DE1426520C - Hydraulische Vorrichtung zum Bewegen eines Maschinenteils mit unterschiedlich einstellbaren Geschwindigkeiten - Google Patents

Hydraulische Vorrichtung zum Bewegen eines Maschinenteils mit unterschiedlich einstellbaren Geschwindigkeiten

Info

Publication number
DE1426520C
DE1426520C DE1426520C DE 1426520 C DE1426520 C DE 1426520C DE 1426520 C DE1426520 C DE 1426520C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
valve
cylinder
stop
medium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Henry L. Horseheads N.Y. Cunningham (V.StA.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hardinge Brothers Inc
Original Assignee
Hardinge Brothers Inc
Publication date

Links

Description

Die Erfindung betrifft eine hydraulische Vor- auf einer Seite des Kolbens befindliche Öffnung als richtung zum Bewegen eines Maschinenteils mit zum Zylinder koaxialer Ventilsitz ausgebildet ist, der unterschiedlich einstellbaren Geschwindigkeiten, mit mit einem an dem Kolben angebrachten ringförmigen einem Zylinder, einem in dem Zylinder hin und her Anschlag bei dessen Auftreffen auf die Zylinderbeweglichen und mit dem Maschinenteil· verbundenen 5 stirnwand zum Verschließen der Auslaßöffnung.zuKolben, je einer an beiden Seiten des Kolbens in sammenwirkt, so daß das Druckmedium durch eine den Zylinder mündenden Öffnung zum Zu- und sehr enge HilfsÖffnung austreten muß, die im Bereich Abführen eines Druckmediums, die abwechselnd des Ventilsitzes seitlich in den Zylinder mündet, über ein in Abhängigkeit von der Lage des Kolbens Bei dieser bekannten Vorrichtung sind jedoch im
gesteuertes Ventil mit einer Pumpe bzw. einem io Gegensatz zu Vorrichtungen der obengenannten Art Sumpf verbunden sind, einer in Abhängigkeit von weder die Strecke der langsamen Kolbenbewegung der Lage des Kolbens ein schnelles Ausstoßen des noch der vom Kolben ausgeführte Gesamthub verDruckmediums aus dem Zylinder verhindernden änderbar.
Drosselstelle und von außen einstellbaren An- Weiterhin ist es an sich bekannt, einen Kolben
schlagen, die das Anhalten und die unterschiedlichen 15 durch einen mechanischen Anschlag anzuhalten. Geschwindigkeiten des Kolbens bewirken. Ein wesentlicher Vorteil der erfindungsgemäßen
Eine derartige Vorrichtung ist bereits bekannt Vorrichtung besteht darin, daß sowohl die Steuerung (britische Patentschrift 823 600), bei der die Be- der unterschiedlichen Geschwindigkeiten als auch wegungsumkehr des Kolbens am rechten und am die Umsteuerung des Kolbens am Ende seines Hubes linken Hubende ebenso wie die Geschwindigkeits- 20 durch das Druckmedium erfolgt. Auf Grund dessen änderungen durch drei Anschläge in Form von kann der konstruktive Aufwand und der Platzbedarf
im Bereich des Zylinders klein gehalten werden, da die für die Steuerung der Kolbenbewegung erforderlichen raumbeanspruchenden Elemente vom Zylinder entfernt angeordnet werden können.
Ein weiterer Vorteil liegt darin, daß die im Bereich
des Zylinders befindlichen Steuerelemente vom Hydrauliksystem selber gegen eine Verschmutzung abgeschirmt werden.
Schließlich ist ein Vorteil der Erfindung darin zu sehen, daß lediglich ein rein mechanischer Anschlag am Ende des Kolbenhubes zum Anhalten des Kolbens erforderlich ist, da die Umsteuerung des Kolbens durch den Druckabfall am Druckschalter
elektrischen Schaltern'bewirkt wird. Die die Schalter schließenden Betätigungselemente sind außerhalb des Zylinders angeordnet und bewegen sich zusammen mit dem Kolben.
Die bekannte Vorrichtung weist den erheblichen
Nachteil auf, daß die Steuerung der Kolbenbewegungen vollkommen von elektrischen Kontaktsätzen abhängt, die mechanisch an die Bewegung
des Kolbens gebunden sind. Diese Kontakte müssen 30
einerseits sehr genau angeordnet sein, weshalb sie
einen komplizierten Mechanismus benötigen, und
müssen andererseits noch an Stellen angeordnet sein,
an denen sie durch dort anfallende ölrückstände und
Metallstaubteile einer starken Verschmutzung aus- 35 automatisch erfolgt. Hieraus folgt der zusätzliche gesetzt sind. Ein besonderes Schutzgehäuse zur Ver- Vorteil, daß die Vorschubbewegung des Maschinenminderung der Verschmutzungsgefahr erfordert einen teils automatisch umgekehrt wird, wenn das Maaufwendigen konstruktiven Aufbau um den Zylinder schinenteil auf einen unerwünscht hohen Bewegungsmit erheblichem Raumbedarf. widerstand trifft, da dann die Bewegung des Kolbens
Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung einer 40 wie bei dem mechanischen Anschlag umgesteuert hydraulischen Vorrichtung der eingangs genannten wird.
Gattung, bei der die mit unterschiedlichen Ge- Die Erfindung wird im folgenden an Hand der
schwindigkeiten zu durchlaufenden Kolbenhub- Zeichnung beispielsweise beschrieben; in dieser zeigt abschnitte nicht nur von außerhalb des Zylinders Fig. 1 eine Querschnittsansicht durch eine Dreh-
einstellbar, sondern auch bei vermindertem Platz- 45 bank, in der der Reitstock in der Ansicht zu erbedarf der Zylinder-Kolben-Anordnung einfacher, kennen ist, zuverlässiger und genauer steuerbar sind.
Zu diesem Zweck sieht die Erfindung vor, daß in an sich bekannter Weise die an der einen Seite des Kolbens befindliche Öffnung als zum Zylinder koaxialer Ventilsitz ausgebildet ist, der mit dem die Bewegung des Kolbens mit unterschiedlicher Geschwindigkeit bewirkenden, als Ventilglied ausgebildeten Anschlag zusammenwirkt, wobei der Anschlag abgefedert um eine begrenzte Strecke verschiebbar in einer in dem Kolben von außen einschraubbaren Hülse angeordnet ist, daß in an sich bekannter Weise eine HilfsÖffnung vorgesehen ist, die im Bereich des Ventilsitzes seitlich in den Zylinder
mündet und über die Drosselstelle an den Sumpf an- 60 zeughaltern 10 angebracht, die auf Schlitten 11,11' geschlossen ist, wobei die HilfsÖffnung mit einem sitzen, die mit Schwalbenschwanzführungen auf einer
Grundplatte 12 laufen, so daß jedes Werkzeug in Querrichtung der Maschine in seine Arbeitsstellung relativ zum Werkstück gebracht werden kann. Die beiden Schlitten 11, 11' werden jeweils durch eine hydraulische Vorrichtung hin und her bewegt. Da die beiden hydraulischen Vorrichtungen identisch sind, wird im folgenden nur einer der Schlitten mit
F i g. 2 eine Draufsicht auf den Querschlitten, der mittels der hydraulischen Vorrichtung gemäß der Erfindung betätigt werden kann,
F i g. 3 schematisch die hydraulischen und elektrischen Verbindungen zum Betätigen der Vorrichtung und
F i g. 4 eine Schnittansicht entlang Linie 4-4 in F-ig.2.
Nach der Zeichnung ist die Drehbank mit einem Reitstock 7 versehen, der den üblichen Werkstückhalter aufweist, in dem ein Werkstück 8 festgehalten wird. Auf einander gegenüberliegenden Seiten des Werkstücks sind zwei Schneidwerkzeuge 9 an Werk-
das Steuerventil betätigenden Druckschalter verbunden ist, und daß der das Anhalten des Kolbens bewirkende Anschlag als an sich bekannter mechanischer Anschlag ausgebildet ist.
I is ist zwar an sich eine Vorrichtung zur Dämpfung der Kolbcnbewegiing an den linden des Hubweges bekannt (USA.-Patentschrift 2 556 698), bei der eine
seiner hydraulischen Vorrichtung im einzelnen er- kanal mit einer Leitung 43 und einer öffnung 40 läutert. vorgesehen, wobei die Öffnung 40 als Ventilsitz 40
Die Bewegung des Schlittens wird durch einen ausgebildet ist; die Leitung 43 führt zu einem Sumpf Kolben 15 bewirkt, der in einem Zylinder 16 hin 66. Der Ventilsitz 40 und die Leitung 43 haben einen und her beweglich ist, welcher auf dem Bett an- 5 verhältnismäßig großen Durchmesser, so daß der gebracht oder als ein Teil des Bettes ausgebildet sein Kolben 15 und der Schlitten 11 sich verhältnismäßig kann. Bei der dargestellten Ausführungsform ist der schnell zum hinteren Ende des Zylinders bewegen. Zylinder in der Grundplatte 12 ausgebildet. Der Der Innenkolben 30 ist so ausgelegt, daß er das
Kolben 15 weist eine Kolbenstange 17 auf, die aus schnelle Ausströmen des Mediums aus dem hinteren dem Zylinderkopf herausragt. Das äußere Ende der io Ende des Zylinders nach einer vorbestimmten BeKolbenstange ist starr mit einer Kappe 18 verbunden, wegung des Kolbens beendet. Dazu weist bei der welche fest am Schlitten 11 sitzt und von diesem dargestellten Ausführungsform der Innenkolben an nach unten vorsteht. Die Kolbenstange kann an der seinem hinteren Ende einen Anschlag 42 auf, der so Kappe 18 in irgendeiner geeigneten Weise befestigt ausgebildet ist, daß er mit dem Ventilsitz 40 zuwerden. Bei der dargestellten Ausführungsform ist 15 sammenwirken- und einen weiteren Austritt des die Kappe in ihrem unteren Teil mit einer Bohrung Mediums aus dem Zylinder durch den Ventilsitz 40 versehen, durch die ein abgesetztes Ende der Kolben- zum Sumpf verhindern kann. Durch Ändern der s'tange hindurchfaßt. Durch eine Mutter 19 und eine relativen Lage von Innenkolben 30 und Kolben-Scheibe 20 wird die Kolbenstange an der Kappe 18 stange 17 mittels der Gewindestange 29, die gedreht gehalten, so daß Kappe und Schlitten 11 sich ge- 20 und dann durch die Kontermutter 36 festgestellt meinsam mit dem Kolben 15 bewegen. . wird, kann die Strecke, die der Kolben bei der Quer-
Der Zylinder 16 ist mit dem üblichen Zylinder- bewegung zurücklegt, geändert werden. Wenn auf kopf 22 versehen, welcher in geeigneter Weise am diese Weise der anfängliche Abstand zwischen dem Zylinder befestigt ist. Das Antriebsmedium kann Anschlag 42 und dem Ventilsitz 40 verändert wird, dem Zylinderkopfende des Zylinders in irgendeiner 25 kann nach Wunsch der Abstand, um den sich der geeigneten Weise zugeführt werden, z. B. durch.eine Kolben und der Schlitten mit der Quervorschub-Bohrung 24, wie es in Fig. 4 gezeigt ist. Der Kolben geschwindigkeit bewegen, geändert werden. Dadurch, kann mit der Kolbenstange in beliebiger Weise ver- daß die Kolbenstange 17 und die Gewindestange 29 bunden sein, beispielsweise durch einen am Ende von außerhalb des Zylinders leicht zugänglich sind, der Kolbenstange vorgesehenen Flansch, der eine 30 kann diese Einstellung leicht ausgeführt werden, Schulter 25 bildet, die an einer Seite des Kolbens an- ohne daß dazu irgendein Teil der Vorrichtung abliegt. Auf der anderen Seite des Kolbens ist auf . gebaut werden müßte.
einen Gewindeteil der Kolbenstange eine "Mutter 26 Wenn das schnelle Ausströmen des Mediums aus
aufgeschraubt, die durch eine Madenschraube 27 ge- dem hinteren Teil des Zylinders 16 durch die Anlage sichert ist. 35 des Anschlags 42 am Ventilsitz 40 beendet ist, be-
Die Kolbenstange 17 ist mit einer am hinteren wirkt ein weiteres Verdrängen des Mediums durch Ende der Stange endenden Axialbohrung versehen, den sich nach hinten bewegenden Kolben ein Ausin der verschiebbar eine Hülse 28 sitzt, die am strömen von Medium durch eine HilfsÖffnung 45, anderen Ende eine Gewindestange 29 aufweist, die in der Grundplatte 12 ausgebildet ist. und durch welche durch das vordere Ende der Kolbenstange 40 einen Kanal 46 sowie ein Kupplungsstück 47 zu herausragt und mit der die Hülse 28 in der Kolben- einem Nadelventil geeigneter Ausbildung. Dieses stange von außen einstellbar einschraubbar ist. Nadelventil ist vorzugsweise einstellbar, so daß es Innerhalb der Bohrung der Hülse 28 ist verschiebbar als Drosselstelle wirkt, an der die langsame Geein kleinerer Innenkolben 30 angeordnet, der in schwindigkeit des Kolbens und des Schlittens nach Richtung zu dem hinteren Kolbenstangenende durch 45 Wunsch eingeregelt werden kann. Der Kolben und eine Schraubenfeder 31 gedrückt wird, deren eines der Schlitten 11 können sich dann mit verringerter Ende an einem Kopf am äußeren Ende des Innen- Geschwindigkeit nach rechts in Fig. 4 bewegen, bis kolbens anliegt, während ihr anderes Ende an der ein einstellbarer Anschlag 50, der als Schraube in Hülse anliegt. Der Innenkolben 30 ist außerdem mit ein Gewindeloch der Kappe 18 eingeschraubt ist, an einem Anschlagstift 32 versehen, der quer durch ihn 50 einem festliegenden Teil der Vorrichtung zur Anlage hindurchfaßt, wobei seine Enden in Schlitzen 33 in kommt, z. B. an einem Ring 51, der in geeigneter der Wandung der Hülse beweglich sind und die Be- Weise am Zylinderkopf 22 befestigt ist. Dieser Anwegung des Innenkolbens begrenzen. schlag läßt sich ebenfalls einstellen, um genau den
Die Gewindestange 29 der Hülse ragt durch eine Abstand festzulegen, um den sich der Schlitten mit Gewindebohrung im vorderen Ende der Kolben- 55 verringerter Geschwindigkeit bewegt. Der Anschlag stange 17 heraus. Mit Hilfe dieser Gewindestange 29 50 kann in der eingestellten Lage durch eine Klcmmder Hülse 28 kann der Innenkolben auf verschiedene schraube 52 festgestellt werden, die über eine Stange Abstände vom hinteren Ende des Kolbens 15 ein- 53 aus einem weicheren Material auf den Anschlag gestellt werden und in der gewünschten Stellung einwirkt.
durch eine Kontermutter 36 festgehalten werden. Die 60 Wenn sich der Kolben 15 so weit nach rechts in Hülse 28 ist mit einem geeigneten Dichtring 38 ver- F i g. 4 bewegt hat, wie es die Anschlagschraube 50 sehen, um ein Entweichen von Druckmedium durch zuläßt, fällt der Druck im hinteren Teil des Zylinders, den Zwischenraum zwischen der Hülse und der in den sich der Kolben hineinbewegt hat, schnell ab, Bohrung der Kolbenstange 17 zu verhindern. da auf das Medium kein Druck mehr vom Kolben
Wenn dem Zylinderkopfende des Zylinders 16 ein 65 ausgeübt wird. Durch eine anschließend erläuterte Druckmedium zugeführt wird, muß das Medium, das geeignete Einrichtung fördert dann die Pumpe, die im anderen Teil des Zylinders enthalten ist, aus- das Antriebsmedium der Einlaßöffnung 24 zuführt, geschieden werden. Zu diesem Zweck ist ein Auslaß- Medium durch den Ventilsitz 40 und führt dadurch

Claims (5)

  1. 5 6
  2. den Kolben wieder in seine in F i g. 4 dargestellte findet, gelangt das Medium in die Leitung 24 und Ausgangsstellung zurück.
  3. Das wird dadurch möglich, vor den Kolben 15 in Fig.
  4. 4, wodurch der Kolben daß die maximale Strecke, die der Anschlag 42 zum mit hoher Geschwindigkeit zum Ventilsitz 40 hin Schließen des Ventilsitzes 40 zurücklegt, geringer als bewegt wird, wobei er den Schlitten 11 und das die Länge der Schlitze 33 ist, in denen sich der Stift
  5. 5 Schneidwerkzeug 9 zum Werkstück 8 mitnimmt. Das 32 bewegt. Deshalb wirkt in diesem Augenblick keine Medium hinter dem Kolben 15 strömt durch den Kraft auf den Innenkolben ein, und wenn Medium Ventilsitz 40 zur Leitung 43 und zum Ventil 60 und durch den Ventilsitz 40 eintritt, kann der Innen- wird über das Ventilglied des Ventils 60 in die zum kolben leicht um den geringen Längenunterschied Sumpf 66 führende Leitung 82 geleitet. Diese Verzwischen seiner Bewegung zum Ventilsitz und der io bindungsleitungen besitzen großen Querschnitt, so Schlitzlänge zurückbewegt werden. Der Anschlag daß der Schlitten bei seiner Querbewegung nicht verwird demzufolge schnell vom Ventilsitz abgehoben langsamt wird.
    und ermöglicht das Eintreten von Medium in den Der Anschlag 42 sperrt, sobald er den Ventilsitz hinteren Teil des Zylinders, so daß der Kolben in 40 berührt, den freien Auslaß für das Medium plötzseine Ausgangsstellung zurückgedrückt wird. Ein 15 lieh ab und bewirkt, daß sich im hinteren Ende des Druck baut sich dabei hinter dem Kolben 15 nicht Zylinders 16 ein Druck aufbaut, wobei die Geauf, wenn auch ein gewisses Durchlecken durch die schwindigkeit des Kolbens auf eine zum Bearbeiten Rücklauflcitung 48 und das Nadelventil erfolgt, das des Werkstücks geeignete, langsame Geschwindigkeit die Geschwindigkeit des Mediums während des abgebremst wird. Die Vorschubgeschwindigkeit wird Arbeitshubes regelt, da das Leckvolumen durch das 20 jetzt durch die Einstellung des Nadelventils 75 in der Nadelventil verhältnismäßig klein ist. zum Sumpf führenden Leitung 48 geregelt, die jetzt Wie in F i g. 3 schematisch dargestellt, sind der den einzigen Auslaß für das Medium aus dem Schlitten 11, der Zylinder 16 und die Kolbenstange Zylinder 16 bildet. Wenn der Anschlag 50 am Ring 17 auf der Grundplatte 12 gegenüber einem weiteren 51 zur Anlage kommt, wird die Bewegung des Schlitten 1Γ, einem Zylinder 16' und einer Kolben- 25 Schlittens angehalten, und der hydraulische Druck stange 17' angeordnet. Der Schlitten 11 und der im Zylinder und in der Leitung 48 fällt ab, so daß Zylinder 16 stehen unter der Regelung eines von der Druckschalter 72 die Kontakte 73 öffnet, wo-Hand betätigten Ventils 60, während der Schlitten durch das Solenoid für die Klinke 70 stromlos wird 11' und der Zylinder 16' durch ein von Hand be- und das Ventilglied freigibt, so daß die Feder 84 das tätigtes Ventil 60' geregelt werden. Da beide Zylinder 30 Ventil 60 in die Aus-Stellung zurückbewegt. Das 16 und 16' mit identisch gleichen Rohrverbindungen Ventil ist jetzt in die in Fig. 3 dargestellte Stellung und Einzelteilanordnungen versehen ' sind, soll die zurückgekehrt. Das Druckmedium strömt jetzt von folgende Beschreibung nur für einen Zvlinder durch- der Pumpe 61 durch die Leitung 65 und das Ventil geführt werden. ' 60 zur Leitung 43 und zum Ventilsitz 40, wo es den Eine Pumpe 61, die von einem Motor 62 ange- 35 Anschlag 42 gegen den Federdruck vom Ventilsitz trieben wird, liefert das Hydraulikmedium durch 40 abhebt und in den Zylinder 16 eintritt, so daß der eine Zuführleitung 65 zu beiden Ventilen 60 und 60', Kolben in seine Ausgangsstellung zurückbewegt wird, wobei die Pumpe~61 den üblichen Pumpensumpf 66 Die Leitung 24, die jetzt mit der zum Sumpf führenaufweist. Elektrischer Strom mit der richtigen den Leitung 82 verbunden ist, gestattet jetzt das Spannung wird elektrischen Leitungen 68 und 69 zu- 40 Rückströmen des Mediums aus dem Raum vor dem geführt. " um eine Solenoidklinke 70 unter der Kolben 15 zum Sumpf. Der Kolben bleibt in dieser Regelung eines druckempfindlichen Schalters 72 zu Stellung stehen, bis er durch Betätigung des Steuerbetätigen, der zwei Kontakte 73 aufweist. Der druck- griffs 80 wieder in Bewegung gesetzt wird, empfindliche Schalter 72 ist vor dem einstellbaren Der Bedienungsmann kann nach Wunsch jeden Nadelventil 75 mit der Leitung 48 des Zylinders 16 45 Schlitten einzeln oder beide gemeinsam betätigen, verbunden, die zum Sumpf 66 führt. wie es oben erläutert wurde.
    Die Stellung der Teile in F i g. 3 entspricht der Obgleich die hydraulische Vorrichtung in Verzurückgezogenen Lage des Kolbens, wie sie auch in bindung mit einer Maschine mit zwei Werkzeug-F i g. 4 gezeigt ist. schlitten beschrieben ist, kann sie in gleicher Weise Die Wirkungsweise der Vorrichtung wird im 50 bei Maschinen mit nur einem Werkzeugschlitten oder folgenden beschrieben. Jedes Steuerventil 60 ist bei mit mehr als zwei Werkzeugschlitten angewendet der dargestellten Ausführungsform mit einem Steuer- werden, da die hydraulischen Vorrichtungen unhandgriff 80 versehen, der — wenn er zum Ventil abhängig voneinander arbeiten, hingeschoben wird — bewirkt, daß der Schlitten sich
    zum Werkstück hin bewegt. Das Ventil wird in die 55 Patentanspruch: Einschaltstellung bewegt und, wenn die Bearbeitung Hydraulische Vorrichtung zum Bewegen eines des Werkstücks bis zu der durch den Anschlag 50 Maschinenteils mit unterschiedlich einstellbaren eingestellten Tiefe ausgeführt ist, automatisch in die Geschwindigkeiten, mit einem Zylinder, einem in Aus-Stellung zurückgeführt, so daß der Schlitten dem Zylinder hin und her beweglichen und mit wieder in seine vordere Stellung zurückkehrt. 60 dem Maschinenteil verbundenen Kolben, je einer Wenn eine Bearbeitung vorgenommen werden soll, an beiden Seiten des Kolbens in den Zylinder bewegt der Bedienungsmann den Steuergriff zum mündenden öffnung zum Zu- und Abführen Ventil hin in die Ein-Stellung, wodurch die folgen- eines Druckmediums, die abwechselnd über ein den Vorgänge eingeleitet werden: Der Pumpenmotor in Abhängigkeit von der'Lage des Kolbens ge-62, der eingeschaltet worden ist, bewirkt, daß die 65 steuertes Ventil mit einer Pumpe bzw. einem Pumpe 61 in der Leitung 65 zum Ventil 60 einen Sumpf verbunden sind, einer in Abhängigkeit Druck aufbaut. Da sich das Ventilglied in der von der Lage des Kolbens ein schnelles Ausanderen als der in F i g. 3 dargestellten Stellung be- stoßen des Druckmediums aus dem Zylinder
    verhindernden Drosselstelle und von außen einstellbaren Anschlägen, die das Anhalten und die unterschiedlichen Geschwindigkeiten des Kolbens bewirken, dadurch gekennzeichnet, daß in an sich bekannter Weise die an der einen Seite des Kolbens (15) befindliche Öffnung als zum Zylinder (16) koaxialer Ventilsitz (40) ausgebildet ist, der mit dem die Bewegung des Kolbens (15) mit unterschiedlicher Geschwindigkeit bewirkenden, als Ventilglied ausgebildeten Anschlag (42) zusammenwirkt, wobei der Anschlag abgefedert um eine begrenzte Strecke verschiebbar in einer
    in dem Kolben (15) von außen einschraubbaren Hülse (28) angeordnet ist, daß in an sich bekannter Weise eine HilfsÖffnung (45) vorgesehen ist, die im Bereich des Ventilsitzes (40) seitlich in den Zylinder (16) mündet und über die Drosselstelle (75) an den Sumpf (66) angeschlossen ist, wobei die HilfsÖffnung mit einem das Steuerventil (60) betätigenden Druckschalter (72) verbunden ist, und daß der das Anhalten des Kolbens (15) bewirkende Anschlag (50) als an sich bekannter mechanischer Anschlag ausgebildet ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen 109 630/35

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1120842B (de) Mit Druckluft oder Druckfluessigkeit betriebene Vorschubeinrichtung fuer Werkzeugmaschinen
DE3637823C2 (de) Hilfskraftbetätigtes Spannfutter
EP0302187B1 (de) Spanneinrichtung an Drehmaschinen mit einem Spannfutter
DE1426520B2 (de) Hydraulische Vorrichtung zum Bewegen eines Maschinenteils mit unterschiedlich einstellbaren Geschwindigkeiten
DE1948119A1 (de) Vorrichtung zum Abschraegen der Kanten eines verzahnten Werkstuecks
DE2829911A1 (de) Elektrohydraulischer nachlaufverstaerker
DE1426520C (de) Hydraulische Vorrichtung zum Bewegen eines Maschinenteils mit unterschiedlich einstellbaren Geschwindigkeiten
DE1184597B (de) Selbsttaetige Steuerung fuer eine Revolverdrehmaschine
DE932892C (de) Hydraulische Beistellvorrichtung fuer die Regelscheibe von spitzenlosen Schleifmaschinen
DE1477162A1 (de) Verbesserungen an Werkzeugmaschinen
DE2127375C3 (de) Doppeltwirkender Hydrozylinder, insbesondere für Werkzeugmaschinen
EP0220248B1 (de) Einrichtung zur einstellung der kreisverstärkung eines nachlauf-regelkreises
DE2104459C3 (de) Steuereinrichtung für die Arbeitshubbewegung von Honmaschinen
DE2339849C3 (de) Vorrichtung zur Ausspansteuerung der Bohrspindel einer an einem Langdrehautomaten angeordneten Bohreinrichtung
DE580175C (de) Vorrichtung zum Festklemmen der schaltbaren Werkzeug- oder Werkstuecktrommel bei mehrspindligen, selbsttaetigen Drehbaenken
DE687619C (de) Vorrichtung zum Einleiten mehrerer in bestimmter Reihenfolge noetiger Arbeitsbewegungen, die unter Benutzung eines Druckmittels ausgefuehrt werden
DE1652701C3 (de) Revolverreitstock
DE1194678B (de) Magazinspindelbohrmaschine
DE2020347A1 (de) Fuehlerregelkreis mit Masskontrolleinrichtung
DE1477278A1 (de) Vorschubeinrichtung fuer Automatendrehbaenke
DE1583703B1 (de) Vorrichtung zur Begrenzung des OEffnungshubes hydraulisch bewegter Formtraegereinheiten von Spritzgiessmaschinen
DE889856C (de) Spannfutter fuer Drehbaenke od. dgl.
DE2716019C3 (de) Revolver-Drehautomat
DE600030C (de) Nach dem Abwaelzverfahren arbeitende Zahnradschleifmaschine
DE1259176B (de) Vorschubsteuerung fuer Werkzeugschlitten einer kurvengesteuerten Drehmaschine