DE1433023C - Verfahren zum Herstellen von Knüppeln aus einem Gießstrang und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zum Herstellen von Knüppeln aus einem Gießstrang und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Info

Publication number
DE1433023C
DE1433023C DE19611433023 DE1433023A DE1433023C DE 1433023 C DE1433023 C DE 1433023C DE 19611433023 DE19611433023 DE 19611433023 DE 1433023 A DE1433023 A DE 1433023A DE 1433023 C DE1433023 C DE 1433023C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
billets
billet
cross
strands
casting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19611433023
Other languages
English (en)
Other versions
DE1433023A1 (de
Inventor
Emil Dr.-Ing. Bergün Schneckenburger (Schweiz)
Original Assignee
Aktiengesellschaft der von Moosschen Eisenwerke, Luzern (Schweiz)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aktiengesellschaft der von Moosschen Eisenwerke, Luzern (Schweiz) filed Critical Aktiengesellschaft der von Moosschen Eisenwerke, Luzern (Schweiz)
Publication of DE1433023A1 publication Critical patent/DE1433023A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1433023C publication Critical patent/DE1433023C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

3 . - 4
Zweckmäßig kann für jede Kaliberwalze minde- F i g. 2 zeigt ein profiliertes Walzenpaar zum Herstens eine Stützwalze angeordnet sein, welche die Ka- stellen von Knüppeln mit Kalibern 10. Die Unterliberwalze abstützt. ■ walze 11 weist Randringe 12 auf, zwischen welche
Die Erfindung ist in der Zeichnung beispielsweise die Oberwalze 13 greift. Die Kaliber 10 sind gedargestellt. Es zeigt 5 schlossen, so daß eine Breitung des Walzgutes nicht
F i g. 1 eine Anlage zur Ausführung des . erfin- stattfinden kann,
dungsgemäßen Verfahrens, Da der Walzendruck je nach Verformungsgrad
F i g. 2 ein Kaliberwalzenpaar, ' verhältsnismäßig hoch ist, kann die Anwendung von
F i g. 3 einen Schnitt durch den Berührungsbereich Stützwalzen wünschenswert sein. Dies wird in F i g. 3
einer Kaliberwalze und einer dieser zugeordneten io erläutert, in der eine Arbeitswalze 21 mit Kaliber 22
Stützwalze. von einer Stützwalze 23 abgestützt ist. Die Stützwalze
Mit 1 ist eine übliche Metallzuführung, im Ausfüh- 23 liegt lediglich an solchen Flächen 24 der Arbeitsrungsbeispiel eine Stopfenpfanne, bezeichnet, die eine walze 21 an, die beim Walzen verhältnismäßig gering rechteckige Brammenkokille 2 mit einem flüssigen beansprucht werden. Insbesondere die Kämme 25 der Stahl 3 beschickt. Eine in den Randzonen erstarrte 15 Arbeitswalze 21 sind infolge an der Stützwalze 23 Bramme 3 α wird von Rollen 4 aus der Kokille 2 ge- vorgesehener Ausnehmungen 26 vom Stützdruck freiführt und in die Waagerechte abgebogen. Die RoI- gehalten.
len 4 werden von einem gleichen, nicht gezeichneten Die Erfindung weist erhebliche Vorteile auf. Sie ist
Antrieb angetrieben. Die seitliche Führung der frei von den eingangs geschilderten Nachteilen der
Bramme 3 α wird von Seitenführungsrollen 5 bewirkt, so Mehrstranggießanlagen. Sie besitzt demgegenüber
Mit 6 sind Spritzdüsen bezeichnet, die die Bramme vielmehr die Vorteile des normalen Brammenstrang-
3 α und die Rollen 4 mit Kühlmittel besprühen: Einer gießens, bei dem die Stahlverteilung und die Kühlung
nicht gezeichneten Richtmaschine ist ein oder sind nicht problematisch sind. v
mehrere Walzensätze, deren Walzen geschlossene Gegenüber dem aus der britischen Patentschrift
Kaliber aufweisen, nachgeordnet, von denen jedoch 35 820 582 bekannten Verfahren entfallen nicht nur die
nur ein Walzensatz 7 in der Zeichnung dargestellt ist. Schwierigkeiten beim Kühlen und ebenso die bei der
Die Arbeitsweise der Anlage ist folgende: Die beim Verteilung des Gießgutes, vielmehr ist es erfindungs-Austritt aus der Kokille 2 in den Randzonen erstarrte gemäß möglich, die Gießgutmenge in der Zeiteinheit Bramme 3 a, deren' ßießquerschnitt die Summe der wesentlich zu vergrößern. Diese vergrößerte Gießgut-Knüppelquerschnitte übersteigt, wird von den ange- 30 menge wird durch die nachgeschaltete Walzeneinrichtriebenen Rollen 4 erfaßt und in die Waagerechte ab- -rung im gleichen Arbeitstakt voll durchgesetzt, so daß gebogen. Bedingt durch die Zuführung des Kühlmit- sich ein entsprechend erhöhtes Mehrausbringen an tels aus den Sprühdüsen 6 erstarrt die Bramme 3 α Knüppeln ergibt. Diese Knüppel sind außerdem ingänzlich. Nach Durchlaufen einer nicht dargestellten folge der Walzung der Bramme in geschlossenen Ka-Richtmaschine wird die Bramme 3 α durch ein oder 35 übern einer starken Längung unterworfen worden, so mehrere kalibrierte Walzensätze geleitet, so daß der daß die Durcharbeitung des Stahles gut ist, während Knüppelquerschnitt durch längende Verformung er- auf das Endformat gegossene Knüppel praktisch nur reicht wird, wobei die durcherstarrte Bramme konti- Gußgefüge aufweisen. Für die aus den Knüppeln genuierlich aus der Gießwärme in eine Breitung nicht walzten Erzeugnisse liegt somit schon bei Anstich der zulassenden geschlossenen Kalibern auf die Knüppel- 40 Knüppel ein Walzgefüge vor. Sie benötigen daher bei formate gewalzt wird. Durch das Verwalzen wird der weiteren Umformungsarbeit,
dem Material Walzgefüge verliehen. Danach wird der Entsprechend dem Mehrausbringen an Knüppeln Strang in die Knüppel aufgeteilt. Eine nicht gezeich- gegenüber dem Gießen von Mehrfachknüppeln ergibt nete Ablängvorrichtung schneidet hiernach die Knüp- sich ein verringerter Aufwand an Apparaturen und pel auf die gewünschte Länge, 45 Betriebsmitteln und damit erhöhte Wirtschaftlichkeit.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

mangelhaft erfaßt werden und der Abtransport der Patentansprüche: Stränge unregelmäßig erfolgt. Ein nachträgliches An stellen der Treibrollen ist bei Mehrstranggießanlagen
1. Verfahren zum Herstellen von zunächst in mit drei und mehr Strängen nicht möglich, weshalb einer Ebene nebeneinanderliegenden, miteinander 5 diese Anordnung in der Regel auf zwei Stränge bedurch in Richtung einer Diagonale ihrer Quer- schränkt bleibt.
schnitte verlaufende Stege oder Grate verbünde- In dem Bestreben, diese Schwierigkeiten zu ver-
nen, sodann längs voneinander getrennten Knüp- meiden, wird bei dem aus der britischen Patentschrift
pein aus einem Gießstrang, dadurch gekenn- 820 582 bekannten Verfahren das Gießen von Stränzeichnet, daß eine rechteckige Bramme io gen mit Knüppelformat so durchgeführt, daß eine
stranggegossen wird, deren Gießquerschnitt die einzige Kokille die Querschnitte der Knüppel auf-
Summe der Knüppelquerschnitte mit der Maß- weist, wobei diese Querschnitte in einer Ebene ne-
gabe übersteigt, daß der Knüppelquerschnitt erst beneinander liegen und miteinander durch Stege oder
durch längende Verformung erreichbar ist, und Grate des Gießgutes bildende Durchlässe verbunden daß die durcherstarrte Bramme kontinuierlich aus 15 sind.
der Gießwärme in eine Breitung nicht zulassen- Der auf diese Weise gegossene, mehrere Knüppel
den geschlossenen Kalibern auf die Knüppelf or- beinhaltende Strang wird sodann durch beliebige
mate gewalzt wird. Trennmittel längs getrennt, so daß sich eine Mehrzahl
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch ge- gegossener Knüppel ergibt.
kennzeichnet, daß die Walzenkaliber erst nach ao Bei diesem bekannten Verfahren haben sich in der Einlaufen der Walzgutspitze zwischen die Walzen Praxis erhebliche Schwierigkeiten ergeben. Die Vergeschlossen werden. teilung der Schmelze durch die engen Durchlässe zwi-
3. Vorrichtung zur Durchführung des Verfah- sehen den Knüppelquerschnitten ist schwierig, ferner Q rens nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet ist das Kühlen des Stranges schwer zu beherrschen, ' durch eine Stranggießkokille (2) mit Brammen- 35 so daß die Stränge, insbesondere in.den Stegberei-
/ format und ein oder mehrere Walzensätze (7) mit chen, ungenügende Qualität besitzen,
ein Knüppelformat aufweisenden geschlossenen Die Aufgabe der Erfindung besteht in der Erzie-
Kalibern (10). lung möglichst hoher Ausstoßraten von Knüppeln mit
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, gekenn- guter Qualität: Parallel mit der Erhöhung des Ausstozeichnet durch mindestens eine Stützwalze (23) 30 ßes wird eine Verringerung des apparativen Aufwanfür jede Kaliberwalze (21). des und eine raumsparende Vorrichtung angestrebt.
Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß •eine rechteckige Bramme stranggegossen wird, deren
: Gießquerschnitt die Summe der Knüppelquerschnitte
35 mit der Maßgabe übersteigt daß der Knüppelquerschnitt erst durch längende Verformung erreichbar
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum ist, und daß die durcherstarrte Bramme kontinuier-Herstellen von zunächst in einer Ebene nebeneinan- Hch aus der Gießwärme .in eine Breitung nicht zulasderliegenden, miteinander durch in Richtung einer senden geschlossenen Kalibern auf die Knüppelfor-Diagonale ihrer Querschnitte verlaufende Stege oder 40 mate gewalzt wird.
Grate verbundenen, sodann längs voneinander ge- Gegenüber dem Gießen von Mehrfachknüppeln
trennten Knüppeln aus einem Gießstrang. nach der britischen Patentschrift 820 582 wird aus
Zur Herstellung von Knüppeln wird beim Strang- der rechteckigen Bramme durch das im gleichen Argießen meist so vorgegangen, daß zunächst ein Strang beitsablauf vorgesehene Warmverformen das Knüphergestellt wird, dessen Querschnitt dem des ge- 45 pelausbringen bedeutend erhöht, und die Knüppel ha- (( wünschten Knüppels entspricht, wobei der Strang im ben bereits Walzgefüge. Gegenüber den vorbekann-Anschluß an das Stranggießen entsprechend der ge- ten Anlagen, die sich einer Mehrstranggießanlage wünschten Knüppellänge abgelängt wird. Es ist aber oder mehrerer Einstranggießanlagen bedienen, ist der auch weiter bekannt, in ein und derselben Stranggieß- Platzbedarf für eine Anlage, die nach dem erfinmaschine mit Hilfe von mehreren Kokillen mehrere 50 dungsgemäßen Verfahren arbeitet, um ein Vielfaches ' Stränge nebeneinander zu gießen. Dieses Verfahren geringer, und die Kosten für die Beschaffung, Errichwird als Mehrstranggießverfahren bezeichnet. tung, Unterhalt und Betrieb einer solchen Anlage
Eine der Schwierigkeiten der Mehrstranggießanla- sind entsprechend kleiner.
gen liegt in der Verteilung der Schmelze. Um ein Ein- Um die Schwierigkeiten beim Anstechen der Walzfrieren der Schmelze innerhalb der Verteilervorrich- 55 gutspitze zu vermeiden, ohne hierzu die Walzentung zu vermeiden und eine Sauerstoffaufnahme der durchmesser allzusehr vergrößern zu müssen, werden Schmelze weitgehend zu unterbinden, ist man be- vorteilhaft die Walzenkaliber erst nach Einlauf der strebt, die Schmelze auf kürzestem Weg in die Ko- Walzgutspitze geschlossen.
kille zu leiten. Infolgedessen müssen die Stränge dicht Bei einer Vorrichtung zur Durchführung des Ver-
beieinanderliegend ausgezogen werden. Dies bringt 60 fahrens ist eine Stranggießkokille mit Brammenforaber Schwierigkeiten bei der Unterbringung der Trei- mat und ein oder mehrere Walzensätze mit ein Knüpber mit sich. Die Anbringung separater Treiber für pelformat aufweisenden geschlossenen Kalibern vorjeden einzelnen Strang ist dabei nicht möglich, und es gesehen.
werden deshalb Treiber vorgesehen, die so lang sind, Bei einem Walzenpaar mit geschlossenem Kaliber
daß mehrere nebeneinanderliegende Stränge gleich- 65 zur Ausführung des Verfahrens kann eine der Walzen zeitig abgesenkt werden können. Als Nachteil erweist das Kaliber seitlich unmittelbar begrenzende Ringe sich hierbei, daß bei unterschiedlicher Abnutzung der aufweisen, zwischen welche die andere Kaliberwalze Treibrollen die Stränge von den Treibrollen nur noch eingreift.
DE19611433023 1961-05-05 1961-05-05 Verfahren zum Herstellen von Knüppeln aus einem Gießstrang und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens Expired DE1433023C (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA0037366 1961-05-05
DEA0037366 1961-05-05

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1433023A1 DE1433023A1 (de) 1968-12-19
DE1433023C true DE1433023C (de) 1973-03-01

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0326190B1 (de) Anlage zum Herstellen eines Stahlbandes mit einer Dicke von 2 bis 25 mm
DE4402402B4 (de) Verfahren zur Herstellung von warmgewalztem Stahlband aus stranggegossenem Vormaterial und Anlage zur Durchführung des Verfahrens
EP1519798B1 (de) Verfahren und giesswalzanlage zum semi-endloswalzen oder endloswalzen durch giessen eines metalls insbesondere eines stahlstrangs, der nach dem erstarren bei bedarf quergeteilt wird
DE19639297C2 (de) Verfahren und Vorrichtung für Hochgeschwindigkeits-Stranggießanlagen mit einer Strangdickenreduktion während der Erstarrung
DE2414514A1 (de) Stranggiessverfahren
EP0353402A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Stahlbandes mit einer Dicke von weniger als 10 mm
DE1808822B2 (de) Kontinuierliche mehradrige walzenstrasse zur herstellung von stabfoermigem walzgut, insbesondere von draht in grossen bundgewichten
DE1299587B (de) Vorwalzstrasse fuer ó±-Profiltraeger
DE102009030793A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum horizontalen Gießen eines Metallbandes
DE2559038A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum stranggiessen von stahl
DE4338805A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Stranggießanlage
DE1433023C (de) Verfahren zum Herstellen von Knüppeln aus einem Gießstrang und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2902788C2 (de) Verfahren zum Walzen von Draht oder Stäben
DE3103608C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Draht aus Metall
DE2853868C2 (de) Verfahren zum Stranggießen von Stahl sowie dementsprechend hergestellter Stahlstrang
EP1827735B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bandgiessen von metallen
DE2659318A1 (de) Verfahren zum walzen von rundstahl
EP3623074A1 (de) Verfahren zur endabmessungsnahen herstellung von langprodukten, sowie eine giesswalzanlage zur durchführung des verfahrens
DE3112947A1 (de) "verfahren und anlage zum bogenstranggiessen"
DE1433023B (de) Verfahren zum Herstellen von Knüppeln aus einem Gießstrang und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1508837C3 (de) Vorrichtung zum Pressen des Strangmaterials beim Bogenstranggleßen
EP3323529B1 (de) Stranggiessanlage mit flexibler konfiguration der richtstrecke
DE1758560B2 (de) Kontinuierliches Verfahren zur Herstellung eines feinkörnigen Vormaterials für feine Aluminiumdrähte nach dem Gießwalz-Verfahren
DE10025080A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Metallband
DE2014878A1 (de) Verfahren zum Stranggießen von Metall und gleichzeitigem Walzen des erstarrten Stranges