DE1428598C - In einem Gehäuse geführter, verschiebbarer Bolzen, insbesondere Schließbolzen - Google Patents

In einem Gehäuse geführter, verschiebbarer Bolzen, insbesondere Schließbolzen

Info

Publication number
DE1428598C
DE1428598C DE1428598C DE 1428598 C DE1428598 C DE 1428598C DE 1428598 C DE1428598 C DE 1428598C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bolt
locking member
pin
locking
sliding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Der Anmelder Ist
Original Assignee
Schilling, Paul, 7107 Nordheim
Publication date

Links

Description

1 2
Der Gegenstand der Erfindung bezieht sich auf überliegenden Seite mit einer hinteren Aussparung einen in einem Gehäuse geführten, verschiebbaren versehen ist, die in eine nach rückwärts gerichtete Bolzen, insbesondere Schließbolzen, der nach erst- Nase ausläuft, die in einen etwa parallel zu der maligem Eindrücken und Loslassen in der ein- Gleitkante verlaufenden, leicht gewölbten Rücken gedrückten Stellung verbleibt und nach nochmaligem 5 übergeht. Es ist auch vorteilhaft, wenn die Vorder-Eindrücken und Loslassen durch Federdruck in die Seite des Sperrgliedes zwischen der vorderen AusAusgangsstellung zurückgeht sowie einen ein Sperr- sparung und dem Rücken als Vorderkante ausgebilglied betätigenden Stift aufweist. det ist, die nach der Unterseite des Sperrgliedes zu
Es ist bekannt, z. B.. Drucktastenschalter so aus- abgerundet ist. -
zuführen, daß sie nach einem erstmaligen Eindrücken io Durch diese besondere Ausbildung der Erfindung in dieser Stellung verbleiben und nach einem noch- wird ein Schließbolzen erhalten, der einfach in seimaligen Eindrücken wieder in die Ausgangsstellung nem Aufbau ist und dessen bewegliche Teile in zurückgehen. Hierzu werden unter anderem Fort- einem zylindrischen Gehäuse geschützt untergebracht schaltklinken, Steuerzapfen und elastische Formteile sind. Dies ist. besonders wichtig, wenn es sich um verwendet, welche eine allseitig erforderliche Beweg- 15 Schließbolzen handelt, die zur Verriegelung z. B. von lichkeit der Fortschaltklinken zulassen. Die verschie- Türen, Rolläden u. dgl. dienen, denen Teile ragen dabei über den Querschnitt des Einzelheiten des Gegenstandes der Erfindung sind Gehäusekörpers hinaus, so daß ein wesentlicher dem auf der Zeichnung schematisch dargestellten Platzbedarf entsteht. Außerdem sind die außenliegen- Ausführungsbeispiel zu entnehmen. Es zeigt den Teile gegen mechanische Beschädigungen, Staub- 20 F i g. 1 die Draufsicht auf den Bolzen und sein ablagerungen usw. nicht geschützt. Bei einer anderen Gehäuse, teilweise, im Schnitt, in der Ausgangsstelbekannten Ausführung sind außer den Tasten noch lung,
einarmige Schwenkhebel nach Art von Kulissen- F i g. 2 die Draufsicht auf einen Teil des Bolzens
Schiebern vorgesehen, um elektrische Kontakte be- wie in Fig. 1 während des erstmaligen Eindrückens, tätigen zu können. 25 F i g. 3 den Längsschnitt durch den Bolzen und
Aufgabe der Erfindung ist es, einen in einem Ge- sein Gehäuse in der Ausgangsstellung,
häuse geführten, verschiebbaren Bolzen der eingangs Fig.4 die Draufsicht wie in Fig. 1, jedoch in der
erwähnten Art derart auszubilden, daß er überall auf Schließstellung des Bolzens,
einfache Weise leicht angebracht werden kann und F i g. 5 die Draufsicht auf einen Teil des Bolzens einen nur geringen Platzbedarf besonders hinsieht- 30 wie in Fig.4 zu Beginn der Rückkehr in die Auslich der außenliegenden Teile erfordert, sowie außer- gangsstellung nach dem zweiten Eindrücken und •dem gegen mechanische Beschädigungen, Staub- Loslassen, - N ■ ablagerungen usw. weitgehend geschützt ist. F i g. 6 den Einbau des verschiebbaren Bolzens in
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch ge- einen Rolladen, teilweise im Schnitt, löst, daß der Bolzen einen abgeflachten Mittelteil be- 35 Iri einem zylindrischen Gehäuse 1 gleitet der längssitzt, in den in seitlichem Abstand von der einen verschiebbare Bolzen 2, der an seinen Enden ab-Seite seiner Längsachse ein Gleitstift und im Ab- gesetzt ist, so daß einerseits die Rückholfeder 5 und stand hiervon in Richtung auf das Betätigungsende andererseits der Schraubverschluß 24 anliegen. Der des Bolzens zu auf der anderen Seite seiner Längs- Bolzen 2 läßt sich somit in dem Gehäuse 1 hin- und achse ein Sperrstift eingesetzt sind, zwischen denen 40 herschieben, wobei die Rückholfeder 5 den Bolzen 2 eine elastisch federnde, von den Stiften gesteuerte selbsttätig in die Ausgangsstellung zurückbringt. Zum Anschlußfahne verläuft, deren Länge ein Vielfaches Eindrücken mit dem Finger ragt das freie Ende des ihres Querschnittes ist und die an ihrem vorderen Bolzens 2 über das Gehäuse 1 bzw. den Schraubver-Ende in ein flaches, scheibenförmiges Sperrglied Schluß 24 hinaus.
übergeht und mit ihrem nach dem Betätigungsende 45 Auf an sich bekannte Weise ist bei dem Ausfühdes Bolzens, zu liegenden Ende in einem Führungs- rungsbeispiel das innere Ende 4 des Bolzens 2 keilstück befestigt ist, das im Gehäuse im Bereich des förmig unter 45° abgeschrägt, so daß es beim Einabgeflachten Mittelteils fest angebracht ist. drücken des Bolzens 2 auf ein um 90° hierzu ver-
Des weiteren sind in vorteilhafter Weise das Ge- setztes Keilstück 8 drückt und dieses unter ^ederhäuse als zylindrische Hülse und der Bolzen an sei- 50 druck in zu der Längsachse des Bolzens 2 senkrechnen Enden als Zylinder und in seinem Mittelteil als ter Richtung verschiebt. Dadurch wird ein an dem Halbzylinder ausgebildet, auf dem das ebenfalls Keilstück 8 befestigter Schließbolzen 7, der unter dem halbzylindrische Führungsstück mit seiner abgeflach- Druck der Schließfeder 9 steht, in die Schließstellung ten Seite aufliegt und den Bolzen gegen Verdrehen gebracht, wobei er aus dem aufgesetzten zusätzlichen sichert. >' 55 Gehäüsekörper 6 hinausragt, in dem das Keilstück 8
Ferner ist es vorteilhaft, wenn das vordere Ende geführt ist. Beim Zurückgehen des Bolzens 2 bringt der stangen- oder bandförmigen Anschlußfahne vor die Schließfeder 9 den Schließbolzen 7 wieder in die dem Übergang in das Sperrglied schräg seitlich nach Ausgangsstellung zurück. . dem Gleitstift zu abgebogen ist und in der Ausgangs- Der Mittelteil 3 des Bolzens 2 ist innerhalb des stellung etwa an der Biegestelle mit leicht federnder 60 Gehäuses 1 abgeflacht ausgeführt. Bei einem runden Vorspannung an dem Gleitstift anliegt. Von der Bolzen 2 ist er im Querschnitt halbkreisförmig. Über Biegestellc ab ist das Sperrglied zweckmäßig mit dem Mittelteil 3 ist an dem Gehäuse 1 z. B. mittels einer schräg verlaufenden Gleitkante versehen, die einer Schraube 13 ein Führiingsstück 10 befestigt, bis zu einer vorderen Nase reicht, die in eine vordere das mit seiner abgeflachten Seite auf dem Mittel-Aussparung an der Vorderseite des Sperrgliedes 65 teil 3 aufliegt und- den Bolzen 2 gegen Verdrehen übergeht. Die weitere Ausbildung des Sperrgliedes sichert. Bei einem runden Querschnitt des letzteren ist zweckmäßigerweise so, daß das Sperrglied etwa ist also das Führungsstück 10 ebenso halbkreisförmig von der Biegestelle ab auf der der Gleitkante gegen- wie der Mittelteil 3. Außerdem läßt sich der BoI-

Claims (6)

  1. 3 4
    zen 2 zwischen dem Führungsstück 10 und dem sparung 16 bis über die Vorderkante 18 des .Sperrinneren Ende 4 hin- und herschieben. gliedes 14 hinaus. Dieses kann also federnd noch
    In das räumlich feststehende Führungsstück 10 ist weiter zurückgehen, wobei der Gleitstift 11 vor die
    eine elastisch federnde Anschlußfahne 15 mit ihrem Vorderkante 18 zu liegen kommt. Die Vorderkante einen Ende fest eingesetzt. Die Anschlußfahne 15 5 18 ist nun nach ihrer Unterseite abgerundet, wie aus
    liegt unmittelbar über dem Mittelteil 3, verläuft etwa Fig. 3 ersichtlich ist. Beim Loslassen des Bolzens 2
    entlang der Längsachse des Bolzens 2 nach dessen setzt sich nun der mit zurückgehende Gleitstift 11
    Ende 4 zu und geht an ihrem anderen Ende in ein unter die Vorderkante 18 und hebt das ganze Sperr-
    Sperrglied 14 über. In seitlichem Abstand von der glied 14 elastisch federnd an. Dadurch wird die Sper-
    einen Seite der Längsachse sind in den Mittelteil 3 io rung aufgehoben, denn das Sperrglied 14 gleitet über
    ein im Querschnitt abgeflachter, vorzugsweise recht- den Gleitstift U hinweg. Der Sperrstift 12 ist dabei
    eckiger oder quadratischer Gleitstift 11 und in seit- nicht hinderlich im Wege, weil der Rücken 19 des
    lichem Abstand von der anderen Seite der Längs- Sperrgliedes 14 darunter hinweggleitet. Der Gleitstift
    "achse sowie rückwärts von dem Gleitstift 11 nach 11 befindet sich so lange unter dem Sperrglied 14,
    dem Betätigungsende des Bolzens 2 zu .ein ebenso 15 bis er hinter die Biegestelle 23 gelangt und seitlich
    wie der Stift 11 ausgebildeter Sperrstift 12 eingesetzt. die Anschlußfahne 15 wieder frei wird, so daß das
    Zwischen den beiden Stiften 11 und 12 verläuft in Sperrglied 14 federnd nach unten in seine flache Aus-
    der Ausgangsstellung des Bolzens2 nach Fig. 1 die gangslagc zurückgehen kann und die Ausgangsstel-
    elastisch federnde Anschlußfahne 15, die Vorzugs- lung entsprechend Fig. 1 wieder erreicht wird,
    weise Stangen- oder bandförmig ausgebildet ist und 20 Durch das seitliche Ausweichen und das iiach-
    deren Länge ein Vielfaches ihres Querschnittes ist. folgende Anheben des Sperrgliedes 14. das durch
    Das äußere Ende der Anschlußfahne 15 ist nach seine Aussparungen und Nasen eine etwa hackbeil-
    der Seite des Gleitstiftes 11 zu seitlich schräg ab- artige Form aufweist, wird also das Schließen'und
    gebogen und geht danach in das Sperrglied 14 über, Zurückgehen des Bolzens 2 auf einfache und zuver-
    das in der Ausgangsstellung des Bolzens 2 etwa an as lässige Weise erreicht.
    der Biegestelle 23 leicht federnd an dem Gleitstift 11 Ein Anwendungsbeispiel des Bolzens 2 nach der
    anliegt. Das Sperrglied 14 ist flach scheibenförmig Erfindung ist in Fig.6 dargestellt. Dabei sind zwei
    und besteht mit der Anschlußfahne 15 aus einem Gehäuse mittels ihrer Gehäusekörper 6 beidseitig an
    Stück, vorzugsweise aus Stahl. den Führungsschienen 26 eines Rolladens 27 an-
    Das Sperrglied 14 besitzt nach der Biegestelle 23 30 gebracht, und die Schließbolzen 7 ragen in Bohrunauf der Seite des Gleitstiftes 11 eine schräg verlau- gen 29 in der Abschlußleiste 28 des Rolladens 27. fende Gleitkante 22. Beim Eindrücken des Bolzens 2 Die Bolzen 2 verlaufen senkrecht zu dem Rolladen läuft die Gleitkante 22 seitlich an dem Gleitstift 11 27. Wenn die Bolzen 2 niedergedrückt werden, treten auf und weicht dabei elastisch federnd seitlich ent- die. Schließbolzen 7 auf die beschriebene Art und gegengesetzt aus, bis das Sperrglied 14 mit seiner 35 Weise in die Bohrungen 29 ein und sichern den Rollvorderen Nase 17 abgleitet und federnd zurückgeht laden 27 gegen ein ungewolltes öffnen. Beim noch-(vgl. Fig; 2), wobei der Gleitstift 11 in eine vordere maligen Niederdrücken der Bolzen 2 gehen die Aussparung \6 des Sperrgliedes 14 gelangt. An die- Schließbolzen 7 wieder zurück und geben den RoII-ser schlägt der Gleitstift 11 nach dem Loslassen des laden 27 frei. Die Gehäuse sind in Durchbohrungen Bolzens 2 an und hält den letzteren in der Schließ- 40 in dem Fensterrahmen untergebracht und werden stellung; d. h. der Gleitstift 11 verhindert das Zurück- z. B. durch Gegenmuttern festgehalten. Die Bolzen 2 gehen des Bolzens 2. ragen in das Innere des Raumes und können jeder-
    Nach der Biegestelle 23 ist das Sperrglied 14 ent- zeit bequem betätigt werden.
    gegengesetzt der Gleitkante 22 mit einer hinteren Eine weitere Verwendung ist überall da möglich. Aussparung 21 versehen, welche in eine hintere Nase 45 wo ein verschiebbarer Bolzen durch einfaches Drük-20 übergeht. Die letztere gelängt kurz vor dem Ab- ken in eine andere Stellung gelangt und nach nochgleiten der vorderen Nase 17 an dem Gleitstift Il maligem Drücken wieder in die Ausgangsstellung zudurchdas elastische Ausweichen des Sperrgliedes 14 rückgeht. Dabei kann der Bolzen irgendwelche meüber den in dem Mittelteil 3 eingesetzten Sperrstift chanischen oder elektrischen Teile, Kontakte usw. 12. Dieser schlägt in der hinteren Aussparung 21 an 50 betätigen,
    und begrenzt dadurch das weitere Eindrücken des
    Bolzens 2. Patentansprüche:
    Wenn nun der Bolzen 2 nach seinem Eindrücken
    losgelassen wird, geht er etwas zurück, so daß der I. In einem Gehäuse geführter, verschiebbarer
    Sperrstift 12 aus der hinteren Aussparung 21 gelangt 55 Bolzen, insbesondere Schließbolzen, der nach
    und die hintere Nase 20 freigibt. Das Sperrglied 14 erstmaligem Eindrücken und Loslassen in der
    kann somit zurückfedern, bis es mit seiner vorderen eingedrückten Stellung verbleibt und nach noch-
    Aussparung 16 an dem Gleitstift 11 anliegt. Der von maligem Eindrücken und Loslassen durch Feder-
    der hinteren Nase 20 nach rückwärts ausgehende druck in die Ausgangsstellung zurückgeht sowie
    Rücken 19 des Sperrgliedes 14 liegt nun unterhalb 60 einen ein Sperrglied betätigenden Stift aufweist,
    des davor liegenden Sperrstiftes 12. Durch das An- dadurch gekennzeichnet, daß der BoI-
    schlagen des Gleitstiftes 11 an das Sperrglied 14 in zen (2) einen abgeflachten Mittelteil (3) besitzt,
    der vorderen Aussparung. 16 kann der Bolzen 2 nicht . in den in seitlichem Abstand von der einen Seite
    zurückgehen und wird in der in Fig.4 dargestellten seiner Längsachse ein Gleitstift (II) und im Ab-
    Schließstellung gehalten. 65 stand hiervon in Richtung auf das Betätigungs-
    Beim zweiten kurzen Eindrücken des Bolzens 2. ende des Bolzens (2) zu auf der anderen Seite
    das z. B. durch das Führungsstück 10 begrenzt wird, seiner Längsachse ein Sperrstift (12) eingesetzt
    gleitet der Gleitstift II entlang der vorderen Aus- sind, zwischen denen eine elastisch federnde, von
    den Stiften (Il bzw. 12) gesteuerte Anschlußfahne (15) verläuft, deren Länge ein Vielfaches ihres Querschnittes ist und die an ihrem vorderen Ende in ein flaches, scheibenförmiges Sperrglied (14) übergeht und mit ihrem nach dem Bctätigungsende des Bolzens (2) zu liegenden Ende in einem Fülirungsstück (10) befestigt ist. das im Gehäuse (1) im Bereich des abgeflachten Mittelteils (3) fest angebracht ist.
  2. 2. Bolzen nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (1) als zylindrische Hülse und der Bolzen (2) an seinen Enden als Zylinder und in seinem Mittelteil (3) als Halbzylinder ausgebildet sind, auf dem das ebenfalls halbzylindrische Führungsstück (10) mit seiner abgeflachten Seite aufliegt und den Bolzen (2) gegen Verdrehen sichert.
  3. 3. Bolzen nach Anspruch I. dadurch gekennzeichnet, daß das vordere Ende der stangen- oder bandförmigen Anschlußfahne (15) vor dem Übergang in das Sperrglied (14) schräg seitlich nach dem Gleitstift (11) zu abgebogen ist (bei 23) und in der Ausgangsstellung, etwa an der Biegestelle (23). mit leicht federnder Vorspannung an dem Gleitstift anliegt.
  4. 4. Bolzen nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Sperrglied (14) von der Biegestelle (23) ab mit einer schräg verlaufenden Gleitkante (22) versehen ist, die bis zu einer vorderen Nase (17) reicht, die in eine vordere Aussparung (16) an der Vorderseite des Sperrgliedes übergeht.
  5. 5. Bolzen nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Sperrglied (14) etwa von der Biegestellc (23) ab auf der der Gleitkante (22) gegenüberliegenden Seite mit einer hinteren Aussparung (21) versehen ist, die in eine nach rückwärts gerichtete Nase (20) ausläuft, die in einen etwa parallel zu der Gleitkante (22) verlaufenden, leicht gewölbten Rücken (19) übergeht.
  6. 6. Bolzen nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorderseite des Sperrgüedes (14) zwischen der vorderen Aussparung (16) und dem Rücken (19) als Vorderkante (18) ausgebildet ist. die nach der Unterseite des Sperrgliedes zu abcerundet ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0725198B1 (de) Mehrpunktverriegelung
DE2335972C3 (de) Schalter, insbesondere für ein elektrisches Handwerkzeug
DE10209573B4 (de) Treibstangenverschluss für eine Schiebetür
EP0204944A1 (de) Fallen-Panikschloss, insbesondere für Rohrrahmentüren
DE3046286A1 (de) Rastung fuer teleskopierbare fuehrungsstiele
EP0118758B1 (de) Sicherheitsskibindung
DE1428598C (de) In einem Gehäuse geführter, verschiebbarer Bolzen, insbesondere Schließbolzen
DE4041402A1 (de) Sicherheitsskibindung
DE842910C (de) Zeichenkopf fuer Zeichenmaschinen
DE2031370A1 (de) Einstecktürschloß
DE1428598B (de) In einem Gehäuse geführter, ver schiebbarer Bolzen insbesondere Schließ bolzen
DE2148804B1 (de) Drucktastenschalter, insbesondere mehrfach-drucktastenschalter
CH636985A5 (de) Totmannschalter.
DE4019783A1 (de) Schloss, insbesondere tuerschloss
DE3042746A1 (de) Magnetbandkassettengeraet mit mindestens zwei drucktasten
DE2734275C3 (de) Schiebetastenschalter
DE2240125C3 (de) SchaltschloB mit Sprungschaltung
DE8120397U1 (de) "Sicherheitsschalter"
DE3700453A1 (de) Druck- oder schiebetastenschalter
DE1148425B (de) Loesbares Klinkengesperre, insbesondere fuer Drucktasten
DE2225335A1 (de) Luftgewehr mit einem gehaeuse und einer sicherheitsvorrichtung
DE2811861B2 (de) Feststeller für den schwenkbaren Flügel einer Fahrzeugtür
DE8509586U1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme bzw. zum Aufwickeln einer Leine, insbesondere Hundeleine (II)
AT299738B (de) Ziffernschloß
DE1900553A1 (de) Feststellvorrichtung fuer Lenkrollen aller Art zwecks Feststellung der Schwenkbewegung