DE1453057A1 - Kegelkugel und Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents

Kegelkugel und Verfahren zu ihrer Herstellung

Info

Publication number
DE1453057A1
DE1453057A1 DE19621453057 DE1453057A DE1453057A1 DE 1453057 A1 DE1453057 A1 DE 1453057A1 DE 19621453057 DE19621453057 DE 19621453057 DE 1453057 A DE1453057 A DE 1453057A DE 1453057 A1 DE1453057 A1 DE 1453057A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
core
shell
ball
resin
gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19621453057
Other languages
English (en)
Inventor
Hendricks John George
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stowe Woodward LLC
Original Assignee
Stowe Woodward LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stowe Woodward LLC filed Critical Stowe Woodward LLC
Publication of DE1453057A1 publication Critical patent/DE1453057A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B37/00Solid balls; Rigid hollow balls; Marbles
    • A63B37/0001Balls with finger holes, e.g. for bowling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • B29D99/0042Producing plain balls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/68Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts by incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or layers, e.g. foam blocks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2061/00Use of condensation polymers of aldehydes or ketones or derivatives thereof, as moulding material
    • B29K2061/04Phenoplasts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2063/00Use of EP, i.e. epoxy resins or derivatives thereof, as moulding material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2067/00Use of polyesters or derivatives thereof, as moulding material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/06Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts
    • B29K2105/16Fillers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/54Balls
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S273/00Amusement devices: games
    • Y10S273/02Styrene
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S273/00Amusement devices: games
    • Y10S273/03Epoxy
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S273/00Amusement devices: games
    • Y10S273/05Vinyl
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S273/00Amusement devices: games
    • Y10S273/08Urethane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S273/00Amusement devices: games
    • Y10S273/09Ester
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S273/00Amusement devices: games
    • Y10S273/10Butadiene
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S273/00Amusement devices: games
    • Y10S273/16Acrylic

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

  • Kegelkugel und Verfahren zu ihrer Herstellung.
  • Die Erfindung bezieht sich auf Kegelkugeln und insbesondere auf die Ausbildung und Herstellung von Kegelkugeln besonderer Art.
  • Der Durchmesser und das Gewicht von Kegelkugeln sind gewöhnlich durch anerkannte Vorschriften festgelegt.
  • So soll beispielsweise der Umfang einer Kugel für Kegel-und andere Kugelspiele 68, 6 cm (27") betragen, während das Gewicht der Kugel in dem Bereich von 4, 54 bis 7s26 kg (10-16 lbs.) liegen kann, wobei auch eine Kugel von 4, 0 kg (9 lbs.) erwünscht sein kann.
  • Im allgemeinen weisen Kegelkugeln der im Handel befindlichen Art eine ruser Schale und einen inneren Kern auf. Die tuber Schale ist mit einer widerstands£ghiren Oberflächenpolitur versehen. Der innere Kern schafft eine Masse von regelbarer Wichte. Es ist gefunden worden, daß der Kern von bisheriger Zusammensetzung den fortlaufenden Serien von Stößen, denen die Kugel während des Spieles unterworfen wird, nicht ausreichend zu widerstehen vermag.
  • Die Folge ist, daß der Kern, insbesondere bei einer leichten Kugel, sich von der Schale zu trennen und innerhalb der Schale zu schwimmen sucht, während die Schale infolge der mangelhaften Absorption der Store durch den Kern zu reißen sucht.
  • Die Erfindung schafft eine verbesserte Kegelkugelausbildung der vorstehend genannten Art, die eine ungewöhnlich große Stoßfestigkeit auf Grund einer neuen Zusammensetzung des Kernes besitzt, der sein ursprüngliches Volumen behält und seine Haftung an der Schale mit beispielloser Wirksamkeit aufrechterhält.
  • Die Hauptzwecke der Erfindung bestehen darin, neue Ausbildungsformen und Herstellungsverfahren für Kegelkugeln der oben genannten Art zu schaffen, die sich durch einen Kern, der aus einer polymerisierten Matrix besteht, inder getrennte Schnitzel bestimmter organischer Stoffe von verhältnismåßig kleiner Wichte und hoher Dimensionsstabilitat verteilt sind, oder einen Kern, der aus einer polymerisierten Matrix besteht, in der sehr kleine gasgefüllte Zellen bestimmter Arten verteilt sind, oder einen Kern, der aus einer polymerisierten Matrix besteht, in der Schnitzel und Zellen der vorgenannten Arten in Kombination verteilt sind, auszeichnen. Beste Ergebnisse werden erhalten, wenn die Schnitzel aus Holz oder Kunststoffschaum urd die Zellen aus einer Mischung von Kork und winziger gasgefUllten Hohlräumen zusammengesetzt sind.
  • Weitere Zwecke der Erfindung gehen aus der nachfolgenden Beschreibung hervor, in welcher die Erfindung in Verbindung mit der Zeichnung beispielsweise näher erlautert wird.
  • Fig. 1 ist eine teilweise geschnittene schaubildliche Ansicht einer Kegelkugel gemäß der Erfindung.
  • Fig. 2 veranschaulicht eine Folge von Arbeitsschritten, denen ausgewählte Stoffe gemäß dem Verfahren der Erfindung unterworfen werden.
  • Die hier beschriebene und in der Zeichnung dargestellte Kegelkugel gemäß der Erfindung weist allgemein eine Schale 10 und einen Kern 12 auf, in die drei Fingerldcher 14 gebohrt sind. Bei dem vorliegenden besonderen Beispiel hat die äußere Oberfläohe der Schale, die geschliffen und poliert ist, einen Umfang von ungefähr 68, 6 cm (27"), und das Gesamtgewicht der Kugel liegt in dem Bereich von 4, 0 bis 5, 4 kg. Es ist ersichtlich, daß bei dem dargestellten Beispiel der Kern eine Kugel und die Schale eine Hülle ist, die beide den gleichen geometrischen Mittelpunkt, haben. Um jedoch für den Ausgleich von Fingerlöchern ein Gegengewicht zu schaffen, können der Kern und die Schale so angeordnet sein, daß sie verschiedene geometrische Mittelpunkte oder verschiedene Schwerpunkte haben. Die Schale besteht aus vulkanisiertem Hartgummi, und der Kern besteht aus einer polymerisierten organischen Matrix, in der zellenhaltige Schnitzel von makroskopischer Abmessung und d gesgefüllte Zellen von mikroskopischer Abmessung verteilt sind.
  • Die Schale 10 wird in üblicher Weise aus natürlichem Kautschuke wie cis-1,4-Polyisopren, oder aus einem synthetischen Kautschuk, wie Butadienstyrol, Neopren, Butylkautschuk, Nitrilkautschuk, Polysulfidkautschuk, chlorsulfoniertem Polyäthylen, Polyurethan, cis-1, 4-Polybutadien, synthetischem cis-1,4-Polyisopren, Adduktkautschuk und Kombinationen von diesen, hergestellt. Die Vulkanisation bzw. Härtung dieser Materialien wird bei erhöhten Temperaturen mit Hilfe zweckentsprechender chemischer Mittel, wie Schwefel, Selen, Tellur, organischen Peroxydens NitroverbindungenJ Azoverbindungen und gewissen organischen Schwefelverbindungen, wie den Alkyldisulfiden, bewirkt. Gewohnlich hat die Schale eine radiale Dicke von 12,7 bis 38 mm.
  • Die makroskopischen Schnitzel bestehen vorzugsweise aus einem natürlichen zellenhaltigen Cellulosematerial, wie Holz, oder aus einem Kunststoffschaum, der eine feste Außenphase und eine gasförmige Innenphase besitzt. Beispielsweise ist der Schaum gemäß einer Ausführungsform ein Schaum aus einem Polyurethan, wie Polyurethan selbst, der durch Umsetzen von Polyisocyanaten, Alkydharzen und Wasser hergestellt wird. GemEß einer anderen Ausführungsform erfolgt die Herstellung des Schaumes durch Wärmebehandlung (Härten) irgendeines aus einer Vielzahl von Polymerisaten (beispielsweise Acrylharzen, wie Methylmethacrylat, Aminoharxen, wie Harnstoff-Formaldehyd, Cellulosederivaten, wie Cellulosepropionat, Polyurethanen, wie Polyurethan, Polyamiden, wie Polyhexamethylenadipamid, Polyesterharzen, wie denjenigen, die durch Veresterung von mehrwertigen Alkoholen und mehrbasischen SSuren erzeugt werden, Epoxydharzen, wie denjenigen, die durch Umsetzung von Epichlorhydrin mit bis-Phenol erzeugt werden, Xthylenen, wie Polythylen, Phenolharzen, wie Phenolformadelhyd, Styrolen, wie Polystyrol, und Vinylharzen, wie Polyvinylalkhol) in Gegenwart eines Blähmittels, beispielsweise einer eine Azo-Gruppe enthaltenden Verbindung, die bei der Erhitzung Stickstoff freisetzt (z. B. die unter der Handelsbezeichnung"Unicel¢ bekannte Diaminobenzolverbindung der Firma DuPont). GemEß einer weiteren Ausführungsform wird der Schaum durch mechanisches Mischen von irgendwelchen der oben genannten Polymerisate mit einem Gas, wie Stickstoff, Kohlendioxyd oder Luft, hergestellt.
  • Vorzugsweise haben 90 % des Gesamtgewichtes der makroskopischen Schnitzel eine maximale Abmessung zwischen 0, 8 und 19 mm (1/32 bis 3/4").
  • Die mikrekopisahen gasgefUllten Zellen bestehen beispielsweise aus einem natürlichen Material, wie Kork, das aus Rindenpflanzengewebe erhalten wird, in welchem tote Zellen mit Luft gefullt sind-oder aus sehr kleinen, Stickstoff enthaltenden Phenolharzzellen von der Art, wie sie von der Firma Union Carbide Corporation unter der Handelsbezeichnung"MicroballoonsN vertrieben wird.
  • Solche kleinen gasgefüllten Zellen werden insbesondere dadurch erhalten, daß eine Lasung, die ein flUchtiges Losungsmittel enthdlt und in der eine filmbildende-Substanz und ein Material, das einen gasförmigen Stoff liefert, der bei normalen Temperaturen gasförmig bleibt, gelöst sind, in Tropfen unterteilt wird-und die Tropfen auf eine Temperatur erhitzt werden, bei der eine Verdampfung des Losungsmittels bewirkt wird, um wahrend der Erzeugung eines Partikels eine selbsttragende, verhältnismäßig gasundurchlässige Partikelwand zu bilden und das gasliefernde Material in ein Gas umzuwandeln, das bei normalen Temperaturen gasformig bleibt.
  • Die Menge des Gases, die bei der Bildung des Partikels erzeugt und innerhalb der Partikelwand eingeschlossen wird, ist ausreichend, um ein Zusammenfallen der Partikelwand unter dem Druck der umgebenden Atmosphäre zu verhindern.
  • Beispielsweise besteht die filmbildende Substanz aus Polyvinylalkohol oder einem Phenolformaldehydharz, wahrend das zersetzbare Material aus Dinitrosopentamethylentetraminj Ammoniumnitrat, Ammoalumcarbonat oder Ammoniumbicarbonat besteht. Die Partikel haben einen mittleren Durchmesser von 1 bis 500 t, eine Dichte von 0, 01 bis 0,3 und eine PlUssigkeitsverdrängung von 0,05 bis 0,6. Die Herstellung und die Zussammenstetzung solcher kleinen gasgefüllten Zellen sind in der USA-Patentschrift 2 797 201 im einzelnen beschrieben.
  • Die polymerisierbare Matrix des Kernes 12 besteht vorzugsweise aus einem etwas elastischen Material. Sie kann beispielsweise aus einem Phenolharz, wie Phenolformaldehyd, einem Epoxyharz, wie demjenigen, das durch Umsetzen von Epichlorhydrin mit bis-Phenol erzeugt wird, oder einem Polyesterharz, wie denjenigen, die durch Veresterung von mehrwertigen Alkoholen und mehrbasischen Säuren erzeugt werden, bestehen.
  • Die bei dem bevorzugten Verfahren, wie es in Fig. 2 veranschaulicht ist, verwendete Zusammensetzung enthält, bezogen auf das Gesamtgewicht, 25 bis 75 % Harz,0bis75% vorzugsweise 25 bis 40 % @ unzusammendrückbare Schnitzel, 0 bis 75 % und vorzugsweise 5 bis 15 % Kork und 0 bis 75 % und vorzugsweise 5 bis 15 % winzige gasgefüllte Zellen.
  • Es ist erforderlich, da2 die gesamte Zusammensetzung entweder unzusammendrUckbare Schnitzel oder kleine gasgefüllte Zellen oder beide Materialien enthält.
  • Allgemein umfaßt das Verfahren folgende Stufen : Wärmebehandeln (Härten) eines Kernes 20 aus einem Gemisch der vorgenannten Art bei einer Temperatur innerhalb des Bereies von 66° bis 204°C während einer Zeitdauer zwischen 1 und 10 Stunden, Abdrehen des Kernes 20 auf die gewünschte Grise, Anordnen des Kernes 20 zwischen zwei aus unvulkanisiertem Hartkautschuk bestehenden Schalenteilen 22 und 24, Pressen des aus Kern 20 und Schalenteilen 22, 24 bestehenden Gebildes innerhalb einer Form 26 28, und Erhitzen des Aufbaus@bei einer Temperatur zwischen 121° und 177°C, um die Schale zu vulkanisieren.
  • Es sei bemerkt, daß gegebenenfalls der Kern und die Schale zusammen vulkanisiert werden können, statt sie in getrennten Stufen wärmezubehandeln. Das zusammengesetzte Gebilde kann durch Druck oder in freiem Wasserdampf gehärtet werden, und anstelle von Halbkugelschalen können andere Schalenformen verwendet werden, wie eine eine wickellage (single-wrap sheet) ungefähr in Form eines Malteserkreuzes, usw.
  • Die erhaltene Kegelkugel wird schlieBlich auf ihre endgültige Größe geschliffen und gebohrt. Bei dem vorstehend geschilderten Verfahren führt die gleichzeitige Verwendung von Kork und winzigen gasgefüllten Zellen ("Microballons") zu einem synergistischen Effekt mit Bezug auf die Stoßfestigkeit der Kuegel.
  • Die-Erfindung wird nachstehend an einigen Beispielen näher erläutert.
  • Beispiel 1 Es wurde gemäß dem in Fig. 2 veranschaulichten Verfahren gearbeitet.
  • Es wurden die folgenden Stoffe in den angegebenen Anteilmengen, bezogen auf das Gesamtgewicht, gemischt: 100 Teile Phenolharz, 9, 77 Teile Hexamethylentetramin (als Querverkettungsmittel), 57 Teile Holzschnitzel, deren größte Abmessung im Mittel 12, 7 mm betrug und von denen 90 Gew. % eine größte Abmessung zwischen 0, 8 und 19 mm hatten, 42, 4 Teile Kork, 0, 0 Teile gasgefUllte Zellen und 2, 5 Teile Odorierungsmittel. Die Gesamtzahl der Teile in dem vorstehend genannten Gemisch betrug 211, 67. Aus diesem Gemisch wurde ein sphSrischer Kern hergestellt, der ungefähr 2, 27 kg wog.
  • Dieser Kern wurde in einer Form mit einem Durchmesser von 210 mm angeordnet und zuerst 2 Stunden bei 110°C und dann 5 1/2 Stunden bei 149QC wärmebehandelt und gehärtet.
  • Der erhaltene Kern, der jetzt 2, 04 kg wog, wurde auf einen Kugeldurchmesser von 197 mm abgedreht, so daB er 1, 76 kg wog.
  • Der abgedrehte Kern wurde innerhalb eines Paares aus unvulkanisiertem Hartkautschuk bestehender Schalenteile angeordnete die 3,52 kg wogen, so daB das Gesamtgewicht des Kernes und der unvulkanisierten Schalenteile 5, 28 kg betrug.
  • Die Schalenteile mit dem Kern wurden in der Form angeordnete wobei unvulkanisierter Kautachuk in einer Menge von 0,09 kg auafloße so daß die Kugel nunmehr 5, 19 kg wog.
  • Die Schale der Kugel wurde unter W§rme und Druck vulkanisiert. Schließlich wurde die Kugel auf einen Durchmesser von 218 mm abgedreht, wonach sie ein Gewicht von 4,48 kg und ein Volumen von 5160 ccm hatte.
  • Mit der so erhaltenen Kugel wurde dann ein Aufsohlagtest durchgeführt, bei dem die Kugel wiederholt aus einer Hoche von 1,5 m auf eine Betonplatte fallengelassen wurde.
  • Die Kugel konnte unter diesen Bedingungen 199 mal fallengelassen werden, bevor sie einen Fehler zeigte.
  • Beispiel 2 Das in Fig. 2 veranschaulichte Verfähren wurde wie folgt durchgeführt.
  • Es wurden die folgenden Stoffe in den angegebenen Anteilmengen, bezogen auf das s Gesamtogewicht, gemischt : 100 Teile Phenolharz, 9, 77 Teile Hexamethylentetramin (als Querverkettungsmittel), 57 Teile Holzschnitzel, deren größte Abmessung im Mittel 12,7 mm betrug und von denen 90 Gew. % eine gröBte Abmessung zwischen 0,8 und 19 mm hatten, 0, 0 Teile Kork, 42, 4 Teile winziger gasgefullter Phenolharzzellen ("Microballoons") und 2, 5 Teile Odorierungsmittel. Die Gesamtzahl der Teile in dem vorstehend genannten Gemisch betrug 211, 67. Aus diesem Gemisch wurde ein sphärischer Kern hergestellt, der ungefähr 2, 27 kg wog.
  • Dieser Kern wurde in einer Form mit einem Durchmesser von 210 mm angeordnet und zuerst 2 Stunden bei 110°C und dann 5 1/2 Stunden bei 149°C wärmebehandelt und gehärtet. Der sich ergebende Kern, der jetzt 2, 13 kg wog, wurde auf einen Kugeldurchmesser von 197 mm abgedreht, so daß er 1,90 kg wog.
  • Der abgedrehte Kern wurde innerhalb eines Paares aus unvulkanisiertem Hartkautschuk bestehender Schalenteile angeordnet, die 3,52 kg wogen, so daB das Gesamtgewicht des Kernes und der unvulkanisierten Schalenteile 5, 42 kg betrug.
  • Die Schalenteile mit dem Kern wurden in der Form angeordnet, wobei unvulkanisierter Kautschuk in einer Menge von 0, 88 kg ausfloß, so daß die Kugel nunmehr 4, 54 kg wog.
  • Die Schale der Kugel wurde unter Wärme und Druck vulkanisiert. Schließlich wurde die Kugel auf einen Durchmesser von 218 mm abgedreht, wonach sie ein Gewicht von 4, 06 kg und ein Volumen von 5160 ccm hatte.
  • Mit der so erhaltenen Kugel wurde dann ein Aufschlagtest durchgeführte bei welchem die Kugel wiederholt aus einer Höhe von 1, 5 m auf eine Betonplatte fallengelassen wurde. Die Kugel konn unter diesen Bedingungen 178 mal fallengelassen werden, bevor sie einen Fehler zeigte.
  • Beispiel 3 Das in Fig. 2 veranschaulichte Verfahren wurde wie folgt durchgeführt.
  • Es wurden die folgenden Stoffe in den angegebenen Anteilmengen, auf das Gesamtgewicht bezogen, gemischt : 100 Teile Phenolharz, 9, 77 Teile Hexamethylentetr2min (als Querverkettungsmittel), 57 Teile Holzschnitzel, deren grdßte abmessung im Mittel 12,7 mm betrug und von denen 90 Gew. % eine grotte Abmessung zwischen 0, 8 und 19 mm hattene 21, 2 Teile Kork, 21,2 Teile winziger gasgefüllter Phenolharzzellen und 2, 5 Teile Odorierungsmittel. Die Gesamtzahl der Teile in dem vorstehend genannten Gemisch betrug 211J67.
  • Aus diesem Gemisch wurde ein sphärischer Kern hergestellt, der ungefahr 227kg??-og.
  • Dieser Kern wurde in einer Form mit einem Durchmesser von 210 mm angeordnet und zuerst 2 Stunden bie 110°C und dann 5 1/2 Stunden bei 149°C wärmebehandelt und gehärtet.
  • Der sich ergebende Kem der jetzt 2, 16 kg wog, wurde auf einen Kugeldurchmesser von 197 mm abgedreht, so daß er 1, 94 kg wog.
  • Der abgedrehte Kern wurde innerhalb eines Paares aus unvulkanisiertem Hartkautschuk bestehender Schalenteile angeordnet, die 3,52 kg wogen, so daß das Gesamtgewicht des Kernes und der unvulkanisierten Schalenteile 5,46 kg betrug.
  • Die Schalenteile mit dem Kern wurden in der Form angeordnet, wobei unvulkanisierter Kautschuk in'einer Menge von Oe68kgausfloßesodaS die Kugel nunmehr 4, 78 kg wog.
  • Die Schale. der Kugel wurde unter Terme und Druck vulkanisiert. Schließlich wurde die Kugel auf einen Durchmesser von 218 mm abgedreht, wonach sie ein Gewicht von 4s20 kg und ein Volumen von 5160 com hatte.
  • Mit der so erhaltenen Kugel wurde ein Aufschlagtest durchgeführte bei dem die Kugel wiederholt aus einer Hoche von 1, 5 m auf eine Betonplatte fallengelassen wurde. Die- Kugel konnte unter diesen Bedingungen 278 mal fallengelassen werden, bevor sie einen Fehler zeigte.
  • Beispiel 4 Das Beispiel 3 wurde mit der Ausnahme wiederholt, daB die Holzschnitzel und die kleinen gasgelllten Phenolharzzellen durch Sägemehl ersetzt wurden. Während des Herstellungsverfahrens wurden keine Dimensionen bestimmt.
  • In diesem Fall erwies sich die Kugel in dem Aufschlagtest bereits als fehlerhaft, nachdem sie nur 40 mal fallengelassen war.
  • Durch die Erfindung ist somit eine neue Kegelkugelausbildung und ein Verfahren zu ihrer Herstellung geschaffen worden, wodurch eine beträchtlich erhöhte Schlagfestigkeit auf Grund der Verwendung einer Kombination von makroskopischen zelleltigen organischen Schnitzeln und mikroskopischen gasgefüllten Zellen, die in einer polymerischen Matrix verteilt sind, erhalten wird,

Claims (4)

  1. Patentansprüche # 1. Kegelkugel, die eine äußere Schale und einen inneren Kern aufweist, dadurch gekennzeichnete daß die Schale aus einem elastomeren Material, vorzugsweise einem olefinischen elastomeren Material, besteht und daß der Kern polymerisiertes Harz enthält, in dem eine Vielzahl von makroskopischen organischen Schnitzeln und eine e Vielzahl von mikroskopischen gasgefüllten Zellen verteilt sind und auf das Gesamtgewicht bezogen die Anteilmengen folgende sind : 25 bis 75 % Harz, 25 bis 40 % organische Schnitzeln, 5 bis 15 % kork und von 5 bis 15 % kleinen gasgefUllten Zellen, insbesondere Harzkügelchen, die Stickstoff enthalten, wobei wenigstens einer der aus organischen Schnitzeln und gasgefüllten Zellen bestehenden Stoffe in beträchtlicher Menge vorhanden ist, und die KUgelchen einen mittleren Durchmesser von 1 bis 500 Mikron und eine Dichte von 0, 01 bis Q,) haben, und das polerisierte Harz aus der Klasse der Phenol-, Epoxy-und Polyesterharze besteht.
  2. 2. Kegelkugel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die organischen Schnitzel aus Feststoffschaum bestehen.
  3. 3. Kegelkugel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenazeichnbt, daß die organischen Schnitzel in der Matrix des Kernes zu 90 % eine maximale Abmessung zwischen Oj, 8 und 19 mm haben.
  4. 4. Verfahren zur Herstellung einer Kegelkugel, dadurch gekennzeichnet, daß olymeres Harz, getrennte organische Schnitzel, Kork und kleine Gas enthaltende Zellen gemischt werden, das Gemisch unter Parme und Druck gehärtet wird, um einen sphärischen Kern zu bilden, der Kern in eine aus unvulkanisiertem Hartkautschuk bestehende Schale eingesetzt wird, die Schale vulkanisiert wird, während sie und der in ihr befindliche Kern sich unter Wärme und Druck befinden, und die erhaltene Kupl auf einen vorbestimmten Durchmesser heruntergearbeitet wird.
DE19621453057 1961-10-02 1962-09-22 Kegelkugel und Verfahren zu ihrer Herstellung Pending DE1453057A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US142235A US3206201A (en) 1961-10-02 1961-10-02 Bowling ball structures and their manufacture

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1453057A1 true DE1453057A1 (de) 1969-02-13

Family

ID=22499105

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19621453057 Pending DE1453057A1 (de) 1961-10-02 1962-09-22 Kegelkugel und Verfahren zu ihrer Herstellung

Country Status (2)

Country Link
US (1) US3206201A (de)
DE (1) DE1453057A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3641880A1 (de) * 1986-12-08 1988-06-16 Hans Kloos Kegel- oder bowlingkugel

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3359355A (en) * 1964-01-20 1967-12-19 Jones Metal Products Company Apparatus and method for making plastic article
US3350252A (en) * 1964-05-11 1967-10-31 Stowe Woodward Inc Structure and manufacture of bowling balls
GB1108557A (en) * 1964-07-09 1968-04-03 Dunlop Co Ltd Improvements in and relating to playballs
US3468538A (en) * 1965-12-06 1969-09-23 Kodiak Corp Weighted billiard cue
US3807733A (en) * 1971-01-25 1974-04-30 Phillips Petroleum Co Bowling ball
US4131277A (en) * 1977-11-14 1978-12-26 Randolph John L Bowling ball
US4212461A (en) * 1978-07-10 1980-07-15 Fansteel Inc. Composite high strength to weight structure having shell and weight controlled core
US4328967A (en) * 1979-12-26 1982-05-11 Columbia Industries, Inc. Lightweight bowling ball
US4522397A (en) * 1979-12-26 1985-06-11 Columbia Industries, Inc. Filled shell bowling ball
US4461478A (en) * 1982-06-14 1984-07-24 Ebonite International, Inc. Bowling ball and method of manufacture
JPS60150763A (ja) * 1984-01-18 1985-08-08 中島 恵次 球技用ボ−ルとその製造方法
US5433438A (en) * 1992-06-30 1995-07-18 Marty Gilman, Inc. Ball for play, therapy and sports training and method of manufacture
KR102493210B1 (ko) * 2016-11-08 2023-01-27 우디오 오와이 압축된 물품 및 이의 제조 방법

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1504461A (en) * 1922-02-20 1924-08-12 Brunswickbalke Collender Compa Bowling ball
US2362269A (en) * 1942-05-06 1944-11-07 Horace W Hall Bowling ball or the like
US2797201A (en) * 1953-05-11 1957-06-25 Standard Oil Co Process of producing hollow particles and resulting product
US2944821A (en) * 1957-11-20 1960-07-12 Modern Plastics Res And Sales Plastic articles of controlled specific gravity having a wear-resistant outer surface and method of preparing the same

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3641880A1 (de) * 1986-12-08 1988-06-16 Hans Kloos Kegel- oder bowlingkugel

Also Published As

Publication number Publication date
US3206201A (en) 1965-09-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1453057A1 (de) Kegelkugel und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE69632143T2 (de) Ball und methode zu seiner herstellung
DE3027549A1 (de) Drucktuch aus einem elastischen, zusammendrueckbaren druckelement mit geschlossenzelligem schaum, verfahren zu seiner herstellung und druckverfahren unter verwendung des drucktuchs
EP0032720B1 (de) Verfahren zum Herstellen von transparenten Schaumkunststoffen
EP0011597B1 (de) Blähmittel zur Erzeugung von Schaumglas aus Glasmehl und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2134792C3 (de) Radiergummi und Verfahren zu seiner Herstellung
DE841358C (de) Verfahren zur Herstellung lagerfaehiger, form- und vulkanisierbarer poroeser Kautschukprodukte
DE2408604A1 (de) Schlagkappe fuer federbaelle
DE2320938B2 (de) Zum auffangen von stoessen geeigneter schichtkoerper
EP0625486A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Formkörpers aus Pflanzenmark
DE1090853B (de) Verfahren zur Herstellung eines kombinierten Kunstharzschaumes
DD223853A1 (de) Container zum transport radioaktiver stoffe
DE2841412A1 (de) Verfahren zur herstellung von schlaegerrahmen
DE19738288C2 (de) Elastischer Formkörper mit verbessertem Brandverhalten
DE1256557B (de) Luftreifen
DE102006011606A1 (de) Dämmstoff und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3114169A1 (de) Schreibwalze
AT140580B (de) Verfahren zur Herstellung von aus verschiedenen Gummifiguren bestehenden Gummispielwaren.
DE2751153A1 (de) Fender aus gummi oder gummiaehnlichem kunststoff
DE2320357C3 (de) Verfahren zum Herstellen von porösen Sprengstoffen
DE1078914B (de) Spielball-, insbesondere Tennisballhohlkern und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1494085A1 (de) Verfahren zur Erzeugung von gehaerteten Phenolharz-Schaummassen
DE2063146C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Leichtbeton
DE1629381C3 (de) Verfahren zum Herstellen geschäumter Formkörper aus expandierbaren Kunststoffteilchen
CH434203A (de) Verfahren zur Herstellung eines Mittels zur Adsorption von Ölen und verwandten Flüssigkeiten, sowie nach diesem Verfahren hergestelltes Adsorptionsmittel