DE1453221A1 - Duebellochbohrmaschine - Google Patents

Duebellochbohrmaschine

Info

Publication number
DE1453221A1
DE1453221A1 DE19641453221 DE1453221A DE1453221A1 DE 1453221 A1 DE1453221 A1 DE 1453221A1 DE 19641453221 DE19641453221 DE 19641453221 DE 1453221 A DE1453221 A DE 1453221A DE 1453221 A1 DE1453221 A1 DE 1453221A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carrier
adjustable
frame
guided
drilling machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19641453221
Other languages
English (en)
Inventor
Erwin Murschel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CF Scheer und Cie GmbH and Co KG
Original Assignee
CF Scheer und Cie GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from AT290563A external-priority patent/AT256431B/de
Application filed by CF Scheer und Cie GmbH and Co KG filed Critical CF Scheer und Cie GmbH and Co KG
Publication of DE1453221A1 publication Critical patent/DE1453221A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27CPLANING, DRILLING, MILLING, TURNING OR UNIVERSAL MACHINES FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL
    • B27C3/00Drilling machines or drilling devices; Equipment therefor
    • B27C3/06Drilling machines or devices for making dowel holes

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)

Description

  • Dlibelloehbohrmischine
    Die Brfiriung betrifft eine DUbelloohbohimdeobine mit
    ulben Gen'tollg auf den eine einen-WerkstlUokanaohl*& auf-
    weInende Verkst«okautopainvorrichtung vertikal an«*ordnet
    i et, der ein auf 4em Gentell getUbrter, veretellbarer,
    VertAcal aufflAneter Trägersahlitten aupordnet int, der
    mindesten« eIften auf ih* Yerttallbar und fentetellbar an-
    -und #.läTige
    hatl, wobei
    lie letztere etationär und der parallel 9u
    Übe:c den Bo?eicib. der Werk-
    #,semäa !.latent,
    Seh 31 385 Trt,#,i38b)
    Xu
    MacahIlion
    Trägeraehlitten uni GIL,10 1.11 GeinGj#,
    Aohee UYD und irg (13her
    Einotelluisig den Aot un7#iii,#jy
    noah u:#iie GüradfUhrung vorzusehen, wobei Curch
    'Veraehwen-I##on deu um nelne Achna dol- i,J>er##-
    oeughalter, beiapielsweine ein Bo"t,##ragti-regat, 121 a-Infauher
    Weine #n-eine bzw. 00e3räge Stellu-nz zum plach-
    ael.tig-- oder nach einer entsproehenden zum
    seitigbohren dea 1,lerk-stüükco gebracht werden kann. Erfludur4,u-
    gemäß bildet hierbei das Geistell der DUbellouhbahrwaschino
    einen Rahmen, auf dessen beiden gegenüberliegeneten u#iter,-ii und oberen Iängaaeitenteilen der Trägerschlitten längn geführt ist..und eine vorteilbafte, sohvenkbare Anordnung den letzteren am Rahmen läßt nioh dureb die Anordnung von in > Pührungen gotübr**'n Führungakörpern erreIchen, an denen der Ttägeegeblitten*wittelo-*Sahwänkza-pfen schwenlcbgi, jSelagert Ist. Hierbei kann beiapielsweisie die Konstruktion so aetroffen sein, daß der dew unteren Längaseitenteil zugeordnete FÜhrungskörper ein mittels Rollen auf,einer Leiste gefUhrter, den einen Schwenk# zapfen.,des TrägereaÜlittens aufnehmenden Lagerkopf bildet$ dessen dew Triigersoblitten zugekehrter.flanaohartige Teilreine.. Bis Lagerfläcbe dienende Ringfläube aufweist, die mit dem Trägerechlitten forwachlüneig zuoammenwirkt. Um den Trägerachlitten.J,u der gewUnaubten Schwenkstellung zu halten,' karin. beispielsweise im flanachartigen Teil den 1xigerkopfen eine Einstellvorriohtung angeordnet sein, die beiapioloweise-einen unter Federwirkung in seiner #instell-Lmge gehaltetten Rastbolzen aufWeint, dem in dem mit der Bingfläche z,-uaaLiwenwir-'kenden Teil den Trägerechlittenn In vorbestiwmtem Winkelabstand eütepredheilde Hastausnahmungen zugeordnet sind. Bei der erfindungegemüßen Konotruktion ist der düw oberen längsseitenteil zugeordnete Pührungekörper in einer etationären Rollen- oder Zugelftbrung gefübrt, wobei dieser den .anderen Sobwenkzapfen den erägeraoblittens aufnimmt" In. der Regel sind die an einem WerkAtück'otirnseitig einzubringenden DübellöoÜer tiefer auszubilden, als DUbellbeher an der WerkatUckfl.aohneite, um ein Ausbrechen der eingesetzten Dübel zu verhindern. Vormalerwelue würde siob tjttmlt'die Notwendigkeit ergeben$ zum stirnseitigen Bohren jedes Mal am Werkzeugbalter bzw. am Bohraggregat die die Bohrtiefe fixierenden Einntellorgane zu vergtellen. Dies läßt sich jedoch erlindungsgemäß daduroh vermeiden, daß am Gestell ein Tiefenausahlag vorgesehen ist, mit dessen Hilfe nach Verschwenken des Trägerschlittens die geforder#te Bohrtiefe fixiert wird. Dieser Anschlag bestimm-,-- den Abstand des Trägerachlittens bzw. den im Werkzeugäalter anaeordneten B.brwerkzeugen von der Stirnfläche des Werkotückeag so daß bei unverändertem Werkzeugvorschub in der veraohwenkten Stellung des Trägeraoblittens eine ganz andere Bohrtiefe erzielt wird. In zweckmäßiger Weiterbildung der Erfindung ist -zwischen den mit den beiden Iäugeseitenteilen den Rahmen bildenden Außenqueraeitenteilen ein weitereng relativ zu den letzteren verstellbaren Innenquereeitenteil vorgesehen# das vorzugsweise an einer die beiden Außenquerseitenteile miteinander verbindenden Quertraverse festetellbar ist. Dieses Innenquärseitenteil zusammen mit einem Außenqueraeitenteil bildet dabei die Werketückauf ffl nnvorriohtung, wobei jeder dieser Querseitenteile einen Spannmeohanismus aufweisen kann, der vorzugsweise quer zur allgemeinen Autopanntläche verstellbar Ist. Der Spann-»Ocbaniamua weist hierbei ein quer zur Aufa'panntlielle verstellbaren Auaohlaglied und ein nit diesen zunamen:wirkendesr, voraugeweias druokmedium-betätigten 8pannglied auf und die Konstruktion#iat 80 getroffen, daß das Anachlagglied mit Hilfe mindestens einer Einetellvorrichtung relativ zum Trägerschlitten verstellbar und fentetellbar ist, wobei zur Einstellum-a Vorzugsweise ein Anzeigeglied und eine gleich gradierte Skala vorgesehen ist. besteht somit die Möglichkeit, den Abotand des Werkstückes vom Werkzeug einstellen und bei Verwendung zweier entsprechend zueinander angeordneter Einetellvorriohtungen das Werkstück relativ zum Werkzeug ausrichten zu können. Im benonderen gestattet es dabei die Querverstellbarkeit der) Anschlaggliedea.das Werkatück relativ zu dem Im Werkzeugbalter angeordneten Werkzeug bei verschwenktem Trägerschlitten in seiner lege so einzurichten, daß die zu bohrender, DUbellöcher auf der Mitte der benachbarten Werkstückstirnseite zu liegen kommen. In der Zeichnung ist ein Ausfübrungebeispiel einer erfindungegemäßen Dübellochbohrmaschine dargestellt. Es zeigen: Fig. 1 eine Vorderansicht auf die DUbelloobbohrmaschine mit einem schwenkbaren Trägerschlitten, mit dessen Hilfe flach- und stirnseitig am Werkstück Dübellöcher einzubringen eindv Fig. 2 einen Schnitt nach Linie 2.-2 der Fig. 1 in größerem Naßstab als dieaeg Fig. 3 eine Teildraufsicht auf die DU-beilochbohrwasohltie gemäß pig. 1 in Richtunß des Pfeiles B der Pig. l# zur Verenschauliebung der einen Anschlasstellung den Trägernahlitteno in verechwenkter Stellung.
    Dao in 9.ig. 1 rmä 2 gezeigte Ausführungebeispiel einer er-
    Tfe-Ibeilozhbührwaschine weiet ein einen Rahmen
    bilZendzs Geatell aufe deasen unterer- Längoseitenteil eine auf
    e2110 und 212 starr beftstigte, in ihrem Querech-nitt
    U-2#%'ö2u#.ge Träger a#,#hIene 224 aufweist, die an Ihrer Rückzeite
    zwei und 232 triSt. Im Bere,Lehe der Enden der
    Trilgez-sebira;a eind an diesen Klemmlöiettu je elne ein Querseit6n-
    Schien? 218 bzw. 220 fest angeordnete die' gemäß
    v-r-eh als Eugelführung au-ageb'Idete Quiertravers 217
    e
    mitei,iiander ve2buuüen sind. An der Vordarze:#te dleues starren
    RabweaG ist ein ale GÄnzea mit -222 bezelehneter Trägerschlitten
    angeordnet, der mit lillfe einer 324 tragenden
    Ece;"kenschlene aufwelLaenden 320 tn einer vor-
    be3tiramte-a Stellen& am 11ahmen. verraetbar Imt. Am T#rägersehlitteu
    let boiapioloweiae nur ein ein Bohnferkzeug.- 326 baltendor Werk-
    zeughalter- In Vorm eInas Bobr-ag"rreea:,je,% 304 versohlebbar geführt.
    Das Bohraggrügat Ist mit einem Pührwagekör .per 306 zwiseaen zwei
    SoUenkeln 243 und 247 de& Trägerechlitten3 geführt vind elne am
    Sche-,dkel- 945 anueordneto Einetell-vorriehtung 312, die in ibrer
    Konstruktion der Einstellvorrichtung 320 gleicht, gestattet es in Verbindung.mit einem tiobwenkbar an 7Uhrungekörper 306 angeordneten Verriegelungsalied 3109 das BohraWegat in vorbeatia--gen StellinWen an Trägerschlitten zu verriegeln. Der Trägersohlitten ist um Rahmen längsbeweglich und erfindungegemäß nabwenkbar angeordnet. Zu diesem Zweck weint das gemäß riß. 2 untere13nde den Trä#gerechlittenä einen lagerechaft 353 aufp Aer in einen mit 255 bezeichneten lagerkopf drehbar angeordnet Ist. Der legerkopfist in Form einer Planachbuebne ausgebildet und ist mit Hilfe senkrecht zueinander gerichteter Iagerrollen 284 und 288 in an sich bekannter Weise auf*einer mit 278 bezeichneten Pührungsachiene längebeweglich angebracht; letztere ist an der Trägersehiene mit Hilfe von Befestigungsklötzen 280 und 282,angeordnet. Auf der Stirnfläche des ?lauschen 257 der Plinachbuabee sitzt der gemäß Pig. 2 untere Tiil den Titetrachutte»' mit einer entsprechenden Ringfläche gleitend auf. Der lägersebaft den Trägerschlittens ist an einen als Irrägerstüak 259*dien'enden Gußgehäuse angeformtst auf-dieaem ist
    auch die mit der Stirntlgabe des Planschen 257 formschlüseig
    zueammenwirkeUe Itugflitobe voriesehen. Mit Hilfe eines in
    ?lausch 257 angeorfteten Rantbolzenn 267 ist dabei das Trägst-4«,
    atück relativ mur ELan*obbucbme in vorbestimten Bohwenk-
    etellungew verriegelbarg wozu in der Ringfläche dbri träger-..
    otüokon gentLe Nig. 3 eutepreebende Auenebnungen 269 angeordnet.##l#
    .sind; Zu 2r&&,äretUak 259 ist ein Untbolzen 322 ver9*-Ohiebba:t;
    angaordne«".v mit d,-,-sBzn Hilfe der 4urch Zumit 6i-nem der Voaken dar "i:,4inetellvorrichtung 3209 wie dies in Pig. 2 dargei3t.311#t ie*i->,2, in eiltiei, trgrbestimmten. S#>,ollung am Güttell ist. Der Verra31,.#iUgobolzen trägt eino iv Irfnern dar, Träge-vatückes wigeorduete Druckfeder 308v die eieb mit ihrem einen -Ende a'n- einer die entsprechende Öffnung vorgehließenden, Platte 273 und mit ihrem "abolzen angeordneten anderen Ende ar, aLner auf dem Vorrastung Ansehlagscheibe 277 üleuei.be versuchtg den VerrL>ir,t2ingo-bolzen-in oeiner 11.rerrastungostellung zu 'halten. Ani TräZerstück J.sIG der P.um den Solicrikeln 245 uM, ?4,71 ge-#bildete 'Lrm befaetigt, Dieze Sehenkal vind mit ihrem gewäß lg. 2 obereu F.",dcn an einem gemeinsünen Vorbindur.ge.-3ti."elc 2-7,9 befeatigt, das zur oberen Pührung dee Trägeruchlittens als Lagerstück dient. Dasselbe weist e12.nen in Riohtcng deo Queraeitenteilo 217 we'-',Le-adan Halter 280 aufg eer einen Achebolzen 283 trägt. Auf diesem Achabolzen Ist -meh-denkbar eine V erbindungsschi-zne 285 angeordnet, die mit einem-Gleitstück 287 in der Kugelführung 217 veruchiebbar ist, Wie aus Pig. 1 und 2 deutlich zu ersehen ist, int im VerbindunZestück 279 eine 315 Selagerte und das Erde das auf ihr aufgerollten Sellea 316 Ist am Pührungskörper 306 dea Bohraggregates 304 betentigt. Dieze AnordnunS gewährleiatetv'daß sich-das BohraggreSat in beiden Richtungen von der Bedienungsperson leicht tranäportieren läßt.
    Zwisi-,ben den beiden 218 und 220 iat# ein
    weitereu Quei-zeitent,..-il 2121 vo#llgesehen, nich e.",om un's-.eren
    LängsOeltenteil 224 bis zum oberen Längsaeitenteil 21p# ei-streckt
    und relativ zu diesen Seiteiiteil.-gn i2,19-. Dac Peat-
    stellen den 221 mit Hilfe
    f.J.nief; 7"..-,irchen de-a -230 untl '23?
    etii.Akeig 2369 in dem daff 221
    A Lj 1.9
    -iAe# chaft eiiier aU x.#JI..#-, 2--;i,
    224
    tei! in Vorm einir #w#,#Jite Liie Voll einem Ge--
    eine)- nio rurit 21G0 Kleiumvor-
    durehdrungen der in Quersei#enteil 2-21
    ist. Dvri#ii Lözen der 200 und
    -25234 Xann zowit daa para).'#,.9-7b. zu.-0) Querseltenteil
    2113 220 verüchohou und 1-a Itelliing fes#e-,geatellt
    werdan. Die beiden Querneitenteilin 218 und ;22,') Menen zur Auf--
    je
    lage dz..o Wirkatückea 266,41ad Criese -deinen zueammen einen Auf-
    1Rgebock 260 auf, auf dem das klerkstück 2606 mit einer Längtikante aufzulegen ist. Ale Werkstückaillage dient jeweile eine an den beiden Querseitenteilen 218 und 220 vorgesehene Auflageplatte 258. Diese Auflageplatten olnd mit Hilfe von Vorstellvorrichtungen ?q0, die paar-weioe Im Abstand voneinander an den beiden Queroeitenteilen 218 und 220 angeordnet nind, relativ zu den Querseitenteilen veratellbar, wobei en mit Hilfe dieser Verstellvorrichtungen 290 möglich istg die Auflagefläche-der Auflageplatten 258 parallel zum Trägerachlittwa 222 auszurichten oder in eine beztimmto Schräglage zu diesem zu bringen. Jedeo d.'.1.ezer Querseitenteile weint nooh eine als Ganzes mit 250 bezeiahnetee drucknadiaußbetätigte Spannvorriehtung auf, daren Z"linderkolbenaggregat 24.3 über einen Bügel 251 und Verbindungostgtigen 252 und 254 auf -einen im Abstand von der Auflageplatte und zwiachen die9er und dem erägerschlitten angeordneten Spannbügel 256 einwirkt, der dau Werkatück bei '#,änschalten der Spannverrichtung gegen die Auflagefläche der Auflageplatten 258 ardrUckt. Zum Auarichten des Werkotilekes relativ zur Einstellvorrichtung 320 das Trägerschlittens l# (s. Fig. 1) sind an den beiden äußersten AuflaSebücken 260 i7ers-tel-lbay--e und feststellbare Anschläge 334 vorgesehen. Aue der vorstehenden Beseeiibung ergibt sich, daß der den Werk.-zeughalter führende Ti-ägerschlitten am Gestell sowohl hin- und herverschiebbar als auch sühwenkbar angeordnet let..Eg ist dadurch möglich, daß sowohl flachoeitig ale auch stirnaeitig Dübellücher in das aufgeapannte Werkstück eingebracht worden können$und In Fig. 3 tat beispielsweise gezeigts.wolche Stellung der Trägeroohlitten eintimmte wenn beispielsweise in die als Anachlagkante dienende Stlrnfläohe dea.W#rkstückea Dübellöcher gebohrt werden sollen. In diesem ?äll tot das Träserstück 259 des Trägerechlittenn zu entrie«eln und der Trägerechlitten gemäß Fig. 1 noweit nach lirdte zu schieben, iin en' möglich iatg diesen beAapieleweine um 900 zu schwenken. In-dienem Schwenkbereich kann er auch, wie bei 269 durch verschiedene Rantausnobmungen an der Ringfläche des Trägeratücken angedeutet, in einer vorbeatimmten Zwischenotellung verriegelt werden, sodaß auch Schräg#Ocher in die betreffende Werkstücksseite gebohrt werden können. Nenhdem der Trägerrchlitten in der &4i#Ünächteü'Schwenketellung verriegelt ist, könneng nach entepreobe'nder Binstellung des Werkzeughalters2die gewUnachten Bohrungen eingäbracht Werdern und zur Einstellung der Bohrtiefe Ist eine als Ganzes'mit 226 bezeichneteg an %1,-cKgeruchlitten angeordnete'Anneblagvorrichtung vorgenehenp der ein am stationären Querneitentell 218 bzw. 220 uud am beweglich angeordne,#;en Querneltenteil 221 J`e ein Annehlag 228 zugeorduet int. Die Anachlagvorrichtung weiat einander gu,#genüberliegend je- eiii(, einstellbare Anschlagochraube 330 auf, die eWGeprochend der Stellung den Trägerenblittenn gemäß Fig 3 linke oder rechte von Verkstück mit den betreffenden zugeordneten Anschlag einzeln ausamenwirkt. In der Schwenkstellung den Trägerschlittens bleibt.dabei dessen lagerkopf 255 unverriegelt am lAfflaeitenteil 224-9 co daß der Trägeraoblitten an betreffenden Anschlag 220 anliegen kanng wodurch der Abe.tand den Werkzeugen -von Werketück bestimt- wird. Je nach Einutellung der Anschlagochraube kann nu-a dIeAur Abstand k).t-.-*-.i-ii3#ü oder grüBeir.gewählt werden, woduroh errelebt wird, daß bei unveränderten Vorochubweg dea Illerkreugeä am dert,Stirr-rjei,Li.#,.n don Werkstückes eine garz andere Bohrlochtie*.,'e' al.o en. den Plachaeiten erzielt werden kann. Je grUer soLjit der Abetand des We-Azeuges vom Werkatück ist, defito kleir.er fällt die TiefQ des gebohl-ten Lochen aus.
  • DAt dei, gezeigten Konntruktion let die Einetellvorrichtung 320 zur AnochlagItiante deu WerkotUcko,#-; in einer beatimmten rela.-tiven Uge fixierbar und durch Wonden dieser Einetellvorrichtung kbnnen an den Werka".*.ti(-el.,o",i an entgegengesetzten Seiten sowohl flaoh.- als-auch otirnoeii:j-g genait übereinstimmende Bohlbilder erzi,e4'-t werden.

Claims (1)

  1. Patentanaprüche: inexi belloühbohrmaachine Werkatüokaririchlag mit aufweiuande einem Gestell, Warkstüokaufapann- auf dem eine vorrichtung vertikal angeordnet ist, der ein auf dem Gestell geführter. verstellbarer, vertikal angeordneter Trägerschlitten zugeordnet iat, der mindeatenn einen auf ihm verstellbar und festetellbar angebrachten Iderkzeughalte'r trägt und-mindestene die Länge einer Dimension der Werkatückaufspannvorrichtung hatg wobei die letztere etatiopär und der Trägerechlitten parallel zu seiner Längeauadebnung über den gesamten Bereich der,Werketüokauropanitvorrtehtung bewegbar ist nach Patent (eatentanzeldung'amtl. Aktenzeichen, Sch 31 385 le/ 38b)v dadurch geke=zeichnetg daß der Trägerschlitten um eine in seiner ;ängerichtung ängeordnete Achse um mindestens. 900 schwenkbar und In einer beliebigen Schwenketellung . Ofe ObrMochine nach Anspruch 1, dadvroh gekell11- gente,11 einen R&bmen bildstg auf dessen beidwa49genüberliegenden unteren und oberen ep 0 stfuhrt't tu
    3. Dübellochbohmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekonn.-zeichnet# daß der Trägernoblitten mittels 7Uhrungekörpern au Pührungen der Ungnoeitenteile den Rahmens längebewe«-lieb geführt und mit den ?übrungskörpern durch Schwenkzapfen schwenkbar verbunden ist. 4. DUbellochbohrwaschine nach AnsPruch 39 dadurch gekennzeichnett daß der dem.unteren Längoaeitenteil zu geordnete ?UhrungekUrper des Trägerachlittene ein mittels Rollen auf einer Leinte geführter, den eineu Schwenkzapfen den Trägersohlittenn,&ufnehmenden Lagerkopf ist, deaaen dem Trägeraoblitten zugekehrter, flanaohartiger Teil eine als lagerfläohe dienende Ringfläche aufweiotp\,wolche mit dem Trägeraoblitten formachlüseig zueawenwirkt.' 5. DUbellool%bohrmaaubine nach Anapruch 49 dadurch gekennzeichnet# daß in dem flannebartigen teil den lagerkopfen eine Einotellvorriohtung angeordnet int..mit deren Nil 0 der Trhgercoblitten #n voreuUnweine, vorbentimmten Schw" ätellungen festeteilbar io. D(Ibolloohbohr»4ob4nf »ob#Aupruch dadurch gekenn- zeichnet# daß die Biantellvorriobtiib4 el#!OU unter ?oder- wirk=4 in wein4r »i"foll-lege idballenen Xantbolzen auf- weint# den in den xii der Riägtlä*b» for»ohlUe61S zu-
    büdbil Teil den Trägeraoblittenn in vorbeatimten Vh*t24b$to»d entsprelbbäude Eaetauenehmungen zugeordnet eindo. 7. Mbelloobbobmaobine naob einen der'Yorbergehenden Ansprücbe 3 dadurch 44&Wiazetohnet, daß der dem oberen.Iängg-,- eiitouteil'Ogoordnete 7übrun&äXbrper In einer an eieb be- kannten# atotionaren.B.ollen- oder ZugeitUhrung geführt Ist unk:,dien alxdei4xL Obbvonksapfen den Trägereoblittens- aufnimmt.' 8. »U»Iloobbobmeobinfi.vaob einep,der vorbeirgehenden Ansprüche 2 biä 7- daAuroh igek,*=zgiobnet» daß der Trägersehlitten e" >res 'und fentetellbareo Anaohlag-. ic:Ludestiolo6 ein y tie Ü glied Äufweiett das* #..versobwM*ter Stellung deu Träger- aoblittenn sön atizmeitigen bohren von Werketücken mit einen Abwoblag des Rabwens zusammenwirkt'a
    g«be #t LO.>bob schine,-paob einen der vorhergehenden Anaprüche #te-n 80 da "b aoffleiebnet, das zwiaohen, den mit den bei'doix: zum been bildenden Außenquerseii".# den letzteren beWeglichen tiv ikü «beobt,a, das In einer X*Wn ist ner die b*i4ig .,&ußenqueraeiten Quertraverne regt 'bi etellbar iotd
    ffi, naah Ausp--ueN 9i, dadurüh gekonn- - zeiuhnetg daß das Innenqueraeitentell und mindeuten-a ein Auße,aqueraeiteriteil dIe bilden" -wobei jerIelt dieser einexi Spann- aufweigt. der Vorzugsweise quer zur allüemelnoyt AufspannfM-Iche verotollbar iot. MilbeIloch-behrawachIne naeh Ana]Rruch- Iot dadurüh gekonn-- zeichnete daß dor '0111 quer ;,-ur Aufopann- fläche ver2tollbax,es Anächlagglied und ein mit dieeen zu- oammenwIrkendes, ann-- glied -q
    nach A'anpruch 11 #, dadurch geLrenn- eeichnet-e duß das Anachlagglioa mit Hilfe Iaindentenz e-kiler relativ züm veretellhar und festotellbar 18,11-9 wübei zur ein Anzeigeglied und eine gleiaex gradierte Skala vorge- gehen ißt.
DE19641453221 1962-04-28 1964-04-08 Duebellochbohrmaschine Pending DE1453221A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESC031385 1962-04-28
AT290563A AT256431B (de) 1962-04-28 1963-04-09 Dübellochbohrmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1453221A1 true DE1453221A1 (de) 1969-02-27

Family

ID=25599250

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641453221 Pending DE1453221A1 (de) 1962-04-28 1964-04-08 Duebellochbohrmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1453221A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3305631A1 (de) * 1982-02-19 1983-09-01 B.RE.MA., 2204 Mirovano di Alzate Brianza Mehrfachbohrmaschine fuer plattenfoermige werkstuecke
DE3207873A1 (de) * 1982-03-05 1983-09-15 Heinz 7157 Murrhardt Riebesam Vorrichtung zum bohren oder fraesen von werkstuecken aus holz, holzwerkstoffen und dergleichen
DE3421902A1 (de) * 1984-06-13 1985-12-19 Hoffmann Dübelfix Maschinenbau GmbH & Co KG, 7520 Bruchsal Duebellochbohrmaschine

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3305631A1 (de) * 1982-02-19 1983-09-01 B.RE.MA., 2204 Mirovano di Alzate Brianza Mehrfachbohrmaschine fuer plattenfoermige werkstuecke
DE3207873A1 (de) * 1982-03-05 1983-09-15 Heinz 7157 Murrhardt Riebesam Vorrichtung zum bohren oder fraesen von werkstuecken aus holz, holzwerkstoffen und dergleichen
DE3421902A1 (de) * 1984-06-13 1985-12-19 Hoffmann Dübelfix Maschinenbau GmbH & Co KG, 7520 Bruchsal Duebellochbohrmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3234216C2 (de)
DE19944684C1 (de) Verschiebevorrichtung für Sattelkupplungen
DE602004007410T2 (de) Verbessertes werkzeugsystem
DE2426728A1 (de) Vorrichtung zum arretieren einer hoehenverstellbaren kopfstuetze
DE1453221A1 (de) Duebellochbohrmaschine
DE967143C (de) Strebausbau
DE2034832C3 (de) Kopfstütze für Fahrzeugsitze
DE1290506B (de) Wanderausbauaggregat
DE2153949C3 (de) Unter Zwischenschaltung einer in ihrer Vorspannung einstellbaren Feder vertikal beweglich am Fahrzeugaufbau abgestützter Sitz, insbesondere für land- und forstwirtschliche Fahrzeuge und Baumaschinen
DE2147384C3 (de) Fahrbare Einrichtung zum Zuführen der Einzelteile von Schienenbefestigungsorganen
DE102017130409A1 (de) Vorrichtung, insbesondere Sitzschale, mit mehreren beweglichen Verstellelementen
DE1117460B (de) Oberwalzen-Trag- und Belastungsarm von im wesentlichen U-foermigem Querschnitt fuer Spinnmaschinenstreckwerke
DE8912428U1 (de) Vorrichtung zum Positionieren einer Druckplatte auf einem Druckzylinder
DE450614C (de) Vorrichtung zur unabhaengigen Fuehrung eines oder mehrerer Bogen in Schreib- und Rechenmaschinen
DE8714714U1 (de) Abbundvorrichtung zum Bearbeiten von Kanthölzern od. dgl.
DE194081C (de)
DE102006058652A1 (de) Sitzschale
DE848828C (de) Stempel- bzw. Druckvorrichtung mit in Fuehrungen verschiebbaren Drucktypen
AT254495B (de) Dübellochbohrmaschine
DE4400230A1 (de) Kraftfahrzeugsitz
DE19748677A1 (de) Vorrichtung zum Bestimmen der Form eines Pferderückens
DE1195253B (de) Wandernder Strebausbau mit Ausbaugespannen
DE2558646C2 (de) Presse
DE842633C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Eckverbindungen von Rahmen
DE1783944U (de) Vorrichtung zum pressen von koerpern, insbesondere korpuspresse zur moebelverleimung.