DE1431877C3 - Pneumatische Greifvorrichtung für empfindliche Werkstücke - Google Patents

Pneumatische Greifvorrichtung für empfindliche Werkstücke

Info

Publication number
DE1431877C3
DE1431877C3 DE19651431877 DE1431877A DE1431877C3 DE 1431877 C3 DE1431877 C3 DE 1431877C3 DE 19651431877 DE19651431877 DE 19651431877 DE 1431877 A DE1431877 A DE 1431877A DE 1431877 C3 DE1431877 C3 DE 1431877C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
suction
bellows
plate
gripping device
pipe socket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19651431877
Other languages
English (en)
Other versions
DE1431877A1 (de
DE1431877B2 (de
Inventor
Kristian H. Kopenhagen Noerlyng
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bing & Groendahls Porcellaensfabrik (porcelainfabrikerne Bing & Groendahl Og Norden A/s) Kopenhagen AS
Original Assignee
Bing & Groendahls Porcellaensfabrik (porcelainfabrikerne Bing & Groendahl Og Norden A/s) Kopenhagen AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bing & Groendahls Porcellaensfabrik (porcelainfabrikerne Bing & Groendahl Og Norden A/s) Kopenhagen AS filed Critical Bing & Groendahls Porcellaensfabrik (porcelainfabrikerne Bing & Groendahl Og Norden A/s) Kopenhagen AS
Publication of DE1431877A1 publication Critical patent/DE1431877A1/de
Publication of DE1431877B2 publication Critical patent/DE1431877B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1431877C3 publication Critical patent/DE1431877C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B25/00Details of general application not covered by group F26B21/00 or F26B23/00
    • F26B25/001Handling, e.g. loading or unloading arrangements
    • F26B25/003Handling, e.g. loading or unloading arrangements for articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B11/00Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles
    • B28B11/24Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles for curing, setting or hardening
    • B28B11/243Setting, e.g. drying, dehydrating or firing ceramic articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B13/00Feeding the unshaped material to moulds or apparatus for producing shaped articles; Discharging shaped articles from such moulds or apparatus
    • B28B13/04Discharging the shaped articles
    • B28B13/06Removing the shaped articles from moulds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C1/00Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles
    • B66C1/02Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by suction means
    • B66C1/0293Single lifting units; Only one suction cup

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)
  • Manipulator (AREA)
  • Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Greifvorrichtung für empfindliche Werkstücke, bestehend aus einem an eine Vakuumquelle anschließbaren Faltenbalg, der zwischen zwei Trägerplatten angeordnet ist, die beide mindestens eine Öffnung mit einem Rohrstutzen aufweisen und von denen die untere Trägerplatte eine weiche, elastische Saugplatte aufweist.
In den verschiedenen Industriezweigen sind häufig nachgiebige, leicht verformbare Gegenstände, beispielsweise Halbfabrikate, zu transportieren. Das gilt insbesondere für die Porzellanindustrie, wo die geformten, jedoch noch nicht fertiggetrockneten Werkstücke so sehrrell wie möglich aus den Formen entfernt werden müssen, da die Anzahl der Formen der Trockendauer proportional ist.
Die meisten bekannten, an eine Vakuumquelle anschließbaren Greifvorrichtungen sind vorwiegend für das Heben und für den Transport von schwereren Stückgütern, wie Blechtafeln und -platten oder Kisten, ausgebildet. Empfindliehe Werkstücke, wie diese beispielsweise in Porzellanfabriken anfallen, sind mit diesen Vorrichtungen in der Regel nicht zu transportieren.
Bei einer bekannten Ausführungsform, die jedoch keinen Faltenbalg aufweist, wird die Steuerung der Bewegungen der Saugorgane und des Ansaugevorganges von außen vorgenommen. Die Hubbewegung der zahlreiche Saugnäpfe aufweisenden Trägerplatte wird hier nicht mittels eines Vakuums erzeugt, sondern mittels Preßluft. Eine bei dieser Vorrichtung vorgesehene Rohrleitung, die über einen Verteilerkanal mit den Saugnäpfen der Trägerplatte in Verbindung steht, stellt die Saugluftleitung dar, während über eine zweite Leitung Preßluft in einen Arbeitszylinder eingeführt wird. Auf Grund des hier verwendeten Arbeitszylinders ist eine schwere und komplizierte Einrichtung geschaffen, die nicht in kleinen baulichen Abmessungen hergestellt werden kann. Eine leichte und behutsame Berührung des zu ergreifenden Werkstückes mittels des Saugorgans kann mit dieser bekannten Vorrichtung nicht erreicht werden. Letzteres ist nur mit solchen Einrichtungen erzielbar, die mit einem Faltenbalg arbeiten, der die Saugplatte trägt.
Es ist bereits eine Greifvorrichtung mit einem Faltenbalg bekannt, dessen Innenraum wechselweise mit Preßluft oder Saugluft verbunden wird. Das Ausfahren
ίο des Faltenbalges zur Anlage der Saugplatte an das zu hebende und zu transportierende Stückgut erfolgt mittels einer Feder. Anschließend wird der Faltenbalg mit Saugluft verbunden, so daß das Stückgut an der Saugplatte des Faltenbalges gehalten wird, wobei gleichzeitig der Faltenbalg zusammengeklappt wird. Das Abladen des Stückgutes erfolgt durch Einleiten von Preßluft in den Faltenbalg, um das am Kopf des Faltenbalges angeordnete Ventil zu öffnen. Diese Greifvorrichtung ist nicht für leichte, empfindliche Stückgüter geeignet, ferner sind die hierfür erforderlichen Einrichtungen von komplizierter Bauart.
Gerade wenn weiche, leicht verformbare, noch nicht gebrannte, sondern vielmehr noch feuchte keramische r Werkstücke aufgehoben, transportiert und an einen an- ;.
deren Ort abgelegt werden sollen, muß eine derartige Ansaugvorrichtung ganz genau und mit sehr kleinen Kräften arbeiten, was nur erreichbar ist, wenn die Vorrichtung leichtgängig gebaut ist, so daß das Anlegen der Saugplatte an ein derartiges Werkstück sehr schonend und ruhig erfolgen kann und daß bei einer kleinen, oftmals unvermeidbaren Schrägstellung bzw. anderen Ungenauigkeiten nur so kleine Kräfte auf das Werkstück einwirken, daß keine Deformationen oder Druckstellen entstehen, die, auch wenn sie noch so gering sind, beim späteren Brennen der keramischen Gegenstände oftmals zu deren Bruch führen und daher unter allen Umständen zu vermeiden sind. Ein genaues und weiches Anlegen der Ansaugplatte an das Werkstück kann jedoch nur dann erreicht werden, wenn die beiden verschiedenen Ansaugvorgänge von außen getrennt gesteuert werden. Es ist hierbei erforderlich, daß die Ansaugplatte ganz sacht auf die Werkstückoberfläche aufzusetzen ist, und zwar mit einem möglichst geringen Aufsetzdruck. Unabhängig hiervon muß dann das für das Anheben des Werkstückes notwendige Ansaugen ξ vorgenommen werden. Die beiden Druckregulierungen oder Unterdruckregulierungen müssen daher unabhängig voneinander vorgenommen werden.
Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, eine Greifvorrichtung für empfindliche Werkstücke zu schaffen, mit der Deformationen und Bruch der zu ergreifenden keramischen Werkstücke auf ein Minimum reduziert werden.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird gemäß der Erfindung eine Greifvorrichtung der eingangs beschriebenen Art vorgeschlagen, die in der Weise auszubilden ist, daß die obere Trägerplatte mit zwei Öffnungen versehen ist, von denen die eine Öffnung über einen im Faltenbalginnenraum geführten flexiblen Druckschlauch mit der Öffnung der unteren Trägerplatte und mit einem Regelventil verbunden ist und die andere Öffnung, die mit dem Faltenbalginnenraum in Verbindung steht, über ein Regelventil mit einem Saug- und/oder Druckluftbehälter verbunden ist, und daß ferner die beiden Regelventile zur getrennten Steuerung der Verstellbewegungen des Faltenbalgs und der Saugkraft unabhängig voneinander steuerbar sind.
Mit einer derart ausgebildeten Greifvorrichtung sind
weiche und nasse keramische Werkstücke mittels nur einer Ansaugvorrichtung anhebbar, transportierbar und ablegbar, wobei mit ganz geringen Kräften und mit einem genau dosierten Ansaugdruck gearbeitet wird. Die Greifvorrichtung weist ferner nur wenige Bauteile auf, um ihr Gesamtgewicht möglichst niedrig zu halten, so daß das Anlegen der Ansaugplatte an ein keramisches Werkstück sehr schonend durchgeführt werden kann. Trotz der manchmal unvermeidbaren Schrägstellungen und anderen Ungenauigkeiten wirken bei Anwendung dieser Greifvorrichtung kleine Kräfte auf das Werkstück ein, die keine Deformationen verursachen können.
Das genaue und weiche Anlegen der Ansaugplatte an bzw. gegen das Werkstück wird auf Grund des Um-Standes erreicht, daß die zwei verschiedenen Ansaugvorgänge getrennt und von außen her gesteuert werden. Die Ansaugplatte ist mit dem geringsten möglichen Druck an die Werkstückoberfläche aniegbar. Unabhängig hiervon erfolgt das für das Anheben des Werkstückes erforderliche Ansaugen.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist die untere Trägerplatte zur Unterstützung der Abwärtsbewegung durch eine Feder oder ein Gewicht beaufschlagbar.
Die Erfindung wird nachstehend an Hand der Zeichnung näher erläutert, die ein Ausführungsbeispiel der Greifvorrichtung darstellt. Es zeigt
F i g. 1 in einem senkrechten Schnitt die über einem nachgiebigen Werkstück in der Form eines noch nicht getrockneten Tellers befindliche Greifvorrichtung und
F i g. 2 in einem senkrechten Schnitt die Greifvorrichtung in Arbeitsstellung.
Die Greifvorrichtung weist eine an einem in der Zeichnung nicht dargestellten Hebezeug angeordnete und mit zwei Rohrstutzen 2 und 3 versehene obere Trägerplatte 1 auf. Die Rohrstutzen 2,3 sind an eine nicht dargestellte Vakuumquelle angeschlossen. Am Anschluß an die Vakuumquelle sind ebenfalls nicht dargestellte Mittel zur Regelung des Vakuums in jedem der beiden Rohrstutzen 2,3 vorgesehen. Gegebenenfalls können zwei, jeweils mit einem der beiden Stutzen verbundene Vakuumquellen verwendet werden.
An der Unterseite der Trägerplatte 1 ist ein Faltenbalg 4 befestigt, der an seinem entgegengesetzten bodenseitigen Ende eine untere Trägerplatte 5 aufweist, die an ihrer Unterseite mit einem aus nachgiebigen Werkstoffen bestehenden Saugbelag 6, beispielsweise einer weichen Gummifolie, versehen ist. Die Trägerplatte 5 weist an ihrer Oberseite einen durch einen biegsamen, im Innenraum des Faltenbalges 4 angeordneten Vakuumschlauch 8 mit dem Rohrstutzen 3 verbundenen Stutzen 7 auf.
Der Saugbelag 6 ist im Bereich des Stutzens 7 mit einer Durchbrechung 11 versehen. Unterhalb der Hebevorrichtung ist in der Zeichnung eine Form 13 mit einem auf dieser angeordneten Teller 12 dargestellt.
Die Greifvorrichtung wird mit Hilfe des Hebezeuges in die in F i g. 1 dargestellte Lage über dem von der Form 13 anzuhebenden Teller 12 gebracht. Anschließend wird durch nicht dargestellte Schaltvorrichtungen der Innenraum des Faltenbalges 4 über den Stutzen 2 mit der umgebenden Luft in Verbindung gebracht oder an eine regelbare Vakuumzelle angeschlossen, mit deren Hilfe im Faltenbalginnenraum das gewünschte Vakuum eingestellt werden kann. Die Trägerplatte 5 bewegt sich nunmehr unter der Wirkung ihres Eigengewichts und eventuell unter der Einwirkung anderer abwärts gerichteter Kräfte sowie des eingestellten Vakuums abwärts, bis der Saugbelag 6 auf dem Tellerfuß 12a aufliegt (F i g. 2). Der hierdurch gebildete geschlossene Raum 14 zwischen dem Saugbelag 6 und dem Tellerboden wird nun durch den Stutzen 7, den biegsamen Schlauch 8 und den Stutzen 12 mit Hilfe einer nicht dargestellten Schaltvorrichtung an eine Vakuumquelle angeschlossen.
Steht der Raum 14 unter Unterdruck, so kann der Teller nach Entsperrung der Verbindung zwischen dem Stutzen 2 und einer stärkeren Vakuumquelle durch Zusammenziehen des Faltenbalges 4 angehoben werden. Nach Abheben des Tellers von der Form kann die Greifvorrichtung mit dem Teller mit Hilfe des Hebegerätes an die Stelle transportiert werden, an der er abgesetzt werden soll. Zum Absetzen des Tellers wird der Faltenbalg 4 durch den Stutzen 2 belüftet, so daß sich die Trägerplatte 5 mit dem Teller 12 nach unten bewegt, bis er auf der Absetzfläche ruht. Die erwähnte Belüftung kann so gedrosselt werden, daß die Absetzbewegung langsam erfolgt. Die erwünschte langsame Absetzbewegung kann jedoch auch durch Änderung des Vakuums erzielt werden, so daß bei einer entsprechenden Steuerung des Absetzvorganges jegliche Deformation des noch weichen Tellers bei dessen Absetzen auf die Unterlage vermieden wird.
Zur Erzielung einer schnellen Förderbewegung auf dem eigentlichen Förderweg, d. h. nach Abheben des zu transportierenden Tellers bis unmittelbar vor dessen Absetzen am Bestimmungsplatz, kann in den Faltenbalg, eventuell mit einem gewissen Druck, eine vorbestimmte Menge Luft eingeführt werden. Ruht der Teller auf der Unterlage, wird der Raum 14 durch den Schlauch 8 und die vorerwähnten Schaltvorrichtungen mit der umgebenden Luft in Verbindung gesetzt und dadurch der Unterdruck im Raum 14 aufgehoben, so daß sich der Teller vom Saugbelag 6 löst. Die verschiedenen Schaltvorrichtungen zwischen der Hebevorrichtung und der Vakuumquelle bzw. den Vakuumquellen können in beliebiger Weise ausgebildet sein und von Hand oder automatisch betätigt werden.
Zum schnelleren Lösen des Tellers von der Saugplatte kann der Raum 14 unter schwachen Überdruck gesetzt werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Greifvorrichtung für empfindliche Werkstücke, bestehend aus einem an eine Vakuumquelle anschließbaren Faltenbalg, der zwischen zwei Trägerplatten angeordnet ist, die beide mindestens eine Öffnung mit einem Rohrstutzen aufweisen und von denen die untere Trägerplatte eine weiche, elastische Saugplatte aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die obere Trägerplatte (1) mit zwei Öffnungen (Rohrstutzen 2,3) versehen ist, von denen die eine öffnung (Rohrstutzen 3) über einen im Faltenbalginnenraum geführten flexiblen Druckschlauch (8) mit der Öffnung (Rohrstutzen 7) der unteren Trägerplatte (5) und mit einem Regelventil verbunden ist und die andere Öffnung (Rohrstutzen 2), die mit dem Faltenbalginnenraum in Verbindung steht, über ein Regelventil mit einem Saug- und/oder Druckluftbehälter verbunden ist, und daß ferner die beiden Regelventile zur getrennten Steuerung der Verstellbewegung des Faltenbalges (4) und der Saugkraft unabhängig voneinander steuerbar sind.
2. Greifvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die untere Trägerplatte (5) zur Unterstützung der Abwärtsbewegung durch eine Feder oder ein Gewicht beaufschlagbar ist.
DE19651431877 1964-09-23 1965-09-18 Pneumatische Greifvorrichtung für empfindliche Werkstücke Expired DE1431877C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK467264A DK105611C (da) 1964-09-23 1964-09-23 Vakuumløfteorgan til transport af eftergivelige emner.

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1431877A1 DE1431877A1 (de) 1969-09-25
DE1431877B2 DE1431877B2 (de) 1974-06-27
DE1431877C3 true DE1431877C3 (de) 1975-02-27

Family

ID=8135669

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651431877 Expired DE1431877C3 (de) 1964-09-23 1965-09-18 Pneumatische Greifvorrichtung für empfindliche Werkstücke
DE1965M0052810 Expired DE1928482U (de) 1964-09-23 1965-09-22 Trockenvorrichtung fuer keramische formlinge mit einer vakuumhebeeinrichtung zum transport der formlinge.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1965M0052810 Expired DE1928482U (de) 1964-09-23 1965-09-22 Trockenvorrichtung fuer keramische formlinge mit einer vakuumhebeeinrichtung zum transport der formlinge.

Country Status (7)

Country Link
AT (1) AT267128B (de)
BE (1) BE670049A (de)
CH (1) CH433647A (de)
DE (2) DE1431877C3 (de)
DK (1) DK105611C (de)
GB (1) GB1045507A (de)
NL (1) NL6512231A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9517616B2 (en) 2014-02-21 2016-12-13 Heidelberger Druckmaschinen Ag Lifting sucker with pneumatically controllable suction cup and punch and sheet-fed rotary printing press having the lifting sucker

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1988340U (de) 1968-04-10 1968-06-27 Netzsch Maschinenfabrik Saugkopf zum anheben und absetzen von keramischen gegenstaenden insbesondere tellern.
SE446621B (sv) * 1980-02-04 1986-09-29 Sten Andersson Vakuumlyftanordning for gods eller andra foremal
FR2656598B1 (fr) * 1989-12-29 1992-03-27 Commissariat Energie Atomique Dispositif de chargement et de dechargement d'objets plats dans une cassette de rangement.
US6427746B1 (en) 1998-03-23 2002-08-06 Fmc Technologies, Inc. Labeling apparatus with enhanced bellows including flexible coil tube and associated method
US6792992B2 (en) 2002-03-15 2004-09-21 Fmc Technologies Inc. Label application device including a flow control element
DE202008003710U1 (de) * 2008-03-15 2009-08-06 Krones Ag Vorrichtung zum Transportieren von Hohlkörper-Vorformlingen
FR2951710B1 (fr) * 2009-10-26 2011-12-16 Sidel Participations Dispositif de prehension d'un recipient.
DE102016125149B4 (de) * 2016-12-21 2020-06-04 Eurotech Vacuum Technologies Co., Ltd. Gelenkstück für eine Sauggreifvorrichtung
DE102017124472B3 (de) * 2017-10-19 2019-02-07 SMC Deutschland GmbH Vakuumsaugnapf mit aktiv variierbarer Länge

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9517616B2 (en) 2014-02-21 2016-12-13 Heidelberger Druckmaschinen Ag Lifting sucker with pneumatically controllable suction cup and punch and sheet-fed rotary printing press having the lifting sucker

Also Published As

Publication number Publication date
DE1431877A1 (de) 1969-09-25
CH433647A (de) 1967-04-15
DK105611C (da) 1966-10-17
GB1045507A (en) 1966-10-12
AT267128B (de) 1968-12-10
NL6512231A (de) 1966-03-24
BE670049A (de) 1966-01-17
DE1928482U (de) 1965-12-02
DE1431877B2 (de) 1974-06-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19755694C2 (de) Handhabungsvorrichtung für dünne, scheibenförmige Gegenstände
DE1431877C3 (de) Pneumatische Greifvorrichtung für empfindliche Werkstücke
DE2626528C2 (de) Vorrichtung zum Einführen und Entnehmen eines Werkstückes in eine bzw. aus einer Druckgas-Transportbahn
DE2615260A1 (de) Befoerderungsvorrichtung
DE2720030B2 (de) Vorrichtung zum Transport und Ablegen bzw. Stapeln von Platten
DE3624000A1 (de) Spannvorrichtung
DE866324C (de) Saugkopf fuer Vakuum-Transportanlagen, insbesondere fuer keramische Formlinge
EP0005267B1 (de) Vorrichtung zum Aufkleben von Schutztaschen auf Albenblätter
DE2151515C3 (de) Vorrichtung zum Anschließen eines beweglichen Behälters an eine Umfüllstation
DE1506502C3 (de) Greifvorrichtung für tafelartige, ebene Werkstücke, insbesondere Glasscheiben
DE2256246C3 (de) Automatisches Verschlußorgan für die Saugöffnungen eines Saugförderers
DE2454057C3 (de) Transportvorrichtung für blattförmige Gegenstände
DE3642937A1 (de) Beruehrungslose foerdereinrichtung
DE3135525C2 (de) Hubsauger zum Vereinzeln von Papierbögen für insbesondere Druckmaschinen
DE3602078A1 (de) Haltevorrichtung insbesondere fuer leiterplatten
EP0084077B1 (de) Vorrichtung zum automatischen Beschicken von Trägerplatten für gedruckte Schaltungen, an eine Filmaufwalzeinrichtung
DE1244711B (de) Vorrichtung zum Stapeln von Schneidegut und selbsttaetigem Zufuehren an den Arbeitstisch, insbesondere von Papierschneidemaschinen
AT383301B (de) Greiferkonstruktion fuer einen industrieroboter
DE3418121A1 (de) Greifervorrichtung zum umsetzen von gestapelten dachziegeln
DE1506508C (de) Greif- und Transportvorrichtung mit Saugkopf für Plattenstapel
DE19513008C2 (de) Vorrichtung zum Umsetzen von verformbaren, plattenförmigen Gegenständen, insbesondere Ziegelformlingen
DE384013C (de) Vorrichtung zum Einspannen von Tafeln in die Materialzufuehrungvorrichtung von Pressen, Stanzen, Druck- und Lochmaschinen o. dgl.
DE2229814A1 (de) Vorstapeleinrichtung an bogenanlegern
DE2029426C3 (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines Vakuums in Aerosolbehälter/!
DE1226020B (de) Greifvorrichtung zum Abheben von Formlingen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee