DE1443877A1 - Verfahren zur Herstellung von sauren Schwefelsaeureestern von beta-Hydroxyaethylsulfongruppen enthaltenden aromatischen Verbindungen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von sauren Schwefelsaeureestern von beta-Hydroxyaethylsulfongruppen enthaltenden aromatischen Verbindungen

Info

Publication number
DE1443877A1
DE1443877A1 DE19511443877 DE1443877A DE1443877A1 DE 1443877 A1 DE1443877 A1 DE 1443877A1 DE 19511443877 DE19511443877 DE 19511443877 DE 1443877 A DE1443877 A DE 1443877A DE 1443877 A1 DE1443877 A1 DE 1443877A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
aromatic compounds
groups
sulfuric acid
compounds containing
hydroxyethylsulfonic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19511443877
Other languages
English (en)
Other versions
DE1443877B2 (de
DE1443877C3 (de
Inventor
Remy Dipl-Chem Dr K Hermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DE19511443877 priority Critical patent/DE1443877A1/de
Priority to US430771A priority patent/US3414579A/en
Priority to CH200865A priority patent/CH438279A/de
Priority to FR6051A priority patent/FR1424904A/fr
Priority to GB7095/65A priority patent/GB1080764A/en
Publication of DE1443877A1 publication Critical patent/DE1443877A1/de
Publication of DE1443877B2 publication Critical patent/DE1443877B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1443877C3 publication Critical patent/DE1443877C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B62/00Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves
    • C09B62/44Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group not directly attached to a heterocyclic ring
    • C09B62/503Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group not directly attached to a heterocyclic ring the reactive group being an esterified or non-esterified hydroxyalkyl sulfonyl or mercaptoalkyl sulfonyl group, a quaternised or non-quaternised aminoalkyl sulfonyl group, a heterylmercapto alkyl sulfonyl group, a vinyl sulfonyl or a substituted vinyl sulfonyl group, or a thiophene-dioxide group
    • C09B62/507Azo dyes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C317/00Sulfones; Sulfoxides
    • C07C317/26Sulfones; Sulfoxides having sulfone or sulfoxide groups and nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups, bound to the same carbon skeleton
    • C07C317/32Sulfones; Sulfoxides having sulfone or sulfoxide groups and nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups, bound to the same carbon skeleton with sulfone or sulfoxide groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of the carbon skeleton
    • C07C317/34Sulfones; Sulfoxides having sulfone or sulfoxide groups and nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups, bound to the same carbon skeleton with sulfone or sulfoxide groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of the carbon skeleton having sulfone or sulfoxide groups and amino groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings being part of the same non-condensed ring or of a condensed ring system containing that ring
    • C07C317/38Sulfones; Sulfoxides having sulfone or sulfoxide groups and nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups, bound to the same carbon skeleton with sulfone or sulfoxide groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of the carbon skeleton having sulfone or sulfoxide groups and amino groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings being part of the same non-condensed ring or of a condensed ring system containing that ring with the nitrogen atom of at least one amino group being part of any of the groups, X being a hetero atom, Y being any atom, e.g. N-acylaminosulfones
    • C07C317/40Y being a hydrogen or a carbon atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B62/00Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves
    • C09B62/44Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group not directly attached to a heterocyclic ring
    • C09B62/503Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group not directly attached to a heterocyclic ring the reactive group being an esterified or non-esterified hydroxyalkyl sulfonyl or mercaptoalkyl sulfonyl group, a quaternised or non-quaternised aminoalkyl sulfonyl group, a heterylmercapto alkyl sulfonyl group, a vinyl sulfonyl or a substituted vinyl sulfonyl group, or a thiophene-dioxide group
    • C09B62/507Azo dyes
    • C09B62/51Monoazo dyes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

Frankfurt (M)-Hoechst
Δ Π lanA I H. Februar 1964
Mllldyc I Dr.Cz/kh
zur Patentanmeldung Fw 434p
Verfahren zur Herstellung von sauren Sohwefelsäureestern von ß-Hydroxyäthylsulfongruppen enthaltenden aromatischen Verbindungen
Es ist bekannt, daß man ß-Hydroxyäthylsulfongiuppen enthaltende aromatische Verbindungen in ihre sauren Schwefelsäureester überführen kann, wenn man die entsprechenden ß-Hydroxyäthylsulfony!verbindungen mit einem großen übersohuß konzentrierter-Schwefelsäure behandelt.
• ·
Der Nachteil dieses bekannten Verfahrens besteht darin, " daß die ß-Hydroxyäthylsulfongruppen enthaltenden.Verbindungen sehr langsam und vorsichtig in die Reaktionsmischung eingetragen werden müssen, um darin eine lokale . Überhitzung zu .vermeiden. Andernfalls treten starke Ausbeuteverluste ein. Es hat sioh weiterhin gezeigt, daß das bekannte Verfahren den Nachteil aufweist, daß es nioht möglioh ist, auf einfache Weise eine konzentrierte Lösung des Esters zu erhalten. Als Folge der im Überschuß verwendeten konzentrierten Schwefelsäure werden zur Neutralisation des VeresterungBgemisohes große Mengen an Alkali
; · - BAD ORIGINAL
809812/1424
Pw 4542
benötigt, verbunden mit der zwecks Verdünnung bzw. Kühlung erforderlichen Menge Eis. Das Umsetzungsgemisch muß daraufhin erst in umständlicher Weise aufgearbeitet werden, wobei große Salzmengen anfallen. . .
Es wurde nun gefunden» daß man saure Schwefelsäureester von ß-Hydroxyäthylsulfongruppen enthaltenden aromatischen Verbindungen der allgemeinen Formel
SO2-CH2-CH2-OSO3H ,
worin der Benzolkern A noch weitere Substituenten enthalten kann, in einfacher Weise und quantitativer Ausbeute herstellen kann, indem man auf aromatische Verbindungen der allgemeinen Formel
/a\-so2-ch2-ch2-oh ,
worin A die obengenannte Bedeutung besitzt', in Gegenwart von organischen Lösungsmitteln Amidosulfonsäure bei erhöhter Temperatur einwirken läßt.
"Als Ausgangsverbindungen, die der obigen Formel entsprechen und bei dem vorliegenden Verfahren vorteilhaft verwendet werden können, kommen ß-Hydroxyäthylsulfongruppen enthaltende aromatische Verbindungen in Betracht, in denen der Benzolkern A noch weitere Substituenten, beispielsweise Halogenatome, Alkyl-, Alkoxy-, Hydroxy-, Carbonsäure-, Amino- oder acylierte Aminogruppen, wie z. B. eine gegebenenfalls substituierte Benzoylaminogruppe, sowie heterocyclische Reste, wie z. B. einen 3-Methylpyrazolon-(5)-Rest, enthalten kann. Derartige Verbindungen sind beispielsweise
. BAD ORSGSMAL 809812/U24
Pw 4342
1443&77
3-Amino-4-hydroxy-phenyl-(1)-ß-hydroxyäthylsulfon, 3-Amino-4-methoxy-phenyl-(1)-ß-hydroxyäthyleulfon, 4-Amino-2-methyl-5-methoxy-phenyl-(1)-ß-hydroxyäthyleulfon, 4-Amino-2,5-dimethoxy-phenyl-(1)-fl-hydroxyathylaulfon, 3-(4'-Aminobenzoyl- -amino)-phenyl-(1)-ß-hydroxyäthyleulfon, 5-(3'-Aminobenzoylamino)-2-öarboxy-phenyl-(1)-ß-hydroxyäthyleulfon, 1-/?'-ß-Hydroxyäthyl»ulfonyl-phenyl-(1 l t27""3-methyVpyraBolon-(5), 4-Amino-2-chlor-phenyl-(1)-ß-hydroxyäthyleulfon, 4-Amino-2-brom-phenyl-(1)-ß-hydroxyäthyleulfon, 4-(ß-Hydroxyäthy1-eulfonyl)-benzylamin.
Die Veresterung wird zweckmäßig bei Temperaturen oberhalb 600C und vorzugsweise bei einer Temperatur zwischen etwa 75'und 1050C durchgeführt. Sie ist schon nach kurzer Zeit beendet. Den größten Teil dee bei der Umsetzung anwesenden Lösungsmittels entfernt man aue dem Vereeterungsgemieoh zweckmäßig durch Abdestillieren unter vermindertem Druck. Der Rücketand wird in Wasser gelöst und kann direkt weiterverarbeitet werden, beispielsweise zur Herstellung von Farbstoffen.
Für die Durchführung der Veresterung geeignete Lösungsmittel sind beispielsweise Dimethylformamid, Dimethylsulfoxyd, Chinolin, Dirnethylanilin, Fyridin oder seine Homologen Picolin odtr Lutidin oder Gemische derselben.
Es ist bemerkenswert, daß sich die verfahrensgemäßβ Veresterung mittels Amidosulfonaäure selbst Ii großer Verdünnung mit den angeführten Lösungsmitteln unter den milden Reaktionsbedingungen glatt und vollständig durchführen läßt. Als Überraschend muß angesehen werden, daß hierbei phenoli-8ehe Hydroxygruppen sowie Aminogruppen nicht angegriffen werden und daß die Umsetzung ohne Bildung von Nebenprodukten abläuft. Hierin unterscheidet sich das erfindungsgemäße Ver-
809812/U2-· BAD ORIGINAL
Pw 4342
fahren gruzn sätzlich von des bekannten Verfahren der Veresterung alt konzentrierter Schwefelsäure, Sohwefelsäursmonohydrat odefr Oleum la Übersohu8« ,Bei dieses muß man stets mit unrolls tändiger tJmsetiuag und/oder mit Heben-' reaktionen rechnen. ·
' Bei den Verfahr.ensprodukten handelt MSβ sich durchwegs um bekannte Verbindungen! die als Zwischenprodukte, beispielsweise für die Herstellung von Farbstoffen« von. Bedeutung sind.
Beispiel .1
42.3 Gewichteteile 1-/?'-ß-Hydroxjräthyleulfonyl-phenyl-(1'27-3-methyl-pyraBolon-(5) werden in 200 Volumenteile Pyridin eingetragen und das Oemisoh wird auf 750C erhitzt. Danach fügt san 52 Gewichtsteile Asidosulfonsäure hinzu. Die Temperatur der Reaktionsmisohuag steigt nunmehr in wenigen Hinuten auf 95°bis 10O0O und wird nach Abklingen der Wärmetönung durch äußere Wärmezufuhr eine halbe Stunde auf dieser Höhe gehalten· Daraufhin destilliert man 150 Volumenteile Pyridin unter vermindertem Druck ab und löst den Rückstand in Wasser.
Die erhaltene Lösung des praktisch In quantitativer Ausbaute entstehenden Sohwefelsäureesters der Formel
kann ,ohne Isolierung direkt weiter umgesetzt werden. Durch
■ · BAD-ORIGINAL
809812/1424
Fw 4342
Kupplung der ReaktionslÖsung sit dileotierter AnthranileKurt wird der Asofarbstoff der ?ormel
abgeschieden, der auf Baumwolle Färbungen in grünetichig gelben Farbtönen ergibt.
Anstelle von Fyridin können ale Lösungsmittel auch Chinolin, Dirnethylanilin, Dimethylformamid, Birnethylsulfoxyi Pioolin, oder Lutidin oder Qeaieohederselben verwendet werden.
Btiepitl 2
43-,4 Oewiobtateil· 3-Amino->4-hydroxy-phtnyl-(1)~a-hydroxyäthyleulfon werden in 250 Volumenteile Fyridin eingetragen umd da· Oesieoh wird auf 730C eAitzt. Danach fügt man 70 Gewicht et eil· Amidoeulfontltsre hinzu. Die temperatur der Reaktionsmiaohung steigt nuamehr in wenigen Hinuten auf 95° bis 10O0C und wird nach Abklingen der Wärmutmung durch äußere Wärmesufuhr eine halbe Stunde auf di ' Höhe gehalten. Bann dtetillitrt sas 190 Tolusenteiiü /ridin unter vermindertem Druok ab und löst den BüoJcetand in Wasser.
Die UsMtiung läßt eich auoh mit ,den im Beispiel 1 genannten Löeu»f Mittels durohführsi.
Die erhaltene Lösung de· praktisoh in quantitativer Ausbeute entstehendes Sohwefelsäureester· der Formel
BAD ORIGINAL 809812/U24
Fw 4342
kamt ohne Isolierung direkt weit©? usg®get»t wardtn. Di© angesäuerte ReaktionelBgusig (kongesaTä«r) wird naea Zugeb der erforderlichen Menge Sie bei 0° Me 50C alt Hatriumnitrlt diazotiert und anschließend Bit 1-ΑκΙηο-8-hydroxy näphthalin-2t4-dieulf0Be9l3^® gekuppelt. laca BeMEdluns alt Kupfersulfat und Ausa&Xsen alt lalusohlorid erhält Bau den a»talllalart«E Asofarbstoff ävtr Formel
in-Wags®!1 sear leie&t löeiiea %n% md auf Bauswoll T®a "blaustieliig vlel#tt©a Farbtönen ergibt.
200 7@li®enteil@ fjriiia irevdfsfc 32
* SIo auf S@®G
Mstmg wird mit 30
Μ®. 1©5®ö erliltst· Bann werden
150 Tolin»at9ilt
BAD ORiGiNAL
FW 4342
Der pg-Wert der erhaltenen Iusung des Setera der Formel
beträgt etwa 6,5* Duroh analytische Bestimmung wird tiα tfrnsetcungsgrad der Reaktion entsprechend 100 ^t der Theorie ermittelt.
Die tJmsetsung IKBt eich mit den im Beispiel 1 genannten Lüsumgsmitteln analog durohftihren*
Bei der indirekten Diasotleruftg der Reaktionslusung erhält ■an in feinkristalliner Form den gelben niederschlag des entsprechenden Diasoniumealtts, das Bit geeigneten Aeokmponenten au wasserlosliohea ReaktiTfarbstoffen kuppelt. Beispielsweise wird durch Kupplung mit 1-AoetyIamino-8-hydrozy-naphthalin-3t6-disulfonsäure ein AEofarbstoff erhalten, der Baumwolle in brillanten blaustiohig roten Färb· tönen färbt. Bei Verwendung rom 1~(4'*-Sulfophenyl)-3-oarboxy-pyraEolon-(5) als Atokomponente gelangt man eu einem Asofarbstoff« der auf Baumwolle gelbe Färbungen liefert.
Xm 200 Tolumenteile Pyridim werden 23*1 Gewichtsteile 3-Ami»o-4-*ethoxy-phe*yl-(1 )-B-h3f-droxyäthyleulfon eingetragen · Sie auf 8O0C erhitste Lorning wird mit 30 Gewichtateilen Amidosulfonslure rersetst. Die Temperatur der Reaktione· misohung^ steigt nunmehr in wenigen Minuten ohne äußere
BAD ORIGINAL 809 8 12/U24
-f-
Wärme a ufuhr auf 95° bis 10O0C OAd wird danach noch eine halbe Stunde auf 100° bit 1050C gehalten. Dann werden etwa 150 Volumenteile Pyridin unter vermindertem Druck abdestilliert, und der Rückst« d wird mit 200 Yolumenteilen Was β er aufgenommen.
Der Pjj-Wert der erhaltene» Lösung des SchwefelaKureeeters der Formel
sO2-CH2-CH2-OSO3H
beträgt etwa 6,5. Bei der analytischen Bestimmung wird ein TJmeetiungsgrad der Reaktion entsprechend 100 96 der Theorie festgestellt.
Die UmsetBung lÄßt sich la analoger Welse mit den im Beispiel 1 genannten Löeungemitttln. durchführen.
Nach Diasotieruag der wäßrigen Reaktionslösung in üblicher Weise erhtlt man durch Kupplung mit geeigneten Asokomponenten wasserlQsllohe Reaktivfarbstoffe» Beispielsweise erhtlt man durch luppe!» sit i-Aoetylamino-8-hydroiynaphthalin-3,6-dieulfoaeture elnec Aeofarbetoff, mit dsm man auf Baumwolle fixtosmg«« Is brillamtin blaustiohig rote» Turnern «rilclt·
BAD ORfQfMAL
809812/U24

Claims (2)

Pate nt ansprüche
1. Verfahren zur Herstellung von sauren Schwefelsäureestern von ß-Hydroxyäthylsulfongruppen enthaltenden aromatischen Verbindungen der allgemeinen Formel
(A V
sO2-CH2-CH2-OSO5H ,
worin der Benz.olkern A noch weitere Substituenten
enthalten kann, dadurch gekennzeichnet;, daß man auf aromatische Verbindungen der allgemeinen Formel
/a VsO2-CH2-CH2-OH ,
worin A die obengenannte Bedeutung besitzt, in Gegenwart von organischen Lösungsmitteln Amidosulfonsäure bei erhöhter l'emperatur einwirken läßt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurcth gekennzeichnet, daß man die Veresterung bei einer Temperatur zwischen etwa 75° und 105°C durchführt.
809812/1424
DE19511443877 1951-01-28 1951-01-28 Verfahren zur Herstellung von sauren Schwefelsaeureestern von beta-Hydroxyaethylsulfongruppen enthaltenden aromatischen Verbindungen Granted DE1443877A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19511443877 DE1443877A1 (de) 1951-01-28 1951-01-28 Verfahren zur Herstellung von sauren Schwefelsaeureestern von beta-Hydroxyaethylsulfongruppen enthaltenden aromatischen Verbindungen
US430771A US3414579A (en) 1951-01-28 1965-02-05 Process for preparing acid sulfuric acid esters from aromatic compounds containing beta-hydroxy-ethylsulfonyl groups
CH200865A CH438279A (de) 1951-01-28 1965-02-15 Verfahren zur Herstellung von sauren Schwefelsäureestern von B-Hydroxyäthylsulfongruppen enthaltenden aromatischen Verbindungen
FR6051A FR1424904A (fr) 1951-01-28 1965-02-18 Procédé de préparation d'esters sulfuriques acides de composés aromatiques contenant des groupes beta-hydroxyéthyl-sulfonyles
GB7095/65A GB1080764A (en) 1951-01-28 1965-02-18 Process for the manufacture of ammonium salts of acid sulphuric acid esters from aromatic compounds containing ª‰-hydroxyethyl-sulphonyl groups

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19511443877 DE1443877A1 (de) 1951-01-28 1951-01-28 Verfahren zur Herstellung von sauren Schwefelsaeureestern von beta-Hydroxyaethylsulfongruppen enthaltenden aromatischen Verbindungen
DEF0042033 1964-02-18

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1443877A1 true DE1443877A1 (de) 1968-12-12
DE1443877B2 DE1443877B2 (de) 1973-10-11
DE1443877C3 DE1443877C3 (de) 1974-05-16

Family

ID=25752087

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19511443877 Granted DE1443877A1 (de) 1951-01-28 1951-01-28 Verfahren zur Herstellung von sauren Schwefelsaeureestern von beta-Hydroxyaethylsulfongruppen enthaltenden aromatischen Verbindungen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3414579A (de)
CH (1) CH438279A (de)
DE (1) DE1443877A1 (de)
GB (1) GB1080764A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0071168A2 (de) * 1981-07-25 1983-02-09 Hoechst Aktiengesellschaft Wasserlösliche Disazoverbindungen und neue Bis-(aminophenoxy)-äthan-Verbindungen mit faserreaktiven Gruppen als Tetrazokomponenten, Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen und Verwendung der Disazoverbindungen als Farbstoffe
EP0035956B1 (de) * 1980-03-11 1983-02-16 Hoechst Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von Sulfatoäthylsulfonyl-Verbindungen
EP0036383B1 (de) * 1980-03-11 1983-12-21 Hoechst Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von Beta-Sulfatoäthylsulfonyl-aminobenzaniliden
EP0172789A2 (de) * 1984-04-19 1986-02-26 Ciba-Geigy Ag Verfahren zur Sulfatierung von Verbindungen, enthaltend Hydroxyäthyl-Gruppen

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1795162C3 (de) * 1968-08-17 1978-11-16 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Reaktivazofarbstoffe und ihre Verwendung zum Färben und Bedrucken von natürlichen und synthetischen Cellulose- oder Polyamidmaterialien
US4139527A (en) * 1968-08-28 1979-02-13 Hoechst Aktiengesellschaft Fiber reactive monoazo dyestuffs containing a --SO2 --CH2 --CH2 --O--PO3 H2 group
US4029644A (en) * 1969-12-19 1977-06-14 Hoechst Aktiengesellschaft Water-soluble, fiber-reactive monoazo dyestuffs
US3939141A (en) * 1970-12-07 1976-02-17 Hoechst Aktiengesellschaft Water-soluble copper complex phenyl azo naphthalene reactive dyestuffs
DE2163389C3 (de) * 1971-12-21 1980-10-23 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Wasserlösliche Reaktivfarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zum Färben und Bedrucken von Fasermaterial
US4191703A (en) * 1976-08-03 1980-03-04 Hoechst Aktiengesellschaft Process for the manufacture of sulfuric acid semi-ester compounds
JPS55108848A (en) * 1979-02-13 1980-08-21 Sumitomo Chem Co Ltd Preparation of sulfuric half ester compound
IN152895B (de) * 1979-07-19 1984-04-28 Sumitomo Chemical Co
US4482501A (en) * 1979-07-19 1984-11-13 Sumitomo Chemical Company, Limited Process for producing aminoaryl-β-sulfatoethylsulfone
DE3432891A1 (de) * 1984-09-07 1986-03-20 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Verfahren zur herstellung von 3-(acyl)amino-4-alkoxyphenyl-ss-hydroxyethylsulfon(-schwefelsaeureestern)
DE3530338A1 (de) * 1985-08-24 1987-02-26 Hoechst Ag Verfahren zur herstellung von arylamino-nitro-phenyl-oxethylsulfonen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1931962A (en) * 1930-08-21 1933-10-24 Ig Farbenindustrie Ag Sulphuric acid esters of alcohols and derivatives thereof
US2452943A (en) * 1946-05-18 1948-11-02 Colgate Palmolive Peet Co Catalyzed sulfamic acid sulfation
US2642427A (en) * 1951-08-01 1953-06-16 Abbott Lab Piperazine salts of cyclopentanopolyhydrophenanthrene-3-monosulfates
US2849450A (en) * 1956-04-18 1958-08-26 Eastman Kodak Co Manufacture of salts of alkyl acid sulfates in one step

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0035956B1 (de) * 1980-03-11 1983-02-16 Hoechst Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von Sulfatoäthylsulfonyl-Verbindungen
EP0036383B1 (de) * 1980-03-11 1983-12-21 Hoechst Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von Beta-Sulfatoäthylsulfonyl-aminobenzaniliden
EP0071168A2 (de) * 1981-07-25 1983-02-09 Hoechst Aktiengesellschaft Wasserlösliche Disazoverbindungen und neue Bis-(aminophenoxy)-äthan-Verbindungen mit faserreaktiven Gruppen als Tetrazokomponenten, Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen und Verwendung der Disazoverbindungen als Farbstoffe
EP0071168A3 (en) * 1981-07-25 1983-04-27 Hoechst Aktiengesellschaft Water-soluble disazo compounds and bis-(amino-phenoxy)-ethane compounds with fibre reactive groups as tetrazo compounds, process for the preparation of these compounds and the use of the disazo compounds as dyestuffs
EP0172789A2 (de) * 1984-04-19 1986-02-26 Ciba-Geigy Ag Verfahren zur Sulfatierung von Verbindungen, enthaltend Hydroxyäthyl-Gruppen
EP0172789A3 (de) * 1984-04-19 1987-06-16 Ciba-Geigy Ag Verfahren zur Sulfatierung von Verbindungen, enthaltend Hydroxyäthyl-Gruppen

Also Published As

Publication number Publication date
DE1443877B2 (de) 1973-10-11
GB1080764A (en) 1967-08-23
CH438279A (de) 1967-06-30
US3414579A (en) 1968-12-03
DE1443877C3 (de) 1974-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE944577C (de) Verfahren zur Herstellung kupfer- oder nickelhaltiger Disazofarbstoffe
DE1443877A1 (de) Verfahren zur Herstellung von sauren Schwefelsaeureestern von beta-Hydroxyaethylsulfongruppen enthaltenden aromatischen Verbindungen
DE2306843B2 (de) In wasser schwer loesliche cumarinverbindungen, ihre herstellung und verwendung
DE2134518B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Benzothioxanthenreihe
DE2009421C3 (de) Wasserlösliche Monoazofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zum Färben oder Bedrucken von Leder, Wolle, Seide, Polyamid-, Polyurethan- und/oder nativen oder regenerierten Cellulosefasermaterialien
DE895041C (de) Verfahren zur Herstellung von Triphenylmethanfarbstoffen
DE2025291C3 (de) Benzoxanthen- und Benzothioxanthenfarbstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1266425C2 (de) Verfahren zur herstellung von anthrachinon-dispersionsfarbstoffen und deren verwendung
DE888733C (de) Verfahren zur Herstellung von substantiven 2, 3-Oxynaphthoesaeure-aryliden
DE843450C (de) Verfahren zur Herstellung von o-Oxyazofarbstoffen
DE906964C (de) Verfahren zur Herstellung von Disazofarbstoffen, die Kupfer in komplexer Bindung enthalten
DE658842C (de) Verfahren zur Herstellung von sauren Farbstoffen der Anthrachinonreihe
DE1769108C (de) Saure Anthrachinonfarbstoffe, ihre Herstellung und Verwendung
DE932925C (de) Verfahren zur Herstellung gruener substantiver Farbstoffe
DE844774C (de) Verfahren zur Herstellung von sauren Anthrachinonfarbstoffen
DE1644535C (de) Substituierte alpha-Pheny!aminoanthrachinonfarbstoffe und Verfahren zu deren Herstellung
DE2134517C (de) Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Benzothioxanthenreihe
DE609118C (de) Verfahren zur Herstellung von Monoazofarbstoffen
DE1644364A1 (de) Verfahren zur Herstellung wasserloeslicher Monoazofarbstoffe
DE507344C (de) Verfahren zur Darstellung von Kuepenfarbstoffen der Anthrachinonreihe
DE108873C (de)
DE564822C (de) Verfahren zur Darstellung von braunen Wollfarbstoffen
DE889044C (de) Verfahren zur Herstellung kupferhaltiger Monoazofarbstoffe
DE959396C (de) Verfahren zur Herstellung von Disazofarbstoffen
DE849879C (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Azofarbstoffen

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977