet ist. Der Anhänger ist über eine Zugstange derart gelenkig mit dem Schleppergehäuse 30 verbunden, daß seitliche Neigungen sowie ein Steigen oder Fallen möglich ist. Die unteren Lenker 10, 1OA sind über eine Querstange 75 an ihren hinteren Enden miteinander verbunden und die Zugstange des Anhängers ruht auf dieser Querstange. Die Anordnung ist so ausgebildet, daß der Kraftheber über die Querstange und die Zugstange eine Hubkraft auf das vordere Ende des Anhängers ausübt, durch welche die Vorderräder des Anhängers in ihrer Belastung erleichtert werden, während ein vorbe— stimmter Seil des Gewichtes, den jene Vorderräder sonst aufnehmen, über den Kraftheber auf die großen Hinterräder des Schleppers übertragen wird.
Zur Befestigung des oberen Linkers 11 ist ein Bolzen 70 vorgesehen, der durch die Schenkel eine· Lagerbügeli 71»
-15-
809809/0842
der an einem weiteren Lagerbügel 72 befestigt ist, hindurchtritt. Der Lagerbügel 72 ist auf dem Schleppergehäuse 30 angeordnet und in seiner Lage von dem üblichen und bekannten langen Bolzen 73 gehalten.
In seiner üblichen und bekannten Stellung verbleibt der hängende Lenker 74, der in Form eines umgekehrten U ausgebildet ist (und der normalerweise das Ende des oberen Lenkers aufnimmt) und der Bolzen, der zur gelenkigen Befestigung des Stellhebels 51 dient, ist zugleich der Bolzen, an welchem der hängende Lenker 74 aufgenommen ist. Das hintere gabelförmige Ende der Steuerstange 24· ist mit einem Bolzen 75 verbunden, der durch die unteren Enden des hängenden Lenkers geführt ist. Dieser Bolzen 75 ist außerdem durch das untere Ende des Stellhebels 51 geführt.
In bezug auf das Fühl- und Stellglied 50 hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, daß die Hauptleitung 33 mittig am vorderen, d.h. am Schlepper angelenkten Ende des Zylinders des Fühl- und Stellgliedes über eine gemeinsame Verbindung mit den Leitungszweigen 32,32A eintritt. Diese Verbindung kommuniziert durch eine mittige Leitung mit dem hinteren, d.h. kolbenstangenseitigen Druckraum des Fühl- und Stellgliedes 50. Der Zylinder des Stellgliedes ist über ein Gelenk 53 am Schleppergehäuse befestigt.
80 9809/0842
145557B
Der Stellhebel 51 ist zwischen seinen Enden schwenkbar am Schleppergehäuse 30 gehalten, wobei am oberen Ende des Stellhebels die Kolbenstange 54 des Fühl- und Stellgliedes 50 und am unteren Ende über einen Querbolzen die Steuerstange 24 angreift.
-15-
ORlGlMAL INSPECTED
809809/08*2-

Claims (5)

Ϊ455578 Patentansprüche
1. Ackerschlepper mit hydraulischem Kraftheber und einem Hubgestänge, das ein Paar in seitlichem Abstand angeordneter unterer Lenker zum Aufhängen eines Gerätes oder Anhängers aufweist, die mechanisch mit einem zum Heften und Senken dienenden hydraulischen Hubzylinder in Verbindung stehen, welcher über Steuerventile mit einer Förderpumpe zum Zuführen von Druckflüssigkeit verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Hubzylinder (13) und den unteren Lenkern (10,10A) hydraulisch längenveränderliche Glieder (31,31A) vorgesehen sind, deren Druckmittelräume miteinander und mit dem Druckmittelraum eines IPühlorganes (50) kommunizieren, das zur Betätigung mit den Steuerventilen (22) verbunden ist und bei durch seitliches Neigen oder Steigen oder Fallen des Gerätes oder Anhängers bedingten Änderungen der Bodenreaktionen Signale erzeugt und an die Steuerventile (22) weiterleitet, die die Druckmittelzufuhr zum Hubzylinder im Sinne einer Konstanthaltung des vom Anhänger oder Gerät auf den Schlepper übertragenen Gewichtes steuern.
2. Schlepper nach Anspruch 1, dadurch gektnneelchntt, daß dia längenveränder-
-16- ; 809809/0842
lichen Glieder (31,31A) mit einer Verriegelungseinrichtung (34) zum Unterbinden von Längenänderungen ausgerüstet sind und daß weiterhin eine Hydraulik-Verbindungseinrichtung (52) vorgesehen ist, um das Kihlorgan (50) und den Hubzylinder (13) zu verbinden und bei Geräten oder Anhängern mit schmaler Spurweite oder einer Arbeitsweise, bei welcher ein seitliches Neigen nicht auftritt oder unbedeutend ist, * eine im wesentlichen konstante Gewichtsübertragung auf den Schlepper zu erreichen.
3. Schlepper nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Fühlorgan als in eine Hebelanordnung aufgenommener Hydraulikzylinder (50) ausgebildet ist, wobei der Hydraulikzylinder am Schlepperkörper (30) angelenkt ist und auf der länge eines ebenfalls am ßchlepperkörper mittels eines Gelenkes (55) gehaltenen Hebels (51) angreift, der mit einer zur Betätigung der Steuerventile (22) dienenden Hebelanordnung (23,24) verbunden ist.
4. Schlepper nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Fühlorgan (50) über ein Gestänge zur automatischen Zugkraftregelung (27-29,24 und 23) mit den Steuerventilen (22) in Wirkverbindung steht.
-17-
809809/Q8A9
5. Schlepper nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 "bis 4j dadurch gekennzeichnet, daß das Gestänge zur Zugkraftregelung eine doppeltwirkende leder. (27,28) aufweist, die den vom Fühlorgan erzeugten Signalen entgegenwirkt.
80980S/Q842
DE1455578A 1962-04-11 1963-04-08 Steuervorrichtung für Ackerschlepper mit einem Dreipunktgestänge sowie einem hydraulischen Kraftheber Expired DE1455578C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB13955/62A GB1033374A (en) 1962-04-11 1962-04-11 Improvements in or relating to agricultural machines

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1455578A1 true DE1455578A1 (de) 1968-11-21
DE1455578B2 DE1455578B2 (de) 1973-06-14
DE1455578C3 DE1455578C3 (de) 1974-01-03

Family

ID=10032402

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1455578A Expired DE1455578C3 (de) 1962-04-11 1963-04-08 Steuervorrichtung für Ackerschlepper mit einem Dreipunktgestänge sowie einem hydraulischen Kraftheber

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3198547A (de)
DE (1) DE1455578C3 (de)
GB (1) GB1033374A (de)
SE (1) SE303395B (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1102461A (en) * 1963-09-11 1968-02-07 South African Farm Impl Improvements in or relating to tractors
GB1133612A (en) * 1964-10-27 1968-11-13 Massey Ferguson Sa Improvements in or relating to tractor hitches
US3463510A (en) * 1967-11-30 1969-08-26 Deere & Co Tractor-implement weight-transfer draft system
FR2628284B1 (fr) * 1988-03-08 1990-12-07 Defrancq Hubert Dispositif d'attelage pour un outil, en particulier un outil agricole, destine a etre porte par un tracteur
DK176105B1 (da) * 2004-06-08 2006-06-26 Soeren Kaastrup Koblingsarrangement mellem et redskab og et köretöj
GB2415353A (en) * 2004-06-22 2005-12-28 Agco Sa Implement control system
CN105309079B (zh) * 2015-11-26 2017-08-25 浙江理工大学 拖拉机悬挂机组水平自动控制装置
CN105340402B (zh) * 2015-11-26 2017-10-03 浙江理工大学 前置式拖拉机悬挂机组水平自动控制装置

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2627796A (en) * 1948-01-02 1953-02-10 Ferguson Harry Inc Controllable load transfer hitch for tractors
US3062561A (en) * 1958-11-21 1962-11-06 Farming Ab Device for attaching trailed vehicles or implements to a tractor
US3073622A (en) * 1961-08-07 1963-01-15 Massey Ferguson Ltd Trailer hitch arrangement

Also Published As

Publication number Publication date
DE1455578B2 (de) 1973-06-14
SE303395B (de) 1968-08-26
DE1455578C3 (de) 1974-01-03
US3198547A (en) 1965-08-03
GB1033374A (en) 1966-06-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69805252T2 (de) Automatische justierung zur gewichtsentlastung einer maschinenarbeitseniheit:verfahren,vorrichtung und maschine
EP0094072B1 (de) Bodenbearbeitungsgerät
DE1280063C2 (de) Vorrichtung zur zusaetzlichen gewichtsbelastung eines schleppers
DE1152844B (de) Steuervorrichtung fuer einen hydraulischen Kraftheber eines Ackerschleppers
DE1811163C3 (de) Vorrichtung zum Verlagern eines Teiles des Gewichtes eines Anhängers oder einer Landmaschine auf einen Schlepper
DE2262922C2 (de) Schlepper mit einer Dreipunkthebevorrichtung für ein Bodenbearbeitungsgerät
DE1455578A1 (de) Ackerschlepper
DE1557775A1 (de) Regelmittel fuer Zugwiderstand und Arbeitstiefe
AT203253B (de) Regelungsvorrichtung für Schlepper
DE10039600A1 (de) Mehrschariger Drehpflug
EP0068381B1 (de) Von einem Ackerschlepper nachgeschleppter Pflug
DE948479C (de) Vorrichtung zur Verbindung eines Einachsanhaengers mit einem Schlepper
DE1430138C3 (de) Steuereinrichtung für ein hydrostatisches Getriebe eines mit einer Anhängevorrichtung bzw. einem Geräteanschluß ausgerüsteten Schleppers
EP1522213B1 (de) Einrichtung für den Anbau einer landwirtschaftlichen Maschine
DE69516361T2 (de) Druckregelungsanlage für einen mit einer vielzahl angekoppelter saatbeetaufbereitungsvorrichtungen fortgesezten umkehrpflug
DE478596C (de) Von einer Zugmaschine geschlepptes Bodenbearbeitungsgeraet
DE1557782A1 (de) Automatische Zugkraftsteuerung fuer Schlepper
DE1757198C3 (de) Tragvorrichtung für Kartoffellegeeinheiten
AT502053B1 (de) Anbauvorrichtung für eine landmaschine
AT256531B (de) Vorrichtung für die Steuerung der hydraulischen Betätigungseinrichtung für einen Ackerschlepper
EP1369008A1 (de) Landmaschine
AT227990B (de) Vorrichtung Anschließen landwirtschaftlicher Geräte an die Frontladerschwinge von Traktoren
DE1207129B (de) Hydraulische Sicherheitseinrichtung fuer an gezogenen landwirtschaftlichen Anbaugeraeten hochschwenkbare Bodenbearbeitungswerkzeuge
DE1455577C (de) Steuervorrichtung fur den hydrauli sehen Kraftheber eines Schleppers zur Ver bindung mit einem Anhanger oder Gerat
DE1557782C3 (de) Einrichtung zur Zugkraftregelung bei von einem Schlepper gezogenen Aufsattelgeräten

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)