DE1434536C - Verbindungsvorrichtung für Schaltafeln - Google Patents

Verbindungsvorrichtung für Schaltafeln

Info

Publication number
DE1434536C
DE1434536C DE1434536C DE 1434536 C DE1434536 C DE 1434536C DE 1434536 C DE1434536 C DE 1434536C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formwork
formwork panels
flange
panels
flanges
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Der Anmelder Ist
Original Assignee
Züst, Hans, Wattwil (Schweiz)

Links

Description

1 434 1 2
Die Erfindung bezieht sich auf eine Verbindungs- schlitze 6 verlaufen schräg zur Längsachse des Doms, vorrichtung für Schal tafeln, die zum Herstellen einer und ihre Grundkanten 7 liegen in einer gemeinsamen Schalung aneinandergefügt werden. ' Ebene, d. h., die Schlitze sind, bezogen auf die Dorn-
Um das umständliche Herstellen einer an Ort und längsachse, nicht verdreht angeordnet. Der von den Stelle zugeschnittenen Holzschalung zu vermeiden, ist 5 Schrägschlitzen 6 eingeschlossene Winkel beträgt es bekannt, wiederverwendbare Schaltafeln zu ver- etwa 90°. In diese Schrägschlitze 6 werden beim Zuwenden, die entlang paralleler Kanten nach außen sammenbau der Einrichtung Flachkeile 8 eingesetzt, abstehende Flansche aufweisen. Mit Hilfe dieser weiche im zusammengebauten Zustand einerseits im Flansche und geeigneter Verbindungs- und Spann- Schlitzgrund 7 und anderseits in der gerundeten mittel werden die Schaltafeln aneinandergepreßt und io Ecke 9 der Schaltafel 1 anliegen,
.bilden so eine zum Betonieren geeignete Schalung. Bei den äußeren Schaltafeln 1, d. h. in Fig. 1
Bei einer bekannten Ausführung solcher Schaltafeln oben, ist zwischen je zwei benachbarten Schaltafeln 1 werden Steckorgane in Flanschlöcher benachbarter noch eine Leiste 10 aus Holz od. dgl. eingesetzt, die Schaltafeln eingeführt und zwischen deren Enden und beidseitig mit einer Hohlkehle versehen ist, zwecks den Flanschen Flachkeile eingetrieben, die die Schal- 15 Anpassung an die Krümmung der Schaltafeln 1 in tafeln aneinanderpressen. diesem Bereich. Diese Leiste 10 verläuft auf der Seite
Diese bekannten Apsführungen weisen den Nach- der herzustellenden Mauer etwa bündig mit der entteil auf, daß sie nur für die Schalung ebener Flächen, sprechenden' Schalungsfläche. Im unteren Teil von nicht aber für gekrümmte Flächen verwendbar sind. Fig. 1, d. h. bei den inneren Schaltafeln 1, liegen die Mit der erfindungsgemäßen Verbindungsvorrichtung ao Flansche 2 der benachbarten Schaltafeln 1 direkt für Schaltafeln ist dieser Nachteil beseitigt und er- gegeneinander an, und zwar in einem den Ecken 9 reicht, daß Schalungen sowohl für ebene als auch für benachbarten Bereich,
gekrümmte Flächen hergestellt werden können. . Mit derart geformten Schaltafeln 1 läßt sich ein
Das wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß polygonaler Ringraum umschließen, welcher durch in die Flanschlöcher der einander zugeordneten 35 eine Betonmischung 12 gefüllt werdeiv kann, worauf Flansche benachbarter Schaltafeln mit entgegen- nach Erhärten des Betons'diese Schaltafeln 1 entfernt gesetzt gerichteten Schrägschlitzen oder mit Ansätzen werden. Der äußere und innere Schalungsring ist so versehene Dorne eingesteckt sind und je ein Flachkeil zusammengefügt, daß die Trennstellen des inneren zwischen Schrägschlitz bzw. Ansatz und der von und des äußeren Ringes je auf einem Radialstrahl der Schaltafel . sowie ihrem Flansch gebildeten 30 liegen. Aus diesem Grund wird die Breite der Leiste Ecke eingetrieben ist, wobei der Winkel zwischen 10 so gewählt, daß die Gesamtsumme ihrer Breiten der Schaltafel und ihrem Flansch weniger als 90° dem Unterschied des Umfanges zwischen äußerem beträgt. und innerem Schaltafelring entspricht. Dadurch ist es
Diese schräge Anordnung der. Keile' ergibt eine möglich, daß zwischen dem äußeren und inneren universelle Verwendungsmöglichkeit der Schalung für 35 Ring an den Trennstellen der Schaltafeln 1 Distanzebene und gekrümmte Flächen, denn dadurch fällt stücke 14 eingelegt werden, um die Breite des zu der Drehpunkt der einzelnen Schaltafeln mit dem betonierenden Raums gleichmäßig breitzuhalten. Die Angriffspunkt der auf die Schaltafeln durch die Keile Distanzstücke 14 haben die Form dünner Stahlblechzu übertragenden Spannkraft etwa zusammen. Damit laschen, die an ihren Enden mit öffnungen versehen sind die Flansche der Schaltafeln bei Krümmung der- 40 sind, zum Durchstecken der Dorne 4.
selben keiner Biegebeanspruchung ausgesetzt. Je nach dem Durchmesser der aufzustellenden
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Ringmauer sind die einzelnen Schaltafeln 1 — im Erfindung dargestellt. ' . Querschnitt gesehen — zueinander mehr oder weni-
F i g. 1 zeigt die Verbindungsvorrichtung im Quer- ger geneigt, so daß sich also mit den gleichen Schalschnitt bei je einer Außen- und Innenschalung; 45 tafeln 1, die sich nicht in ihrer Form, sondern ledig-
F i g. 2 ist eine Ansicht einer einzelnen Schal- lieh durch die verwendete Anzahl unterscheiden, tafel; Bauwerke mit Durchmessern zwischen 2 und 12 m
F i g. 3 ist ein Querschnitt durch eine Schal- bauen lassen. Durch Einschaltung von Schaltafeln 1 tafel. mit einer Breite von 314 mm (π) läßt sich der
Die Schaltafel 1 besteht aus einer Aluminium- 50 Durchmesser jeweils um 10 cm vergrößern, ohne daß legierung oder aus rostgeschütztem Eisenblech, das Rechenarbeiten erforderlich sind. Bei Tafelbreiten, an zwei parallelen Längskanten abgewinkelte die etwa 45 cm überschreiten, müssen erfahrungs-Flansche 2 aufweist. Diese Flansche 2 bilden mit dem gemäß zusätzliche horizontale Rippen zur Versteigeradlinig verlaufenden Mittelteil der Schaltafel 1 fung angebracht werden, um dem Druck des Betons , einen spitzen Winkel a. Das äußere freie Ende des 55 standzuhalten. Diese können als T-Eisen lose zwi- i Flansches 2 ist umgebogen und verläuft etwa parallel sehen die Flansche 2 auf die Dorne 4 gelegt oder aufzum Mittelteil. Diese Schaltafeln haben eine größere geschweißt werden. An Stelle von T-Eisen können j Höhe als Breite. Die Höhe H liegt vorzugsweise auch Winkeleisen in horizontaler Anordnung zur Ver- i etwa in der Größenordnung von 1,8 bis 2,8 m, die Stärkung und Versteifung aufgeschweißt werden, bei- \ Breite B in der Größenordnung von 0,3 bis 0,8 m, ßo spielsweise etwa in einem Abstand von 50 cm zu- j die Blechdicke D in der Größenordnung von 3 bis einander.' !
5 mm. An Stelle des beschriebenen, ebenen Mittelteils der
Die Flansche 2 sind mit runden Flanschlöchern 3 Schaltafeln 1 könnte dieser auch gebogen sein, so daß versehen, die voneinander etwa 20 bis 30 cm entfernt also bei einem bestimmten Durchmesser des Schaliegen. In diese Flanschlöcher 3 werden horizontal 65 lungsringes sich statt einer polygonalen Form eine liegende Dorne 4 eingefügt, deren Enden 5 konisch kreisrunde Form ergibt. Selbstverständlich würde angedreht sind und die in der Nähe ihrer Enden 5 je diese kreisrunde Form nur bei einem ganz bestimmzwei Schrägschlitze 6 aufweisen. Diese Schräg- ten Durchmesser entstehen; bei einem größeren oder
kleineren Ring entstünden dann ebenfalls wieder Abweichungen von der genauen Kfeisform.
Die Distanzstücke 14 werden nach dem Abbinden des Betons wieder herausgezogen, und der verbleibende Schlitz wird verschlossen und abgedichtet. .
Durch gleichmäßiges Eintreiben der Keile 8 erfolgt eine selbsttätige Ausrichtung der Schalung.
Mit dieser Einrichtung könnten an Stelle von gebogenen Schalungsflächen auch ebene Schalungsflächen hergestellt werden.
Derartige Schälungseinrichtungen sind besonders geeignet für die Herstellung von runden Klärgruben, Silos, Behältern u. dgl., wobei einzelne Schaltafeln 1 auch so ausgebildet werden können, daß mit ihnen zugleich Trennwände im Innera solcher Klärgruben »5 oder Silos hergestellt werden können.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verbindungsvorrichtung für Schaltafeln, die entlang paralleler Kanten nach außen abstehende Flansche aufweisen, wobei in Flanschlöcher benachbarter Schaltafeln eingeführte Steckorgane und zwischen deren Enden und den Flanschen eingetriebene Flachkeile die Schaltafeln aneinanderpressen, dadurch gekennzeichnet, daß in die Flanschlöcher (3) mit entgegengesetzt gerichteten Schrägschlitzen (6) oder mit Ansätzen versehene Dorne (4) eingesteckt sind und je ein Flachkeil (8) zwischen dem Schrägschlitz bzw. Ansatz und der von der Schaltafel (1) sowie ihrem Flansch (2) gebildeten Ecke (9) eingetrieben ist, wobei der Winkel (λ) zwischen der Schaltafel (1) und ihrem Flansch (2) weniger als 90° beträgt.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1559025B2 (de) Aussteifungs- und Tragtafel zum horizontalen Einbau in Baugerüsten
DE1434536C (de) Verbindungsvorrichtung für Schaltafeln
DE2657106A1 (de) Wand und verfahren zur herstellung einer wand
DE69312734T2 (de) Wandschallung
DE1434536B1 (de) Verbindungsvorrichtung fuer Schaltafeln
EP0052761B1 (de) Einrichtung zum Verspannen von Schalungsteilen
DE3004395C2 (de)
DE3307663C2 (de)
DE1434855A1 (de) Bauwerk,insbesondere Silo aus Wellblechplatten
DE2350348A1 (de) Bausteine und bauplatten
DE629018C (de) Fachwerkwand mit T-foermigen Stuetzen, an denen die die Aussenwand bildenden Plattendurch Klemmleisten befestigt sind
DE2912131C2 (de) Garage
EP0112861A1 (de) Innenschalung für rotationssymmetrische Bauten.
DE2309722A1 (de) Verfahren zur herstellung von betonierten gebaeudedecken
DE2840548A1 (de) Im bauwesen zu verwendender und beim errichten der wand eines gebaeudes zum umschliessen einer in dieser herzustellenden aussparung dienender rahmen, bausatz fuer einen solchen rahmen und verfahren zum herstellen und aufstellen des rahmens an seinem einsatzort
DE3146463A1 (de) Aus einzelnen bauteilen zusammengesetztes tragwerk fuer einen horizontal-foerderer
DE888161C (de) Aus einzelnen vorher gefertigten Rahmen gebildetes Rohrbaugeruest
AT400465B (de) Schalung und verfahren zum giessen eines behälters aus beton
AT257901B (de) Tafelförmiges Bauelement
DE9407634U1 (de) Verschalungssystem für verlorene Fundamentschalungen
DE29915343U1 (de) Stahlbetonteil zur Herstellung von Fundamenten für Bauwerke
DE887402C (de) Verfahren zur Herstellung einer Schalung fuer Bauwerke aus Beton
DE1272519C2 (de) Innenschalung zum abschnittsweisen betonieren von zwei gegenueberliegenden mauern und einer zugehoerigen decke
DE2415280C3 (de) Transportables Fertigteilelement für Schornsteine
DE815693C (de) Lehrgeruest zum Mauern von Waenden