DE1427912C3 - Einrichtung zum Aufbringen von Kühlflüssigkeit auf ein erhitztes Metallband in einer Walzanlage - Google Patents

Einrichtung zum Aufbringen von Kühlflüssigkeit auf ein erhitztes Metallband in einer Walzanlage

Info

Publication number
DE1427912C3
DE1427912C3 DE1427912A DEJ0027607A DE1427912C3 DE 1427912 C3 DE1427912 C3 DE 1427912C3 DE 1427912 A DE1427912 A DE 1427912A DE J0027607 A DEJ0027607 A DE J0027607A DE 1427912 C3 DE1427912 C3 DE 1427912C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chamber
cooling liquid
overflow
pipes
pipe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1427912A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1427912B2 (de
DE1427912A1 (de
Inventor
Terence Ernest Pittsburgh Dancy
Carl Frederick Mcmurray Larsen
Joseph Anthony Lakewood Ohio Maruszewski
Ronald Leon Marquette Mich. Wiegel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Jones and Laughlin Steel Corp
Original Assignee
Jones and Laughlin Steel Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jones and Laughlin Steel Corp filed Critical Jones and Laughlin Steel Corp
Publication of DE1427912A1 publication Critical patent/DE1427912A1/de
Publication of DE1427912B2 publication Critical patent/DE1427912B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1427912C3 publication Critical patent/DE1427912C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B45/00Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • B21B45/02Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills for lubricating, cooling, or cleaning
    • B21B45/0203Cooling
    • B21B45/0209Cooling devices, e.g. using gaseous coolants
    • B21B45/0215Cooling devices, e.g. using gaseous coolants using liquid coolants, e.g. for sections, for tubes
    • B21B45/0233Spray nozzles, Nozzle headers; Spray systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/62Quenching devices
    • C21D1/667Quenching devices for spray quenching
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/84Controlled slow cooling
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/2713Siphons
    • Y10T137/272Plural
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/86236Tank with movable or adjustable outlet or overflow pipe

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pipeline Systems (AREA)
  • Heat Treatment Of Strip Materials And Filament Materials (AREA)
  • Dairy Products (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Thermotherapy And Cooling Therapy Devices (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung nach dem Gattungsbegriff des Anspruches 1.
Bei einer bekannten Einrichtung der Gattung (US-PS
2 095 430) bestehen die Ausflußelemente aus Ausfluß öffnungen im Boden des Abgaberohres. Dieses ist über ein Verteilerrohrrystem und das Abschaltventil direkt mit der Kühlflüssigkeitsquelle verbunden. Beim Schließen des Abschaltventils müssen sich das Abgaberohr und Teile des Verteilerrohrsystems zunächst entleeren, bevor die Kühlflüssigkeitsabgabe beendet ist. Beim Wiederöffnen des Abschaltventils müssen diese Rohrvolumina zunächst wieder angefüllt werden, bevor die Abgabe von Kühlflüssigkeit voll einsetzt.
Bei einer anderen bekannten Einrichtung (US-PS
3 025 865) sind oberhalb des Ausgabetisches mehrere Abgabekammern angeordnet, von denen jede mit einem Kühlflüssigkeitsreservoir verbunden ist und mehrere zur Flüssigkeitsabgabe dienende, mit ihren Umkehrkrümmungen nach oben gerichtete Siphonrohre aufweist, deren Eingangsöffnungen nahe dem Kammerboden angeordnet sind und deren Ausgangsöffnungen durch den Kammerboden hindurchgehen. Das Kühlflüssigkeitsreservoir wird aus einer Kühlflüssigkeitsquelle mittels eines in das Reservoir eintauchenden Rohres mit einer bestimmten einstellbaren Flüssigkeitsrate gespeist. Im kontinuierlichen Betrieb stellt sich daher der Kühlflüssigkeitspegel in der Kammer so ein, daß die von den Siphonrohren abgegebene Kühlflüssigkeitsrate gerade so groß ist wie die dem Reservoir zugeführte Kühlflüssigkeitsrate. Wenn die Zufuhr von Kühlflüssigkeit zu dem Reservoir abgestellt wird, so entleeren sich die Kammer und das Reservoir über die Siphonrohre noch so lange, bis der Flüssigkeitspegel in der Kammer unterhalb der Eingangsöffnungen der Siphonrohre liegt, d. h. bis im wesentlichen die ganze Kammer entleert ist. Wenn die Zufuhr von Kühlflüssigkeit zu dem Reservoir wieder begonnen wird, müssen sich das Reservoir und die Kammer zunächst so lange auffüllen, bis der Flüssigkeitspegel in der Kammer oberhalb der Umkehrkrümmungen der Siphonrohre liegt.
ίο Aufgabe der Erfindung ist es, eine Einrichtung der eingangs genannten Gattung (US-PS 2 095 430) derart weiterzubilden, daß sowohl zur Unterbrechung als auch zum Wiederingangsetzen der Flüssigkeitsabgabe die Betätigung des Abschaltventils an den öffnungen der Auslaßkante schneller wirksam wird, d. h. die Flüssigkeit dort nach öffnen des Abschaltventils schnell kommt und beim Schließen wieder schnell abstellbar ist, und daß ferner während des Betriebes zwischen öffnen und Schließen des Abschaltventils unabhängig vom Kühlflüssigkeitsdruck ein einstellbarer und gleichbleibender Flüssigkeitsabgabedruck gewährleistet ist.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1 gelöst. Beim Schließen des Abschaltventil findet eine schnelle Beendigung der Flüssigkeitsabgabe statt, da im wesentlichen nur noch die in den Siphonrohren selbst enthaltene Flüssigkeit abgegeben wird. Beim öffnen des Abschaltventils wird auf Grund der Entspannung des komprimierten Luftkissens in einer anfänglichen Phase eine erhöhte Kühlflüssigkeitsmenge zum Abgaberohr und zu den Siphonrohren getrieben, so daß ein schnelles Einsetzen der Kühlflüssigkeitsabgabe von den Siphonrohren erfolgt. Im kontinuierlichen Betrieb wird die Abgabemenge von Kühlflüssigkeit durch den Flüssigkeitspegel im Kühlflüssigkeitsreservoir bestimmt.
Eine zweckmäßige Fortbildung des Gegenstandes des Anspruches 1 besteht in der Einstellvorrichtung für den Flüssigkeitspegel nach den Merkmalen des Anspruches 2, deren grundsätzlicher Aufbau an sich bekannt ist (US-PS 2 625 175).
Eine Ausführungsform der Erfindung wird im nachfolgenden beschrieben. Von den Figuren zeigt
F i g. 1 eine Draufsicht auf eine erfindungsgemäße Kühlvorrichtung, die oberhalb des Abgabetisches eines Walzwerkes angeordnet ist,
F i g. 2 eine teilweise geschnittene Ansicht der in F i g. 1 dargestellten Anordnung vom Ende her,
F i g. 3 eine seitliche Ansicht der in F i g. 1 dargestellten Anordnung,
Fig.4 einen Querschnitt eines Abgaberohres entsprechend der Schnittlinie 4-4 der Fig. 1,
F i g. 5 einen Querschnitt der Flüssigkeitskammer entsprechend der Schnittlinie 5-5 der Fig. 1,
F i g. 6 einen Querschnitt eines Teiles der in F i g. 5 dargestellten Anordnung entsprechend der Schnittlinie 6-6,
F i g. 7 einen Querschnitt durch einen weiteren Teil der in F i g. 5 dargestellten Anordnung entsprechend der Schnittlinie 7-7,
F i g. 8 eine weitere teilweise geschnittene Ansicht der erfindungsgemäßen Anordnung, welche die einstellbare Überlaufvorrichtung in der untersten Einstellung zeigt.
Das Band 1 wird von einem heiß arbeitenden WaIzwerk abgegeben und läuft über einen in der Bandrichtung sich erstreckenden Tisch, der mit 2 bezeichnet ist und aus einer Mehrzahl paralleler Rollen 3-3 besteht, deren Achsen horizontal ausgerichtet sind. Zweckmä-
ν b I.
a t Ί t t c r
ßigerweise wird eine jede Rolle 3 durch einen Motor angetrieben. Unterhalb des Bandes 1 zwischen nebeneinanderliegenden Rollen sind Sprühvorrichtungen vorgesehen, die mit 4 bezeichnet werden, und die in F i g. 2 dargestellt sind. Von unten her wirkende Sprühvorrichtungen zum Aufsprühen von Wasser auf ein sich bewegendes Band 1 sind bekannt, und diese Mittel sollen nicht weiter zur Erörterung gelangen.
Die Mittel zum Aufbringen von Kühlwasser von oben her sind auf Säulen 5-5 angeordnet, die sich neben dem Rollentisch befinden. In gewisser Höhe oberhalb des Tisches 2 sind Querbalken 6-6 auf den Säulen 5-5 angeordnet, die eine zylindrische Flüssigkeitskammer 8 tragen, deren Längsachse parallel zur Längsachse des Tisches verläuft. Von der Füllkammer 8 erstrecken sich Knierohre 9-9 horizontal in Richtung auf den Tisch 2, und zwar so, daß die Knierohre ihre offenen Enden einander zuwenden. Ein jedes Knierohr bildet an seinem äußeren Ende eine Drehkupplung 10, und zwischen den anderen Enden der Drehkupplungen 10-tO ist ein Sammelrohr 11, ebenfalls mit seiner Längsachse parallel zum Tisch, angeordnet.
Die Querbalken 6-6 sind mittels Schienen 14 und 15, die parallel zu der Längsrichtung des Tisches 2 verlaufen, verbunden. Auf diesen Schienen ist ein Motor 16 angeordnet, dessen Welle parallel zum Tisch 2 verläuft. Auf der Antriebswelle des Motors ist ein Zahnrad 17 angeordnet. Das Sammelrohr 11 ist an Lagerstellen 12 gelagert und weist einen Zahnkranz 13 auf. Eine Kette 18 läuft über den Zahnkranz 13 und das Zahnrad 17, so daß durch den Motor 16 das Sammelrohr um seine Längsachse gedreht werden kann.
Das Sammelrohr hat eine Mehrzahl quer sich erstreckende Abgaberohre 20. Die äußeren Enden der Abgaberohre 20 sind verschlossen und mit einer die Anordnung versteifenden Verbindungsschiene 21 verbunden. In ähnlicher Weise sind auch die inneren Enden der Abgaberohre 20 mittels einer Verbindungsschiene 23 verbunden. Ein jedes Abgaberohr weist eine Mehrzahl Siphonrohre 22 auf, die im Abstand voneinander längs der Abgaberohre 20 angeordnet sind und an der obersten Stelle des Querschnittes der Abgaberohre einmünden. Die Siphonrohre 22 haben eine umgekehrte U-Form und wesentlich geringeren Durchmesser als die Abgaberohre 20.
Ein jedes Knierohr 9 hat ein Ventil 24 zwischen der Flüssigkeitskammer 8 und der Drehkupplung 10, wobei ein motorischer Antriebsmechanismus 25 für jedes Ventil 24 vorgesehen ist. Die Flüssigkeitskammer 8 hat Zuflußrohre 26, die an einer Hauptleitung 39 angeschlossen sind, welche mit einer Kühlwasser unter Druck liefernden Anordnung verbunden ist. Die Flüssigkeitskammer 8 hat ferner Überlaufrohre 27-27, die zu einem offenen Wassergraben 48 führen. Ein jedes Rohr 27 hat ein Ventil 28 unterhalb der Flüssigkeitskammer 8. Zur Betätigung eines jeden Ventils 28 ist eine Motoranordnung 29 vorgesehen. Die Überlaufrohre 27 haben denselben Durchmesser wie die Zuflußrohre 26. Ein Überlaufrohr 27 ist an der unteren Fläche der Flüssigkeitskammer 8 angesetzt und erstreckt sich nicht in die Kammer hinein. Ein Überlaufrohr 27 hat indessen eine einstellbare Überlaufvorrichtung 30. Diese Vorrichtung besteht aus einem an seinem Ende offenen Rohrstutzen 31, der sich teleskopartig innerhalb des Überlaufrohres 27 verschieben läßt und einstellbar weit in die Flüssigkeitskammer 8 hineinragt. Der Rohrstutzen 31 hat in der Nähe seines oberen offenen Endes auf Stützen 32 eine ein Gewinde aufweisende Nabe 33.
Eine Spindel 34 durchsetzt die Gewindenabe 33 und erstreckt sich durch die Außenwand der Flüssigkeitskammer 8 mittels einer Dichtung, die mit 35 bezeichnet ist. Die Dichtung 35 hat eine abnehmbare Deckelplatte 36 und nach außen eine Buchse 37, durch die sich der von Gewinde freier Teil der Spindel 34 erstreckt; letzterer endigt in einem Vierkant 38. Zwischen der Innenwand der Platte 36 der Dichtung 35 und dem inneren Ende des Überlaufrohres 27 sind zwei parallele Rinnen 40-40 gebildet. Die Nabenanordnung 32 hat zwei diametral hervorstehende Vorsprünge 41-41, die in die Rinnen 40-40 hineinpassen und verhindern, daß die Nabenanordnung sich dreht, jedoch eine axiale Verschiebung beim Drehen der Spindel 34 zulassen.
Die Spindel 34 hat in der Nähe ihres oberen Endes 2 Kontermuttern 43, welche die Aufwärtsbewegung des Überlaufrohrstutzens 31 begrenzen, und am unteren Ende ist ein ähnliches Kontermutterpaar 44 vorgesehen, welches die Abwärtsbewegung des Rohrstutzens 31 begrenzt. An einer Stelle zwischen den Kontermuttern 43 und dem vierkantigen Ende 38 der Spindel 34 ist eine Scheibe 45 vorgesehen, welche in die Unterseite der Deckelplatte 36 wirkt und verhindert, daß die Spindel 34 aus ihrer Dichtung herausgeschoben werden kann. Unterhalb des vierkantigen Endes 38 der Spindel 34 ist eine abnehmbare Scheibe 46 vorgesehen, welche die Spindel 34 in der Buchse 37 festgelegt. Einstellschrauben 47 dienen dem Zweck, in einer vorgegebenen Stellung die Spindel 34 in der Buchse 37 festzulegen.
Das Sammelrohr 11 hat seinen größeren Durchmesser als die Abgaberohre 20, und das Sammelrohr 11 und die die Siphonrohre aufweisenden Abgaberohre 20 sind so bemessen und so angeordnet, daß die Oberseite des Sammelrohres 11 oberhalb der U-förmigen Biegung der Siphonrohre 22 liegt. Es ist daher stets möglich, das Wasserniveau in dem Sammelrohr 11 so zu halten, daß durch statischen Druck die Siphonrohre 22 gefüllt gehalten werden. Die Flüssigkeitskammer 8 hat einen größeren Durchmesser als das Sammelrohr 11, und die Kammer ist so angeordnet, daß ihre Oberseite höher liegt als die Oberseite des Sammelrohres 11. Es ist daher stets möglich, durch statischen Druck das Sammelrohr 11 aus der Flüssigkeitskammer 8 zu füllen.
Die Wirkungsweise dieser erfindungsgemäßen Anordnung ist wie folgt. Die Flüssigkeitskammer 8 wird durch den Druck der Hauptleitung 39 mit Wasser gefüllt, welches durch die Zuflußrohre 26 aufsteigt. Solange die Ventile 28-28 offen sind, ist das Wasserniveau in der Flüssigkeitskammer 8 bestimmt durch die Einstellung des einstellbaren Überlaufes 30. Diese Einstellung wird durch Ansetzen eines Schraubenschlüssels auf das vierkantige Ende 38 der Spindel 34 und Verstellen der Spindel in der einen oder anderen Schraubrichtung bewirkt. Drehen der Spindel 34 bewirkt, daß der Überlaufstutzen 31 sich teleskopartig aus dem Überlauf rohr 27 herausschiebt oder hineinschiebt. Die Überlaufvorrichtung 30 wird so eingestellt, daß sich ein Wasserniveau oberhalb der Biegungsstelle der U-förmigen Siphonrohre 22-22 ergibt. Unter diesen Umständen fließt, solange die Ventile 24-24 offen sind, Wasser aus den Siphonabgaberohren 22-22. Wenn diese Ventile 24 geschlossen werden, so fließt nur so lange Wasser, bis das Wasser in den Abgaberohren 20-20 unterhalb der Ansatzstellen der Siphonrohre sinkt, die in gleicher Niveauhöhe mit der Innenwandung der Oberseite der Abgaberohre 20-20 liegen. Es findet daher eine schnelle Unterbrechung der Wasserströmung statt.
Die Ventile 28-28 werden geschlossen, wenn die Ventile 24-24 geschlossen werden, um eine Vergeudung von Wasser zu vermeiden, das sonst durch die Überlaufrohre 27-27 in den Wassergraben 48 erfolgen würde. Wenn die Ventile 28-28 geschlossen sind, so begrenzen die Überlaufvorrichtungen 30-30 nicht weiter das Wasserniveau in der Flüssigkeitskammer 8, und es wird die Flüssigkeitskammer 8 durch den weiteren Zustrom von Wasser durch die Zuflußrohre 26-26 so weit gefüllt, wie es die eingeschlossene Luft zuläßt. Die dadurch komprimierte Luft fördert ein schnelles Einsetzen des Kühlwassers, wenn Wasserkühlung verlangt wird.
Das schnelle Einsetzen der Kühlwasserströmung ergibt sich durch öffnen der Ventile 24-24. Die komprimierte Luft in der Flüssigkeitskammer 8 unterstützt den Wasserdruck der Zuflußleitungen 26-26 und drückt das Wasser durch die Abgaberohre 20-20 und die Siphonrohre 22-22. Nachdem die Ventile 24-24 geöffnet wurden, werden die Ventile 28-28 geöffnet, so daß dann der Wasserdruck bestimmt ist durch die Einstellung der Überlaufvorrichtung 30-30. Es wurde darauf verwiesen, daß die Überlaufrohre 27-27 dieselbe Größe wie die Zuflußrohre 26-26 haben. Unter normalen Verhältnissen fließt der größte Teil des Wassers, welches in die Flüssigkeitskammer 8 hineinfließt in das Sammelrohr 11 und von dort auf das zu kühlende Stahlband. Eine
ίο geringere Wassermenge fließt über die Überlaufvorrichtung 30-30 durch die Überlaufrohre 27-27, so daß im allgemeinen diese Rohre nicht mit Wasser gefüllt sind. Da der Abflußgraben 48 nach oben offen ist, wird normalerweise die Flüssigkeitskammer 8 durch die Überlaufleitungen 27 gegenüber der Atmosphäre entlüftet.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. In Verbindung mit einer Walzanlage vorgesehene Einrichtung zum Aufbringen von Kühlflüssigkeit auf erhitztes Metallband, mit oberhalb des Bandes angeordnetem Abgaberohr, welches nach unten auf das Band zu gerichtete Ausflußelemente aufweist und mit einer Kühlflüssigkeitsdruckwelle über ein Schaltventil in Verbindung steht, im übrigen geschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausflußelemente aus mit ihren Umkehrkrümmungen nach oben gerichteten Siphonrohren (22) bestehen, deren Eingangsöffnungen im Scheitel des Abgaberohres (20) angesetzt sind, und daß ferner zwischen Kühlflüssigkeitsdruckquelle (39) und Abgaberohr (20) eine über ein Sperrventil (28) mit einem Überlaufsystem (27) verbundene Kühlflüssigkeitskammer (8) und zwischen Kammer (8) und Abgaberohr (20) das Schaltventil (24) angeordnet ist, wobei in die Kammer (8) bei geschlossenen Ventilen (24, 28) unter dem Druck der Kühlflüssigkeit ein Luftkissen einschließbar ist, und der Pegel in der Kammer (8) durch Niveauverstellung des Überlaufpunktes in der Kammer (8) in bezug auf die Umkehrkrümmungen der Siphonrohre (22) einstellbar ist.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß für die Einstellung des Pegels in der Kühlflüssigkeitskammer (8) das Ende des in diese hineinragenden Überiaufrohrs (27) teleskopartig verstellbar ist.
DE1427912A 1964-03-02 1965-03-01 Einrichtung zum Aufbringen von Kühlflüssigkeit auf ein erhitztes Metallband in einer Walzanlage Expired DE1427912C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US34854864 US3294107A (en) 1964-03-02 1964-03-02 Apparatus for cooling hot bodies

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1427912A1 DE1427912A1 (de) 1968-12-05
DE1427912B2 DE1427912B2 (de) 1974-10-31
DE1427912C3 true DE1427912C3 (de) 1975-06-12

Family

ID=23368502

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1427912A Expired DE1427912C3 (de) 1964-03-02 1965-03-01 Einrichtung zum Aufbringen von Kühlflüssigkeit auf ein erhitztes Metallband in einer Walzanlage

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3294107A (de)
BE (1) BE660520A (de)
DE (1) DE1427912C3 (de)
FR (1) FR1441510A (de)
GB (1) GB1066916A (de)
LU (1) LU48106A1 (de)
NL (1) NL143441B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3428462A1 (de) * 1984-08-02 1986-02-13 W M S - B. Brams Gmbh, 4100 Duisburg Verfahren und vorrichtung zum kuehlen von bandfoermigem gut mittels wasservorhang

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3811305A (en) * 1972-10-10 1974-05-21 Bethlehem Steel Corp Movable descaler spray header
DE3262960D1 (en) * 1981-06-11 1985-05-15 Wavin Bv Method and device for cooling moulds
US4425928A (en) * 1981-10-19 1984-01-17 Wean United, Inc. Liquid discharge apparatus
AT406834B (de) * 1997-12-18 2000-09-25 Voest Alpine Ind Anlagen Kühlvorrichtung zum kühlen eines heissen bewegten metallbandes

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US853705A (en) * 1905-08-28 1907-05-14 Columbus Brass Company Flush-tank.
US988826A (en) * 1910-10-20 1911-04-04 James Scott Automatic flushing apparatus for sewage systems.
US1965322A (en) * 1932-05-05 1934-07-03 Chicago Faucet Company Valve
US2536921A (en) * 1948-08-27 1951-01-02 Harry A Duke Valve assembly
US2625175A (en) * 1949-05-31 1953-01-13 Maloney Crawford Tank & Mfg Co Siphon box
US3025865A (en) * 1956-09-05 1962-03-20 United Steel Companies Ltd Apparatus for cooling hot metal strip or plate by laminar liquid flow

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3428462A1 (de) * 1984-08-02 1986-02-13 W M S - B. Brams Gmbh, 4100 Duisburg Verfahren und vorrichtung zum kuehlen von bandfoermigem gut mittels wasservorhang

Also Published As

Publication number Publication date
GB1066916A (en) 1967-04-26
NL6502570A (de) 1965-09-03
NL143441B (nl) 1974-10-15
US3294107A (en) 1966-12-27
DE1427912B2 (de) 1974-10-31
BE660520A (de) 1965-09-02
DE1427912A1 (de) 1968-12-05
LU48106A1 (de) 1966-09-02
FR1441510A (fr) 1966-06-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0012192A1 (de) Vorrichtung zum Auspressen von fliessfähigen Massen aus einem Behälter
DE3841198A1 (de) Vorrichtung zur oelabscheidung
DE1948729U (de) Vorrichtung zum entschlammen von filterkerzen.
DE3421625C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Granulat
DE3435726C2 (de)
DE3301053A1 (de) Vorrichtung zum abtrennen von fluessigkeit aus einem schlammartigen brei oder einem feststoffluessigkeitsgemenge
DE1181670B (de) Filter fuer Fluessigkeiten, insbesondere Schmiermittel
EP1122338B1 (de) Vorrichtung zum Aufspritzen von Beiz- oder Spülflüssigkeit auf ein metallisches Behandlungsgut
DE4211659C2 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Abscheidegut aus einerFlüssigkeit mit einer zylindermantelförmigen, flüssigkeitsdurchlässigen Abscheidefläche
DE1427912C3 (de) Einrichtung zum Aufbringen von Kühlflüssigkeit auf ein erhitztes Metallband in einer Walzanlage
WO2002000372A1 (de) Feuerfeste giessrohreinheit für die anordnung am ausguss eines metallschmelze enthaltenden gefässes, insbesondere eines zwischenbehälters einer bandgiessanlage
DE1476992A1 (de) Kuehlsystem
AT409223B (de) Einrichtung zur reinigung, insbesondere zur filterung, von flüssigkeiten
DE3912436C2 (de) Vorrichtung zum Regeln des Abflusses
DE1916528A1 (de) Vorrichtung zum Zufuehren und Verdichten von feinverteiltem teilchenfoermigem Gut
DE1268402B (de) Geraet zur Verteilung vorbestimmter Mengen von fliessendem Material
DE2530270A1 (de) Vorrichtung zur kontaktgabe zwischen einer fluessigkeit und einem gas
WO1988002721A1 (en) Dosing device on a filling plant, in particular for liquid and pasty products, and process for its operation
DE2949520C2 (de) Vorrichtung zur Abtrennung von gasförmigen und flüssigen Bestandteilen aus dickschlammartigen Mischungen
DE1903924A1 (de) Filter mit waagerecht angeordneten Filterplatten und unterseitig angeordneten Filterflaechen
DE1501372B2 (de) Kuehlsystem fuer bandfoermiges, im wesentlichen waagerecht bewegtes walzgut
CH662110A5 (de) Vorrichtung zur anaeroben abwasserreinigung.
DE1919617C3 (de) Vorrichtung zum dosierten Abgeben von Käsemasse an Käseformen
DE4302867C2 (de) Vorrichtung zur Mischung und Lösung eines Gases in einer Flüssigkeit
DE2204307C3 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Zusetzen von Substanzen in einen Wasserstrom

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee