DE1454731C3 - Elektrischer Heißwasserspeicher - Google Patents

Elektrischer Heißwasserspeicher

Info

Publication number
DE1454731C3
DE1454731C3 DE1454731A DEV0023035A DE1454731C3 DE 1454731 C3 DE1454731 C3 DE 1454731C3 DE 1454731 A DE1454731 A DE 1454731A DE V0023035 A DEV0023035 A DE V0023035A DE 1454731 C3 DE1454731 C3 DE 1454731C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
heat sensor
radiator
hot water
electric hot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1454731A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1454731A1 (de
DE1454731B2 (de
Inventor
Georg 5609 Hueckeswagen Hein
Woelz 5630 Remscheid Rolf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vaillant GmbH
Original Assignee
Joh Vaillant GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Joh Vaillant GmbH and Co filed Critical Joh Vaillant GmbH and Co
Priority to DE1454731A priority Critical patent/DE1454731C3/de
Priority to AT724763A priority patent/AT238333B/de
Publication of DE1454731A1 publication Critical patent/DE1454731A1/de
Publication of DE1454731B2 publication Critical patent/DE1454731B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1454731C3 publication Critical patent/DE1454731C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/18Water-storage heaters
    • F24H1/20Water-storage heaters with immersed heating elements, e.g. electric elements or furnace tubes
    • F24H1/201Water-storage heaters with immersed heating elements, e.g. electric elements or furnace tubes using electric energy supply
    • F24H1/202Water-storage heaters with immersed heating elements, e.g. electric elements or furnace tubes using electric energy supply with resistances
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/10Control of fluid heaters characterised by the purpose of the control
    • F24H15/128Preventing overheating
    • F24H15/132Preventing the operation of water heaters with low water levels, e.g. dry-firing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/20Control of fluid heaters characterised by control inputs
    • F24H15/212Temperature of the water
    • F24H15/223Temperature of the water in the water storage tank
    • F24H15/225Temperature of the water in the water storage tank at different heights of the tank
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/30Control of fluid heaters characterised by control outputs; characterised by the components to be controlled
    • F24H15/355Control of heat-generating means in heaters
    • F24H15/37Control of heat-generating means in heaters of electric heaters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/20Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24H9/2007Arrangement or mounting of control or safety devices for water heaters
    • F24H9/2014Arrangement or mounting of control or safety devices for water heaters using electrical energy supply
    • F24H9/2021Storage heaters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Pump Type And Storage Water Heaters (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen elektrischen Heißwasserspeicher, der wahlweise aufrecht oberhalb oder kopfstehend unterhalb einer Verbrauchsstelle montierbar ist, mit einem Behälter, einem Überlaufrohr und einem Zulaufrohr sowie einem Wärmefühler und einem zweischenkligen Heizkörper.
Bei einem bekannten Umkehrspeicher der vorstehend angegebenen Art wird der Heizkörper in die jeweils tiefere Behälterhälfte geschwenkt. Auch der Wärmefühler ist jeweils in der unteren Hälfte des Geräts vorgesehen. Der Behälter weist ein Zulauf- und ein Überlaufrohr auf, deren Funktionen in den beiden Montagestellungen jeweils vertauscht werden.
Es ist ein nur wegen seines relativ großen Inhalts als Speicher wirkender elektrischer Durchlauferhitzer bekanntgeworden, der in jeder Stellung und auch oberhalb bzw. unterhalb eines Schüttsteins montierbar ist. Der Behälter des Durchlauferhitzers weist zwar zwei Zuläufe auf, ohne daß jedoch einer davon als Überlauf ausgebildet ist. Weiterhin weist der Durchlauferhitzer einen stabförmigen Wärmefühler auf.
Wenn man bei einem elektrischen Heißwasserspeicher der eingangs näher bezeichneten Art unter Vermeidung eines jeweils in die tiefere Behälterhälfte schwenkbaren Heizkörpers und eines nach dort umsetzbaren Wärmefühlers zum Erreichen einer hohen Solltemperatur einen fest angeordneten, sich in beide Behälterhälften erstreckenden Heizkörper und einen ebenso angeordneten Wärmefühler vorsehen würde, so würden gewisse Schwierigkeiten bei der Temperaturschaltung entstehen. Das Wasser, das sich infolge des natürlichen Auftriebs bei Erwärmung im oberen Behälterteil sammelt, würde nämlich dort durch einen bis dahin reichenden Heizkörper noch weiter erhitzt werden, eine unzulässig hohe Temperatur annehmen und vielfach zum Kochen kommen, ehe die vom Wärmefühler erfaßte mittlere Temperatur den zum Schalten erforderlichen Sollwert erreicht haben würde. Das bedeutet mit anderen Worten, daß ohne einen künstlichen thermischen Umlauf das Wasser im oberen Behälterteil bereits kochen würde, während im unteren Behälterteil das Wasser noch zu kalt wäre und den Wärmefühler so stark kühlen würde, daß er trotz der Kochtemperatur im oberen Behälterteil noch nicht abschalten würde.
Um das Wasser bis auf eine Solltemperatur von etwa 85°C erwärmen zu können, müßte man nach den bisherigen Erkenntnissen für einen künstlichen thermischen Umlauf durch einen den Heizkörper und den Wärmefühler umgebenden Mantel sorgen. Ein solcher Zirkulationsmantel wäre jedoch unerwünscht, weil er den Aufwand vergrößert. Die am oberen und unteren Ende des Mantels erforderlichen Durchtrittsöffnungen könnten sich durch Verkalken zusetzen, so daß die künstliche Zirkulation mehr oder weniger verhindert
ίο würde.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem Speicher der eingangs beschriebenen Art eine relativ hohe Solltemperatur — von etwa 85° C — einstellen zu können, ohne daß ein Zirkulationsmantel erforderlich ist und ohne daß die rechtzeitige Abschaltung der Heizleistung durch zu große Temperaturunterschiede im oberen und unteren Behälterbereich gefährdet wird.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst,
daß der Heizkörper und der Wärmefühler, der stabförmig ausgebildet ist, sich praktisch über die gesamte Behälterhöhe erstrecken und im oberen und unteren Behälterteil durch Wärmebrücken verbunden sind, die von einem einzigen Blechteil gebildet sind, das den einen Schenkel des Heizkörpers rohrförmig umgibt und Verbindungsstege aufweist, die den Wärmefühler schellenartig umgreifen.
Dadurch wird vom Heizkörper die Wärme sowohl auf das Wasser als auch auf den Wärmefühler übertragen. Durch geeignete Bemessung der Wärmebrücken läßt sich der Wärmeübergang so einrichten, daß eine Abschaltung durch den Wärmefühler erfolgt, ehe das Wasser im oberen Behälterteil Kochtemperatur erreicht hat. Die Wärmebrücken bewirken also im Sinn der Erfindung einen Temperaturausgleich bei anfänglich noch ungenügender Mischung des heißeren und kälteren Wassers. Der den einen Schenkel des Heizkörpers umgebende Teil des Blechteils führt auch bei ausgeschaltetem Heizkörper einen Temperaturausgleich herbei.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist schematisch abgebildet und im folgenden beschrieben.
Ein Speicherbehälter 1, der von einer Wärmeisolierschicht 2 umgeben sein kann, ist unten durch ein Flanschteil 3 abgeschlossen. Am Flanschteil 3 ist ein im unteren Behälterteil mündendes Zulaufrohr 4 und ein im oberen Behälterteil mündendes Überlaufrohr 5 befestigt. Außerdem trägt das Flanschteil 3 einen U-förmig gebogenen, sich über die ganze Höhe des Behälters 1 erstreckenden Heizkörper 6 sowie einen rohrförmigen zwischen den U-Schenkeln des Heizkörpers 6 angeordneten langen Wärmefühler 7, der in nicht dargestellter bekannter Weise einen Temperaturschalter oder -regler betätigt Ein Schenkel des U-förmigen Heizkörpers 6 ist rohrförmig von einem Blechteil 8 umgeben, aus dem durch Ausstanzungen als Wärmebrücken 9, 9', 10, 10' wirkende Stegteile gebildet sind, die den stabförmigen Wärmefühler 7 in Abständen schellenartig umgreifen. Es werden dadurch zwischen dem Heizkörper 6 und dem Wärmefühler 7 sowohl in der unteren als auch in der oberen Hälfte des Behälters 1 Wärmebrücken 9,9', 10,10' gebildet.
Bei aufrecht montiertem Gerät bewirken die oberen Wärmebrücken 10,10' einen Trockengehschutz, indem sie eine Abschaltung durch den Wärmefühler 7 veranlassen, sobald der Wasserspiegel im Behälter aus irgendeinem Grund abgesunken ist, so daß die oberen Teile des Heizkörpers 6 aus dem Wasser herausragen und nicht mehr gekühlt sind. Die unteren Wärmebrük-
ken 9,9' dagegen sorgen dafür, daß dem Wärmefühler 7 Wärme zugeführt wird, wenn das Wasser im unteren Teil des Behälters 1 infolge ungenügender Durchmischung des Wassers noch wesentlich kühler ist als im oberen Teil des Behälters 1. Wird das Gerät kopfstehend montiert, wobei die Verbrauchsleitung an das Zulaufrohr 4 und die Kaltwasserleitung an das Überlaufrohr 5 angeschlossen sind, sorgen die dann oben liegenden Wärmebrücken 9, 9' für einen Trockengehschutz und die Wärmebrücken 10, 10' für den beschriebenen Temperaturausgleich.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Elektrischer Heißwasserspeicher, der wahlweise aufrecht oberhalb oder kopfstehend unterhalb einer Verbrauchsstelle montierbar ist, mit einem Behälter, einem Überlaufrohr und einem Zulaufrohr sowie einem Wärmefühler und einem zweischenkligen Heizkörper, dadurch gekennzeichnet, daß der Heizkörper (6) und der Wärmefühler (7), der stabförmig ausgebildet ist, sich praktisch über die gesamte Behälterhöhe erstrecken und im oberen und unteren Behälterteil durch Wärmebrücken (9,9', 10, 10') verbunden sind, die von einem einzigen Blechteil (8) gebildet sind, das den einen Schenkel des Heizkörpers (6) rohrförmig umgibt und Verbindungsstege aufweist, die den Wärmefühler (7) schellenartig umgreifen.
DE1454731A 1962-09-15 1962-09-15 Elektrischer Heißwasserspeicher Expired DE1454731C3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1454731A DE1454731C3 (de) 1962-09-15 1962-09-15 Elektrischer Heißwasserspeicher
AT724763A AT238333B (de) 1962-09-15 1963-09-09 Elektrischer Heißwasserspeicher

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1454731A DE1454731C3 (de) 1962-09-15 1962-09-15 Elektrischer Heißwasserspeicher

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1454731A1 DE1454731A1 (de) 1969-09-04
DE1454731B2 DE1454731B2 (de) 1973-09-27
DE1454731C3 true DE1454731C3 (de) 1978-07-13

Family

ID=7580274

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1454731A Expired DE1454731C3 (de) 1962-09-15 1962-09-15 Elektrischer Heißwasserspeicher

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT238333B (de)
DE (1) DE1454731C3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3307270A1 (de) * 1982-03-20 1983-09-29 Joh. Vaillant Gmbh U. Co, 5630 Remscheid Brennstoffbeheizter wasserspeicher

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3809858A (en) * 1970-05-28 1974-05-07 Food Res & Equipment Co Liquid heating tank with safety control
IT8221595V0 (it) * 1982-04-19 1982-04-19 Rheem Radi Spa Diffusore d'acqua fredda in entrata per apparecchi di riscaldamento d'acqua del tipo ad accumulo.
US4551613A (en) * 1983-09-12 1985-11-05 Yechiel Yashfe Rapid-heating electric water boiler
US4687905A (en) * 1986-02-03 1987-08-18 Emerson Electric Co. Electric immersion heating element assembly for use with a plastic water heater tank
EP3869118A1 (de) * 2020-02-24 2021-08-25 Vaillant GmbH Elektrischer wassererhitzer

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3307270A1 (de) * 1982-03-20 1983-09-29 Joh. Vaillant Gmbh U. Co, 5630 Remscheid Brennstoffbeheizter wasserspeicher

Also Published As

Publication number Publication date
DE1454731A1 (de) 1969-09-04
AT238333B (de) 1965-02-10
DE1454731B2 (de) 1973-09-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2108615C3 (de)
DE8916015U1 (de) Duscheinrichtung mit Wärmetauscher und Durchlauferhitzer
DE1454731C3 (de) Elektrischer Heißwasserspeicher
DE2654781C2 (de) Elektrisches Dampfbügeleisen
DE69100304T2 (de) Warmwasserversorgungseinrichtung in geschlossenem Kreislauf.
DE682867C (de) Elektrischer Heisswasserspeicher
DE2752315A1 (de) Regelvorrichtung fuer einen im mischbetrieb mit sonnenenergie und elektrischem strom betriebenen heisswasserbereiter
DE1057312B (de) Durchlaufwarmwasserbereiter in Schwerkraftheizungen
DE497347C (de) Elektrisch beheizter Wasserkessel
DE653496C (de) Durchlaufwassererhitzer
DE3515648A1 (de) Einrichtung zur waermebehandlung eines reaktordruckbehaelters
DE920567C (de) Anordnung bei gasbeheizten Durchlauferhitzern
DE687014C (de) Warmwasserbereitungsanlage
DE718424C (de) Selbsttaetig geregelter elektrischer Raumheizkoerper mit Wasserumlauf und einer im Umlaufwasser liegenden Elektrodenkammer
DE1778955C3 (de) Elektrischer Heißwasserspeicher
AT227916B (de) Heizungskessel mit einem Brenner für flüssige oder gasförmige Brennstoffe
DE496569C (de) Elektrisch geheizter, automatisch regulierter Druckspeicher fuer Heisswasser
DE1952322A1 (de) Heizkessel,insbesondere fuer elektrische Beheizung
DE1288707B (de) Elektrischer Heisswasserbereiter
DE1055019B (de) Gleichzeitig als Waermepumpe dienende Kaeltemaschine
DE1276884B (de) Temperaturbegrenzer zur Steuerung elektrischer Heisswasserbereiter
AT301116B (de) Warmwasser-Umlaufheizung mit Gebrauchswassererhitzer
DE950313C (de) Elektro-Warmwasserbereiter
DE402281C (de) Dampfkesselanlage mit Speiseraumspeicher
DE713278C (de) Elektrisch aufheizbare Sammelheizungsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee