DE1449487A1 - Program switching device for work sequence control of combined machine steps in calculating machines - Google Patents

Program switching device for work sequence control of combined machine steps in calculating machines

Info

Publication number
DE1449487A1
DE1449487A1 DE19631449487 DE1449487A DE1449487A1 DE 1449487 A1 DE1449487 A1 DE 1449487A1 DE 19631449487 DE19631449487 DE 19631449487 DE 1449487 A DE1449487 A DE 1449487A DE 1449487 A1 DE1449487 A1 DE 1449487A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
program
shaft
key
steps
machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19631449487
Other languages
German (de)
Other versions
DE1449487B2 (en
Inventor
Kollmann Dipl-Ing Kurt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Diehl Verwaltungs Stiftung
Original Assignee
Diehl GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Diehl GmbH and Co filed Critical Diehl GmbH and Co
Publication of DE1449487A1 publication Critical patent/DE1449487A1/en
Publication of DE1449487B2 publication Critical patent/DE1449487B2/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06CDIGITAL COMPUTERS IN WHICH ALL THE COMPUTATION IS EFFECTED MECHANICALLY
    • G06C21/00Programming-mechanisms for determining the steps to be performed by the computing machine, e.g. when a key or certain keys are depressed
    • G06C21/04Conditional arrangements for controlling subsequent operating functions, e.g. control arrangement triggered by a function key and depending on the condition of the register

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Computing Systems (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Description

Programmschalteinrichtung zur Arbeitsfolgesteuerung kombinierter Maschinengänge in Rechenmaschinen. Die Erfindung bezieht sich auf eine Programmschalteinrichtung zur Arbeitsfolgesteuerung kombinierter Maschinengänge in Rechenmaschinen, welche eine mit Schalt- und Steuerkurven zum Ein-und Ausrücken von Einstell-, Rechen-, Zähl-und Druckwerken, sowie deren Antriebs-, Steuer- und Übertragungsmitteln versehene Programmwelle aufweisen, die über unterschiedlich verzahnte Fortschaltr4der durch maschinengetriebene Schaltmittel in Intervallen fortschaltbar ist. Zur automatischen Abwicklung von Maschinengängen sind bereits Programmschalteinrichtungen bekannt, die zur Folgesteuerung unterschiedlicher Teilarbeitsgänge eine mit Schalt- und Steuerkurven versehene Programmwelle aufweisen, welche die Teilarbeitsgänge wie Einziehen der Faktoren, deren Abdrucken, Verarbeiten eines eingebrachten Wertes usw. in rhythmischer Folge veranlaßt. Hierbei ist die Programmwelle durch Betätigen von die jeweiligen Maschinengänge einleitenden bzw. auslösenden Funktionstasten über eine auf mechanischem Wege einrückbare Kupplung mit dem Maschinenantrieb verbindbar und läuft gleichmäßig mit der Rechenwerkswelle um. Zur Durchführung mehrerer unterschiedlicher Maschinengänge ist die Programmwelle durch Betätigen der den jeweiligen Maschinengang auslösenden Taste vor dem Anlaufen des Maschinenantriebs in axialer Richtung nach links oder rechts verschiebbar, wodurch ein Programmwechsel erfolgt. Mit dieser Einrichtung sind jeweils zwei Maschinengänge, welche innerhalb zweier Maschinenumdrehungen ausgeführt-werden sollen, automatisch steuerbar. Die Einrichtung hat jedoch den Nachteil, daß der zur Betätigung der Funktions- . tasten erforderliche Kraftaufwand durch die mechanische Verschiebung der Programmwelle und der ihr zugeordneten Kupplung verhältnismäßig groß ist. Außerdem ist die Herstellung teuer, da außer dem die Programmwelle steuernden.Schaltgestänge und der zusci,tzlichen Kupplung eine Anzahl der die einzelnen Schaltvorgänge auslösenden Steuerkurven bzw. die entsprechenden GestMge doppelt, und zwar meistens im Ablaufwinkel versetzt vorgesehen werden müssen, was außerdem einen größeren Platzbedarf in der Maschine erfordert. Weiter ist eine Programmschalteinrichtung bekannt, bei der die ebenfalls axial verschiebbare Programmwelle mit Armen versehene Schaltsterne aufweist, durch welche sie über motorgetriebene Schaltnocken je nach dem eingestellten Maschinengang schrittweise fortgeschaltet wird. Auch diese Einrichtung weist die genannten Nachteile auf. Ferner ist es bekannt, für eine Saldiervorrichtung einer kleineren billigeren Rechenmaschine eine Steuerwelle vorzusehen, welche durch Betätigen verschiedener, direkt auf mit Einkerbungen versehene Scheiben wirkender Funktionstasten in Arbeitsstellung verschwenkt und durch eine motorbetriebene, an.einer teilweise verzahnten Scheibe der Steuerwelle angreifende Klinke schrittweise wieder in Nullstellung gebracht wird. Die Einrichtung ist nur für untergeordnete Zwecke und kleine Steuerwellen verwendbar, da sonst der Kraftaufwand an den Tasten zu groß wäre. Außerdem muß diese Steuerwelle immer in unmittelbarer Nähe der Tasten liegen. Aufgabe der Erfindung ist es, für eine schnellaufende Vierspezies-Rechenmaschine eine Programmschalteinrichtung zu schaffen, welche alle im Zusammenhang mit wenigstens zwei kompletten Rechenvorgängen, insbesondere einer Multiplikation und einer Division anfallenden Nebenarbeitsgänge ohne besondere Umschaltung der Programmwelle in der richtigen Reihenfolge sicher zur Abwicklung bringt, die angeführten Nachteile beseitigt, billig in der Herstellung ist, wenig Raum benötigt und zudem ein Reduzieren der manuell zu bedienenden Funktionsglieder auf ein Mindestmaß gestattet. Außerdem soll es möglich sein, einen Teilarbeitsgang zu wiederholen, ohne erst das ganze Programm ablaufen zu lassen. Nach der Erfindung wird hierzu vorgeschlagen, den Fortschalträdern der Programmwelle parallel zueinander in der Maschine angeordnete, mit federbelasteten Fortschaltklinken versehene, über Funktionstasten einzeln äuslösbare Schieber zuzuordnen, welche bei einer anschließenden, den maschinellen lierteintrag.oder eine Wertabgabe bewirkenden Umdrehung einer Maschinenhauptwelle durch maschinengetriebene Schaltmittel eine jeweils zwei Schaltschritten der Programmwelle entsprechende Hubbewegung ausführen, bei der sie über die Fortschaltklinken die Programmwelle in einer, das durch die Funktionstasten vorgewählte Programm folgerichtig abwickelnden Reihenfolge in unterschiedlicher Schrittfolge bzw. Schrittfolgekombination derart um keinen, einen oder zwei Schritte weiterschalten, daß die Programmwelle erst nach Ablauf einer kompletten Rechenfunktion wieder ihre Nullage erreicht. Durch die unterschiedliche Schrittfolge und die hierdurch sich ergebende Sohrittfolgekombination lassen sich verschiedene, unterschiedliche Programme abwickeln, obwohl jeweils alle Kurvenscheiben der Programmwelle mitgedreht werden und mit den Gestängen in steuernder Verbindung stehen. Je nach Aufgabe kann aber auch ein Arbeitsgang wiederholt, ein anderer früher oder später eingeschaltet oder sogar völlig übersprungen werden. Außerdem sind zur Fortschaltung der Programmwelle weitgehend in der Maschine bereits vorhandene,- andere Funktionen ausführende Gestänge verwendbar, da die hierfür erforderliche Hubbewegung der Gestänge für verschiedene Zwecke ohnehin benötigt wird.Program switching device for work sequence control of combined machine aisles in calculating machines. The invention relates to a program switching device for work sequence control of combined machine gears in calculating machines, which one with switching and control cams for engaging and disengaging adjustment, arithmetic, Counting and printing units, as well as their drive, control and transmission means Have program waves that run through differently interlocked progression switches machine-driven switching means can be advanced at intervals. To the automatic Program switching devices are already known to process machine aisles, the one with switching and control cams for the sequential control of different partial work steps have provided program wave, which the partial work steps such as drawing in the Factors, their printing, processing of an introduced value, etc. in rhythmic Consequence caused. Here the program wave is activated by pressing the respective Machine processes initiating or triggering function keys via a mechanical Paths of engageable clutch can be connected to the machine drive and runs smoothly with the arithmetic unit shaft. To carry out several different Machine aisles is the program wave by pressing the respective machine aisle button before the machine drive starts up in the axial direction can be shifted left or right, whereby a program change takes place. With this The facility is always two machine aisles, which are within two machine revolutions are to be executed, automatically controllable. However, the facility has the Disadvantage that the actuation of the functional. feel the force required by the mechanical displacement of the program shaft and the clutch assigned to it is relatively large. In addition, the production is expensive, since the program wave control linkage and the additional clutch a number of the individual Switching processes triggering control cams or the corresponding GestMge double, and mostly must be provided offset in the run-off angle, which also requires more space in the machine. Next is a program switching device known, in which the axially displaceable program shaft is provided with arms Has switching stars, through which they are motor-driven switching cams depending on the set machine gear is incremented. This facility too has the disadvantages mentioned. It is also known for a balancing device a smaller cheaper calculating machine to provide a control shaft, which by Actuation of various, directly acting on notched discs Function keys swiveled into working position and by a motor-driven, an.einer partially toothed disk of the control shaft engaging pawl gradually again is brought into zero position. The establishment is for minor purposes only and small control shafts can be used, otherwise the effort on the keys is too great were. In addition, this control shaft must always be in the immediate vicinity of the keys. task The invention is to provide a program switching device for a high-speed four-species calculating machine to create, which all in connection with at least two complete arithmetic processes, in particular a multiplication and a division incurred secondary work without any special switching of the program wave in the correct sequence brings to completion, eliminates the disadvantages mentioned, cheap to manufacture is, requires little space and also a reduction in the number of manually operated function elements allowed to a minimum. It should also be possible to do a partial work cycle to repeat without first running the entire program. According to the invention For this purpose, it is proposed that the indexing wheels of the program shaft be parallel to one another arranged in the machine, provided with spring-loaded indexing pawls, over Function keys can be assigned individually removable sliders, which can be used with a subsequent, the mechanical lierteintrag. or a value transfer causing rotation of a machine main shaft by machine-driven switching means one each two switching steps of the program wave Carry out the corresponding lifting movement in which you can use the indexing pawls to move the Program wave in one, the program selected by the function keys consequently unwinding order in different step sequences or step sequence combinations advance by no, one or two steps in such a way that the program wave its zero position is only reached again after a complete arithmetic function has been completed. By the different sequence of steps and the resulting sequence of steps different, different programs can be handled, although all of them Cam disks of the program shaft are rotated and with the rods in the controlling Connected. Depending on the task, an operation can also be repeated others will sooner or later be switched on or even skipped completely. Also are for Continuation of the program wave largely in the machine already existing, - rods performing other functions can be used, because the lifting movement of the linkage required for this is anyway for various purposes is needed.

Einzelheiten der Erfindung gehen aus der Beschreibung eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispieles hervor. Es zeigen: Fig. 1 eine Gesamtdraufsicht einer Rechenmaschine mit einer Einrichtung nach der Erfindung, Fig. 2 eine Prinzipskizze der wichtigsten Maschinenaggregate, sowie einer Programmschalteinrichtung nach der Erfindung und Fig. 3 eine perspektivisch auseinandergezogene Ansicht der erfindungsgemäßen Programmschalteinrichtung. Nach Fig. 1 weist eine vollautomatisch arbeitende, druckende Vierspezies-Rechenmaschine im Bedienungsfeld neben einer Zehnertastatur 1 ein Funktionstastenfeld mit einer Plustaste 2, einer Minustaste 3, einer Nichtrechentaste 4, einer Maltaste 5, einer Geteilttaste 6, einer Isttaste 7, einer Zwischensummentaste 8, einer Ends12mmentaste 9, einer Konstantenanruftaste 10, einer Speichereinschalttaste 11 und einer zweiten Speichereinschalttaste 12 auf. Zinks neben der Zehnertastatur 1 ist eine Konatantensetztaste 13 und rechts neben dem Funktionstastenfeld 2 bis 12, in einem Schlitz 14 verschiebbar, ein Kommavorwahlschieber 15 vorgesehen. Letzterem ist eine Skala 16 zugeordnet. Steht der Kommavorwahlschieber.15 einer Marke 17 gegenüber, so sind die Kommavorwahlmittel unwirksam.Details of the invention can be found in the description of a in Drawings illustrated embodiment. 1 shows an overall plan view a calculating machine with a device according to the invention, FIG. 2 is a schematic diagram of the most important machine units, as well as a program switching device after the Invention and FIG. 3 is a perspective exploded view of the invention Program switching device. According to Fig. 1, a fully automatic printing Four species calculating machine in the control panel next to a numeric keypad 1 a function key field with a plus key 2, a minus key 3, a non-calculation key 4, a painting key 5, a division key 6, an actual key 7, a subtotal key 8, an end 12mment key 9, a constant call key 10, a memory enable key 11 and a second Memory switch-on button 12 on. To the left of the numeric keypad 1 is a set key 13 and to the right of the function keypad 2 to 12, can be moved in a slot 14, a decimal point selection slider 15 is provided. A scale 16 is assigned to the latter. If the decimal point selection slider.15 is opposite a mark 17, then the decimal point selection means are ineffective.

Durch den Kommavorwahlschiebe-r 15 sind nicht dargestellte Kommaan-, schlagmittel, ein Kommazeiger 18 in einem Aüzeigefeld 19 und eine Kommadrucktype (51 Fig. 2) in einem Druckwerk 20 einstellbar. Eine Stellungsmarke 21 des Anzeigefeldes 19 entspricht der Marke 17-der Skala 1,6. Durch einen Zeiger 22 wird im Anzeigefeld 19 die Stellung eines über die Zehnertastatur 1 beschickbaren Stiftschlittens (24 Fig. 2) verdeutlicht. Über einen unterhalb der Zehnertastatur 1 angeordneten Schieber 23 ist der Stiftschlitten von Hand rückstell- und löschbar.With the comma preselection slider r 15, not shown commas, impact means, a point pointer 18 in a display field 19 and a point print type (51 Fig. 2) adjustable in a printing unit 20. A position mark 21 of the display panel 19 corresponds to mark 17 on the 1.6 scale. A pointer 22 is in the display 19 the Position of a pen carriage that can be loaded using the numeric keypad 1 (24 Fig. 2) clarified. Via one located below the numeric keypad 1 Slide 23, the pen slide can be reset and deleted by hand.

In Fig. 2 ist vorgenannter Stiftschlitten mit 24 bezeichnet. Aus ihm können über Zahnstangen 25 Werte entnommen und in ein Konstantenwerk 26, ein Speicherwerk 27, ein zweites Speicherwerk 28, in ein Betragschaltwerk 29, in ein Resultatzählwerk 31, in ein Umdrehungszählwerk 32 oder in ein Durchlaufwerk 34 eingebracht werden. Ferner dienen diese Zahnstangen 25 zum Herausziehen von Werten aus genannten Werken. Mit den Zahnstangen 25 stehen Drucktypenräder 35 oder -stangen des bereits genannten Druckwerkes 20 in Antriebsverbindung. Rechts neben den Drucktypenrädern 35 sind noch Symbcildruckräder 63 vorgesehen. Das Resultatzählwerk 31 und das Umdrehungszählwerk 32 befinden sich in einem verschiebbaren Schlitten 30. Mit 31' bzw. 321 ist die Stellung des Resultat- und1 des Umdrehungszählwerkes bei@nach rechts geschobenem Schlitten 30 dargestellt. Eine Rechenwerkkupplung, über die das Betragschaltwerk 29 an den Maschinenantrieb ankuppelbar ist, ist mit 33 bezeichnet. Während beim Betätigen der Plustaste 2, der .Minustaste 3, der Zwischensummentaste 8, der Endsummentaste 9 sowie der Konstantensetztaste 13 und der Konstantenabfragetaste 10 die Zahnstangen 25 jeweils unmittelbar durch die Funktionstasten gesteuert werden, arbeiten die Maltaste 5, die Geteilttaste 6 und die Isttaste 7 mit einer Programmsehaltwelle 36 zusammen. Die Programmschaltwelle 36 weist neben Schalt- und Steuerkurven zum Ein-und Ausrücken der Rechen- und Zählwerke 29, 31, 32 sowie deren Antriebsmittel 30, 33 für jede der drei Funktionen Mal, Geteilt und Ist noch je ein Portschaltrad 38, 39, 40 auf. Mit diesen Fortschalträdern 38, 39, 40 arbeiten Transportklinken 41, 42, 43 zusammen, die über die Funktionstasten 5, 6, 7 einschaltbar und von einer maschinengetriebenen Schwenkachse 44 in fortschaltendera Sinne bewegbar sind. Der Maschinenantrieb ist durch einen Motor 45 und ein über eine Kupplung 46 an diesen ankuppelbares Vorgelege 47 versinnbildlicht.In FIG. 2, the aforementioned pin slide is designated by 24. From him 25 values can be taken via toothed racks and stored in a constant work 26, a storage work 27, a second storage mechanism 28, in an amount switching mechanism 29, in a result counter 31, can be introduced into a revolution counter 32 or into a through-going mechanism 34. Furthermore, these racks 25 are used to extract values from the works mentioned. With the racks 25 are printing type wheels 35 or racks of the aforementioned Printing unit 20 in drive connection. To the right of the printing type wheels 35 are symbol print wheels 63 are still provided. The result counter 31 and the revolution counter 32 are located in a displaceable slide 30. With 31 'or 321 is the Position of the result and 1 of the revolution counter when @ is pushed to the right Slide 30 is shown. An arithmetic unit coupling via which the amount switching unit 29 can be coupled to the machine drive is denoted by 33. While at Press the plus key 2, the minus key 3, the subtotal key 8, the grand total key 9 as well as the constant setting button 13 and the constant query button 10 the racks 25 are each controlled directly by the function keys, the Painting key 5, the divided key 6 and the actual key 7 with a program switch wave 36 together. The program switching shaft 36 has, in addition to switching and control cams for Engaging and disengaging the arithmetic and counting mechanisms 29, 31, 32 and their drive means 30, 33 for each of the three functions times, divided and is still a port switching wheel 38, 39, 40 on. Transport pawls work with these indexing wheels 38, 39, 40 41, 42, 43 together, which can be switched on using the function keys 5, 6, 7 and can be moved by a machine-driven pivot axis 44 in incremental directions are. The machine is driven by a motor 45 and a clutch 46 symbolized on this coupling back gear 47.

Nach Pig. 2 ist auf der Programmwelle 36 ein Sperrad 48 angeordnet, welches mit einer Sperrklinke 49 zusammenarbeitet. Ein Verschiebegestänge 50, das den Kommavorwahlschieber 15 mit den Kommaanschlagmitteln, dem in Fig. 1 gezeigten Kommazeiger 18 und einer Kommadruckeinrichtung 51 (Fig. 2) des Druckwerkes 20 verbindet, weist im Bereich der Sperrklinke 49 eine Rast- und Verriegelungsverzahnung 52 auf. In der dargestellten Ausgangsstellung der Programmwelle 36 liegt die Sperrklinke 49 auf einem abgeschrägten Teil des Sperrades 48 auf. Der Kommaschieber 15 ist somit ungehindert verschiebbar. Ist die Programmwelle jedoch verdreht, so drückt das Sperrad 48 die Sperrklinke 49 in die Verzahnung 52. Der Kommaschieber 15 ist verriegelt. Während eines programmgesteuerten Maschinenspiels kann die Kommaeinstellung somit nicht geändert werden. Gemäß Fig. 3 ist die Programmwelle 36 als Profilwelle, nämlich als Vierkantwelle ausgebildet. Auf dieser sind die Schalt- und Steuerkurven sowie die Fortschalträder 38, 39, 40 klemmend aufgeschoben, durch Wellensicherungen 53 axial festgelegt und durch Hülsen 54 auf Abstand gehalten. Die Programmwelle 36 ist in zwölf Einzelschritten um-360 Grad drehbar. Sechs Schritte umfassen jeweils das volle Programm, d. h. 180 Grad Drehung genügen für eine Programmabwicklung, die zweiten 180 Grad entsprechen den ersten 180 Grad. Dementsprechend wiederholen sich die Fortschalträder 38, 39, 40 in der zweiten Hälfte in ihrer Verzahnung, die Schalt- und Steuerkurven in ihrer Kurvenform. Im folgenden wird daher nur eine halbe Umdrehung mit den Stellungen I bis VI betrachtet. In der.Ruhestellung nimmt die Programmwelle 36 die Stellung VI ein: Zur Arbeitsfolgesteuerung sind folgende Schalt- bzw. Kurvenscheiben vorgesehen: Eine Kurven-. scheibe 55 zum Unterbinden des Stiftschlitteneinzugs in Stellung III, IV und Y, welche ermöglicht, während der Abwicklung -eines Arbeitsganges über die Zehnertastatur 1 (Fig. 1, 2) bereits einen neuen Wert in den Stiftschlitten 24 (Fig. 2) einzutasten; eine Kurvenscheibe 56 (Fig. 3), welche in Stellung Y das Umdrehungszählwerk 32 (.Fig. 2) in die Zahnstangen 25 einschwenkt; eine Kurvenscheibe 57 (Fig. 3) zum Einschwenken des Umdrehungszählwerkes 32 (Fig. 2) in die Zahnstangen 25 in Stellung II; eine Kurvenscheibe 58 (Fig. 3) zum Einschwenken des Resultatzählwerkes 31 (Fig. 2) in die Zahnstangen 25 in Schaltstellung III und IV, wobei in Stellung III ein Divisionsrest und in Stellung IV ein Produkt aus dem Resultatzählwerk 31 herausgezogen wird; eine Führungsscheibe 59 (Fig. 3); eine Sperr-scheibe 60 zum Verriegeln der Isttaste 7 in Stellung YI und zum Verriegeln der Maltaste 5 sowie der Geteilttaste 6 in Stellung I, ferner zum Sperrender Geteilttaste 6 in Stellung II, der Maltaste 5 und,der Geteilttaste 6 in den Stellungen III, IV und Y, sowie zum Festhalten der Isttaste 7 in gedrückter Stellung in den Stellungen III, IV und Y. In die-Kurvenscheibe 60 seitlich eingesetzte Stifte 61, von denen nur einer sichtbar ist, dienen der Abstützung der Isttaste 7 in gedrückter Lage in Stellung II. Ferner befinden sich auf der Programmwelle: Eine Kurvenscheibe 62 zum Einstellen der Symboldruck--. räder 63 (Fig. 2) auf R (Rest), * (Endsumme) u. dgl.; eine Kurvenscheibe 64 (Fig. 3), welche in Stellung IV eine hier nicht gezeigte Multiplikationssteuereinrichtung ein- und eine ebenfalls nicht dargestellte Divisionesteuereinrichtung ausschaltet; eine Kurvenscheibe 65, welche in den Stellungen III und IV zwecks ungehinderter Durchführung des Kultiplikations-und Divisionsablaufs den Zählwerkschlitten 30 (Fig. 2) entrie-gelt; eine Kurvenscheibe 66 (Fig. 3), die in den Stellungen III, IV und Y eine durch die genannten, nicht dargestellten Kommaansehlagmittel steuerbare Schlittenachrittsperre unwirksam macht und eine Zahnstangen-Abfühleinrichtung einer Kapazitätsabsicherung sperrt. Inder Kurvenscheibe 66 (Fig. 3) eingesetzte Stifte 67 dienen in Stellung I der Programmwelle 36 der Löschung des Betragschaltwerkes 29 (Fig. 2) und der. Bereitstellung des genannten Schaltwerkes 29 zur Werteingabe. Zum Erreichen genauer Schaltstellungen und zum Vermeiden von Überschleuderungen liegt' auf einer Rastscheibe 68 (Fig. 3) der Programmwelle 36 eine nicht dargestellte federnde Rastrolle auf. Statt der einseitigen Abschrägung der Sperrscheibe 48 nach Fig. 2 ist die Sperrscheibe 48 nach Fig. 3 mit Einschnitten 69 versehen. Über diese Sperrscheibe 48 wird-, wie bereits beschrieben wurde,die Kommaeinstelleinrichtung 15, 50 in den Stellungen I bis V gesperrt. Von den auf der Programmwelle 36 befestigten Portschalträdern 38, 39, 40 hat das Fortschaltrad 38 zwei Zähne 70, 71 zwischen den Stellungen VI uhd II, das Fortschaltrad 39 nur einen Zahn 73 zwischen den Stellungen VI und I und das Fortschaltrad 40 fünf Zähne 74 zwischen den Stellungen I bis YI. Die Zähne der zweiten Hälfte der Fortschalträder 38 bis 40 sind mit 70f, 711; 73' und.74' bezeichnet. Zur Fortschaltung der Räder 38 bis 40 dienen, wie zu Fig.-2 bereits erläutert wurde, Transport-, klinken, die jeweils aus einem Schieber 41, 42 oder 43 und einer an diesem angelenkten Klinke 72, 759 76 bestehen. Die Klinken 72, 75, 76 liegen unter dem Zug an ihnen angreifender Federn 77 auf den Fortschalträdern 38, 39, 40 bzw, deren Zähnen 70, 71; 73; 74 auf. Wie in Fig. 2 im Prinzip bereits angedeutet ist, werden die Transportklinken 41, 72; 42, 75; 439 76 maschinell bewegt. Hierzu liegt auf einer Nockenscheibe 79 (Fig. 3) einer Maschinenhauptwelle 78 eine Rolle 80 auf, die auf einem Bolzen 81 eines Schwenkgliedes 82 drehbar angeordnet ist. Das auf einer Achse 83 gelagerte Schwenkglied 82 ist mit der bereits in Fig. 2 gezeigten Auslenkwelle 44 versehen. Nach . Fig. 3 wird diese Auslenkwelle 44 von U-förmigen Ausnehmungen 84, 85, 86 der Schieber 41, 42, 43 übergriffen. Ferner sind die .` Schieber 41, 42, 43 über Langlöcher 87, 88; 89, 90; 91, 92 'etwa horizontal verschiebbar geführt. An den Schiebern 41, 42, 43 greifen Federn 113, 114, 115 an, die bestrebt sind, die Schieber 41, 42, 43 nach hinten zu ziehen. An den Schiebern 41, 42, 43 sind hakenförmige Ansätze 93, 94, 95 vorgesehen, mit denen sie in der Ausgangslage an einer mit Einschnitten versehenen und damit gleichzeitig der seitlichen Führung dienenden Winkelschiene 96 einrasten können. Nach vorne sind die Schieber 41 bis 43 mit Verbreiterungen 97 bis 99 versehen, welche von abgebogenen Lappen 100, 101, 102 von Umlenkgliedern 103, 104, 105 untergriffen bzw. bestrichen werden. Die Umlenkglieder 103 bis 105 sind schwenkbar auf einer Achse 106 gelagert. An schräg nach hinten oben ragenden Armen 107, 108, 109 derselben greifen Schäfte 110, 111, 112 der Funktionstasten 5, 6, 7 an. Diese Auslöseeinrichtung bezweckt, daB der jeweils angehobene Schieber 41, 42 oder 43 unter dem Zug der Feder 113, 114 oder 115 nach hinten geht, wenn sich die Maschinenhauptwelle 78 dreht. Dabei gleitet die Transportklinke 72, 75 oder 76 des jeweils ausgelösten Schiebers 41, 42 oder 43 über den Rükken der Zähne um zwei Schritte nach hinten. Gegen Ende der Hauptwellendrehung schiebt die Auslenkwelle 44 den ausgelösten Schieber 41, 42 oder 43 formschlüssig wieder in die Ausgangslage zurück, wobei die jeweilige Klinke 72, 75, 76 das zugehörige Fortschaltrad 38, 39, 40 um keinen, einen oder zwei Schritte weiterdreht. In der Ruhelage verhakt sich der zuvor ausgelöste Schieber 41, 42 oder 43 wieder mit dem Ansatz 93, 94 oder 95 an der Winkelschiene 96, wenn die zuvor gedrückte Taste 5, 6 oder 7 freigegeben ist. Über die vorbeschriebenen Programmschaltmittel und die Funktionstasten 5, 6, 7 werden folgende Arbeitsgänge gesteuert: In der der Stellung YI entsprechenden Ruhestellung kann durch Betätigen der Maltaste 5 ein Multiplikand direkt in das Betragschaltwerk 29 (Fig. 2) oder durch Betätigen der Divisionstaste 6 din Dividend in das Resultatzählwerk 31 eingegeben wer-. den. Wurde die Geteilttaste 6 gedrückt, so wird am Ende der Drehung der Hauptwelle 78 (Fig. 3) über die Transportschaltklinke 42, 75 und den Zahn 73 des Fortöchaltrades 39 die Programmwelle 36 um einen Schritt in Stellung I weitergedreht. Wurde dagegen die Maltaste 5 betätigt, sq vollzieht die um zwei Zahnteilungen schaltende Transportschaltklinke 41, 72 über das Fortsehaltrad 38 eine Drehung der Programmwelle 36 um zwei Schritte, d, h. sofort in die Stellung II: In der Stellung I wird beim Drücken der Isttaste 7 ein Divisor in das Betragschaltwerk 29 (Fig. 2.). aufgenommen und der Divisionsrechenvorgang ausgelöst.After Pig. 2, a ratchet wheel 48 is arranged on the program shaft 36, which works together with a pawl 49. A sliding linkage 50, which connects the decimal point selection slider 15 with the decimal point stop means, the decimal point pointer 18 shown in FIG. 1 and a decimal point printing device 51 (FIG. 2) of the printing unit 20, has a latching and locking toothing 52 in the area of the pawl 49. In the illustrated starting position of the program shaft 36, the pawl 49 rests on a beveled part of the ratchet wheel 48. The comma slider 15 can thus be moved unhindered. However, if the program shaft is rotated, the ratchet 48 presses the pawl 49 into the toothing 52. The comma slide 15 is locked. The decimal point setting cannot be changed during a program-controlled machine game. According to FIG. 3, the program shaft 36 is designed as a profile shaft, namely as a square shaft. The switching and control cams as well as the indexing wheels 38, 39, 40 are pushed onto this in a clamping manner, axially fixed by shaft locks 53 and kept at a distance by sleeves 54. The program shaft 36 can be rotated through 360 degrees in twelve individual steps. Six steps each encompass the full program, ie a 180 degree rotation is sufficient for one program execution, the second 180 degrees correspond to the first 180 degrees. Correspondingly, the indexing wheels 38, 39, 40 are repeated in their toothing in the second half, and the switching and control cams are repeated in their curve shape. In the following, therefore, only half a turn is considered with the positions I to VI. In the rest position, the program shaft 36 assumes the position VI: The following switching or cam disks are provided for work sequence control: A cam. Disk 55 to prevent the pen carriage retraction in position III, IV and Y, which enables a new value to be keyed into the pen carriage 24 (Fig. 2) during the execution of an operation using the numeric keypad 1 (Fig. 1, 2); a cam plate 56 (FIG. 3) which, in position Y, pivots the revolution counter 32 (.Fig. 2) into the racks 25; a cam 57 (FIG. 3) for pivoting the revolution counter 32 (FIG. 2) into the racks 25 in position II; a cam 58 (FIG. 3) for pivoting the result counter 31 (FIG. 2) into the racks 25 in switching positions III and IV, a division remainder in position III and a product in position IV being withdrawn from the result counter 31; a guide disk 59 (Fig. 3); a locking disk 60 for locking the actual key 7 in position YI and for locking the painting key 5 and the divided key 6 in position I, furthermore for locking the divided key 6 in position II, the painting key 5 and the divided key 6 in the positions III, IV and Y, as well as to hold the actual key 7 in the pressed position in the positions III, IV and Y. Pins 61 inserted laterally in the cam disk 60, only one of which is visible, serve to support the actual key 7 in the pressed position in position II The program shaft also contains: A cam 62 for setting the symbol pressure. wheels 63 (Fig. 2) on R (remainder), * (total) and the like; a cam plate 64 (FIG. 3) which, in position IV, switches on a multiplication control device (not shown here) and switches off a division control device (also not shown); a cam 65 which, in positions III and IV, unlocks the counter slide 30 (FIG. 2) for the purpose of unhindered execution of the cultivation and division process ; a cam 66 (Fig. 3), which in the positions III, IV and Y renders ineffective a slide lock which can be controlled by the mentioned, not shown, comma stop means and locks a rack sensing device of a capacity safeguard. In the cam 66 (Fig. 3) inserted pins 67 are used in position I of the program shaft 36 to delete the amount switching mechanism 29 (Fig. 2) and the. Provision of said switching mechanism 29 for entering values. In order to achieve precise switching positions and to avoid overturning, a resilient locking roller (not shown) rests on a locking disc 68 (FIG. 3) of the program shaft 36. Instead of the one-sided beveling of the locking disk 48 according to FIG. 2, the locking disk 48 according to FIG. 3 is provided with incisions 69. As already described, the decimal point setting device 15, 50 is blocked in the positions I to V via this blocking disk 48. Of the port indexing wheels 38, 39, 40 attached to the program shaft 36, the indexing wheel 38 has two teeth 70, 71 between the positions VI and II, the indexing wheel 39 has only one tooth 73 between the positions VI and I and the indexing wheel 40 has five teeth 74 between the positions I to YI. The teeth of the second half of the indexing wheels 38 to 40 are marked with 70f, 711; 73 'and 74'. Are used for switching operation of the wheels 38 to 40, as already explained to Fig.-2, transport pawls, which each consist of a slider 41, 42 or 43 and a hinged on this pawl 72, 759 76th The pawls 72, 75, 76 are under the train of springs 77 acting on them on the indexing wheels 38, 39, 40 or whose teeth 70, 71; 73; 74 on. As is already indicated in principle in FIG. 2, the transport pawls 41, 72; 42.75; 439 76 moved by machine. For this purpose, a roller 80 rests on a cam disk 79 (FIG. 3) of a main machine shaft 78 and is rotatably arranged on a bolt 81 of a pivot member 82. The pivot member 82 mounted on an axle 83 is provided with the deflecting shaft 44 already shown in FIG. 2. To . 3, this deflecting shaft 44 is overlapped by U-shaped recesses 84, 85, 86 of the slides 41, 42, 43. Furthermore, the slide 41, 42, 43 via elongated holes 87, 88; 89.90; 91, 92 'guided approximately horizontally displaceable. The slides 41, 42, 43 are engaged by springs 113, 114, 115, which endeavor to pull the slides 41, 42, 43 backwards. Hook-shaped projections 93, 94, 95 are provided on the slides 41, 42, 43, with which they can engage in the starting position on an angle rail 96 which is provided with incisions and thus simultaneously serves as a lateral guide. Towards the front, the slides 41 to 43 are provided with widened areas 97 to 99, which bent tabs 100, 101, 102 of deflecting members 103, 104, 105 engage under or paint. The deflecting members 103 to 105 are pivotably mounted on an axle 106. Shanks 110, 111, 112 of the function keys 5, 6, 7 engage with arms 107, 108, 109 of the same projecting obliquely upwards to the rear. The purpose of this release device is that the respectively raised slide 41, 42 or 43 goes backwards under the tension of the spring 113, 114 or 115 when the main machine shaft 78 rotates. The transport pawl 72, 75 or 76 of the respectively triggered slide 41, 42 or 43 slides over the back of the teeth by two steps backwards. Towards the end of the main shaft rotation, the deflecting shaft 44 pushes the triggered slide 41, 42 or 43 back into the starting position in a form-fitting manner, with the respective pawl 72, 75, 76 turning the associated indexing wheel 38, 39, 40 by none, one or two steps. In the rest position, the previously triggered slide 41, 42 or 43 hooks again with the projection 93, 94 or 95 on the angle rail 96 when the previously pressed button 5, 6 or 7 is released. The following operations are controlled via the program switching means described above and the function keys 5, 6, 7: In the rest position corresponding to position YI, a multiplicand can be entered directly into the amount switching mechanism 29 (Fig. 2) by pressing the painting key 5 or by pressing the division key 6 in dividend can be entered into the result counter 31. the. If the split key 6 has been pressed, then at the end of the rotation of the main shaft 78 (FIG. 3) the program shaft 36 is rotated one step further into position I via the transport pawl 42, 75 and the tooth 73 of the forwarding wheel 39. If, on the other hand, the painting button 5 has been actuated, the transport pawl 41, 72, which switches by two tooth pitches, rotates the program shaft 36 by two steps via the holding wheel 38, that is to say. immediately to position II: In position I, when the actual key 7 is pressed, a divisor is transferred to the amount switching mechanism 29 (Fig. 2.). recorded and the division calculation process triggered.

In der Stellung 1I kann durch nochmaliges Betätigen der Maltaste 5 der Multiplikand im Betragschaltwerk 29 gewechselt werden. Wird dagegen in dieser Stellung'die Isttaste 7 gedrückt, so wird über die Zahnstangen 25 der zuvor in den Stiftschlitten 24 eingegebene oder aus einem der Speicher- oder Merkerwerke 27, 28; 26, 34 angerufene Wert in das Multiplikatorwerk 32 übertragen und der automatische Multiplikationsrechenablauf ausgelöst. Durch Drehen der Hauptwelle 78 wird über die Transportschaltklinke 43, 76 und das Fortschaltrad 40 im Anschluß an den Rechengang die Programmwelle 36 bei der Division aus der Stellung I in Stellung III und bei der Multiplikation aus der Stellung II in die Stellung IV verdreht.In position 1I, you can press the painting button 5 the multiplicand in the amount switching mechanism 29 can be changed. Will however be in this Position'die actual button 7 is pressed, then via the racks 25 of the previously in the Pen carriage 24 entered or from one of the memory or flag units 27, 28; 26, 34 transferred value to the multiplier unit 32 and the automatic Multiplication calculation process triggered. By turning the main shaft 78 is over the transport ratchet 43, 76 and the indexing wheel 40 following the arithmetic operation the program wave 36 when dividing from position I to position III and at the multiplication is rotated from position II to position IV.

In Stellung III wird der im Resultatzählwerk 31 stehende Wert, d. h. nach einer Division der Rest, über die Zahnstangen 25 herausgezogen und im Druckwerk 20 durch die Druckräder 35 abgedruckt. Das Symbolrad 63, welches durch die Kurvenscheibe 62 gesteuert wird, schlägt das Symbol "R", das ist "Fest" an.In position III, the value in the result counter 31, ie the remainder after a division, is extracted via the racks 25 and printed in the printing unit 20 by the printing wheels 35. The symbol wheel 63, which is controlled by the cam 62, hits the symbol "R", which is "fixed".

In Stellung IV wird gleichfalls aus dem Resultatzählwerk 31 die Endsumme, nämlich nach der Multiplikation das Produkt herausgezogen und im Druckwerk 20 zum Abdruck gebracht. In position IV, the final total, namely the product after the multiplication, is also extracted from the result counter 31 and printed in the printing unit 20.

Die bei dem Druckvorgang erfolgende Drohung der Hauptwelle 78 schaltet über die Transportsohaltklinke 43, 76 und das Transportrad 40 die Programmwelle 36 entweder aus Stellung-III in Stellung Y oder aus Stellung IV in Stellung vI, da, wie in der Beschreibung bereits erwähnt wurde, die Isttaste 7 nach deren Hiederdrüoken bis zum Erreichen der Ruhestellung YI in gedrück-tem Zustand festgehalten wird. The information to be in the printing operation threat of the main shaft 78 turns about the Transportsohaltklinke 43, 76 and the sprocket 40, the program shaft 36 either from position III to position Y or from position IV to position vI, since, as already mentioned in the description that Isttaste 7 is held by the Hiederdrüoken up to reaching the rest position in YI gedrück- system state.

In Stellung V wird aus dem Umdrehungszählwerk 32 die Endsumme, d. h. der Quotisnt herausgezogen und abgedruckt. Die dgbei er- folgende Drehung der Welle 78 schaltet über den letzten Zahn 74 den Portsahaltraden 40 die Programmwelle 36 nach einer Diviaion gleichfalls in Stellung VI, welche der Ruhestellung entspricht. In Zusammenhang mit der Multiplikation wird die Programmwelle 36 somit Ton der Ruhestellung in Stellung II, IV, YI bei der Division in die Stellungen I, 11I, V, YI geschaltet.In position V, the total, ie the quotation , is extracted from the revolution counter 32 and printed out. The dgbei ER following rotation of the shaft 78 turns on the last tooth 74 of the Portsahaltraden 40, the shaft 36 after a program Diviaion likewise in position VI, which corresponds to the rest position. In connection with the multiplication, the program shaft 36 is thus switched from the rest position to position II, IV, YI during division into positions I, 11I, V, YI.

Da nur die Transportklinken 41, 72; 42, 75 und 43, 76 für Mal, Geteilt und Ist die Programmwelle 36 in der beschriebenen"Weise weitersohalten, können in der Ruhestellung (Stellung VI) sowie nach den Operationen Mal und Geteilt andere binktionstasten, wie die Pluntaate 2, die Minustaste 3 oder andere betätigt worden, ohne auf die begonnene Multiplikations- oder Divisionsauigabe Einfluß zu haben. Letztgenannte Aufgaben kön-nen durch Betätigen der.Isttaste 7 bei gleichzeitiger Multiplikator- oder Divisorübernahme fortgesetzt und abgeschlossen werden. Since only the transport pawls 41, 72; 42, 75 and 43, 76 for Mal, Divided and If the program shaft 36 is to continue as described, in the rest position (position VI) and after the Mal and Divided operations, other function keys, such as the Pluntaate 2, the minus key 3 or are different been operated, without having initiated the multiplication or Divisionsauigabe influence. latter tasks NEN kön- by operating der.Isttaste 7 while multiplier or Divisorübernahme continued and completed.

Claims (7)

Patentansprüche: -1 1@programmschalteinrichtung zur Arbeitsfolgesteuerung kombinierter Maschinengänge in Rechenmaschinen, welche eine mit Schalt- und Steuerkurven zum Ein- und Ausrücken von Einstell-, Rechen-, Zähl- und Druckwerken, sowie deren Antriebs-, Steuer- und Übertragungsmitteln versehene Programmwelle aufweisen, die über unterschiedlich verzahnte Fortschalträder durch maschinengetriebene Schaltmittel in Intervallen fortschaltbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß den Fortschalträdern (38, 39, 40) der Programmwelle (36) parallel zueinander in der Maschine angeordnete, mit federbelasteten Portschaltklinken (72, 75, 76) versehene, über Funktionstasten (5, 6, 7) einzeln auslösbare Schieber (41, 42, 43) zugeordnet sind, welche bei einer anschließenden, den maschinellen Werteintrag oder eine Wertabgabe bewirkenden Umdrehung'einer Maschinenhauptwelle (73) durchaaschinengetriebene Schaltmittel (80, 82,_44) eine jeweils zwei Schaltschritten der Programmwelle (36) entsprechende Hubbewegung ausführen, bei der sie über die Fortschältklinken (72, 75, 76) die Programmwelle (36) in einer, das durch die Funktipnstastbn (5, 6, 7) vorgewählte Programm folgerichtig abwickelnden Reihenfolge in unterschiedlicher Schrittfolge bzw. Schrittfolgekomblnation derart um keinen, einen oder zwei Schritte weiterschalten, daß die Programmwelle erst nach Ablauf einer kompletten Rechenfunktion wieder ihre Nullage erreicht. Claims: -1 1 @ program switching device for working sequence control of combined machine operations in calculating machines, which have a program shaft provided with switching and control cams for engaging and disengaging setting, calculating, counting and printing units, as well as their drive, control and transmission means which can be indexed at intervals via differently toothed indexing wheels by machine-driven switching means, characterized in that the indexing wheels (38, 39, 40) of the program shaft (36) are provided with spring-loaded port indexing pawls (72, 75, 76) arranged parallel to one another in the machine , slides (41, 42, 43) that can be triggered individually via function keys (5, 6, 7) are assigned which, in the event of a subsequent rotation of a machine main shaft (73) causing the machine value entry or value output, through machine-driven switching means (80, 82, 44 ) a stroke movement corresponding to two switching steps of the program shaft (36) g, in which they use the progress pawls (72, 75, 76) to run the program wave (36) in a sequence that consistently executes the program selected by the function buttons (5, 6, 7) in a different sequence of steps or sequence of steps in such a way that no, Advance one or two steps so that the program shaft only reaches its zero position again after a complete arithmetic function has been completed. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, welche zum Eintragen eines Kultiplikanden eine Maltaste, zum Eintragen eines Dividenden eine Geteilttaste und zum Eintragen eines Multiplikators oder eines Divisors sowie zur Auslösung des anschließenden Multiplikations-oder Divisionsvorganges bis zum Ergebnisabdruck eine beiden Rechenarten gemeinsam zugeordnete Isttaste aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der Programmwelle (36) während einer Umdrehung zweimal sechs Schaltstellungen zugeordnet sind, welche jeweils -ein komplettes -?rogramm für eine Multiplikation und eine Division bilden und daß das dem ächieber (41) der Maltaste (5) zugeordnete Fortschaltrad (33) jeweils zwei einander gegenüberliegende, um 30 und 60 Grad oder nur zwei einander gegenüberliegende, um 60 Grad aus der Nullstellung versetzt angeordnete Zähne (70, 70'; 71, 71') aufweist, wodurch die Programmwelle (36) nach Betätigen der Maltaste (5) sofort um zwei Schaltschritte weitergeschaltet wird und bei mehrmaliger Betätigung der Haltaste (5) zur hnderung des Multiplikanden in der zweiten Schaltstellung verharrt. 2. Establishment according to claim 1, which for entering a cultiplicand a painting button, for entering a dividend a split key and to enter a multiplier or a Divisors as well as for triggering the subsequent multiplication or division process has an actual key assigned to both types of calculation until the results are printed, characterized in that the program shaft (36) during one revolution twice six switch positions are assigned, each of which - a complete -? rogram for a multiplication and a division and that the ächieber (41) of the Paint button (5) associated with the progressing wheel (33) each two opposite, by 30 and 60 degrees or only two opposite one another, by 60 degrees from the zero position has offset teeth (70, 70 '; 71, 71'), whereby the program shaft (36) immediately switched to two switching steps after pressing the painting button (5) and if the stop button (5) is pressed several times to change the multiplicand remains in the second switch position. 3. Linrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet,. daß das dem Schieber (42) der Geteilttaste (6) zugeordnete Fortschaltrad (39) zwei einander gegenüberliegende, um 30 Grad aus der Nullstellung versetzt angeordnete Zähne (73, 73') aufweist, wodurch die Progranmlwelle (6) nach Betätigen der Geteilttaste (6) nurium einen Schritt aus der Nullstellung heraus weitergeschaltet wird. 3. Linrichtung according to claims 1 and 2, characterized. that the slide (42) assigned to the split key (6) Incremental wheel (39) two opposing, by 30 degrees from the zero position has offset teeth (73, 73 '), whereby the program shaft (6) after Press the split key (6) only one step out of the zero position is advanced. 4. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das dem Schieber (43) der Isttaste (7) zugeordnete Fortschaltrad (40) zweimal fünf einander gegenüberliegende, um 60, 90, 120, 150 und 180 Grad aus der Nullstellung versetzte Zähne (74, 74') aufweist, wodurch die Programmwelle (36) durch Betätigen der Isttaste (7) nach der Geteilttaste (6) um zwei Schaltschritte in eine dritte Stellung, nach dem Rechnen während des Restauswurfes um zwei weitere Schritte in eine fünfte Schaltstellung und während des automatischen Quotientenabdruckes infolge der Zahnlücke um einen Schritt in die sechste Stellung, welche der Nullstellung entspricht, geschaltet wird. 4. Device according to claims 1 to 3, characterized in that that the indexing wheel (40) assigned to the slide (43) of the actual key (7) twice five opposite one another, at 60, 90, 120, 150 and 180 degrees from the zero position offset teeth (74, 74 '), whereby the program shaft (36) by actuation the actual key (7) after the divided key (6) by two switching steps into a third Position, after calculating during the remaining ejection by two more steps in a fifth switch position and during the automatic quotient imprint as a result the tooth gap by one step into the sixth position, which is the zero position is switched. 5. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß durch Betätigen der Isttaste (7) nach der Maltaste (5) die Programmschaltwelle (36) über das Fortschaltrad (40) um zwei Schritte in eine vierte und nach dem Rechnen während des automatischen Produktabdruckes um weitere zwei Schritte wieder in die Nullstellung fortschaltbar ist. 5. Device according to the claims 1 to 4, characterized in that by pressing the actual key (7) after the painting key (5) the program selector shaft (36) by two steps in a fourth and, after the calculation, during the automatic product printout, another two steps can be switched back to the zero position. 6. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Schieber (41, 42, 43) je einen Ansatz (93, 94, 95) zum Verriegeln derselben in Grundstellung aufweisen und nach Auslösen mittels der Funktionstasten (5, 6, 7) unter der Kraft von an ihnen angreifenden Federn (113, 114, 115) an einer, durch eine Kurvenscheibe (79) der Maschinenhauptwelle (78) steuerbaren Schwenkachse (44) anliegen und mit dieser hin- und herverschiebbar sind. 6. Set up after claims 1 to 5, characterized in that the slide (41, 42, 43) each have an extension (93, 94, 95) for locking the same in the basic position and after triggering by means of the function keys (5, 6, 7) under the force of them engaging springs (113, 114, 115) on one, through a cam (79) of the Machine main shaft (78) and controllable swivel axis (44) and back with this and can be pushed out. 7. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Programmwelle (36) eine Sperrscheibe (48) angeordnet ist, welche während eines Programmablaufs eine mit einer Verzahnung (52) von Kommavorwahlmitteln (15) zusammenarbeitende Sperrklinke (49) in die Verzahnung (52) einrückt, sobald die Programmwelle (36) aus ihrer Nullstellung verdreht wird.7. Device according to claim 1, characterized in that that on the program shaft (36) a locking disc (48) is arranged, which during a program sequence with a toothing (52) of decimal point selection means (15) cooperating pawl (49) engages in the toothing (52) as soon as the Program shaft (36) is rotated from its zero position.
DE19631449487 1963-10-17 1963-10-17 PROGRAM SWITCH DEVICE FOR MANUALLY VARIABLE WORK SEQUENCE CONTROL OF COMBINED MACHINE RUNS IN CALCULATING MACHINES Pending DE1449487B2 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED0042733 1963-10-17

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1449487A1 true DE1449487A1 (en) 1969-03-27
DE1449487B2 DE1449487B2 (en) 1971-09-09

Family

ID=7047074

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19631449487 Pending DE1449487B2 (en) 1963-10-17 1963-10-17 PROGRAM SWITCH DEVICE FOR MANUALLY VARIABLE WORK SEQUENCE CONTROL OF COMBINED MACHINE RUNS IN CALCULATING MACHINES

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1449487B2 (en)

Also Published As

Publication number Publication date
DE1449487B2 (en) 1971-09-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1290743B (en) Device for selecting gaits in calculating machines
DE654758C (en) Ten key calculator
DE1449487C (en) Program switching device for manually controllable work sequence control of combined machine gears in calculating machines
DE1449487A1 (en) Program switching device for work sequence control of combined machine steps in calculating machines
DE731552C (en) Adding machine
DE1549329A1 (en) Adding unit in calculating machines with complementary number wheels
DE757185C (en) Printing punch card tabulator with several balancing units
DE1474685C3 (en) Calculation and display device
DE934204C (en) Procedure and device for the independent, correct and correct separation of dividend and divisor in the division calculation
DE719178C (en) Ten key calculator
DE884874C (en) Adding machine
DE1524055C3 (en) Automatic multiplication device for a calculating machine, working according to the abbreviated method
DE408084C (en) Setting device for such counting and control units of calculating machines that are located on the moving parts, the counter slide
DE909780C (en) Adder adjustment and control mechanism
DE1449961C (en) Program switching device for manually variable work sequence control of combined machine gears in calculating machines
AT106556B (en) Adding machine.
DE466554C (en) Spike wheel calculator
DE670399C (en) Key lever cash register with a key connector
DE530002C (en) Automatic multiplying device for calculating machines to carry out several multiplications with a constant factor
DE572387C (en) Adding machine
DE518244C (en) Calculating machine, especially based on the Thomas system, with a device for automatic multiplication
DE1449489C (en) Program switching device for manually adjustable work sequence control of combined machine gears in calculating machines
DE1156255B (en) Comma setting device on four-species printing machines
DE1474669C (en) Drive device for the quotient counter
DE1449961A1 (en) Program switching device for work sequence control of combined machine steps in calculating machines