DE1434511A1 - Betonform-Anordnung mit einstellbaren Formteilen - Google Patents

Betonform-Anordnung mit einstellbaren Formteilen

Info

Publication number
DE1434511A1
DE1434511A1 DE19641434511 DE1434511A DE1434511A1 DE 1434511 A1 DE1434511 A1 DE 1434511A1 DE 19641434511 DE19641434511 DE 19641434511 DE 1434511 A DE1434511 A DE 1434511A DE 1434511 A1 DE1434511 A1 DE 1434511A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wall
pieces
piece
walls
concrete
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19641434511
Other languages
English (en)
Inventor
Williams John Ray
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Utah Construction and Mining Co
Original Assignee
Utah Construction and Mining Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Utah Construction and Mining Co filed Critical Utah Construction and Mining Co
Publication of DE1434511A1 publication Critical patent/DE1434511A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G17/00Connecting or other auxiliary members for forms, falsework structures, or shutterings
    • E04G17/06Tying means; Spacers ; Devices for extracting or inserting wall ties
    • E04G17/065Tying means, the tensional elements of which are threaded to enable their fastening or tensioning
    • E04G17/0655Tying means, the tensional elements of which are threaded to enable their fastening or tensioning the element consisting of several parts
    • E04G17/0658Tying means, the tensional elements of which are threaded to enable their fastening or tensioning the element consisting of several parts remaining completely or partially embedded in the cast material
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G11/00Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs
    • E04G11/06Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs for walls, e.g. curved end panels for wall shutterings; filler elements for wall shutterings; shutterings for vertical ducts
    • E04G11/08Forms, which are completely dismantled after setting of the concrete and re-built for next pouring
    • E04G11/12Forms, which are completely dismantled after setting of the concrete and re-built for next pouring of elements and beams which are mounted during erection of the shuttering to brace or couple the elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G17/00Connecting or other auxiliary members for forms, falsework structures, or shutterings
    • E04G17/02Connecting or fastening means for non-metallic forming or stiffening elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G17/00Connecting or other auxiliary members for forms, falsework structures, or shutterings
    • E04G17/06Tying means; Spacers ; Devices for extracting or inserting wall ties
    • E04G17/065Tying means, the tensional elements of which are threaded to enable their fastening or tensioning
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G17/00Connecting or other auxiliary members for forms, falsework structures, or shutterings
    • E04G17/06Tying means; Spacers ; Devices for extracting or inserting wall ties
    • E04G17/065Tying means, the tensional elements of which are threaded to enable their fastening or tensioning
    • E04G17/0651One-piece elements
    • E04G17/0652One-piece elements fully recoverable
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G9/00Forming or shuttering elements for general use
    • E04G9/02Forming boards or similar elements
    • E04G9/04Forming boards or similar elements the form surface being of wood

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Moulds, Cores, Or Mandrels (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)

Description

Betonform-Anordnung mit einstellbaren Formteilen.
Diese Erfindung betrifft ganz allgemein eine Betonformanordnung und insbesondere eine Formanordnung, die einstellbare Formstücke enthält. Die Erfindung bezieht sich auch auf Platten und Eisenteile zur Verwendung in solchen Anordnungen.
Ein übliches Verfahren, um Betonformschalanordnungen herzustellen, ist die an Ort und Stelle-Herstellung. Die Betonschalwände werden durch Zusammenfügen z.B. Nageln von Balken oder Platten, gewöhnlich im Größenverhältnis von 2 zu 4, (z.B. 60 χ 120 cm) an vertikalen Pfosten an den Kanten zusammengefügt. Verbindungsstücke werden durch Löcher eingesetzt, die sich in den Platten oder Wandstücken befinden. Diese Verbindungsstücke verbinden horizontale Bauhölzer, welche die Rückseite der Pfosten unterstützen. Diese Verbindungsmauerstützen können nur die Bauhölzer verbinden, wobei diese nur einem auswärts gerichteten Druck widerstehen können, oder sie können Abstandsstücke Abhalten, welche die gegenüberliegenden Flächen der Form verbinden, um einem innenwärts gerichteten Druck zu
widerstehen.
Anordnungen vorstehend beschriebener Art sind bisher in weitem Umfange gebräuchlich, obwohl sie von der Material- und
o. > w 909828/0026
Bearbeitungsseite her recht teuer sind. Jede Formalität erfordert auch wieder den Formenabbau. Nach dem Einfüllen und Aushärten des Betons müssen die Formteile abgenommen werden. Gewöhnlich ist eine vollständige Wegnahme der Formteile erforderlich. Die Löcher, die in den Brettern zum Einsetzen der Mauerstutzen enthalten sind und die Beschädigungen, die sich durch das Entschalen und Transportieren ergeben, enthalten einen großen Prozentsatz an Bauholz, welches nach jedem Gebrauch verworfen werden muß.
Um diese Schwierigkeiten zu beseitigen, sind eine Anzahl Anordnungen eingeführt worden, die angepaßte Bretter benutzen, die mit verschiedenen Eisenteiltypen zusammengehalten werden. Oft werden viele verschiedene Arten von Eisenteilen, wie auch WErkzeuge, um diese benutzen zu können, auf einer einzigen Baustelle benötigt. So gehen Ersparnisse an Arbeit üus?ch die benötigten teuren Sisenteile und Werkzeuge verloren. Die erste Art von Brette^anordnungen sind nicht nur austauschbar, sondern auch Seite bei Seite durch das übliche Formanpassen angeordnet. Werden spezielle Formen benötigt, ist die Baukolonne gezwungen, nicht übliche Formteile zu benutzen und diese an das Brettersystem anzupassen.
Zwei solche Systeme benutzen Wandungen mit Metallrahmen, die mit auswechselbaren Seiten ausgerüstet sind. Auf der einen Seite eine Holzfläche und auf der anderen Seite eine Metallflache. In jedem Fall werden Spezialeisenteile benötigt, um die Wandungen zueinander zusammenzufügen und
900826/0026
danach auszurichten. Beispielsweise kann man das Ausrichten durchführen mittels Hölzer, welche Spezialbeschläge tragen müssen, um das Befestigen der Hölzer an den Stahlrahmen zu gestatten. Die Vorderseite ist nur an einer Seite vorbereitet, weil die andere Seite für die Eisenbeschläge benutzt werden muß. Die Wandungen sind relativ schwer und schwierig verwendbar. Viele verschiedene Arten von Eisenteilen werden benötigt, so daß ein ernsthaftes" Vorbereitungsproblern besteht und laufende Aufmerksamkeit erforderlich ist, um zu gewährleisten, daß die richtigen Teile und Werkzeuge bereitstehen.
Auch hat man eine andere Anordnung vorgeschlagen in Verbindung mit Teilen niedrigen GeAchtes, mit innen abgesteiften Wandungen und abgestimmten Abmessungen. Diese Schalungen enthalten eine Metallnute zum Aufnehmen eines Zwischenklammerteiles oder eines Verschlusses. Um sicherzustellen, Abstands- und Zwischenstücke einsetzen zu können, müssen die Wandungen Bohrungen besitzen, um diese unterzubringen und mit den Pfosten zu verbinden, wie es bei dem üblichen Formherstellen vorstehend beschrieben wurde. Als Ergebnis sind die Schalungen nur in begrenztem Umfange wiederverwendbar .
Bei allenvorstehend beschriebenen Schalungssystemen werden Spezialwerkzeuge benötigt, um ein zerstörungsfreies Entschalen der Schalbretter nach dem Einfüllen und Aushärten des Betons zu bewerkstelligen.
Allgemeiner Gegenstand dieser vorliegenden Erfindung
900028/0026
BAD ORIGINAL
ist es, eine wirtschaftliche Formanordnung für eine Beton-Pormausführung zu erhalten.
Ein weiterer Erfindungsgegenstand ist es, eine Betonformanordnung herzustellen, die versteifte Schalwände und dazugehörige Eisenteile besitzt und für das übliche Pormschalen benutzt werden kann.
Ein weiterer Epfindungsgegenstand betrifft die Ausgestaltung eines Betonformsystems, bei dem die Eisenteile.keine Spezialwerkzeuge benötigen und ein Minimum in der Anzahl der Eisenteile erforderlich ist.
Ein weiterer Erfindungsgegenstand beinhaltet ein Schalbrett zum Gebrauch in Betonverschalungssystemen und dergleichen, welches leicht auseinandergenommen und mit anderen Schalungen zusammengefügt werden kann, um als Mauerverschalung zu wirken.
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist es, ein Betonformsystem zu erhalten, das in Leichtbauweise ausgeführt ifet und Sandwichtyp-Wandstücke einschließt.
Ein weiterer ERfindungsgegenstand ist, eine Betonschalungsanordnung zu erhalten, die leicht zusammensetzbar und auseinandernehmbar ist.
Ein anderer Erfindungsgegenstand betrifft, eine Formanordnung zu schaffen, die als Serienstücke ausgebildet sind.
Ein weiterer Erfindungsgegenstand ist ein solches Betonverschalungssystem, bei dem Mittel vorgesehen sind zum leichten Entschalen der Schalenelemente von dem fertiggestellten Beton.
909828/0026
Ein weiterer Erfindungsgegenstand umfaßt eine Betonverschalungsanordnung, bei der der fertiggestellte Beton eine relativ glatte Oberfläche besitzt.
Einen weiteren Epfindungsgegenstand bildet eine Betonversohalungsanordnung, bei der kein wesentliches Einschulen erforderlich ist, um den Aufbautrupp in dem Gebrauch des Systems vertraut zu machen.
Weiterhin betrifft der Erfindungsgegenstand eine Betonversohalungsanordnung, bei der Verschalungen mit inneren M Versteifungen verwendet werden.
Sin weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine Betonverschalungsanordnung, die leicht zusammengesetzt, verstrebt und aufgerichtet werden kann.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung betrifft verbesserte Eisenteile für Betonverschalungssysteme.
Die vorstehenden und anderen Segenstände der Erfindung werden noch klarer erscheinen aus der folgenden Beschreibung in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen.
Die Zeichnungen geben wieder:
Flg. 1 ist ein Querschnitt der Betonverschalungsanordnung, ι wie sie beim Aufbau der Verschalungsform angewendet wird.
Fig. 2 ist eine perspektivische Wiedergabe der Formanordnung in zusammengesetztem Zustand für eine Wandauaführung.
Flg. 3 ist ein teilweiser Ausschnitt, der den Abstrel-
909828/0026
fungsvorgang zeigt.
Pig. 4 ist eine Teilansicht und zeigt vier Wandungen, die in Obereinstimmung mit der Erfindung an
ihren Ecken zusammengesetzt sind. Fig. 5 ist eine perspektivische Ansicht und zeigt eine hohle Schalungswand, die in der Anordnung der
vorliegenden Erfindung benutzt werden kann. Fig. 6 ist eine Teilobenansicht und zeigt die Eckteile
von angrenzenden Wandungen.
Fig. 7 ist ein vergrößertec Abschnittsausschnitt einer
Randungsecke·
Fig. 8 ist die Ansicht eines Hangers, der in Verbindung mit VerbindungsstUcken zum Zusammenhalten der oberen Verbindungsstücke der Formanordnung zu
der fertigen Betonwand steht. Fig. 9 1st ein ebener Schnitt eines Stützelementes zum
Gebrauch bei der vorliegenden Erfindung. Fig. 10 ist ein vergrößerter Schnitt des Stützelementes
der Fig. 9. .
Fig. 11 zeigt Wandungen, die abgekantete Ecken besitzen und eine Ecke bilden, mittels eines Stützelementes des Typs, wie er in den Figuren 9 und 10 gezeigt wird.
Fig. 12 zeigt ein anderes Stützelement. Figuren IJA und IJB sind vergrößerte Schnitte und zeigen das Klammerelement der'Fig. 12, an
903028/0026
zusammenstoßenden Wandungen angebracht, um Auswärts- und Innenecken zu bilden.
Fig. 14 ist ein ebener Schnitt eines anderen Verbindungselementes·
Fig. 15 ist eine seitlich vergrößerte Ansicht des Verbindungselementes in Fig. 14.
Fig. 16 zeigt das Verbindungselement gemäß Fig. 14 und I5, verwendet an einem Paar zusammenstoßender Wandungen.
Fig. 17 zeigt eine gekrümmte Wandung, welche auswechselbar mit den flachen, vorstehend beschriebenen
» Wandungen ausgetauscht werden kann.
\ Fig. 18 zeigt eine Wandung zum Unterbringen großer
Ladungen.
t Fig. 19 zeigt einen vergrößerten Ausschnitt der Ecke
einer Wandung zur Aufna! .·* verschiedener Arten von Verbindungselementen.
Fig. 20 ist eine Schnittansicht der in Fig. I9 wleder-• gegebenen Ecke.
Fig. 21 ist ein Teilausschnitt und zeigt vier aneinander-, stoßende Wandungen, die durch ein anderes Eckenverbindungselement zusammengehalten sind. Fig. 22 zeigt einen Abstreifvorgang, wobei die Teile
gemäß Fig. 21 Verwendung finden.
Fig. 25 ist ein vergrößerter Teilausschnitt der Ecke einer anderen Wandung.
909828/0026 bad original
Pig. 24 ist eine Schnittansicht, die in Fig. 23 gezeigt
ist.
Fig. 25 zeigt die Ecke von vier zusammenstoßenden Wandungen, die in den Figuren 23 und 24 wiedergegeben sind, die durch ein anderes Verbindungselement zusammengehalten sind. Fig. 26 ist eine Seitenansicht des in Fig. 25 gezeigten
Verbindungselementes.
Fig. 27 ist ein Ausschnitt und zeigt die Verbindung von sechs aneinandergefügten Wandungen mit einem anderen Verbindungselement.
Fig. 28 zeigt ein Verbindungselement, um nebeneinander befindliche Wandungen zu einem Satz zusammenzufügen.
Fig. 29 zeigt ein vereinfachtes Verbindungselement, ähnlich
den Ausführungen in den Figuren 27 und 28. Fig. 30 zeigt ein Eckenverbindungselement zur Benutzung an einem System, in dem Verbindungselemente der in Fig. 29 gezeigten Art verwendet werden. Fig. 31 zeigt eine kegelförmige Ausbildung. · Ganz allgemein benutzt die vorliegende Erfindung Wandungen in Leichtbauweise in Modellgrößen, die Veränderungen in der Weite und Länge haben können, die aneinanderfügbar und an ihren Ecken zusammengehalten werden können durch ein inneres Verbindungselement. Die Eckstücke der Wandungen sind so ausgeführt, daß sie Verbindungsglieder, die durch die Wandungen
909828/0026
ORIGINAL INSPEGTED
führen, aufnehmen können. Das Verbindungselement hält die aneinanderliegenden Wandungen sicher zusammen und verhindert relative Bewegung zwischen diesen. Die Verbindungselemente sind so angepaßt, um mit den durchgehenden Verbindungsgliedern das Abnehmen der Wandungen' während eines Abschalvorganges zu beschleunigen.
Die Wandungen, die bei der vorliegenden Erfindung verwendet werden, können dem Sandwich-Typ angehören, der aus zwei Flächen oder Abdeckungen mit einem Leichtbauinneren besteht. Vorzugsweise sind die Wandungen wasserfest und Widerstandsfähig zu den verschiedenartigen Bestandteilen in dem Beton. Die Wandungen können aus Holz, Blechen, Fiberglas oder dergleichen bestehen. Die Wandungen können aus Sperrholz, beispielsweise, und mit Schutzüberzügen von Plastik oder dergleichen versehen sein. Das Innere kann aus jedem Material gefertigt sein, wie in Bienenwabenstruktur, Kunststoffschaumstoff oder irgend ein anderes, geeignetes Leichtbaumaterial, das in der Lage ist, eine relativ hphe Festigkeit zu liefern.
Eine Ausführungsform von Wandungen beinhaltet, die absperrenden Flächen des Sperrholzes mit wasserabstoßenden Mitteln zu behandeln, 'um die Oberfläche zu schützen. Die Sandwichanordnung zwischen diesen 1st eine typische zellenförmige Ausführung, die beispielsweise aus Holz bestehen kann. Die seitlichen Kanten der Zellen sind an den Oberflächen ver-. siegelt. Scharfkantigkeit ist rings um die Abkantung der Wandung erforderlich. Die Ecken der Wandung sind mit ange-
909828/0026
- ίο -
paßten Sohnlitzen versehen, um die Verbindungselemente aufzunehmen und die aneinandergefügten Wandungen zusammenzuhalten.
Unter Bezugnahme auf die Figuren 1 bis 4 ist ein Paar Sperrwände 11 und 12 gezeigt als Absperrung zum Aufnehmen und Halten des Betons. In Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung bestehen diese Wände aus einer Mehrzahl von rechteckigen Plattengliedern 16. Insbesondere unter Bezugnahme auf Fig. 2 sind die Plattenglieder 16 mit ihren Schmalseiten an ihren Seitenkanten miteinander zusammengefugt. Die Ober- und Seitenkanten von angrenzenden Lagen oder Schichten sind ebenfalls miteinander in Berührung. Die untere Plattenreihe steht auf einer Nutenleiste 15. Die Sperrwände können verteilt sein, wie es bei den Wänden 16* und 16" gezeigt 1st« um eine bewährte Verbindung zu erhalten.
Die Wände 16 können dem Typ angehören, der in Fig. 5 gezeigt ist. Diese enthalten ein erstes und zweites Plattenglied 18 und 19, das ein zellenförmiges Inneres 21 abdeckt. Das Innere wird aus ausschnitthaltigen Materialstreifen 22 und 2J in eckiger Anordnung und geeignetem Zusammenbau gebildet. Die Seitenkanten werden aus den KantstUoken 24 gebildet. Di· Kanten 25 sind scharfkantig ausgeführt.
Jede Icke der Wandung enthält ein Paar offen «rtdimide Sohlltse 26 alt vergrößerten Endungen 27, wie dies deutlich in den vergrößerten Zeichnungen 6 und 7 gezeigt 1st.
909828/0026
Die vergrößerte Öffnung kann eine geschlitzte Büchse enthalten, ua den Verschleiß des Verbindungsstückes herabzumindern und die Kräfte über eine größere Fläche zu verteilen. Dies ist besonders wichtig Insbesondere dann, wenn das Kantenmaterial aus Holz oder welchen Material besteht. Die Lagerung kann eine Hülse 28 sein alt einem Rand 29, der um das ganze Eokglled herumführt. Die offenen Enden eines jeden Paars der Eckschlitze treffen an den Ecken zusammen und bilden einen einzigen Schlitz mit vergrößerten Endungen.
Unter Hinwels auf Figur 4 werden in vergrößerter Ansicht die Ecken von vier zusammengefügten Wandstücken wiedergegeben mit der Bezeichnung l6a, 16b, 16c und l6d. Die abgekanteten Ecken 25 der anstoßenden Wandungen dienen zur Bildung einer rechteckigen .öffnung 31, die einen Stab aufnimmt. Ein Verbindungsstück 3J dient dazu, die aneinanderliegenden Wandstücke 16a, 16b, l6c und l6d fest zusammenzuhalten.
Das Verbindungsstück 33 1st in seiner Ausführungsform näher in den Figuren 9 und 10 verdeutlicht. Das Verbindungsstück enthält ein Strebenteil 34 mit vergrößerten EckstUoken 36. Es ist bei 37 aufgebohrt zur Aufnahme eines Stabes, wie es der Verbindungsstab 32 ist.
Das Verbindungselement 33 ist vorzugsweise in den Schlitzen 26 untergebracht mit der Hülse 37 abwärts offen über dem Verbindungsstab 32 in Figur 4. Die Strebenstücke
909828/0026 BAD 0RiG'NAL
werden in daran befindlichen Schlitzstücken untergebracht und die vergrößerten Abschnitte nehmen die vergrößerten Abschnitte 27 der Wandungen auf. Das Verbindungsstück j53 dient dazu, die nebeneinander befindlichen Wandungen gegen seitliche Bewegungen gegeneinander zu sichern und zugleich die Wandstücke auch gegen relative Bewegungen in einer senkrechten Richtung zu den Oberflächen zu sichern. Wenn die Wandstücke so aufgestellt sind mit einer Länge, die das zweifache ihrer Weite beträgt, dann werden eine Hülse und ein Schlitz im Zentrum der längsseitigen Ecke gebildet. Die Wandstüoke können dann besser aneinandergefügt sein, wie es bei 16* und 16" Figur 2 gezeigt ist, um eine bessere Ausfluchtung zu erhalten.
Um nun auf Figur 1 ausführlicher zurückzukommen, werden die Wände 11 und 12 vom Ausbauchen oder inwärtigen Bewegungen bewahrt, durch die Verwendung der kegelförmigen Zwischenstücke 41 und 42, die durch das Verbindungsstück 4? gehalten werden. Die schmalen Enden der kegelförmigen Zwischenstücke weisen einen Schraubengangansatz auf, um schraubend das Verbindungsstück 4j5 zu halten. Das breitere Ende der kegelförmigen Stücke ist als ganz quadratischer Schenkel 44 ausgebildet, der in die rechteckige öffnung Jl paßt, die durch die abgekanteten Ecken der zusammenstoßenden Wandetücke gebildet wird. Der quadratische Schenkel verschließt die Öffnung, um diese abzudichten. Ein weiterer Teil des kegelförmigen Stückes drückt gegen die inneren Seiten der Wände
909828/0026
und erhält den Zwischenraum. Das weitere Ende der kegelfJrmigen Stücke enthält einen Sohraubengang ssur Aufnahme des Verbindungsstückes 32, welches bereite beschrieben wurde.
Das Verbindungsstück 32 weist einen angeformten Kragen 46 auf« der auf der Innenseite des Verbindungsstückes 33 angeordnet ist und der einen Außendurohmeseer größer als die Weite der Hülse 37 aufweist. Das ausgeschraubte Stück verursacht» daß der Schlitz 46 das Verbindungselement 33 aufnimmt, ferner drückt es das Element nach außen; durch Drehen wird das Wandungsstück auswärts bewegt und löst dieses vom Zement ab. Dies ist besonders deutlich in Figur 3 gezeigt, welohe das WandungsstUok 11 darstellt, welches nach links bewegt ist und vom Beton 13 entfernt ist durch Absohrauben der Hülse 32. Das Zusammenwirken des quadratischen Schenkels 44 in der Öffnung 31 verhindert das kegelförmige Stück, sioh selbst zu drehen. Weiterhin, um die Wandungen am sich auswärts Ausfluchten zu hindern, sind aufrechte Pfosten 51 angebracht, die eine Anzahl großer durchgehender Bohrungen 52 auimisen. Diese Bohrungenjbeeitzen einen genügenden Durohmesser, um das angeformte Kopfstück 53 Verbindungsstück 32 aufzunehmen, wobei der Pfosten 51 die Wandstüoke 11 und 12 befestigt wird, nachdem die Stücke 32 in die Zwlsohenkegel eingeschraubt sind. Dem Einsetzen des Pfostens 51 folgt ein Verbindungselement 33, welches zwischen den Pfosten 51 und den Kopfstück 53 eingefügt wird, wobei das Verbindungsstück in das kegelförmige Stück einge-
909828/0026
- l4 -
schraubt wird und den Pfosten gegen die Außenseite der Oberfläche der Wandstücke verbindet, um diese auszurichten und sie vom auswärts Ausfluchten unter den Druck des in die Form gefüllten Betons zu hindern. Der Pfosten 51 und das Verbindungselement 33 werden so ausgewählt» daß die Weite des Strebenabsohnittes auf die des Pfostens angepaßt ist, wobei die weiteren Stücke 36 gegen die Kanten des Pfostens drücken und ein Drehen des Verbindungselemente» verhindern. Es ist festgestellt worden, daß dieselbe Type an Verbindungsmitteln verwendet werden kann, um die Wandungen als eine Unterlagssoheibe zu benutzen oder als Widerlager Hr das KopfstUok 53» um den Pfosten mit den Wandstücken zu verbinden.
Im allgemeinen werden die Wandstücke in einer gegebenen Höhe ausgeführt, möglich sind zwei oder drei Wandstüokhöhen. Die Wandetücke werden dann entfernt und abgenommen für das Entfernen der näohsten Reihe an WandstUcken. In Ubereinstisg&mg mit der vorliegenden Erfindung sind Mittel zum Verankern des oberen Stückes 43 angeordnet, wobei dieses in der Betonwand verbleibt, solange es nicht vollständig in der Wand eingezogen 1st. Für diesen Zweck hängt ein Hanger 61 abwärts von dem oberen Hai tee tück 43 und umfaßt einen Teil einer Stange so, wie es das verstärkte HaltestUok 62 zeigt, welches in den Beton eingebettet ist. Die verschiedenen WandungsstUoke können dann entfernt werden, indem man die oberen Stücke 32 aus den kegelförmigen Stücken aus-
909828/0026
schraubt. Die Wandungen sind dann durch das obere Haltestück ?2 unterstützt, um den nächsten Abschnitt der Wandungen zu entfernen.
Unter Bezugnahme auf Figur 2 können die Wandetüoke quadratisch sein oder auch größere rechteckige Form besitzen. Auf alle Fälle wird es bevorzugt, daß die Wandstücke beim Aufstellen anpassungsfähig sind, so daß man sie austauschbar verwenden kann, um einen Mauerabschnitt zu bilden. Quadratische Wand&ücke können in Jeder gewünschten Anlage verwendet werden. Wenn die Verbindungsmittel zum Zusammenhalten der Wandstücke ein Innenverbindungsstück ist, können die Wandetücke in jeder Anordnung angebracht werden und können umgedreht werden, um die andere Seite der Wandung zu benutzen, wodurch die Gebrauohszeit der Wandungestücke verdoppelt wird im Vergleich zu den bisherig einseitig ausgeführten Wandstücken. Wenn man lange Wand&Ucke, so wie die Wandungen 161 und l6" in Figur 2 verwendet, ist es vorteilhaft, Nuten 65 entlang an jeder langen Kante anzuordnen, um zusätzliche Verbindungsmöglichkeiten zu besitzen. Diese Ausführung gestattet auch den Gebrauch von Kombinationen von quadratischen und rechteckigen Wandstücken, zum Beispiel die Kombination der Wandstücke l6( und I6n.
Unter Hinweis auf Figur 11 wird ein abgewandeltes Wandstück l6 gezeigt, um innen und außen Ecken zu bilden. In diesem Wandfcüok sind die Seitenkat^nen als 45° Winkel abgekantet und die Schlitze 26' haben vergrößerte ausge-
909828/0026
bildete Enden 27'> um einenVerlängerten Schlitz zu bilden, der tatsächlich einen rechten Winkel bildet« unter Berücksichtigung der Fläche mit der abgekanteten Oberfläche, um darin ein Verbindungselement, wie es schon gezeigt und beschrieben wurde, aufzunehmen*
Unter anderen Umständen für Innenseiten-Ecken kann es wünschenswert sein, übliche Wandabschnitte zu benutzen, aber mit einem Pfosten 66 (Figur 13 B), dessen Kanten daran angrenzend sind. Die oberen und unteren Enden des Pfostens enthalten einen rechten Winejkl Einschnitt 67. Ein Verbindungselement, wie es in Figur 12 abgebildet ist, kann verwendet werden, die Wandstücke zusammen zu verbinden und den Pfosten. Das Verbindungselement besitzt eine gewinkelte Strebe 34' mit vergrößerten Endstücken 36f. Der Pfosten kann scharfe Kanten 68 enthalten, um eine Spalte zu bilden zwischen dem zusammen arbeitenden Rand des Wandstückes und des Pfostens» Dies erleichtert den Entschal>ungsVorgang. Die Verwendung von herkömmlichen Wandstücken für Außenseiten kann verwirklicht werden mit einer Anordnung so, wie diese in Figur 13 A wiedergegeben ist. Zwischen dem Verbindungsstück und der Wandstückkante ist ein Eisenwinkel 69 angebracht, der sich über mehrere Stücke ausdehnen kann, falls gewünscht mit einem rückwärtigen Glied 70.
Die beschriebenen Verbindungselemente haben im wesentlichen zylindrisch vergrößerte Abmessungen. Es ist natürlich auch möglich, daß die gleiche Verbindungswirkung auch
909828/0026
erhalten werden kann durch Benutzen von Verbindungselementen, die vergrößerte reohteokige Abschnitte oder Stube enthalten. Ein anderer Typ von Aussohnitt-Verbindungseleraenten 1st ein solcher« wie er In Figur 14 und 15 im Sohnitt gezeigt wird, die in Kerbaussohnitte der zu befestigen*η Wände passen. So verbundene Wandstücke 16 werden in Figur 16 gezeigt.
Unter gewissen Umständen kann es wünschenswert sein» gekrümmte Hauern su formen und für solche Zweckefnufi man die gekrümmten WandetUcke, wie es in Figur 17 gezeigt ist, benutzen. Das gekrümmte Handstück enthält glatte parallele Flächen l8f und 19* «it einem geeigneten Kern 21 und dazwlschengesetzte Abkantungen 24. Die Ecken des rechteckigen gekrümmten Wandstüokes enthalten geeignet angebrachte Verbindungssehlitze 26 mit vergrößerten Böden 27, die mit anderen Wandstücken zusammengesetzt werden können, entweder in gekrümmter oder in gerader Weise und welche in der schon beschriebenen Weise verbunden werden.
FaJIs man grofle Kräfte auf die Wandstücke einwirken läßt, so kann eine Neigung für diese zum Ausfluchten im Inneren vorhanden sein. Für diese Zwecke kann man Wandstücke anfertigen mit konvexen oder gekrümmten Oberflächen, so daß die Ablenkung auf die Flächen drückt und verursacht, dafl das Handstück auf den Mittelpunkt abgelenkt wird und eine glatte Oberfläche erhalten wird. Zu diesem Zweck können ' Berechnungen ausgeführt werden für die zu erwartenden Kräfte
909828/0026
und die zu erwartende Ablenkung und darauf kann die Krümmung der Oberflächen geeignet ausgewählt werden.
Unter Bezugnahme auf Figur l8ist ein Teilausschnitt eines rechteckigen Wandstückes gezeigt, welches gekrümmte oder konvexe Oberflächen zum Auffangen großer Kräfte besitzt. Das Wandstück ist mit der ersten und zweiten Fläche 71 und 72 bestückt, welche genutet ist mit Nuten 73, die unter Winkeln in bezug aufeinander laufen und welche im wesentlichen la Zentrum 74 eine Tiefe null besitzen und deren Tiefe sich an den Kanten 76 erhöht. Durch Benutzung recheckig eingekerbter Glieder, die in die Schlitze für den Bienenwabenstrukturkern eingesetzt werden und durch Verleimen der Flächen anden Kanten der verschieden eingekerbten oder gefalzten Glieder wird ein Wandstück gebildet, welches die vorgesehene konvexe oder gekrümmte Oberfläche besitzt. Es 1st natürlich einzusehen, daß die gekerbten Glieder auch gekrümmt sein können, um einen dickeren Zentralabschnitt zu bilden und flache ungekerbte Fassungsglieder können geeignet zusammengesetzt werden, beispielsweise durch Nageln und Verleimen.
Um die Anpassungsfähigkeit des Systems für die Betonformen zu verdeutlichen, wird ein Beispiel für das Formen einer Wand gegeben. Die gefalzte Platte 15 wird an ihren Platz gelegt und so ausgerichtet, daß sie genau den untersten Grund der Mauer bildet. Ein Stab 32 wird eingeschraubt in einen konischen Körper und in das Loch der Platte eingesetzt.
909828/0026
Ein Verbindungselement 33 wird damn in den Schlitz mit seiner Öffnung 37 eingesetzt, um die Stange 32 aufzunehmen. Wandungsstücke werden dann an die eingekerbte Platte 15 mit ihren Schlitzen« in Übereinstimmung mit den Verbindungselementen gebracht. Die Wandungsstücke können quadratisch aäer rechteckig sein. Jedoch, wenn die Schlitze auf einer zusammengesetzten Basis gebildet werden, werden die Ecken jeder Wandung verbunden. Wenn die Wandungen rechteckig sind, werden die Wandungenentlang ihren Nuten zwischen ihren Enden verbunden.
Zusätzliche Wandungsabschnitte l6 werden auf den Rand der ersten Lage 16 aufgebracht, nachdem man erst die Stange 32 in einen entsprechenden konischen Körper eingebracht und in den Konus eingeschraubt hat und ein Halteglied befestigt. Die Wandungen sind dann verbunden. Nachdem eine Wand errichtet und ausgerichtet ist, werden verstärkte Stangen in das angehängte Wandstück eingelegt. Schließlich werden Verbindungsstücke 43 und zusätzliche konische Körper 42 darin eingesetzt und eingeschraubt bis zu einen geeigneten Halt, wobei die Dicke der Mauer bestimmt wird durch die Entfernung zwischen den Flächen der eingeschobenen Abschnitte. Entsprechend wird gegenüberliegende Wand errichtet. Diese Wand 1st automatisch ausgefluchtet. So ist zu ersehen, daß diese relativ einfahen Stufen, die bei der Aufstellung einer Betonformwandung befolgt werden müssen nur die Ausfluchtung eines Wandstückes benötigen. Dieses Ausfluchten ist relativ unbe-
909828/0026
deutend, weil die sich selbstausrichtenden Eigenschaften der relativ dicken Wandplattenglieder, die miteinander verbunden sind, wirksam sind.
Nachdem der Beton eingefüllt und ausgehärtet ist, werden die Abstandsstücke 32 gedreht, um diese von den konisch« Körpern abzuschrauben. Wenn der Kragen 46 des Verbindungselement 33 berührt, wirkt es als Hebel, um die benachbarten Wandteile auswärts zu zwingen und sie vom Beton abzulösen. Große Kräfte können durch diese Maßnahme freigemacht werden.
Wenn es aus Irgendeinem Grund, wünschendert 1st, zusätzliche Haltestücke zu benutzen, kann ein Loch in die Wandung geschnitten werden. Um sicherzustellen, daß die Bohrung dicht bleibt, kann ein kegelförmiges Stück 78 Figur 31 verwendet werden. Das weitere Ende des kegelförmigen Stückes ist größer als das Bohrloch und wenn es sich mit der Wandung berührt, wird es dazu dienen, diese abzudichten. Das kegelförmige Stück 1st so gestaltet um eine Öffnung in der Form einer Hülse zu bilden, welche das quadratische Schenkelstück des beigefügten kegelförmigen Stückes an einem Ende aufnimmt. Um das kegelförmige Stück 42 zu entfernen, wird ein quadratisches Werkzeug in das andere Ende der Hülse des kegelförmigen Stückes eingesetzt. Um ein Verbindungsstück zu bilden, kann die Verbindungsstrebe 32 leicht durch die gestaltete Öffnung des kegelförmigen Stückes in das Ende des Konus eingeschraubt werden.
909828/0026
In gewissen Fällen ist es wünschenswert, eine Mehrzahl von zusaiaaengefUgten Wandabschnitten zu bewegen, beispielsweise beim Lösen der zusammengefügten Gruppe, um diese in eine neue Lage zu bringen, um das nächste Stück der Wand oder dergleichen zu bilden. Zu diesem Zweck soll das Verbindungselement sicher bis zu der Ecke von angefügten Wandstücken halten, so daß durch das Aufheben eines oberen Wandteiles aus untere Wandteil ebenfalls mitgehoben wird.
Unter spezieller Bezugnahme auf Figur 19« ist ein Wandstück l6 wiedergegeben, welches Eckschlitze 26 enthält und Endlager 28 in der schon beschriebenen Weise« Außerdem sind in jeder Ecke des Wandstückes abgekerbte Stücke 8l, welche dazwischen einen Schlitz bilden. Die Stücke können vorgebohrt sein, wie dies in 82 gezeigt 1st, um einen Stift aufzunehmen, der sich innen bis zu jeder Oberfläche des Wandstückes erstrecken kann.
Um ständig eine Mehrzahl von angrenzenden Wandstücken zusammenzuhalten, so wie die vier Wandstücke 16-1, 16-2, 16-3 und 16-4 sind, kann ein Verbindungselement, wie das Verbindungselement 83, welches eine Mehrzahl von auswärts gerichteten Körperteilen 84 besitzt, verwendet werden. Das Verbindungselement wird in den Schlitz gesetzt. Es umfaßt Höhlungen 86, welche so angepaßt sind, um zusammenzuwirken mit den Höhlen, die in den Stücken 8l enthalten sind. Schließlich wird ein Stift durch das Wandstück eingesetzt und führt ' dazu, daß die Höhlungen 86 dabei mit den Verbindungsstücken
909828/0026
und den benachbarten Wandstücken verbunden sind. Das Verbindungsstück 83 enthält eine Einkerbung 87, welche so ausgebildet ist, den Verbindungsstab aufnehmen zu können. Die Kanten des Falzes werden durch den Kragen 89 geführt, um das Abschalen in der schon beschriebenen Weise durchführen zu können.
Unter spezieller Bezugnahme auf Figur 22 ist dort eine Betonformanordnung 87 gezeigt, die ein kegelförmiges Stück 88 enthält und einen Verbindungsstab 89 mit einem Kragen 91, wie schon beschrieben. Der Haltestab geht durch die Pfosten 92. Das Wandstück 16 wird auswärts von der Mauer weggedrückt durch Abstreifen dieser durch Abschrauben des Stückes 89« so daß der Kragen 91 die Kante des Falzes berührt. Nachdem die Wand so abgeschalt ist, können die Platten auswärts webbewegt werden, wobei der Kopf des Verbindungsstabes durch die öffnung 92 läuft. Das Verbindungselement wird entlang zusammen mit dem Verbindungsstab entfernt.
Unter Bezugnahme auf die Figuren 23 und 25 ist ein Wandstück 16 gezeigt, welches einen Block 101 in allen seinen Ecken zeigt. Das Wandteil und der Block sind geschlitzt. Ein Stift 102 ist ständig zwischen den Flächen des Wandstückes eingesetzt und füllt den in dem Block 101 gebildeten Schlitz!aus. Ein Verbindungselement 103» ähnlich dem gerade beschriebenen, wird verwendet. Ein solches Element ist in Figur 25 gezeigt. Das Element enthält Einkerbungen an seinen vier Armen 104. Das Element besitzt eine Halterung
909828/0026
105* welche auswärts über das benachbarte Haltestück 106 sich ausdehnt. Um Wandstücke zusammenzuhalten, wird das Verbindungselement in Abstimmung mit den Eckschlitzen der vier angrenzenden Mundstücke aufgestellt. Es wird dann entgegen dem Uhrzeigersinn gedreht» wie dies in der Figur durch Zusammenarbeiten mit dem Haltestück 105 gezeigt ist, daß die verschiedenen Stifte 102 in der Kerben zu liegen kommen.
Unter Bezugnahme auf Figur 27 werden sechs Wandstücke von verschiedener Größe gezeigt, um ein zusammenhängendes Stück zu bilden. Die untere Reihe der Wandstücke enthält die Wandstücke 111, 112 und 115 und die obere Reihe enthält die Wandstücke 116, 117 und 118. Jedes Wandstück enthält geschlitzte Eckblöcke 121 mit Stiften 122, die sich darin befinden und den Schlitz ausfüllen. Sie langen rechteckigen Wandstücke enthalten zusätzlich einen dazwischen geschlitzten Klotz 123 «it Stiften 124, die quer durchgehen und den Schlitz aisfüllen.
Man benutzt ein flaches Verbindungselement 126, um die verschiedenen Wandstücke zusammenzubinden, wie dies in der Abbildung gezeigt ist.
Das Verbindungselement 126 ist mit Eckauskerbungen 127 zur Aufnahme entsprechend geformter Stifte versehen, damit vier angrenzende Ecken von vier Wandstücken, die aneinandergrenzen, Verbundenwerden können. Weiterhin ist noch zusätzlich eine Verbindungsnut 128 und eine gekrümmte Nut 129 vorgesehen.
909828/0026
Die Verbindungsnute 128 kann so benutzt werden, wie es in der Wandzusammenstellung 112, 113 und 118 gezeigt ist. Das Zusammenspiel ist ddrartig, daß die Wandstücke zueinander verbunden sind, so daß die vertikalen Kräfte die Wandstücke nicht trennen können. Das Verbindungselement wird erst eingesetzt, um mit den Wandstücken 112 und 113 zusammenzuwirken, Das obere Wandstück wird dann heruntergelassen auf das Element zur Aufnahme mit dem offeneriEnde der Nut 128 und wenn es vollständig aufgesetzt ist, wird das Wandstück nach links bewegt, wie es die Abbildung zeigt. Dies dient dazu, die zugehörigen Stifte mit der Verbindungsnut 128 und der gemeinsamen Eckkerbe 127 zu verbinden.
Die gekrümmte Nute 129 kann verwendet werden, um die Wandstücke 112, 117 und 118 miteinander, wie gezeigt, zu verbinden. Das Verbindungselement wird in das Wandstück 112 eingesetzt und im Uhrzeigersinn gedreht, wie es in der Abbildung wiedergegeben ist und durch die gestrichelte Linie angezeigt wird. Das Wandstück 117 wird an seinen Platz eingelegt und das Verbindungselement im entgegengesetzten Uhrzeigersinn gedreht, wodurch die Eckkerbe 127 den zugehörigen Eckstift des Wandstückes 117 aufnimmt, um die Wandstücke 112 und 117 zu verbinden. Schließlich wird das Wandstück 116 mit seinem Eckstift versehen, um die andere Eckkerbe 127 auszufüllen. Die zentrale Öffnung, die sich in der Verbindungsplatte befindet, enthält.ein vergrößertes Stück 130, welches das Drehen des Verbindungselementes
909828/0026
gestattet und ein kleineres Teil, welches so angepaßt ist, über den Verbindungsstab zu passen und begrenzt die geformte Schulter an diesem für einen Entschalvorgang.
Die Verbindung, zusammen mit vier angrenzenden Wandstücken ist gezeigt bei der Verbindung der vier Ecken der Wandstücke Hl4 112, 116 und 117. Es ist vorgesehen, daß nur die Eckkerben bei dieser Zusammenstellung verwendet werden. Augenblicklich soll ein Verbindungselement beschrie» ben werden, welches nur Eckkerben enthält. Das Verbindungselement enthält eine Kerbung 135 zwischen den Rändern. Diese Kerbung ist so angepaßt, auf die gesperrten Stifte in einen dazwischenliegenden Schlitz zu passen, wenn das Verbindungselement benutzt wird, die Stifte der angrenzenden Wandstücke in einem vertikalen Zusammenbau aufzunehmen.
Beim Anfertigen von Flächen oder Gängen kann es wünschenswert sein, die Wandungsstücke mit Hilfe der Verbindungsstücke zusammenzufügen. Zu diesem Zweck können die Kanten der Wandstücke eine Rille enthalten, wie dies Ziffer 131 in den Figuren 23 bis 25 und 27 zeigt. Die Rillen von zwei zusammenwirkenden Wandstücken bilden so einen Kanal zur Aufnahme desVerbindungsstückes. Ein Verbindungselement 132 kann über die Haltestrebe 133 gebracht werden und einen U-förmigen Zughaken 134 aufnehmen so angeordnet, um die Öffnung 136, die in dem Verbindungselement enthalten ist, zu berühren. Der schraubbare ü-förmige Zughaken erhält · ein Verbindungsstück 137, welches gedreht werden kann zum
909828/0026
Spannen der Zusammenstellung. Es 1st ersichtlich, daß die Wandstücke zusammen verbunden Werden könen in vertikalen und horizontalen Richtungen durch geeignetes Verwenden von Verbindungsstücken.
Unter Bezugnahme auf Figur 5 ist das gezeigte Wandstück mit den ausgerichteten Höhlen 139 versehen, welche Verbindungsstäbe aufnehmen können wenn es wünschenswert ist, Wandstücke in dieser Weise zu verbinden. Die Verbindungsstäbe können sich durch diese Öffnungen erstrecken und weiter durch eine Anzahl von anhängenden Wandstücken und umschließen geeignete Mittel zum Festhalten oder Festklammern. Der Gebruach von Verbindungsstücken in einer Zusammenstellung dieser Ausführungsformen würde ebenfalls sichern, daß die Wandungsstücke nicht einander weggleiten können durch das Zusammenwirken des Elementes mit einer Anzahl WandstUcke.
Figur 29 zeigt ein Verbindungselement ähnlich dem in Figur 27 gezeigten, aber von einfacher Ausführung. Das Verbindungselement enthält Eckkerbungen 151 zum Aufnehmen der Eckstifte der zusammengefügten Wandstücke. Zusätzlich hat das Verbindungselement Schlitze 152, welche benutzt werden können, um einen U-förmigen Zughaken aufzunehmen, um eine Anzahl von Wandstücken zur Flächenbildung zu verbinden. Das Verbindungselement enthält eine verlängerte Nut derartig, daß diese über den Verbindungsstab angebracht werden kann.
Figur 30 zeigt ein Verbindungselement der Type, die ge-
909828/0026
rade beschrieben wurde zum Bilden von Ecken. Die öffnungen 156 sind so eingerichtet, um U-fÖrmige Zughaken und Kanäle zu verbinden, beide in den horizontalen und vertikalen Richtungen.
In den Ausbildungen der Teile, die in den Figuren 19 bis 27 gezeigt werden, ist es mit einfachen Mitteln möglich, Flächen zu bilden, wobei die verschiedenen WandstUcke zusammengefügt sind und zu einer Einheit gebracht werden können. Weiterhin enthalten die Verbindungselemente » dieses Typs auch Mittel, wobei ein Wandstück gegebener Länge auf eine kürzere Länge zurechtgeschnitten sein kann und dem eine Ecke eingekerbt wird. Angekerbte Stücke können an die Ecken angebracht werden und durch Einsetzen eines Stiftes können zwei Wandstücke zusammengefügt werden.
Es ist daher bemerkenswert, daß so eine Formanordnung erhalten wird die leicht errichtet werden kann. Man benötigt einfache Werkzeuge (einen Schraubenschlüssel), außerdem nur ein Minimum an Metallteilen. Die Anordnung kann zerstörungsfrei abgeschält oder abgestreift werden. Die Anordnung kann entlang den üblichen Formen benutzt werden, ist in Leichtbauweise ausgeführt, ergänzbar und äerspart tatsächlich Arbeit und Materialien.
909828/0026

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1.) Betonformanordnung mit zwischenraumhaltigen Sperrwänden und mit mindestens zwei rechteckigen Platten, die entlang einer Kante angrenzen und mindestens einen Teil einer der Sperrwände bilden, wobei jede Platte ein erstes und zweites Sperr-Flächenstück und verbundene Mauerstützen, die quer angeordnet sind und mit den Sperrwänden zusammenwirken enthält, dadurch gekennzeichnet, daß jede der Platten einen Schlitz an jeder Ecke zwischen den Sperrflächen aufweist, wobei die Schlitze der angrenzenden Wände sich zueinander hin in festgelegten Verhältnissen fortsetzen, einen Ausschnitt an jeder der Ecken zur Aufnahme der Verbindungsmauerstützen und ein Verriegelungselement enthalten, welches einen flachen Körper und eine Verbindungsmauerstütze aufnimmt, der allgemein in diese Schlitze paßt, wobei das Verriegelungselement dazu dient, die Platten in ihrer Lage festzuhalten.
    2.) Betonformanordnung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede Platte und das Verriegelungselement zusammenwirkende Mittel enthält, die zwischen der Platte und dem Verbindungselement die angrenzenden Platten einander durch das Verbindungselement verbinden.
    5.) Betonformanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das zusammenwirkende Mittel zwischen der Platte und dem Verbindungsstück ein angepaßter Stift ist, um die
    909828/0026
    verbindende Berührung mit dem Verbindungselement und jeder Platte herzustellen.
    4.) Betonformanordnung nach Anspruch jj, dadurch gekennzeichnet, daß der Körper des Verbindungselementes mit in Zwischenräumen enthaltenen Kerben fUr die verbindende Berührung mit dem Stift versehen ist.
    5.) Betonformanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsmauerstütze eine Kupplungsstange enthält, ein Haltestüok, welches die Kupplungsstange führt und einen Verbindungsstab, der durch den Ausschnitt führt und mit dem Haltestück verschraubbar ist, wobei der Verbindungestab und das Verbindungselement zusammenwirkende zwischenführende, durch Drehung steuerbare Mittel des Verbindungsstabes relativ zu der Kupplungsstange enthält, um die benachbarten Platten zu bewegen.
    6.) Betonformanordnung nach Anspruch 5* dadurch gekennzeichnet, daß das Haltestüok kegelförmige Körper enthält mit einem Teil im wesentlichen polygonalen Querschnittes und der Ausschnitt eine Öffnung mit den im wesentlichen polygonalen Seiten bildet, um das kegelförmige Stück zu ä
    führen, wobei eine relative Drehung des konischen Stückes zu den Platten verhindert wird.
    7.) Betonformanordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die kegelförmigen Stücke ein angrenzendes Widerlager bilden, so daß der polygonale Teil die anliegende Platte führt .uHd deren Bewegungsfreiheit begrenzt.
    909828/0026
DE19641434511 1963-10-10 1964-10-08 Betonform-Anordnung mit einstellbaren Formteilen Pending DE1434511A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US315172A US3168772A (en) 1963-10-10 1963-10-10 Form system for concrete construction

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1434511A1 true DE1434511A1 (de) 1969-07-10

Family

ID=23223220

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641434511 Pending DE1434511A1 (de) 1963-10-10 1964-10-08 Betonform-Anordnung mit einstellbaren Formteilen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3168772A (de)
BE (1) BE654118A (de)
CH (1) CH424194A (de)
DE (1) DE1434511A1 (de)
ES (1) ES305082A1 (de)
GB (1) GB1072589A (de)
NL (1) NL6411780A (de)

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3236490A (en) * 1964-07-23 1966-02-22 Simplex Forms System Inc Concrete form apparatus
US3292893A (en) * 1964-11-16 1966-12-20 John R Williams Form system and hardware for concrete construction
JPS5323719Y2 (de) * 1974-12-26 1978-06-19
JPS5323718Y2 (de) * 1974-12-26 1978-06-19
US4516619A (en) * 1982-08-16 1985-05-14 Hon Industries, Inc. Partition system and connectors therefor
US4915346A (en) * 1989-01-03 1990-04-10 Burdett Harold D Spacers for use in forming modular buildings
US5651910A (en) * 1995-11-02 1997-07-29 Dallas E. Myers Concrete wall form and tie system
US6283439B1 (en) 1998-01-16 2001-09-04 Feather Lite Innovations, Inc. Wall form panel and method of making the same
IT1315769B1 (it) * 2000-12-13 2003-03-18 E M As Srl Elementi modulari per la realizzazione di casseforme
US20040226259A1 (en) * 2004-07-15 2004-11-18 Thermoformed Block Corp. System for the placement of modular fill material forming co-joined assemblies
WO2006066379A1 (en) * 2004-12-23 2006-06-29 Bernard Mcnamara Modular formwork wall with dovetail joint connectors
US7871055B1 (en) * 2006-04-24 2011-01-18 University Of Maine System Board Of Trustees Lightweight composite concrete formwork panel
US9074379B2 (en) * 2013-03-15 2015-07-07 Romeo Ilarian Ciuperca Hybrid insulated concrete form and method of making and using same
EP2845967A3 (de) * 2013-04-28 2015-07-22 Robert Bergman Hohlkern-Glasfaserfolie
US9133635B2 (en) * 2013-05-01 2015-09-15 Titcomb Brothers Manufacturing, Inc. Adjustable tie rod assembly employing a free swiveling capability
US11306492B2 (en) 2016-06-24 2022-04-19 Apache Industrial Services, Inc Load bearing components and safety deck of an integrated construction system
US10472823B2 (en) * 2016-06-24 2019-11-12 Apache Industrial Services, Inc. Formwork system
US11624196B2 (en) 2016-06-24 2023-04-11 Apache Industrial Services, Inc Connector end fitting for an integrated construction system
US11976483B2 (en) 2016-06-24 2024-05-07 Apache Industrial Services, Inc Modular posts of an integrated construction system
DK3385468T3 (da) * 2017-04-06 2019-06-03 Ulma C Y E S Coop Vertikal forskalling med et gevindanker
ES2771105T3 (es) * 2017-04-06 2020-07-06 Ulma C Y E S Coop Conjunto de anclaje para un encofrado vertical y encofrado vertical
ES2856973T3 (es) * 2017-04-06 2021-09-28 Ulma C Y E S Coop Anclaje para un encofrado vertical y encofrado vertical que comprende uno de dichos anclajes.
IL272515A (en) * 2020-02-06 2021-08-31 Modular stone panel system
CN112609961B (zh) * 2020-12-13 2022-05-20 福州市第三建筑工程公司 砼墙支模中的整装水平拉杆组件
CN112696027A (zh) * 2020-12-22 2021-04-23 农小金 一种剪力墙结构的混凝土墙浇注定型装置

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US652051A (en) * 1900-04-18 1900-06-19 John Streifler Fireproof structure.
US779288A (en) * 1904-01-06 1905-01-03 Louis Lane Apparatus for forming concrete walls.
US839819A (en) * 1906-05-18 1907-01-01 William E De Lhorbe Form for plastic building-walls.
US1297906A (en) * 1916-03-11 1919-03-18 John F O Dea Wall construction.
US1695553A (en) * 1926-08-11 1928-12-18 Frances E Jones Toy building block and wall construction
US1723631A (en) * 1927-08-05 1929-08-06 John A Pollock Mechanism for concrete construction
US1937109A (en) * 1933-06-30 1933-11-28 Samuel S Colt Retaining means for concrete pouring forms

Also Published As

Publication number Publication date
ES305082A1 (es) 1965-04-16
US3168772A (en) 1965-02-09
GB1072589A (en) 1967-06-21
BE654118A (de) 1965-02-01
NL6411780A (de) 1965-04-12
CH424194A (fr) 1966-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1434511A1 (de) Betonform-Anordnung mit einstellbaren Formteilen
DE69704552T2 (de) Verbindungsanordnung
DE10324883A1 (de) Wärmedämmendes Schalungselement, insbesondere zur Herstellung der Schalung einer Bodenplatte eines Gebäudes und Verfahren zur Herstellung einer derartigen Schalung
DE3501125A1 (de) Verfahren zur herstellung einer mehrseitigen senkrechten betonwand und anordnung zur durchfuehrung des verfahrens
EP2631370A2 (de) Unterflur-Schacht
DE3812719C1 (de)
DE2119362A1 (de) Befestigungsvorrichtung für die Verbindung von Schaltafeln
DE69300155T2 (de) Klemmvorrichtung für Platten.
DE102021107534A1 (de) Rahmenschalungselement für ein Wandschalungssystem, Einsatzteil für ein Rahmenschalungselement, Wandschalungssystem und Verfahren zur Herstellung eines Schalungssystems
DE2155061A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von bausteinen
DE202010001337U1 (de) Nivelliersystem für eine vorgefertigte Fundament- und Stützenanordnung für Bauwerke
DE102012101366B3 (de) Unterflur-Schacht, Bausatz zum Herstellen und Verfahren zum Einbau dafür
DE3639409A1 (de) Innenecke fuer schalungen
DE2808644C3 (de) Vorrichtung zum Gießen von Betonbauelementen
DE2547145C3 (de) Mantelbetonwand
AT314801B (de) Schalungsplatte für Sichtbeton
DE2545995A1 (de) Einrichtung zum giessen von modul-einheiten aus beton
DE888162C (de) Schalung zum Herstellen einer Fensterbank aus Beton
DE2330586A1 (de) Inneneck-schalungselement
DE8105687U1 (de) Rahmen fuer eine formpresse zur herstellung von platten, insbesondere von zementfliesen
DE2318750A1 (de) Inneneck-schalungselement
DE2028409A1 (de) Hohlstütze mit eckigem Querschnitt aus Stahlbeton
CH678207A5 (en) Shaft shuttering with corner posts - which each consist of outer and inner post with corner members
DE2225752A1 (de) Verfahren zum Errichten von Gebäuden
DE202012100568U1 (de) Unterflur-Schacht