DE1430546A1 - Bremseinrichtung fuer Fahrzeuge - Google Patents

Bremseinrichtung fuer Fahrzeuge

Info

Publication number
DE1430546A1
DE1430546A1 DE19631430546 DE1430546A DE1430546A1 DE 1430546 A1 DE1430546 A1 DE 1430546A1 DE 19631430546 DE19631430546 DE 19631430546 DE 1430546 A DE1430546 A DE 1430546A DE 1430546 A1 DE1430546 A1 DE 1430546A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
cylinder
chamber
brake
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19631430546
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Beier
Oskar Vielmo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of DE1430546A1 publication Critical patent/DE1430546A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/24Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being gaseous
    • B60T13/26Compressed-air systems
    • B60T13/261Compressed-air systems systems with both indirect application and application by springs or weights and released by compressed air
    • B60T13/263Compressed-air systems systems with both indirect application and application by springs or weights and released by compressed air specially adapted for coupling with dependent systems, e.g. tractor-trailer systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/24Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being gaseous
    • B60T13/26Compressed-air systems
    • B60T13/261Compressed-air systems systems with both indirect application and application by springs or weights and released by compressed air
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/08Brake cylinders other than ultimate actuators
    • B60T17/083Combination of service brake actuators with spring loaded brake actuators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Systems And Boosters (AREA)

Description

  • Bre@einri@ahtu@ fier Fr@h@aec@. "e Die Erfindung bezieht sieh auf eine Bremseinrichtung für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge, mit einer von einem Bremsventil aus steuerbaren Einkar-kluft-Betriebsbremse und einer von einen Hilfsventil. aus bedienbaren Seren ArbeItszylincer mit dem Einkatrzylinder der Betriebsbremse zu eurer Baueinheit auaammengefaßt ist, die durch eine vom Kraf tübertraguügsglied des Pederspeioherzylinders abgedichtet durchdrungene Querwand . in zwei axial hintereininderliegezide Druckwechselkamrrn uhtertellt :Lot.
    Es -!iäd bereits -
    .,,.#u s`s # bekannt, -die
    eine '@`.@6@.°.@ä'Siii@r`E'@@Zvrf'@''..C@. s'[email protected]%iv.y. Dew in der@@@s=@@d c;:c.=i; aber r,ir als Durthl aß füz' da
    a@ c wR@P:@' @$ #.[ srk #q#F tp im :rLi @####@@g e s e@JYJVe
    w# #' #@#:# @@@# D.-r, .t#K..
    f 'St"i1..t,S:: dioses '@,yeetLCS@@9;4 ISt "@@eC@ari! kie.ln, faß ziV'@ la x11@3ft%-J,hkiIU- -
    n.Isse in der nicht boeifx-flusse-n,kann..
    die Lrit einer z'ussaummn-
    l..ß..=.f@T.@@ [email protected] @'L den daß si'äih bei gleichzeitigem Be tä-
    it-Lgen dar- Betrelbs£üati-Se imd Gier Hilfslaren, so beider
    L 13'ty fv@ aaddie Seen. Dadurrbh wird die so groß, daß -das- gebremste Rad blocklec. Zu:- tertcic.$. d3.=@Nachteils ist <<,. 3'eez Ventile das C lo:Län^Geitig- hedvr .Egnr'-.ühha',.hrrigen zu ver# mridet,id Diese bezond4»en Ventile verteuei#ii P-bL- .le Bremseinrichtung exheblichy -Es ist die Aufgabe dieser Erfindung:,,i@a. ain'.c^@ und-billige Einrichtüng?- zu schaffen, mit [email protected]@@1r@ w#srrl, das bei gleiehzetx-': 5;Ä 3Y er :3 n j.. : ". ..., z5@t; l indees der-und die Üe In voller Höhe addieren.
  • Zur Löaung dieser Aufgabe ist Ws bereits bekatuit, einen Anschlag an der Kolbenstange desanzlibr.ngen, der den tle.S der Xolbenst,.ge beendet, e=enx-4 der Kalbcn denin2,ca@:e@:.. -zylind4rg .einen Arbeitsweg durchlaufen hat. Dac?;@@,^.@z wird die .°-beit dieser H:temzyl indeY?kombination aber reabia.xz:i g und es entsteht der Ndchtells` äaß-'das Einsatten Ces Federspüichers bei neu nachseste?:ltän "oder be-zrl abgenUtzen Bremsbelägen unterschiedlich ist. Gemäß däe' Ezifinduiag -wird die Aufgabe dadurc=h vorteilhaft .gelöst, daia dem KrrgftUbtirtragsßlied des Federspaicherzylinders 3n- Verbindvie mit der Druekwechselkammer der @.r@riammcba'e@se eine Druckaufnahmefläche vorgeschaltet und,so bemessen ist,. das. sie lnfolge der- beim .Anziehen der Betriebsbrause entstehenden Drucksteigerung - . in der Druokwechselkammer auf das -Kraftübertragungaglied des Federapeioherzylinders mit einer. Kraft zurüekwirkt, die mindestens einem wesentliehen"Teil der Bremskraft des Federapeicherbremazylinders. entgegengesetzt.gleichkopmt. a -Fsin.AußFÜhrungebeispiel dar .Erfindung ist In der Zeichnung-dargestellt und zwar zeigen - , -Fäg:..1 ein Schema .einer Bremseinrichtung mit kombinierten Bremszylindern -Fige..2 einen erfinduagsgemgßen Bremszylinder im .Srhxritt und .. Fig. 3.. eine ,andere Ausfi.Hirung,des Bmazylinders. . . . . Ein Luftverdichter 1 versorg; einen Behälter 2 mit Druckluft.. .,n diesen ist über eine Vorratsleitung 3 ein Fußbremsventil 4 angeschlossen, das .über eine Bremsleitung 5. mit zwei Brernszylindern-6 und 7 , verbunden ist. Von der Vorratsleitung 3 ist -eine-Leitung $ . . abgezweigt, - an ' die ein Hl lfsbramsventil g angeschlossen .ist, das über eine-..Eilfebrem$leitung - l0 ebenfalls mit den Bremszylindern -6 und 7 verbunden ist, ,. - . In ;der Fig. .2 .ist der , eine der beiden Bremszylinder 6 und. 7 noch.-. _ , einmal ;Lm~ @ohnitt dargestellt und es ist zu erkennen,, daß er im, wesent:lichti, aus zwei.Teilen besteht, nämlich einem Einkammerbretaszylinder. 11: und- einem. Foderspeicherzylinder 12. Beide Zylinder 11 . und.,-.12 haben ein topfförmiges, cmit je einem Flansch- 13- und 14 ver-, sehenes_ -fhäuso 15 und. 16 und die beiden Flansche 13 und 14 sind.
  • .:einander".ekehxt und...duxch: acht. nicht, gezeigte Schrauben einan-der befestigt. Zwischen den Flanschen 13 und 14 liegt eine 'Querwand 17s. ..die.it;x ;isahenla.,e zweier, Pichtringe von den. Flanschen 13" UM.# .-eatg0@ten wird. :,eidert; Seiten der- Flansche 13 und l ist Aahl,ußetutzen 18.,und ,,#,9,geordnet und-.diese Ansehlußstutzen Uagen so nahe .beieinander, wie es die Armaturen der an die Stutzen
    Der E inkammerzylinder 11 b!-
    . 0:x.ne11 Boden 20, dür d'l gleiehrläßg am Üniiand Verteilte
    ,t3d .'@.G;[email protected]@ta@r:43.rc:4@Ä.L7 C:@.. tr@@v:ye? r. von denen Jedoch nur eine dargestellt#
    ist. M:n. wehrfachLly;.i axial gerlohteter und du-rolibohrter
    @@:.t:[email protected] 22. des Zylinders 11 iirrrt; eino Dichtiwo #'?3 auf und
    22;, a.@@ Anlage. ::ra ree@t E3ntraa@er-
    ö:y`'.'YC:i§;i' 3.1 'e'x'tr en mit,251 vereholäür Arbeltg.col4=
    bea'ä c3 beweglich, dür eIneai ftzeerichtetq11D der. Querwand .17 zllg.GL
    i.3ä:'$@lä Ringan atz 26' bo!"iGot tmd an vetäeem iwieren Bereich eine dem
    Bodeti:t 20 ;7.äy@'e't@ Aufsttllpui'@; 27 .31xAieeit. Der Ririganßatz 26 tot
    -gegenüber der Querwand 17 mit einigen Radial gerichteten Aussparungen fair den Luf'[email protected]. Zeiloevilien dem Ringansatz 26 und der Aufstülpung 27 liegtei@@@. ebene HingfMche 26`$. In e3.- AufstiIZPM-i9, 27 iät ein Kolbenrohr 2E' einge'eciiiiefßt, e~Ias- zur ,Querwand ,.7 hin etwa. Il dem Kolbenrohr 27t liegt eine Druelfstange P-8" wie mit e-@ nam inneren, Balligen Ende 28t der Querwand 17 zekei-irt.- @.t. d an ihrem gegenüberliegenden" äußeren Ende. 28" ein Gewinde für eine Steellrezutteer 29 besi`cr2t, die unter Zwimchinaag@ eeiver . Dim'ökacheibe 29t an der äußoren Stizraflöche liess durch die Bodendichtung 23 nach außen herausragenden Kolbenrohrs 2V anliegt. Außerdem besitzt die Druckstange 2#i ein Befautigutgsauge 3Q fUr eincn nicht därgestellteen Bromsshehel.
  • Der Arbeitskolben 25 teilt den Zylinder 11 in zwei Räumte >1 ..r21 von denen der Raum 31. der Außenluftraum des Einkammerzylinders 13. ist. Er liegt auf der Bodeenselte dee Zyi1nsders 1z und nimmt die mit ihrem dem Boden 20 abgekehrten Ende am Arbeitskolben 25 anliegende Rüeketellfoder 24 auf. Der Raum 32 ist der. Druckweohselraurn das Einkammerzylinderg, an den der Stutzen 1$ . arigeeschlossen Ist;. . Der Federspeieherzylindeer 12 hab einen abgesetzten Boden 33, an dem einte HUlse 34- angesebweea? ßt Ists die 'einen radial gerichteten Außenrand 35 und .`einen. axial Innenrand 36 besitzt. Die innere . Wand der HUlee 34 führt eine Speicherfeder 37 größeren Durehchessers tmd risr 3?@icnrand 36 dient: einer Speicherfeder 38 kleineren Durch. mess:)-rs u'la 'Zentrierung. Dia Feder :5",( urt#rlbt die Feder 38 lconzentriech. In dzu Fodƒrspelcherzyli nder 12 Ist ein Poderspeicherkolben .@@ bGuoGlich, der don Zyllndor in ;wi Räume 40 und 41 teilt, von d$.s@n der Raum 40 auf der Bodenseite des Ugiiäuses 16 liegt. Er steht über cin Gehäuseloch mit Atißtilzi4t in Verbindung. Der Raums 41 ist . die Druak.lechselkammer des Federspaicherrylinders 12, zu welcher der Auachluß 19 führt. Der Faderspeicherkolben 39 hat einen äußeren,-eine Dichtung 391 aufnehmenden Ringtell 42, der sich nach innen in offnen. axiel gerichteten 43 fortsetzt, der aln Kraft-@ibr@:::@:@@@.u@g:gllc@d fdes Fedürapelchers 12 dient und in dessen Höhlung die ccm Gehäunebodell 33 abgelcehrten Enden der Federn 37 und 38 liegen. Dio [email protected]@n. Koraendichtungen '-5t und 392 haben den gleichen Durchmeneer w-id sind gleichartig ausgeführt.
  • Der des BeclrDrcznsitz$;3 duu:ocrdritigt einen mlttifEcn Durel-ibrunlC1 1>11 de@.",s- i'Jc1.I7t,@ 17" die zum AbAleI1'aon eine Dich- tun" 45 trggb» ii.ß 2.-ja einem an der Quoraand 17 befestigten Ringgehäu$a# unsatz 46 =geordnet ist. Die Dichtung 45 besitzt zwei mit dem Mantel de; Becheranaatzes 43 zuza%aei1!.;Jiäirende Lippen> Ein ruülal gerichteter Bofan #7 des Beckwrci bildet c'lne Seitonwand das Arbeitsraumes i2 des Einkammerbremszylinelers 11 und :tot m Nachfolg,nden als Druckaußiuhma- . fllaehe bezeichnet. An der l@[email protected]'iche 4? tot eine zur ZuBUe»n--rbeit mit den Ende 28! der Kolbenstange 28 beatimmtaDruekplatte 48 befestigt. .Die Drueltaufnadu"es lü.che 117 hat in der gozei@:hneten Stollung von der Ringfläche 26" des Kolbens 25 einen bestimmten" mit x bezeichneten Abstand, wälir^nd das Ende 28' der Kolbenstange 28 an der Druckplatte 48 anliegt t Die beschriebene Einrichtuiag 'Wirkt wie folgt: Bei stehendem Motor, bei leerem Behälter 2 und unbetätigten Ventilen . 4 und 9 ist de.- ßruckwechäelraum 32 der, Einkammerzylindera 11 entluff -tot und der Arbeitsraum 41 des Federspeicherzylinder® 12 ebenfalls ohne Druck. Die Spelcheerfeaern 37 und -3.8 haben s1 c:nt ppar.v@ dƒr fedarspelicherkalben 39 hat sio:@ reit :feiner@@ixs:kaüfa@akrr.@efi':ahe 47 an die Ringfläakte '6" des Kolbens angelegt und hat die Druckstange 28 lind das Kolbenrohr 27' mit dem Kol baz 25 den K nl=azmerbre:wszygnders unter l.5pnnntutg der R@fr@@cstel.lfe@i@@:r 24 nach links verschabe.n. Dadurch sind bei set:il.ltl@endcr@@ Ectnr die BsemaLbr des Fahrzeugs unter der Wirkung der Kraft, der S"peicherfedern 37 Lmd 3$ Eber c5en nicht dargestellten, in der Kflibanstarggnbohrunv- 30 befeutigt'en BreLishebel angezogen.
  • Wirdder Motor angelassen" so beginn; auch der Verdiehter 1. Druekluf r in Gien Bohg'.tor 2 züi tUrdern. Nunh einor gewis@ea Zeit gen' i, t eieser Druck im Behälter 2, um Über das in Ruheüte1Lmr, einen Drtäckluftdurchgang gestattende Hilfsventil g den Arbei.taraum 4ldes Federspeieherzylinders 12 *und die Ringfl=sohe 4'2 nies Feäerapeicherkcltens 39 derart unter Druck zu s-fi;zent äaß. der F'ederspe;Cherlrolben 39 nach rechts geht Die Speieherfedern 37 und 38 Srerdon d.rxbei gearannt und ?.er Kolben, ?.5 im Einkasammrbxemssssylinder 11 .talgt dieser Bewegung unter der Kraft seiner Rtiekatellteder 24, bis er mit seinem Eingansutz 26 an der Quer-' wand 17 anzt8ß'P. Der Pederspeieherkolben 39 netzt reinen flub um das Maß x weiter fort bis er sich an den radial gerichteten Alilen#and 35 der IrElss 34 anlagt, dsr als Endanschlag den Lösehub des Feders°peic;herkolbens 39 begrt@nzt. Dieser Zustand ist in dar Zeichnung dn.rp:ce@cel @. . Die Bremsen sind gelözt und das ?arrzoukann seine Fahrt be@;ä:z@r@crx. Will der Fahrzeugführer brertisen, so betätigt er das Fußbrsmsvrntil 4. Dadurch gelangt Vorratsluft in den Druckve-.hselralam 32 der Ei.hkafmerbramses der Kolben 25 geht untrer Spann -ung der Rüekatellfeder L@1 mit zainem Kolbenrehr 27' .unter Mitnahme c3sr Druckstange ?8 nach links und die Bremsen worden arZezogwn. Der F=@ders3@i@herkolren 39 bloibt unbeeirflußt. [email protected] tuf dem Fahrzeug infclge lrgerr_ieinea Fehlers ar, 8rewsystam die Druakluftvereergung au.., so. überwindet der Pederspeicherkoluen 33 das Spiel -m, der Pederapelcher betXtigt die Bremsen Und . der Pebr er wird auf d.,er_ Fehler aufmerksam.
    hin 13r e=zyl.:ndcr einerahrveti:f..Brtrn:nlago. ist i:: bekannter Weise
    daß bei seixor Tioth".-gung eine Bremskraft am Fahr=
    ::-ugr.c?
    ist, @-@.@: ei zz f_,rbßtmög?.ichQ Vorzegerm$ des Fahrzeu«
    ;,@ ges.t, t tet, :nm da " dis L-.Ld blockiert y Abhängig Von der Fahrbaan-
    beschai'fanheit ist aber die Verzegarume, bei der das F-hrzeL#grad gerade
    noch Crei lf t, unteachicdlsch cri es iat deshalb Ubli olx, die Höchstbre»-::raft eines Bremszylinders et-was niedriger zu wählen, als es eine trocke=ne und grifflgQ Straße an sich. noch zulassen würde. Bedient nun aber im Falle de.- Gefahr de?: Fahrer aurler der Fußbremse auch die Hand- .... bremwe* ac cer@ccc@hw F#z.eh noch doy Federspel.ehor, seine Kraft an die KolbenstaTige abzugebr n. Würde man dies zulas:aen, an führte das zweifele-;.. ohne zu einh sofcrt'lgen Blockieren der 'Räd3r¢ weil sich dien Brewakräfte der Ein?.-atr-Bet.r°iobabrems$ und des .Federspeichers in voller Höhe addiee ren. Durch die erfinduzgsgemäße Einrichtung wird dien aber auf folgende Weise varMieden: , Sinkt beim zusätzlichen Betätigen des Hilf&vontils 9 der Dmiak im Arb.3itsiaum 41 des Federspeicher zylinders 12, so hebt sich der Kolben 39 unter der Kraft dar. Spoiciiorfedoi-ii 37 und 38 von seinem Endanstrbl$g 35 ab" Zeht nach links und versucht mit sei.zner Druckeufnahmc:-tläche 47 in etn Drucloaechselraum 3? den Einkammerzylinders 11 einzudringen. Auf die Druckaufnahmeflgehe 47 wirkt dort aber bereits der vom fußb"emaventii # zum BetItigan der Einkammerbremee eingesteuerte Druck unds diese Kraft um Federspeioilerkolben 39 isst der Kraft der Speicherfedern 37 ,und 38 entgegengerichtet. Durieh besondere Bemessung der Druskaufnahmef iV.che 47 sann nun arre iaht E-rerrden, daß dit vom Feder- .. . Speicherzylinder 12 zur Eraniswirkung gebrachte Kraft: nur zu einem .'eil .. wirksam ict, : o daß also zuaätzl i eh : u der Bx@em#-,kraft den Einkamrrbreaetzylinders3 5.1 nur nah ein BruchtAll der Kraft dos F'edersp6ichers zur :lirkug gobraoht wird. Bes der zusätzlichen BetEtigung des Federspot- . obenbremszylinders büi trockener und griffiger Straße kann en aua' diene . Raine eingerichtet werden,, daß die Blocklergrense nicht überschritten . wird. F@c@ Abstand ac zteisuhen dem Kolben 25 des Einkasmsderzlrlinders 11 und der F3@.@s,te?@auf@@alts!st'l.äci@e 47 de-s federspeicherzylinders Ist vorgesehen, damit, im Falle abgenutzter und nicht naehgtellter Bremsen und infolge-.. dest3en auch in Vollbx-@,)nsst®llung nicht voll wirksamem Bremshub des Ein. kairmerkölbexas 25 das KraftUbertracungeglied . 43 des Federspeichers 12 f'e1ß k@3r'[email protected]$3;@ Über die Druckstange 28 noch einen zusätzlichen, dieTe:@ c@.=pa,ir!txt@zsang iibomaindenden Hub erteilen kann.
  • 13';e Befeutigung der' * beiden Ränder 13 und 14 der Gehäuse 15 und 16 aneina ad`ür untor Zwischenlage der Querwand 17 mittels acht Schrauben hat folgenden Vorteil t Soll der Federspelehex° 12 z.ß. zur Reparatur geöffnet werden, so sind von den acht Schrauben zuerst nur vier zu und zwar jede zweite damit die aeatlichen frier Sehrauben an. den Flanschen 13 und 14 zum Halien der üehguse noch gleichmäßig verteilt sind. In die freien Schraubenlöcher werden nein Zuganker eingeführt, d.h.. lagsge Sehrauben mit langem Gewinde. Die Muttern der Zuganker werden angezogen. Nachdem dies ge- . seheben ist, können die restlichen Trier der acht Schrauben entfernt werden. Zum Öffnen des Feder eichers 1.2 iot `setzt nur noch das gleichmäßige Zurückdrehen der vier Zugankcrsmtttern erforderlich. Die große hänge des Zugankergewindes gestattet das völlige Entspa-zuien der Speicher' . federn 37/3g des Federspeichers 12. Dann können die Zuganker abgenommen werden.. Auf dieAe Weise worden Urrglüelcefälle beim Lösen des Pederspei.-ehern vermieden. Die gleiche Reihenfolge der Arbeitsgänge, nur umgekehrt, wird auch bei dem Zusammenbau des Pederspeichers 12 angewendet, wenn, r z.B. in einer Reparaturwerkstatt, keine besondere Montagevorrichtttnß vorhanden iss.
  • Es ist stach denkbar, daß der Fahrzeugführer beim Wirksamwerden der Cintaserbremse die zusätzliche Kraft des Federspeichern vollständig aussehglteen, will, wenn er im Falks der Not aus Versehen das Handbetätigungoventil g für die Federspefchereinriehtcbenfalls betätigt. Ein Bremazylindor, der diese Vox°züge besitzt, ist in der Fig. 3r _ dargestellt. Sein Aufbau entspricht im wesentlichen dem in der Fiß. 2 dail..;entellten Brtr:a..,zylinder. Ein Unterschied besteht-nur 3n der An.. Schloppkolbeas in dem Drucktaec:liselraum Im aJ@.@ @:Y;@.'Z.:n iat In d(#:"r Fig. 3 ein Brewozrl.ind.ar 50 und ein Poderspeic;uox' 51 im Selinitt dargeotellt, die ein Zylxndorgahäuse 52 tlir die Elntaraierbramie und ein Zylindergehäuse 53 fttr die Federspeicherbremse beoitxon. Dis Z@,@.i..rrdergosa,@tk 52 und .53 sind topffürsniZ ausgebildet und besitzen flannehe 52, und 531,9 die ainan ler zugeieehrt sind. Zceisoban dün Flaiisahen 52; und 53$ ist eine Quergrand 51E angeordnet und zu.. beiden Seiten der Querwand 54 liegen die Anschlußstutzen 55 und 56, von denen der Angehlti3 55 nrI-b der Brema1eitung 5 und der Aaachluß 56 mit der llilfsbromuleitung 10 verbunden isst. Es ist aber auch möglich, die Quirwand 511 als Gußstüek herzustellen und die AnaahlUsze 55 und. 56 tlint:M'ainaader in einer senkrecht zur Achse das Zylinders liegenden Ebcno acizuordnibn. Es wuß nur dafür gesorgt werden, dmß von dem einen An2chlitß 55 ein Kanal in den Einkassrzyllnder 52 und von dem anderen Aasohluß 56 ein Kanal in. den f-;@@1QSSpaß.oherxt.i:;.-1.r 53 ,jftährt ist. In dum E:inkar:>raor.@ra@!:;szylindei' 52 tat ein ArbeIiskolben 57 und in dem Pedernpicberzylin ner 53 ein Federspeicherkolbcn 58 beweglich. Eine . Druckxiechselkammer 59 deal ä°@'.i@@ag=ncx'bremszyli.i.-er@@ 52 1Jegt zwischen der KQlban 57 und dar Que:Mand 54 und eine Druckwechaelicatssmrer 60 des foderapeiohw.rsylindez'a 53 ist zwisahon der Querwand 54 und dem Federspeicherkolben 5'8 angeordnet.
  • In der Druakereeh3ol;-eamaner 59 ist ein Schleppkolben 61 beweglich enge- . . ordnet, der topfförmig ausgebildet Ist und an seinem äußeren stand eine Dichtaa; 62 trägt, die mit der Innenwand des Einkammerzylinders 52 zusammenarbeitet. Ein Mantel 63 läßt zwischen sich und dem Einkammerbromazylinder 52 einen Spalt 64 für den Luftdurchgang frei. Der Schleppkolbon 61 beeiizt einen Hoden 65, an dem auf der einen Seite der Kolben 57 den Einkammerbremszylinders 52 anliegen kann und an dem auf .der . anderen Seite der Kolben 58 das Fedmrspeicherzylinders 53 anliegt. Alle übrigen Teile entsprechen den Teilen der in der Fig. 2 dargestellten Aue ä`ührung und tragen auch dies gleichen Bezugszahlen wie in Fig. 2. .
    und von' Dynickluft i@ die Einkaen::3ür-
    zo @3ird der l@olb3S@2 57 betätigt un.d. die Brergeo
    Der »vlze@r tii! 52 wirkt- abar auch
    "#, flca. Spalt 64. °!.n161 "9d ,hält diesen in. seiner
    WrS nun beim Drawan zuijätz11ch zur BßtUti$ung
    auch da.23 1T.JL1.2oovc'ritil 9 eingezehaltet und der
    Druck Im' 60 do51 abge-
    senkte oo s"uoG@ip der liR Evo117ssinn xl'.IJ4'ti,@61'ü[email protected] Kraft der Spoichva.Ledvin 37 und ä8' dio Im.z@is5@.;t:,x@n; virkünde Kraft am Sohlepp3,volben 61 i1@@'f!@:3,ÄEG-! dac?!Auz£Uhrungsbziopßel sind d19129 Kräfte aufgrund der gleichen Kolbonabmacciimge-a gleich$ so daß sie sieh Im @-;era..oe'a@@. auTaeben. hie Folge flavon lst,0 daß beim zusatzhohen Bot&itien den Hilfsvontils die Kxart dem Fedorspeioherbnemse voll.-stlfli.g blüht.

Claims (2)

  1. @.x@x@ichtuf(ir Fahx"zeugo, insbusaiidere Kraftfahrzeugep üilt c a;@,r' von cInen Bg@et"itieritil aus steuerba,ryn Einkammer« Daia@(ti.ixft#%3etx@ioba'rE';nse ui*.d einer von einem Hilfsventil aus bedlenbareia @ed@aspseiclierw((i@f's'z~otnse@, dexan AVceitszylindmr mit datn Einkamterzylinder der Betriebsbrtimso zu einer Baueinheit $üY3.',LRif:ZIC:;@''f&.Bt ist; die durch eine vom l@rßftüb'nrtrai&ungcglied des rederapwicherzylinders abgadIchtet durchdrtene Querwand in zwei [email protected] .1@.:tnt;ereinandcal ie¢gendeDrue(tvechsslkamniarn unterteilt ist, dadurch gekennzeiehnztg d#:.3 dem Kraft((bertragungsgl ied des Fadernpai aherzylinders (16; 5,3) in Verbindung mit der Druckweahselkaaer (32) 59) der Einkammerbromso (13;- 50) eine Druakauf'nahwefläcshe (1r7, 61) vüxgeschaltot und so i%t, daß sie infolge der beim Anziehen der Betx#lebsbramse (4) entstehenden Drucksteigerung in deren Druc(wechseikammer (32s 59) auf. flau Kraftiäbertragungeglied des Federgpeieherzylinders (16; 53) reit einer Kraft zurüelewirkt, die mindestens einen wesentlichen Teil der Balemokraft des Faderspeicherzylinders (16; 53) entgegengesetzt gleichkommt.. .
  2. 2 Bramseinrichtung nach Anspruch 1.., dadurch gekennzeichnet" daß das# 6 KraftUberhragungsgxied des Faderspoicherzylinders (16) ein abgeaetzter Kolben (39) ist, desoen Abschnitt (47) kleineren,Durehmee- . . sers in die Druckwechaelkammer (32) der Einkammerbremse(11) hinein. ragt und dessen daran anschließende Ringfläche (112) die Arbeite-. fläche des Pederspeiohers ist. - . 8r emseinrIchtunaah einem der AnsgrUQhe 1 oder 2, dadurch ge=-Iceennzeichnet, daß die mit ihren Beäestigungsi'lanechen (13/14a 5@y@"@3' einander zugekehrten Zylinder (15`16, 52f53) derin.@eax-@m und des Federspeichers Bohrungen gleichen Durchmessern cd als A-.
    beitsglieder Kolhan (25,139i 5'1f58) mit einander gleichehl Diahtuen haben. o Bremseinrichtung nach einem der AnsprUahe 1 - 3, dadR@ex gerrT@ ae@ zegel°iintit, daß die Quer-wand (17) zwischen den Arbeitszylindern (1 und A) an der BerUbx=,saal#elle mit dem Krafttibertragungsglieü (4j) des Fedegspeicherkolbene (39) eine in axialer iehts.g nach zwei Seiten wirrende Dichtsang (45) trat. 5. Bmeim iehtnach offnem der AnaprUche 2 bis 4, d&durch g:knam zeichnet, daß die l3 @rtigsulgs@'laahe (13/14s 52e/531) der.ä'..mw,t, (Z5 und 16; 52 und 53) aneinander unter Zwienlal.ge C--ersü`J4@;
    (17durL!h Schrauben befestigt wind. 6. ärmeerichtung nach einem der Ansprüche 2 bic 5, dadui@ah gekü- zeichnet, daß je ein Ansohlußstutzen (18 send 19) für die Luftveil- so=g der Einkammerzylinders (15) und des@sdersia:°.-...:Nl ine.e (16) symmetrisch. zu beiden Seiten der Querwand (17) ton de:@ Per--wsE7 wand der Zylinder (15 und IG) angeordnet sind. 7. Bremseinrie4ts-nach einem der AnsprUahe 1,# 2, 3, 5 uhC, C .D @ duroh gekrntizeiaet$ das In der Druse@ahzeitt@.Ilir.:
    kalben (61) ist" der den Bremsdruck der Einkamerbremse am Kolben (58) des Federspeieherbremszylinder$ (53) wirksam werden 188t. B. Bremseinrichtung mit zwei auf das gleiche Bremsgeste .wirkenden Arbeitsgliedern und einem Spiel zwischen den Xraftübertraguagetailen .h,@ r Arbeitaglidder nach einem der Ansprüche 1 - 7" dadurch gekennzeichnet, deß das KrattUhertragunngaglied (43, 61) den Federspelabere (12, 5l@ und das Arbeitsglied (Kolben 25, 57) der Einkammerbreame in Bremslöseatellung einen Abstan voneinander aufweisen" aufgrund
    dessen an W%lloh ist, in vcllbremestellung den Arbeitaglieden (Kolben 25, 57) der Einkammerbreme dem Bremsgeste tiber den Teil (Stange 28) der KraftUbertragungeglieder noch einen zusätzlichen Hub zu erteilen. 9., Verfahren und Mittel zum Zusammenbauen uuid Zerlegen von aua einem Federspetoher- und einem Einkammerzglinder mit Hilfe von Schrauben gebilä*ten Baueinheiten nach einem oder »hrersn der Ansprüche 1 bis 8, gekennzeichnet durch in eine geeignete Anzahl von fier die tlblichen Bsltescthrauben vorgesehenen Löchern eingesetzten Zuganker-, schrauben mit langem indeteil, mit denen die Bauteile der Einheit entgegen der Wirkung der Speiaherfeder gegeneänanäergezogen brr. durch allmähliches Freigeben der gespannten Speichertoden voneinander gelöst werden. Nk.. . .
DE19631430546 1963-06-29 1963-06-29 Bremseinrichtung fuer Fahrzeuge Pending DE1430546A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB0072490 1963-06-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1430546A1 true DE1430546A1 (de) 1968-12-12

Family

ID=6977467

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19631430546 Pending DE1430546A1 (de) 1963-06-29 1963-06-29 Bremseinrichtung fuer Fahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1430546A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3977308A (en) * 1974-03-18 1976-08-31 Aeroquip Corporation Double piston brake actuator
DE102008055860A1 (de) * 2008-11-05 2010-05-12 Wabco Radbremsen Gmbh Sattelscheibenbremse, insbesondere für Nutzfahrzeuge, sowie Sattel und Betätigungseinrichtung einer solchen Bremse
EP3093207A1 (de) 2015-05-13 2016-11-16 WABCO Europe BVBA Kompakter federbremsenaktuator

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3977308A (en) * 1974-03-18 1976-08-31 Aeroquip Corporation Double piston brake actuator
DE102008055860A1 (de) * 2008-11-05 2010-05-12 Wabco Radbremsen Gmbh Sattelscheibenbremse, insbesondere für Nutzfahrzeuge, sowie Sattel und Betätigungseinrichtung einer solchen Bremse
EP3093207A1 (de) 2015-05-13 2016-11-16 WABCO Europe BVBA Kompakter federbremsenaktuator

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4134102C2 (de) Niveauregelventil
DE2246242C2 (de) Anhängersteuerventil für Zweikreis- Druckluftbremsanlagen
EP1070867B1 (de) Vorrichtung zur Betätigung einer Kupplung, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE102012016712A1 (de) Scheibenbremse, insbesondere für Nutzfahrzeuge, sowie Bremssattel für eine solche Scheibenbremse
DE102015207622A1 (de) Elektrohydraulischer Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine
DE1430546A1 (de) Bremseinrichtung fuer Fahrzeuge
DE1430705A1 (de) Scheibenbremse
DE2808622A1 (de) Pneumatischer kraftverstaerker
DE3233782C2 (de)
WO2019233797A1 (de) Modulares fahrzeugsystem
EP1635082A1 (de) Kupplungs-Brems-Kombination
DE6609018U (de) Druckmittelbetriebene bremse fuer fahrzeuge.
EP2541071B1 (de) Ventilanordnung für ein hydraulisches Steuerungssystem
DE102016008106A1 (de) Tankventil
WO2019091637A1 (de) Niveauregelsystem zur einstellung des niveaus eines fahrzeugs, insbesondere schienenfahrzeugs
DE102019007550A1 (de) Druckgasbehälter
DE683730C (de) Druckausgleichvorrichtung fuer Druckmittelbremsen
EP3707050A1 (de) Niveauregelsystem zur einstellung des niveaus eines fahrzeugs, insbesondere schienenfahrzeugs
EP0717201A2 (de) Schutzsystem für eine Druckmittelanlage
DE2701960C2 (de) Stufbares Handbremsventil
DE2248779A1 (de) Druckmittelbeaufschlagbare verriegelungseinrichtung
DE4125964C1 (en) Braking system in vehicle - has multi-circuit safety valve using piston with three parallel working surfaces
DE2356423A1 (de) Mehrkreisschutzventil, insbesondere fuer kraftfahrzeugdruckluftbremseinrichtungen
DE671836C (de) Hydraulische Bremse fuer Kraftfahrzeuge
DE551260C (de) Bremseinrichtung fuer direkte Eisenbahn-Druckluftbremsen