DE1442630A1 - Gehaertete Katalysatoren - Google Patents

Gehaertete Katalysatoren

Info

Publication number
DE1442630A1
DE1442630A1 DE19621442630 DE1442630A DE1442630A1 DE 1442630 A1 DE1442630 A1 DE 1442630A1 DE 19621442630 DE19621442630 DE 19621442630 DE 1442630 A DE1442630 A DE 1442630A DE 1442630 A1 DE1442630 A1 DE 1442630A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
catalyst
antimony
oxide
tin
mixture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19621442630
Other languages
English (en)
Inventor
Newman Frank Christopher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Distillers Co Yeast Ltd
Original Assignee
Distillers Co Yeast Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB1452060A external-priority patent/GB902952A/en
Application filed by Distillers Co Yeast Ltd filed Critical Distillers Co Yeast Ltd
Publication of DE1442630A1 publication Critical patent/DE1442630A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03JTUNING RESONANT CIRCUITS; SELECTING RESONANT CIRCUITS
    • H03J3/00Continuous tuning
    • H03J3/02Details
    • H03J3/12Electrically-operated arrangements for indicating correct tuning
    • H03J3/14Visual indication, e.g. magic eye
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J21/00Catalysts comprising the elements, oxides, or hydroxides of magnesium, boron, aluminium, carbon, silicon, titanium, zirconium, or hafnium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/16Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/16Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
    • B01J23/18Arsenic, antimony or bismuth
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/70Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper
    • B01J23/76Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/70Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper
    • B01J23/76Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
    • B01J23/84Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36 with arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/70Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper
    • B01J23/76Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
    • B01J23/84Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36 with arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
    • B01J23/843Arsenic, antimony or bismuth
    • B01J23/8435Antimony
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/70Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper
    • B01J23/76Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
    • B01J23/84Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36 with arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
    • B01J23/843Arsenic, antimony or bismuth
    • B01J23/8437Bismuth
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J27/00Catalysts comprising the elements or compounds of halogens, sulfur, selenium, tellurium, phosphorus or nitrogen; Catalysts comprising carbon compounds
    • B01J27/14Phosphorus; Compounds thereof
    • B01J27/16Phosphorus; Compounds thereof containing oxygen, i.e. acids, anhydrides and their derivates with N, S, B or halogens without carriers or on carriers based on C, Si, Al or Zr; also salts of Si, Al and Zr
    • B01J27/18Phosphorus; Compounds thereof containing oxygen, i.e. acids, anhydrides and their derivates with N, S, B or halogens without carriers or on carriers based on C, Si, Al or Zr; also salts of Si, Al and Zr with metals other than Al or Zr
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01CAMMONIA; CYANOGEN; COMPOUNDS THEREOF
    • C01C3/00Cyanogen; Compounds thereof
    • C01C3/02Preparation, separation or purification of hydrogen cyanide
    • C01C3/0208Preparation in gaseous phase
    • C01C3/0212Preparation in gaseous phase from hydrocarbons and ammonia in the presence of oxygen, e.g. the Andrussow-process
    • C01C3/0216Preparation in gaseous phase from hydrocarbons and ammonia in the presence of oxygen, e.g. the Andrussow-process characterised by the catalyst used
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/27Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by oxidation
    • C07C45/32Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by oxidation with molecular oxygen
    • C07C45/33Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by oxidation with molecular oxygen of CHx-moieties
    • C07C45/34Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by oxidation with molecular oxygen of CHx-moieties in unsaturated compounds
    • C07C45/35Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by oxidation with molecular oxygen of CHx-moieties in unsaturated compounds in propene or isobutene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C5/00Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms
    • C07C5/42Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms by dehydrogenation with a hydrogen acceptor
    • C07C5/48Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms by dehydrogenation with a hydrogen acceptor with oxygen as an acceptor
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/06Phosphorus compounds without P—C bonds
    • C07F9/22Amides of acids of phosphorus
    • C07F9/224Phosphorus triamides
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S585/00Chemistry of hydrocarbon compounds
    • Y10S585/8995Catalyst and recycle considerations
    • Y10S585/906Catalyst preservation or manufacture, e.g. activation before use

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)

Description

  • Gehärtete Katalysatoren Die vorliegende Erfindung betrifft gehärtete Katalysatoren für die Dampfphasenoxydation organischer Kohlenwasserstoffe aus Antimontetroxyd und Zinn-4-oxyd mit einem atomaren Verhältnis von zinn zu Antimon zwischen 0,1 : 1 und 20 : -Oxydartioskatalysatoren aus Ant imontetroxyd und Zinn-4-oxyd sind bereits vorgeschlagen worden. Diese katalysatoren können zur Kaltalyse der Gasphasenoxydation von orgahisse@@@@ Kohlenwasserstoffen zur Herstellung von itcrylnitril und Methacrylintiril durch Umsetzung von Propylen oder Lsobut mit Sauerstoff and Ammonik in der Casphase bei rhohter Temperatur und zur Herstellung von Aorolein aue Propylen. Cyan@asseretoff aus Kothanol und Anonlak, soins Diolefinen aus l'onollefinen versendet werden.
  • Dei der Ausführung von Reaktionen diesor Art im induetriellen Maßstab mit tablettierten @atalysatoren, insbesondere in einem @irlolbett, ist @@ @@@tlich, daß die Kontaktkörper einen große Wideratandafchigkeit gegen physikallische Binirkungen besitzen.
  • @wen die Kornchen wsich siod und leicht zu Staub und Grus zerfallon, wird ein Blockiaren das Reaktionagefäßes und ein ungleicher Fluß der gasformigen Reaktionstlliner durchdie hektiongefa@@ oder Daten verursacht, Dia starker Abrieb ist hanoptsächlich bei Katlaystoren festanztallen. die einer Hitzevorbahandlung über 900°C unteraorfen @orden sind, welche sie eidh @acht.
  • Es ist nun gefunden worden, daß die physikalische Härte der Katalysatortabletten durch das Eiobriagen einer kleiceren Kange einer Zuastzverbindung von eines metall oder von Ketallen (ausgenommen Ziun oder Antimcn) mit einer Ordnungeschla zwischen 20 and einschließlich 56 erhöht zerden kann.
  • Die netallischen Zusatzverbidnungen, die vorwondet werden, sind solcho des Titas, Vanadine, Eische (dreitwertig).
  • Calium und Laruns einels oder in Mischung Der Chebruch der oxyder oder Verbindungen, die bei den Easktionstemperatunen Oxyde bilden, z.B. eitrate, Marden beovorzugt. Die Vernedlang eine Zuatzes aus Titandioxyd ist beschders bevcrzugt. das Ktalysatorpaparat sclbat Knan entweder als eine Mischtung von Aotimontetroxyd mit Zino-4-oxydoder als eine Verbindung des Aatimone, Zines und Sauerstoffs angeschen werden, denn unter den Reaktionsbedingungen kann entweder eine oder beide Fromen im Katalvsator vorliegen. Die Eatalysatormischung kann aus einem der Oxyde des Autiomons und Zinns oder aus Verbindugen des Zinn oder @atinone, welche beim Erhitzen in Cegenweart eines Frauertoff enthaltendeon Cases, wie z.B. Luft, in die Oxyde überföhrd worden, kergestellt werdeon, voraugsesetzt, daß das erhaltee Erpurat Aptimon tetroxyd und Zinn-4-oxyd enthält. Als Oxyde des atimon und @@@@@@; @nnen zur Berstellung der hatalysatormischung Autrimontrioxyd, Katinontetroxyd, Atimonpentoxyd oder Misechungen dieser Oxyde; Zinno-4-oxyd, Zidan-2-oxyd oder Zisugen dieser Oxyde und ebenso Stoffe, die dieseoxyde ergeben, verzandt herden. Hydratisierte Formen von diesen Oxyden können abenfalls oingesetzt werden, z. B. solche, die sich bei der Umsetzung von wäriger Dalpeteruer mit Autimon- oder Zinnmetlal oder aus lischungen ideser Metlle bildel.
  • Der Eatalysator kann hergestellt werden, inden z.B. irgendein Oxyd des Antimons mit einem des Zinns oder Stoffe. die zu diesen Oxydei führen, vermischt und die erhaltene Mischung einer Würmabehandlung in Geenoart eines asuerstoffhaltigen Cases, wie z.B. Lft, z.B. auf eine Tempertur zwischen 550° und 1100°C erhitzt werden, lord@@@ ala Auagangekomponenten Antimontetroxyd und Zine-4-oxyd verwanit, @@ ist as vorrzuliehen, daß die Eischung einer ersten @@mbetandlong, z.B. bei sincer Teaperatur zkischen 550° und 1100° mit oder chen Cauerstoif antorworfen wird.
  • Elme bevorzugite Form der Berstellaung des Aationoayd-zinnoxyd-Eatalysators bestcht darin, daß man aunächst Zien-4-oxyd oder daß @, drat, welches durch Umstzung ven wäßriger Salpetersäure mit Zinnmetall erhalten worden ist, mit Antimonpotoxyd, Antimontetroxyd oder dem Oxyd-Hydrat, das sich durch Umsetaung von wäßtiger @alpatexsäure und Antimonetall bildet, zusammen verzischt und dis erihaltene @ischung einer Wärmebhandlung bei 550 - 1100°C in @ogenwart eines sauerstoffhaltigen Cases, wie z.B. Luft, unterzicht.
  • Eine andero, bevorzugte Form der Ferstollung der Antimoexyd-Zlnonxyd-Eatalysatores bestht in der Hydrolyse von kationsichen Salzen dieser NMetalle, wie z.B. der Chloride, mit laseaer und der Abtrenung und den Erhitson des erhaltenen Miederschlagens, Um eins vollatandige Hydrolyse zu erzielon, kann es notwedig sich, eine flüchtige Bser, vio z.B. Ammoniak, zuzufügen, Eine oder beide motalloxydkomponetne des Eatalysaots können auf dines Weise bexgestellt werden. Besonders vortelhaft könen die Hatalysatorel mit dieser nafthed aus Zian-4-chlorid und Antimonpentachlorid bergesiellt werden, venn sie zusammen in wäßigen Medium unter Zuatz voh Amiak bek einem pH größer als 5 ausgefällt werden und der Niederschlag auf oine Temperatur zwischen 550 und 1100°C erhitzt wixd.
  • Wenn die Zina- und Antimonverbindungen in den Hischungen in einer niednigeren Wertigkeit vorhanden sind, z.B. aln zweiwortiges Zine oder dreviwertiges antmon, ist ea besonders vorzuzicher, daß die @@achung in einam Gas, das aus Sauerstoff und einem inertoen Beatandetil, wie z.B. Stickestoff, Kohlendioxyd oder Vansserdemapf, bastcht, einer vorläufigen Wärmabehadlung unterwarfen wird, vobe@ min die Temperatur so regelt, daß kein Teil des katalysators @@@-rand dieser erstan Wärmebchanilung eine Temperatur von über atwa 650°C ausgesctzt wird. Auf dicne Weise wird ein Verlust der metallischen Verbindung niederer lertigkeit durch Verflächigung vermiedm, Dib üblich, Durch@@@@@rung dieses Verfcharene betecht daris, das der tablettierte katalysator in einem Ofen erhtzt wird, wobel man die Temperatur von etras 300° auf etwa 650°C in einer Zeit ven nicht wenger als 8 stunden ansteigen läßt, währeid ein duftateen äber den @atalysaltor hinnegstrocihet, Bach dieser eraton @ärnetshandluan wird die Mischung an der Luft einer zweiten bei einer Temperatur @@ischen 550 - 1100°C unterworfen.
  • Das atomsre Yarhältmis des Zinne zum Antimon in der Katoalysaterwiechung kann innerhalb mäßig weiter Greasen, zischen C,1 : 1 and 20 : 1 warieren, @it welchen Verfahren die Oxyde oder doren Hydrat auch herge-@@allt worden aicd, die @echanieche Fetigkeit der fertige kate-Hydators wird immerdurch voschan, vorzugswelse mit hser ver dem Trochmen, geotisgert, Me zuoätzliche @@allverbindung kanc in irgend einer zwackmäßigen Waie@ zur Katalysatormischung zu einer belicbigen Zeit, aber erzugsweic währen dar Harstllung des Ratalysators und vor de- @ndsültigen Trochken dassleban, hinzugefägt wrden. Bie Zugabe er-@olgt vorzugsweise, indem zunächst eino Aufschlämmung des Filterzuchann nach dem Filtreiren aund Wasschen der Ktalystormischung voxgoneomme wird, und arer mit einer Lösung oder Aufschlämung der zusetzenden Metallverbindung, wonach anschlisben getrock aet and gegebenenflals die erhaltee Mischung glaörat oder tsbletbiert wird, Die zugale von Duatzen an matallverbindungen zu dem Katalysatoxyeniach in form von Aufschlämmungen unläslcher Salze, mie s.B. Caleinuslfat, oder in Form von selen, wie z.B. von Iitanoxyd, wird beorzgt vorgenommen, Die anteli an metallischen Zuatrerbimdungen, die it die katalysatormischung eingebreacht wrdes, kömmen ontsprchend den ganu Rärtagrande und anderen gerönschtan Eigonschaften des Katalysatore variieren, Gewöhalich ist eine Einverlsibung von etwa 2% des Zusatzes, bzwäglich der molaren ü@@go, ausreichende.
  • Feranore ist gefonden morden, daß daz Kinbringen der erfindungsgesäß zugesetzten Katalvarkbindung bei Katalytoren, die auf eine Temperatur uber @@@@ 900°V voerhizt warden dollen, zu beschdere vortcilhaften Frodnkten führt.
  • @ährand der Verfharens kann der Katalysztor is Form von Körnchen oder Tablsttann in einem featen Bett, einem basgten Eatt oder in einem wirtaltestt varmandet wrden.
  • Lae Auaäß des nachamischen Abriobs der erfindungsgemäßan Zatlaymatoymischgen kann als Sewichtsprozent berogen auf die @@@@@@@@@ des ursprünglichen Katalysators ausgedrückt werden, @elche ein @@@ n° 6-Sieb nach sinem Zermahungstest passiert. Bei diesem Test werden 10 g Natalyseier in Form von @abletten etc. zusarmen mit roattfreien @tahlvoalzen, die 3,5 cm aln waren und einun Druchmesser von 1,27 cm und ein Gewicht von 3,4 g hatten, in eine 60 ccm Flasche ingef2llt, , vonsch man die Fesche mit Inablat 5 @inuten lung un deren Achse mit 160 Umdrehungen in der läungte rotieron lie ß.
  • Das auanas des mechaischen Abrichs lag bauptfhlich bei 5% und zeniger, was geenüber dem durcschnittlichen Abrich von 25, vor einem war@@bhandeten #ntalyeastor, der keina Wärter enthält, sahr @@@@@@stig ist.
  • Hesondern bei foogenden Heaktionen ist der gehärtete Antimon-Finn-Ratlysator bevorzugt annendbar; bei der Oxydation von Prolylen zu Aorolein, der Oxydativen Dehydriverung von buten zum @utsiden in Cegenwart von molkularem Sauerstoff, der oxydatien Dehydrierung von Methylbuten zu Isopren in Gergenwart von molchelarem @awerstoff, der Umandlung von Proplen oder Isobuten zu Aerylnitrtil bzw, @othycrylnitril in Cegenwart bvon Ammoniak und @ole@@laren Saurestoff und der Umanndlung von @ethanol zu Cyanwaststoff abenfells in Gegonwart von Ammoniak und molekularen @@ueratoff.
  • Die @enmfogenden Beispiel diene zur Erluterung des erfindungsgemaäen Verfahrens. In ihnen sthen Gewichtsteile und Volumenteile im seben Zusmamenang wie Eilcogramm zu Liter.
  • Feispiel 1 - 4. shärtet Zinn-Antinon-Katalsatoren zur Oxydation von Propylen zu Aorolein mit einem atontren Verhätnis des Zinne zum Antinon vov 2 @ 2.
  • 190 Genichtsteile gepulvertes Zian zurden in kleinen Poretionen zu einuer siedenden Lösugn hinzugegeben, die zus 800 vol.- Teilen konsaötwierter Ualpetersäure der Flichte 1,45 und 3200 de@ichteteflen Wasser bestand. Nun gab kan 97,6 Geihtsteile gepulvertes Autionn in kleiaen Pertionen zu 490 Volumeateile konzentrierter Salpeteraäure und erhtiate beide Wischungen zum @ieden, bis kaine brzunsa @itrosgease mchr entvickelt unrden. In noch warmen Zustar@ wurde zun die Antimonarydspension nnter Rühron zu der zinhalti gen Alishcung @inzgegeben, durch Dekantieren gewescdhen und abfiltricrt, Fline 2 mol-Fige lösung oder Aufschlämmung des geränschton Zustorm @iner Emetaslverbiaing wurde kizungeben und dmit dem lilteröckstan gut vermischt, woranf die erhaltene @ischaung getrocknet warde, Danch wurde die Eischung gesist, wobe man sin draulst erhist, desen Aörachengröße kleiner ale ein DIN n° 12 fiob war Diesen wurd tablettiert und zu der Luft 16 Studne bei 725°C und danch neitre 16 Etunden bei 950 - 1000°C. erhitzt.
  • Der Fatalyster wurde in ein Reationsgefäß gefüllt und auf verschieden Temperatoren, sine sie unten nagegeben sind, erhitzt, während ein Gastrom, der aus 10 Vol.% Fropylen, 40 Vol.-% Mascerdampf und 50 Vol.-% lmft besahdm drübergeltiet wurde, Zum Vergleich wurde das oben beschridben Verfahen wird erthot und in d@ralben weise sin Kinn-Antime-Kanalysator hergestellt. Deoch wurde keis etalverbidang als Härter hingefühgt.
  • Tabelle 1 Aero- Aerolei@-Temperatur mechani- Reak- elin- wirdeander spochlie- scher tions- ausbeute kati be-Foispiel @enden Wärem- Zuszta Abriab temp- bezogen zogen auf bahandlung ratur auf die daß Vör % Tropy- brauchte lenbe- Propylen schickg.
  • 1 950°C 2% melares 3,2 486°C 73,6 68 Calcianauflat 2 1000°C " 4,9 484°C 36,8 72 3 1000°C 2% molaren Calciumoxyd 3,1 501°C 35,9 64 4 950°C 2% molares 3,3 488°C 37,0 68 Ferrinitart Vorgleichs-1000°C - 63 527°C 35,7 66 vorauch Feispiel 5 - 6 Herstellung von Aorylnitrtil.
  • In ähalicher Weise, wie oben für Beispaiel 1 - 4 beachricben, wurden katalysatormischungen bhergstallt, die is sin Raktiosgefäß eingetrange und bei verachieden Temperaturen mit einem Castrom, der aus 5 vol.-% Propylen, 6 Vol-% Ammoniak, 34 Vol.-% Wasserdampf and 55 Vol.-% Luft bezand, in Bershrung gebracht wurden.
  • Wie oben warde auch ein Vergleichaverscuh angsführt, wobei ein angehärboter Katalysator in Khnlicher Weise wie gehärtete Wata-Ayzatorsa Verwandung fand.
  • Tabelle 2
    Tempera- Kschani- Backti- Acryl- Aoxyl-nityvi-
    tur dar scher onatem- nitril- wirkasmkeit
    schemils- Abrieb peraturx Auchbeute baxogen auf
    Baispiel @anden zusaiz berogen dur Verbrauch
    Wärmzbs- % auf die is Propylen
    hanlig. Propylen-
    beschickg.
    5. 590°C 25' molares 3,7 503°C 53,5 64
    Titan- 518°C 55,3 64
    dioxyd
    6 1000 °C @ 3,7 522°C 49,4 64
    7 2000°C 2% molarse 4,1 490°C 55,5 63
    Vanadin-
    dioxyd
    8 950°C 2% molares 3,3 525°C 56,2 764
    Ferri-
    nitat
    Verglsichs-
    vorauch 1000°C - 63 506°C 50,0 63
    Beispiels - 14 Zerstellaung von Cyanwasserstoff aus methanol.
  • La @hnlicher Weise, wie ohen für Beispel 1 - 4 beachriaben, @@@@@@ Katalyantormischungen hergestellt und in des in die Talelle 3 auf geaemmanen Beispielen 9 - 15 Varuendet, In biospiel 14 (Tabelle 4) vorasndets man einse gehürteten Zis-Antimon-Eatialysator, der ein atomares Verhaältnis on @lna un Autinon wie 1 : 2 besaß, und der in @holicher beise, aie oben in den Beispielen 1 - 4, hergemtellt worden war, wobei man 95 Cowichtstiel Zin und 195,2 Cewichteteile Amtimen verwendets.
  • Der Watalysator zurde in das Keaktionsprfäß eingetregenund auf verschiedenen Terpraturen, wie ein unten angesigt verden, erhitz, währand ein gastron, der aus 5 Vo.-% Kethanol, 6 Vol,-% Ammoniak, 34 Yol.-% Waserdnmpf und 55 Vo.-% Inft besand, derübergeleitet ward.
  • Bie oben warden Vergleicheversuch mit nngchjrtenten Katalystoren is ähnlicher Walzw nie mit den gehärteten Katalysateren angeführt.
  • Tabelle 3 Tempera- @echani- @ekati- Ausboute FON- irltur der scher onatem- an @@@ sanzkalt Beinjiel abschlie- zusatz Abrieb peratur bezopen Larojen @eaden auf die auf its Varmobe- % vetahnol- verhrauchhandlg. beschiek. te mothesol 9 1000°C 10- molares 1,3 485°C 74,3 80 Titan-dioxyd 10 " 5' zolaren 3,0 474°C 75,3 75 Titan-dioxyd 11 " 2% melares 3,4 464°C 79,3 80 Titan-dioxyd 12 " 2% molares 2,5 460°C 75,9 76 Bariumnitrat 13 " 10% molares 1,4 470°C 79,5 80 Caleiunnitrat Vergleicha-1000°C - 24 480°C 73 74 nereuch Tabelle 4 Tempare- l'achani- Rekti- Auaboute RCE-lirktur der scher ontem- an RCE @a@heit Beispeil abschie- Zmestz Abrieb paratur basogen basgen @andan auf die auf das Wärmmebe- % Vethanol- Verbrauch handlg. °C beschlokg to Tetilmol 14 1000°C 10% molaren 2,6 487 78,4 81 Titan-dioxyd Vergleiche- 12,3 490 80,9 85 werauch B e i s p i e l 15 44,5 Gew.-Teiel pulverisierboz Zinn wurden innerhal von 30 Mintenunter Rubre zu einer Micsung aus 750 Gaw.-Teileist.
  • Wasser und 266 Gw.-Teilen konz. Salpeteradur (spez. dew. 1,12) bei 95-100° zugegeben, Die Mieschung wurde 10 Minuon nach beandeter Zugabe auf diesser Tozperatur gehalten.
  • Innerhalb von 30 Minuten wurden 19 Gew.-Toile puvarisoirten Antimon zu 375 Ge.-Tiolen konz. Salpotersäure (spez. Gew. 1.42) zugegeben, Die Zugabe erfolgte bei 95-100° und die Mizochung wurde 10 Ninuten nach beendeter Zugabs auf dieser Tempeatur gehsltan.
  • Dann wurde sie zur zinhaltigen äischung zugefugt und das genze 10 Minten be 95-100° garährt und dann auf 40° abgekalt. Der Niederschlag wurde gesaemmelt und durch ernuter Suspendierer in 875 Gew.-Teilen dast. Waser gewanschen.
  • 34 Gew.-Tsile Vanadinpantoxyd wurden zu einer siedende Mischaung aus 10,5 Gew.-Teilen Äthanol und 112 Gew.-Teilen Salzsäure (spes-Gew. 1,18) zugeben und die Mieschung bis zur beandeten Lösung run Rochkfluß erhitat, Die Lösung wurde zu einer Suponaion des Zinn-Antimon-Filterkuchens in 180 Gew.-Teilen dest. Wasser zugefügt. Dann wurde sine Michung aus gleichen Volumen von wäscringa Amnoniak (spz. Gew. 0,88) und dest. Wassro singetropft, bis dor pH-Wert der Mischung 6,4 betrung. Der Nicedraclag wurde gesaeli, @urch ernautos Suspandieren in 750 Gew.-Teilen dest. Wasser gewaschen, bie 140° getrocknet, auf weniger als 30 meah B.S.S. vernahlen, mit 1 Gew.-% Craphit gamischt und tablistticrt. Die Tablotten wurden in sinem Luftstron erbitzt, woei dir Tejarntrr des Ofean von 250° bis 875° un je 20° pro Stunde erthoht wurde; dann wurde 16 Stunden auf 875° gealteon.
  • Kine Mischung aus 10 Vol.-% Propylen, 20 Vol.-% Waserdmpf und 70 Vol.-% Luft wurde bei einer Kontaktait von 3,3 Sekunde über den Katalymator in einen auf 420° gehaltena Reaktionsgefäß gelsitot. Von der Propylenbeschickung zun Reaktionagefäß wurdon 14% in Aorylsäure, 33% in Aorolein, 9% in Kohlenoxyde ungewandelt und 38% zurSckgewonnen.

Claims (3)

  1. P a t e n t a n s p r ü c h e 1. Gehäteter Katalysator für die Dampfphasenoxydation organischer Kohlenwasserstoffe aus Antimontetroxyd und Zinn-4-oxyd einem atomaren Verhältnis von Zinn zu Antimon zwischen 0,1 : 1 und 20': 1, dadruch gekennzeichnet, daß er bis zu 10 Mol-% einer Metallverbindung von Vanadin, Eisen, vorzugsweise in dreiwertiger Form, Calcium, Barium und/oder Titan enthält.
  2. 2. Katalysator nach Anspruch 1, dadurch ekennzeichnet, daß er als zugesetzte Metallverbindung ein Oxyd, Sulfat und/oder Nitrat, vorzugsweise Titandioxyd enthält.
  3. 3. Katalysator. nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichne, daß er etwa 2 Mol-% an zugesetzter Metallverbindung enthäl.,
DE19621442630 1960-04-26 1962-03-02 Gehaertete Katalysatoren Pending DE1442630A1 (de)

Applications Claiming Priority (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1452060A GB902952A (en) 1960-04-26 1960-04-26 Production of conjugated diolefines
GB11434/61A GB904602A (en) 1960-04-26 1960-04-26 Oxidation catalysts
GB2120560 1960-06-16
GB8405/61A GB931940A (en) 1960-04-26 1961-03-08 Hardened catalyst compositions
GB8109/62A GB961357A (en) 1960-04-26 1962-03-02 Catalytic compositions
GB13236/62A GB961361A (en) 1960-04-26 1962-04-06 Catalytic compositions
GB19749/62A GB968924A (en) 1960-04-26 1962-05-23 Improvements in or relating to catalytic compositions

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1442630A1 true DE1442630A1 (de) 1968-10-31

Family

ID=27562562

Family Applications (4)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED35880A Pending DE1264434B (de) 1960-04-26 1961-04-19 Verfahren zur Herstellung von konjugierten Diolefinen
DE19621442630 Pending DE1442630A1 (de) 1960-04-26 1962-03-02 Gehaertete Katalysatoren
DED41069A Pending DE1284950B (de) 1960-04-26 1963-03-07 Verfahren zur Herstellung eines Oxydationskatalysators
DE19631442637 Pending DE1442637A1 (de) 1960-04-26 1963-05-22 Katalysatorpraeparat

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED35880A Pending DE1264434B (de) 1960-04-26 1961-04-19 Verfahren zur Herstellung von konjugierten Diolefinen

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED41069A Pending DE1284950B (de) 1960-04-26 1963-03-07 Verfahren zur Herstellung eines Oxydationskatalysators
DE19631442637 Pending DE1442637A1 (de) 1960-04-26 1963-05-22 Katalysatorpraeparat

Country Status (8)

Country Link
US (3) US3328478A (de)
BE (4) BE632662A (de)
CA (1) CA718898A (de)
DE (4) DE1264434B (de)
GB (5) GB904602A (de)
MX (1) MX76384A (de)
NL (8) NL140505B (de)
SE (1) SE303736B (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE636567A (de) * 1962-09-01
GB997490A (en) * 1963-04-05 1965-07-07 Distillers Co Yeast Ltd Improvements in or relating to oxidation catalysts
GB1007685A (en) * 1963-06-20 1965-10-22 Distillers Co Yeast Ltd Improvements in or relating to catalyst compositions
DE1247277B (de) * 1963-09-19 1967-08-17 Knapsack Ag Verfahren zur Herstellung eines Oxyde des Vanadiums und Zinns enthaltenden Katalysators
GB1099398A (en) * 1965-11-05 1968-01-17 Distillers Co Yeast Ltd Improvements in or relating to the production of conjugated diolefines
US3501547A (en) * 1967-05-19 1970-03-17 Phillips Petroleum Co Dehydrogenation
GB1195038A (en) * 1967-11-06 1970-06-17 Ici Ltd Ammoxidation of Hydrocarbons.
GB1195036A (en) * 1967-11-06 1970-06-17 Ici Ltd Ammoxidation of Hydrocarbons.
US3720724A (en) * 1970-06-03 1973-03-13 Phillips Petroleum Co Dehydrogenation cyclohexane or mono- or polyalkylcyclohexanes
US3688002A (en) * 1970-07-09 1972-08-29 Ube Industries Process for producing acrylonitrile or methacrylonitrile
GB1391453A (en) * 1971-04-27 1975-04-23 Ici Ltd Treating hydrocarbons
US4005048A (en) * 1971-04-27 1977-01-25 Imperial Chemical Industries Limited Treating hydrocarbons
GB1364587A (en) * 1972-03-17 1974-08-21 Bp Chem Int Ltd Catalyst composition
GB1417787A (en) * 1972-11-13 1975-12-17 Mitsubishi Rayon Co Catalyst composition for oxidation of butenes
US4165441A (en) * 1977-06-06 1979-08-21 Mitsubishi Chemical Industries, Ltd. Process for the preparation of styrene
DK445277A (da) * 1977-10-07 1979-04-08 Foss Electric As Fremgangsmaade og katalysator til bestemmelse af nitrogen i en stofproeve efter kjeldahlprincippet
JPS5990633A (ja) * 1982-11-12 1984-05-25 Nitto Chem Ind Co Ltd アンチモン含有金属酸化物触媒の製造法または活性化法
JPS60137438A (ja) * 1983-09-28 1985-07-22 Nitto Chem Ind Co Ltd アンチモン含有金属酸化物触媒の製法
US4709118A (en) * 1986-09-24 1987-11-24 Mobil Oil Corporation Removal of mercury from natural gas and liquid hydrocarbons utilizing downstream guard chabmer
US5336822A (en) * 1992-01-28 1994-08-09 The Dow Chemical Company Process for the production of styrene
US5854172A (en) * 1997-01-17 1998-12-29 The Standard Oil Company Preparation of vanadium antimonate based catalysts using SnO2 ·xH2 O

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1975476A (en) * 1929-01-19 1934-10-02 Ig Farbenindustrie Ag Production of organic compounds by dehydrogenation
US2326258A (en) * 1938-12-19 1943-08-10 Schmidt Otto Production of butadiene
US2783185A (en) * 1953-09-28 1957-02-26 Standard Oil Co Oxidative reforming of naphtha
US2941007A (en) * 1957-06-10 1960-06-14 Standard Oil Co Process for the oxidation of olefins
US2945900A (en) * 1957-08-01 1960-07-19 Polymer Corp Catalytic dehydrogenation of hydrocarbons
GB832677A (en) * 1958-11-20 1960-04-13 Polymer Corp Process for dehydrogenating hydrocarbons
NL113669C (de) * 1959-04-02
US3198751A (en) * 1959-02-17 1965-08-03 Distillers Co Yeast Ltd Stannic oxide-antimony tetroxide catalyst composition
MX64564A (de) * 1959-02-24
US3044965A (en) * 1959-04-16 1962-07-17 Standard Oil Co Process for the manufacture of bismuth catalysts
BE640872A (de) * 1962-12-08
US3152170A (en) * 1959-07-01 1964-10-06 Distillers Co Yeast Ltd Production of unsaturated aliphatic nitriles
FR1272308A (fr) * 1959-10-28 1961-09-22 Distillers Co Yeast Ltd Procédé de production de nitriles aliphatiques non saturés
NL256686A (de) * 1959-10-28
US2991321A (en) * 1959-12-29 1961-07-04 Shell Oil Co Dehydrogenation in the presence of oxygen and bismuth phosphate
US3149914A (en) * 1960-06-21 1964-09-22 Distillers Co Yeast Ltd Production of hydrogen cyanide
US3080435A (en) * 1960-07-18 1963-03-05 Shell Oil Co Dehydrogenation process
US3207806A (en) * 1960-11-23 1965-09-21 Petro Tex Chem Corp Dehydrogenation process
US3135807A (en) * 1960-12-30 1964-06-02 Standard Oil Co Manufacture of methyl t-butyl ether
BE615317A (de) * 1961-03-22
US3207807A (en) * 1962-05-28 1965-09-21 Petro Tex Chem Corp Dehydrogenation process
US3207810A (en) * 1962-12-04 1965-09-21 Petro Tex Chem Corp Unsaturated hydrocarbon production

Also Published As

Publication number Publication date
NL291063A (de)
NL140505B (nl) 1973-12-17
NL140164B (nl) 1973-11-15
GB931940A (en) 1963-07-24
GB961361A (en) 1964-06-17
BE614364A (de)
BE603068A (de)
DE1284950B (de) 1968-12-12
NL263990A (de)
NL275292A (de)
BE604856A (de)
DE1442637A1 (de) 1969-02-20
GB961357A (en) 1964-06-17
US3258432A (en) 1966-06-28
CA718898A (en) 1965-09-28
GB968924A (en) 1964-09-09
US3328478A (en) 1967-06-27
NL289570A (de)
GB904602A (en) 1962-08-29
US3269957A (en) 1966-08-30
SE303736B (de) 1968-09-09
MX76384A (de)
DE1264434B (de) 1968-03-28
BE632662A (de)
NL265916A (de)
NL292901A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1442630A1 (de) Gehaertete Katalysatoren
DE2450659C3 (de) Verfahren zum Entfernen von Ammoniak aus Ammoniak enthaltenden Gasen
DE2646753C3 (de) Verfahren zur katalytischen Behandlung von Abgasen
DE1768070B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Acrylnitril aus Propylen
DE2505249A1 (de) Verfahren zur herstellung von acrylnitril
DE1253703B (de) Verfahren zur Herstellung von Acryl- oder Methacrylsaeure aus Acrolein, Methacroleinoder Propylen
DE2614341C2 (de) Verfahren zur Laugung von Arsen und Antimon enthaltenden Erzen, metallurgischen Nebenprodukten oder Speisen
JPH09502125A (ja) 酸化およびアンモ酸化触媒を改良する方法
DE1950094C3 (de) Verfahren zur Herstellung von o-Methylphenolen
DE2533209A1 (de) Katalysator zur oxidation von methanol zu formaldehyd und verfahren zu seiner herstellung
DE1076295B (de) Katalysatoren fuer die Dehydrierung und Dehydrocyclisierung von nichtaromatischen Kohlenwasser-stoffen
DE2447952A1 (de) Verfahren zur katalytischen ammoxidation von olefinen zu nitrilen
DE1518697C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Acrylsäure aus Acrolein oder Propylen
DE2403458A1 (de) Herstellung von synthetischem rutil
DE2527489A1 (de) Katalysatorpraeparat
DE2009374C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Hochtemperatur-Katalysatoren auf Eisenoxidgrundlage
US3525701A (en) Oxidation catalyst of an oxide composition of antimony,tin and copper
DE2141287A1 (de) Oxydationskatalysator und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1442630C (de) Verfahren zur Herstellung eines Oxy dationskatalysators
DE1567725A1 (de) Kupfer enthaltender Katalysator fuer die Oxydation von Chlorwasserstoff
DE3016341A1 (de) Oxidationskatalysator und dessen verwendung fuer die herstellung von anthrachinon
DE1443750C (de) Verfahren zur Herstellung von Acrylnitril aus Propylen
DE2640099A1 (de) Antimon- und uranoxid enthaltender oxidationskatalysator sowie herstellung und verwendung desselben
DE3148987A1 (de) Verfahren zur herstellung eines dialkalimetallsalzes einer aromatischen dicarbonsaeure
DE1618271C (de) Verfahren zur Herstellung von Acrolein durch Oxydation von Propylen

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977