DE1433651A1 - Verfahren zum Vergiessen unberuhigt erstarrenden Stahles - Google Patents

Verfahren zum Vergiessen unberuhigt erstarrenden Stahles

Info

Publication number
DE1433651A1
DE1433651A1 DE19641433651 DE1433651A DE1433651A1 DE 1433651 A1 DE1433651 A1 DE 1433651A1 DE 19641433651 DE19641433651 DE 19641433651 DE 1433651 A DE1433651 A DE 1433651A DE 1433651 A1 DE1433651 A1 DE 1433651A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oxygen
steel
blown
casting
carbon
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19641433651
Other languages
English (en)
Inventor
Behrens Dr Knut
Stein Dr Walter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Thyssen AG
Original Assignee
August Thyssen Huette AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by August Thyssen Huette AG filed Critical August Thyssen Huette AG
Publication of DE1433651A1 publication Critical patent/DE1433651A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C7/00Treating molten ferrous alloys, e.g. steel, not covered by groups C21C1/00 - C21C5/00
    • C21C7/04Removing impurities by adding a treating agent
    • C21C7/068Decarburising
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C7/00Treating molten ferrous alloys, e.g. steel, not covered by groups C21C1/00 - C21C5/00
    • C21C7/0037Treating molten ferrous alloys, e.g. steel, not covered by groups C21C1/00 - C21C5/00 by injecting powdered material
    • C21C7/0043Treating molten ferrous alloys, e.g. steel, not covered by groups C21C1/00 - C21C5/00 by injecting powdered material into the falling stream of molten metal

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Treatment Of Steel In Its Molten State (AREA)

Description

  • Verfahren zum Vergiessen unberuhigt erstarrenden Stahles. Seitdem man gelernt hat Flußstahl herzustellen, wird der grösste Teil des Stahles so vergossen, dass er unberuhigt erstarrt. Obwohl diese Praxis demnach schon sehr alt ist, haben erst in letzter Zeit eine Reihe von Arbeiten sich mit den metallurgischen Vorgingen während des Auskochens beim Erstarren des Stahles und mit der Einflussnahme der Kochbewegung auf die Oberfläche" den-Reinheitsgrad des Stahles und dem Seigerurgsverhalten beschäftigt. Man hat erfahren, dass die Qualität des Stahles wesentlich abhängt von Stärke und Gleichmässigkeit des Kochens Fin gutes Kochen dann erreicht, wenn die Köchstoffgehalte und Mangangehalte des Stahles verhältnismässig niedrig liegen, So liegt auch die Grenze der unberuhigt vergiessbaren Stähle bei Kohlenstoffgehalten von ungefähr 0,20 % und bei Mangangehalten von etwa0,60 %. Aber auch bei weichen Stählen mit niedrigen Kohlenstoff- und Mangangehalten kann es zu schlechtem Kochen kommen, Es ist seit alters her übliche Praxis$ den Stahl im Schmelzofen, insbesondere bei weichen Stählen, auf niedrigere Mangangehalte., aber auch niedrigere Kohlenstoffgehalte herunterzufrischen, als der fertige Stahl enthalten soll. Die Zugabe von Kohle-Manganträgern wie Spiegelroheisen oder Ferromangan, Stoffe, die gegenüber der Ausgangszusammensetzung des Stahles als Desoxydationsmittel gelten müssen, ist seinerzeit einer der wichtigsten metallurgischen Fortschritte zur Erzielung rotbruchfreien unberuhigt erstarrenden Stahles gewesen, Es ist jedoch bekannt, dass dann., wenn die Kohlenstoff- und Mangangehalte allzu hoch werden., solche Stähle nicht mehr unberuhigt erstarren. Die obere Grenze der Kohlenstoffgehalte, bis zü welcher man noch den Stahl unberuhigt erstarren lassen kann, liegt bei etwa 0,18 %, die der Mangangehalte bei etwa 0.,50 Bevorzugt wird man diese Grenze bei etwa 0.,15 % C und'0,45 %-Mn ziehen. Es hat sich nun gezeigt, dass man dann, wenn man bei solchen Stählen., deren Kohlenstoff- und Mangangehalte höher liegen und die üblicherweise nicht unberuhigt, sondern nur halbberuhigterstarren würden, sofern man sie nicht mit Silizium oder Aluminium oder anderen Desoxydationsmitteln voll beruhigt, während des Vergiessens den Strahl mit technisch reinem Sauerstoff anbläst, solche Stähle unberuhigt erstarren lassen kann. Die Grenze, bis zu der inan Stähle nach diesem Verfahren nocli unberuhigt vergiessen kann., liegt hinsichtlich'der Kohlenstoffgehälte bei etwa 0,80 %, hinsichtlich der MangangehaIte bei etwa 1.,0 Die während des Giessens dem in die übliche Stahlwerkskokille einfallenden Gießstrahl anzublasende Sauerstoffmenge/tvergossenen Stahles wird nach dem Kohlenstoffgehalt eingeregelt, Es zeigte sich, dass die Sauerstoffmenge/t vergossenen Stahles um so- grösser sein muss, je höher der Kohlenstoffgehalt des Stahles ist. Eine günstigere Wirkung erhält man dann., wenn man die Sauerstoffmenge in Nm-3/t Stahl nach folgender Funktion auf den Kohlenstoffgehalt des Stahles
    einstellt:
    -4
    F (x) = A, 438 » -V-x--.% Dabei ist f (x) die gesuchte Sauerstoffmenge
    in Nm-3/t Stahl., x der Kohlenstoffgehalt in Gew.%. Diese Gleichung nähert die Erfahrungswerte am besten anÜber- oder Unterschreitungen der Sauerstoffmengen von etwa 10 % von den Werten dieser.Funktion lassen noch keine. Verschlechterung der Wirkung-erkennen* Ein darüber hinausgehendes Sauerstoffan gebot führt zu höheren.Ein- -schlussmengen, darunter bleibende Sauerstoffmergen lassen den. Stahl nur schlecht kochen, FÜr die härteren Güten liegt der erzielte Vorteil dieser Arbeitsweise darin, dass nach gutem Kochen die Oberfläche des Gussblockes und des Walzgutes und der Reinheitsgrad im Innern des Blockes wesentlich besser ist als dann, wenn dieser Stahl halbberuhigt erstarrt oder durch Desoxydationsmittel, wie insbesondere Siliziumträger oder Aluminium., beruhigt wird und dann die Desoxydationsprodukte in mehr oder weniger grossem Umfang behält', Auch bei weichen Stählen mit Kohlenstoffgehalten unter 0.15, vorzugsweise unter 0,45 %, ist ein Arbeiten nach dieser Arbeitsweise vorteilhaft, Man kann nämlich die Schmelze bei den gewünschten Endkohlenstoffgehalten abfangen, Das vermeidet erhebliche Frischverluste, weil man dann mit eisenarmen Schlacken den Frischprozess beenden kann, Solcher Art abgefangene Schmelzen, denen kaum oder nur noch wenig an Mangan und Kohlenstoff durch Ferromangan oder SpiegeleIsen zuzulegieren wäre, würden ohne eine solche Behandlung nur schlecht kochen.
  • Es ist zwar bekannt, bei an sich schlecht kochendem Stahl nach Vollgiessen der Kokille oder auch während des Giessens schlackenbildende Stoffe, wie zum Beispiel Fluoride- oder Alkaliverbindungen zuzugeben., und es ist bekannt geworden.. dass man nach dem Ende des Giessens auch Oxyde auf die Blockoberfläche gibt, Diese Zusätze haben durchaus eine Wirkung auf das Kochverhalti der Stähle, aber die Wirkung ist schlecht kontrollierbar, weil die Einwirkung dieser Stoffe auf die Schmelze in der Kokille nur begrenzt, das heisst an der Oberfläche erfolgt. Eine gleichmässige Reoxydation des Stahles durch solche Zusätze ist nicht beabsichtigt und auch nicht erreicht worden. Man hat sich ferner mit der Frage beschäftigt, ob beim Giessen der Strahl aus der Luft den Sauerstoff für eine Reoxydation aufnimmt und man hat diesen Vorgang als durchaus schädlich für unberuhigten Stahl angesehen. Es hat sich aber gezeigt, dass der Sauerstoff der Luft nicht zu einer-Reoxydation des, Stahles.führte,zsondern eine an der Oberfläche-einsetzende geringe Entkohlung-bewirkte.
  • Es ist zwar bekanntgeworden., an sich unberuhigt erstarrenden weichen Stahl$ der im Strangguss Vergossen werden soll, zuvor überzudesoxydieren, so dass er in diesem-Zustand nicht mehr vernÜnftig kochen würde, um ihn anschliessend beim Vergiessen mit festen oder gasförmigen Sauerstoffträgern aufzuoxydieren, Hier handelt es sich um eine besonders fein abgestufte Regelungder Kohlenstoff- und Sauerstoffgehalte der-Schmelzel-um im-Strangblock keine ungünstig liegenden Randblasen oder bei zu starkem Kochen kein Überschäumen des Stahles aus der Kokille zu erhalten. Die hierfür erforderliche Sauerstoffmenge wird an der Randblasenbildung.des Gießstranges kontrolliert und gegebenenfalls geregelt, welche man am absinkenden-Strang mittelsDurchstrahlung misst.:_Bei normalem Abguss in Kokillen: Üblicher Form..und Grösse.und den sehr hohen Giessgeschwindigkeiten ist eine solche Methode wie beimlangsamen Strangguss nicht möglich. Zudem.liegen dIe-KochverhäUtnisse beLder anteilig viel rascheren Erstarrung-in-der wassergekühlten-Stranggusskokille.--in einer anderen Grögs..enordnung'*,.-Damit die nach dem Kohlenstoffgehalt des Stahles sich richtende Sauerstoffmenge auch zum gewünschten Effekt führt, ist es erforderlich, dass der Sauerstoff in mehrere, und zwar mindestens 3 Strahlen aufgeteilt um den Gießstrahlumfang gleichmässig verteilt angeblasen wird, Dabei ist es am einfachsten, den Sauerstoff während des ge;E#amten Gießvorganges in gleichmässigem Strom dem Gießstrahl anzublasen. Es ist die Gießzeit/t Stahl während des Abgiessens einer Pfanne auf mehrere Kokillen bekannt, und danach lässt sich die anzublasende Sauerstoffmenge je Zeiteinheit leicht eirstellen, Als besonders vorteilhaft für einen guten Kochbeginn bereits während des Giessens und für die Ausbildung einer besonders sauberen Randschicht auch am Blockfuss hat es sich erwiesen, den Sauerstoff während des Giessvorganges in gleichmässigem Strom nur solange anzublasen, bis die Kokille zur Hälfte bis zu 2/3 ihres Volumens gefüllt ist.
  • Eine besonders vorteilhafte Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens besitzt einen Verteilerring 1 für den Sauerstoff" der dicht unterhalb des Ausgusses 2 der Pfanne 3 um den Gießstrahl 4 herum angebracht ist. Dieser Verteilerring 1 erhält auf der Innenseite des Ringumfanges gleichmässig verteilte" mindestens 3 Öffnungen 5., deren Querschnitte in ihrer Summe 88 mm2/t des in 1 min vergossenen Stahles betragen und so angeordnet sind, dass Sauerstoffstrahlen 6 gegen den Gießstrahl 4 schräg abwärts gerichtet sind, ferner aus einer Anschlussleitung 7 von der Sauerstoffzentralleitung 8 abgezweigt, mit einem Reduzierventil 9 und einem Schnellschlussschieber 10 an dieser Anschlussleitung 7 zwischen Verteilerring 1 und Sauerstoffzentralleitung 8. Als Sauerstoff wird technisch reiner Sauerstoff mit mindestens 80 % 0 2 benutzt"

Claims (2)

  1. Zatentansprüche: 1.Verfahren zum Vergiessen unberuhigt erstarrenden Stahles in übliche Stahlwerkskokillen, dadurch gekennzeichnett dass der Gießstrahl in an sich bekannter Weise während des Vergiessens mit technisch reinem Sauerstoff angeblasen wird, und zwar mit der Massgabe, dass die während des Giessens dem Gießstrahl angeblasene Sauerstoffmenge je t vergossenen Stahles nach dem Kohlenstoffgehalt so gingeregelt wird., dass das Sauerstoffvolumen in Nm3/t Stahl mit dem Kohlenstoffgehalt..t des Stahles entsprechend der Funktion wächst.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1., dadurch gekennzeichnet" dass bei härteren Stählen., die nach üblicher Stahlwerkserfahrung nicht oder nicht mehr ausreichend kochen., wie z.-B. bei Stählen mit Kohlenstoffgehalten von über 0,10 % Kohlenstoff und /Moder Mangangehalten von Über 0.,45 %" der Gießstrahl.mit Sauerstoff angeblasen wird, 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet» dass Stähle mit mindestens 0,15 % C vorzugsweise mindestens C.,18 % C und Mangangehalten von mindestens 0.,45 % vorzugsweise mindestens 0.,50 % Mangan im Gießstrahl angeblasen werden* 4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Gießstrahl von weichem unberuhigtem Stahl mit höchstens 0.,10 % Kohlenstoff und höchstens 0,45 % Mangan angeblasen wird, und dass dieser Stahl im Stahloten so abgefangen wird, dass seine Kohlenstoff- und Mangangehalte die gewUnschten Endgehalte möglichst wenig unterschreiten. 5- Verfahren nach einem der Ansprüche 1,- 4., dadurch gekennzeichnet, dass der Sauerstoff-in mindestens -3 Strahlen gleichmässig auf den Gießstrahlumfang verteilt aufgeblasen wird. 6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 - 5, dadurch gekennzeichnet dass der Sauerstoff w - ährend desgesamten Gießvorganges in gleichmässigeffi'Strom dem Gi eßstrahl:angeblasen wird. 7- Verfahren nach einem der A:häprüche 1 - 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Sauerstoff während des Gießvorganges in gleichmässigem Strom nur solange , dem Gießstrahl angeblasen wird, bis die Kokille ztr Hälfte bis-zu-2#/,3 ihres Volumens gefüllt ist, 8. Vorrichtung zur Durchführung desVerfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 7, gekennzeichnet durch einen Verteilerring fttr den S'auerstoff dicht unterhalb des Pfannenausgusses mit mindestens'3>Uber den Ringumfang 'auf der Innenseite gleichmässig verteilten Öffnungen, deren Querschnitte in der Summe etwa 88 mm2 A #i d > e«s' 'in'l' min - ve : rgo s sen . en St , ahles betragen und so angeordnet sind, dass die Säuerstoffstrahlen gegen den Gießstrahl schräg abwärts gerichtet sind, einerAnschlussleitung von der Suaerstoffzentralleitung zu diesem Verteilerring und'eiheh Reduzi . erv - entil , und einem S chnellschlußschie ber in dieser Anschlussleitung,
DE19641433651 1964-07-08 1964-07-08 Verfahren zum Vergiessen unberuhigt erstarrenden Stahles Pending DE1433651A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET0026540 1964-07-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1433651A1 true DE1433651A1 (de) 1968-11-28

Family

ID=7552847

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641433651 Pending DE1433651A1 (de) 1964-07-08 1964-07-08 Verfahren zum Vergiessen unberuhigt erstarrenden Stahles

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1433651A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3049053A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur abtrennung von schlacke und zum ausgiessen einer stahlschmelze aus einem behaelter
DE2322604A1 (de) Verfahren zur beimischung von seltenen erden und deren legierungen zu fluessigem stahl in einem zwischengefaess
DE1931694C3 (de) Mischung zum Verhindern eines Verstopfens der Tauchausgußdüsen beim Stahlstranggießen
DE1533476B2 (de) Verfahren zur Verringerung der Verunreinigung von stranggegossenem Halbzeug aus einer Stahlschmelze
DE3105145A1 (de) Verfahren zum einbringen von flussmaterial in die metallschmelze innerhalb einer gussflaechen aufweisenden rohrfoermigen schleudergiesskokille
DE823778C (de) Verfahren und Vorrichtung zum ununterbrochenen Giessen von Leicht- und Schwermetallen, insbesondere von Zink
DE1433651A1 (de) Verfahren zum Vergiessen unberuhigt erstarrenden Stahles
DE1608595B1 (de) Verfahren zum Herstellen von alterungsbestaendigem Tiefziehstahl
DE830387C (de) Verfahren und Vorrichtung zum stetigen Giessen eines Metallstranges
DE1433651C (de) Verfahren zum Vergießen unberuhigt erstarrenden Stahles
DE2605146A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen giessen von stahlstraengen
DE2944159C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Brammen-Stranggießen mit elektromagnetischer Rührung
DE872497C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Legieren von geschmolzenen Metallen miteinander
DE681706C (de) Vorrichtung zum Aufgeben fester, pulverfoermiger Stoffen in fluessiges Eisen
DE746932C (de) Verfahren zum Giessen von Metallstraengen aus Legierungen oder Gemischen
DE2446637B2 (de) Automatenstaehle im gusszustand
DE1433651B (de) Verfahren zum Vergießen unberuhigt erstarrenden Stahles
AT219208B (de) Verfahren zur Herstellung von Gußblöcken
AT220768B (de) Verfahren zum Stranggießen von Metallen, insbesondere von Stahl
DE3883207T2 (de) Verfahren zur Zugabe von flüssigen Legierungsmitteln zu geschmolzenem Stahl.
DE2129682C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines randstabilisierten Stahlblocks
DE2251522A1 (de) Stahlstrangguss mit innenkuehlung
DE1608610C2 (de)
DE751301C (de) Verfahren zum Vermeiden von Oxydationsverlusten beim Abstich von Siemens-Martinoefen
AT204713B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Gießen von Blöcken u. dgl. aus Eisen oder Eisenlegierungen, insbesondere aus Stahl