DE1423567C3 - Verfahren und Vorrichtung zum Prüfen eines mit seitlichen Schneidkanten versehenen drehbaren Werkzeugs mit Hilfe einer Meßuhr - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Prüfen eines mit seitlichen Schneidkanten versehenen drehbaren Werkzeugs mit Hilfe einer Meßuhr

Info

Publication number
DE1423567C3
DE1423567C3 DE1423567A DE1423567A DE1423567C3 DE 1423567 C3 DE1423567 C3 DE 1423567C3 DE 1423567 A DE1423567 A DE 1423567A DE 1423567 A DE1423567 A DE 1423567A DE 1423567 C3 DE1423567 C3 DE 1423567C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
knife
dial gauge
holder
axis
spindle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1423567A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1423567A1 (de
DE1423567B2 (de
Inventor
Werner Ernst Rochester Bergemann
Donald Libertus Webster Whitmore
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gleason Works
Original Assignee
Gleason Works
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gleason Works filed Critical Gleason Works
Publication of DE1423567A1 publication Critical patent/DE1423567A1/de
Publication of DE1423567B2 publication Critical patent/DE1423567B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1423567C3 publication Critical patent/DE1423567C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q17/00Arrangements for observing, indicating or measuring on machine tools
    • B23Q17/22Arrangements for observing, indicating or measuring on machine tools for indicating or measuring existing or desired position of tool or work
    • B23Q17/2216Arrangements for observing, indicating or measuring on machine tools for indicating or measuring existing or desired position of tool or work for adjusting the tool into its holder
    • B23Q17/2225Arrangements for observing, indicating or measuring on machine tools for indicating or measuring existing or desired position of tool or work for adjusting the tool into its holder with the toolholder as reference-element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23FMAKING GEARS OR TOOTHED RACKS
    • B23F23/00Accessories or equipment combined with or arranged in, or specially designed to form part of, gear-cutting machines
    • B23F23/12Other devices, e.g. tool holders; Checking devices for controlling workpieces in machines for manufacturing gear teeth
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q16/00Equipment for precise positioning of tool or work into particular locations not otherwise provided for
    • B23Q16/02Indexing equipment
    • B23Q16/04Indexing equipment having intermediate members, e.g. pawls, for locking the relatively movable parts in the indexed position

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • A Measuring Device Byusing Mechanical Method (AREA)
  • Machine Tool Positioning Apparatuses (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)
  • Milling Processes (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Prüfen eines mit seitlichen Schneidkanten versehenen drehbaren Werkzeugs mit Hilfe einer Meßuhr in der Weise, daß eine relative schrittweise Drehung zwi-
.3 4
sehen dem Werkzeug und dem Halter der Meßuhr terschliffenen Fläche anliegt und daher einen kleine-
um die Werkzeugachse herbeigeführt und nach je- ren Radius mißt.
dem Schritt beendet wird, dessen Winkel dem Soll- Freilich ist es auch bekannt (deutsche Patentschrift
wert des Winkelabstandes der. Schneidkanten ent- 819 319), den in'radialer Richtung beweglichen Füh-
spricht, worauf der Fühler der Meßuhr die Lage der 5 ler der Meßuhr an die hinterschliffene Außenfläche
feststehenden Schneide ermittelt. des Messers in einem Punkt anzulegen, den man von
Ein solches Verfahren ist bekannt. Es diente bis- der Messerschneide ausgehend über die hintcrschlif-
her der Teilung eines Gewindebohrers. Der Fühler fene Außenfläche wandern läßt. Eine Teilscheibe ge-
der Meßuhr ist dabei in tangentialcr Richtung zum langt dabei nicht zur Verwendung. Dieses Verfahren
Gewindebohrer verschiebbar, während er an der io dient dem Zweck, den Freiwinkcl zu prüfen, mit dem
Schneide anliegt (USA.-Patentschrift 2 724 902). die Außenfläche des Messers hinterschliffen ist. Der
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die ra- radiale Abstand der Messerschneidkante von der
dialen Abstände der Messerschneidkanten von der Messerkopfachse läßt sich dabei nur durch Anlage
Achse eines Stirnmesserkopfes zu messen, dessen des Fühlers an der Kante selbst bestimmen. -
Messer durch Abschleifen ihrer Brustflächen ge- 15 Vorzugsweise wird das Verfahren nach der Erfin-
schärft und an ihren Außenflächen hinter den dung in der Weise ausgeführt, daß bei jeder durch
Schneidkanten übereinstimmend hinterschliffen sind. die schrittweise Drehung erzielten Lage die von
Bisher ging man zu diesem Zweck so vor, daß man einem Schlitten getragene Meßuhr gradlinig über die
den Messerkopf von Hand drehte und dadurch die Messerschneidflankc in einer zur Messerkopfachse
einzelnen Schneidkanten nacheinander in Berührung ao geneigten Richtung hinweggeführt wird, wobei der
mit dem in radialer Richtung verschiebbaren Fühler Neigungswinkel dem Sollwert des Eingriffswinkels
der Meßuhr brachte. Dieses Verfahren liefert mitun- des Messers entspricht und der Fühler der Meßuhr _
ter unrichtige Werte. die Flanke ungefähr in einer Ebene überfährt, welche
Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis, daß der die Messerkopfachse enthält. «·'
Grund hierfür in Unregelmäßigkeiten der Schneid- 25 Man kann noch eine zweite Meßuhr verwenden, kanten des Werkzeuges zu erblicken ist. Beim vor- die gegenüber der ersten Meßuhr eine feste Stellung ausgehenden Schärfen der Messer erhalten die einnimmt und deren Fühler an der Brustfläche des Schneidkanten nämlich Grate oder Kerben. Liegt der Messers in jeder durch die schrittweise Drehung er-Fühler der Meßuhr an einer solchen unregelmäßigen zielten Stellung des Messerkopfes anlegbar ist und Stelle der Schneidkante an, dann ergibt er eine fal- 30 daher nach dem eingangs erläuterten bekannten Versehe Anzeige, welche nicht die wahre Lage der fahren etwaige Teilungsfehler mißt, die beim Ab-Schneidkante erkennen läßt. schleifen der Brustflächen entstanden sein können.
Bisher suchte man sich damit zu behelfen, daß Die bisher zum Prüfen von Stirnmesserköpfen ver-
man die Schneidkanten des zu vermessenden Messer- wendete Vorrichtung hat eine das schrittweise Dre-
kopfes mit einem Weicheisenstab bestrich. Dieser 35 hen des Messerkopfes gestattende Lagerung der Mes-
sollte den Grat abbrechen. Dabei ergaben sich je- serkopfspindel im Gestell. Die Meßuhr ist auf diesem
doch mitunter Kerben in den Schneiden. Gestell durch einen daran beweglichen Halter in
Das eingangs erläuterte Verfahren, bei welchem einer bestimmten Bahn geführt. Durch Verschieben
,eine schrittweise -Drehung zwischen dem Werkzeug auf dieser Bahn kann sie in Berührung mit den Mes-
und dem Halter der Meßuhr um die Werkzeugachse 40 sern gebracht werden.
mittels einer Teilscheibe herbeigeführt wird, diente Diese bekannte Vorrichtung wird zur Ausführung zum Vermessen der Teilung, nicht aber zum Vermes- des Verfahrens mit einer Teilschaltvorrichtung aussen der radialen Abstände der Schneidkanten von gerüstet, die zum schrittweisen Drehen der Messcrdcr Achse des Werkzeugs. Auch dabei wurde der kopfspindel um den Messerabständen genau entspre-Fühler der Meßuhr indessen an die Schneidkanten 45 chende Winkel und zum Stillsetzen der Messerkopfangelegt, spindel in Ruhestellungen dient, in. denen die einzel-
Im Gegensatz dazu ist die vorliegende Erfindung nen Messer nacheinander die Prüfstellung einnehgekennzeichnet durch die Anwendung dieses bekann- men. Weiter erhält die Vorrichtung ein unabhängig Ten Verfahrens auf das Messen der radialen Ab- von der Schrittschaltvorrichtung bedienbares Stcllstände der Messerschneidkanten von der Achse eines 50 werk zum Drehen der Spindel um ihre Achse gegen-Stirnmesserkopfesr dessen Messer durch Abschleifen über dem Gestell,und zum Einstellen der Entfernung ihrer Brustflächen geschärft und an ihren Außenflä- des Fühlerberührungspunktes von der Messerchen hinter den Schneidkanten übereinstimmend hin- schneidkante. Schließlich erhält die Vorrichtung zuterschliflen sind, in der Weise, daß der Meßfühler ra- sammenwirkende, an sich bekannte Anschläge zum dial bis zur Anlage an die hinterschliffene Außen- 55 Begrenzen der Verschiebung des Halters in Richtung fläche des Messers in einem Punkt bewegt wird, der auf das an der Prüfstelle befindliche Messer, so daß in einem solchen Abstand von der Messerschneide die Meßuhr zum Prüfen eines jeden Messers in genau liegt, daß etwaige Fehlerstellen der Messerschneide dieselbe Lage gegenüber dem Gestell gebracht werzwischen dieser und dem Punkt Platz finden. den kann. Mit der bekannten Vorrichtung für das
Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis, daß der 60 eingangs erläuterte Prüfverfahren stimmt diese Vor-Freischnittwinkel, mit dem die Außenflächen hinter richtung darin überein, daß sie eine Teilscheibe für den Schneidkanten hinterschliffen sind, bei den ver- die schrittweise relative Drehung des Prüflings und schiedenen Messern genau übereinstimmt. Überra- des Meßuhrhalters hat. Freilich sitzt der Meßuhrhalschenderweise kann man daher die radialen Ab- ter bei dieser bekannten Prüfvorrichtung auf der stände der Schneidkanten von der Achse des Messer- 65 drehbaren Teilscheibe, während der Prüfung festkopfes sehr genau überprüfen, obgleich der in radia- steht, aber durch Drehung einstellbar ist.
ler Richtung bewegliche Fühler nicht an der Schneid- Weitere zweckmäßige Ausgestaltungen der Vorkante, sondern in einigem Abstand davon an der hin- richtung ergeben sich aus den Patentansprüchen.
In den Zeichnungen sind einige bevorzugte Ausfiihrungsbcispicle der Erfindung dargestellt. In ihnen /.ο i μ t
F i g. I eine schaubildliche Ansicht der Prüfvorrichtung.
F i g. 2 eine in größerem Maßstab wicdergcgebcnc Vorderansicht der Halterung der Meßuhren, wobei eine Hinzclheit in einem lot rechten Schnitt wiedergegeben ist.
F i g. 3. 4 und 5 Teilschnitte nach den Schnittebenen 3-3, 4-4 und 5-5 der F i g. 2,
F ig. 6 den lotrechten Schnitt durch die Mcsscrkopfspindcl nach der Schnittcbcnc 6-6 der F i g. 8, wobei einzelne Teile im Schnitt nach der Schnittebene 6/1-6/4 der Fig. 8 wiedergegeben sind,
F i g. 7 den Tcilschnilt nach der Schnittebene 7-7 der Fi g. 6,
F i g. 8 die in F i g; 6 durch die Pfeile 8-8 bezeichnete Ansicht von unten und
F ig. 9 bis 14 sehematischc Darstellungen der gcgenseiiigen Lage der Meßuhrfühler und der Messer bei verschiedenen Prüfvorgängen.
Das Gestell 20 der Prüfvorrichtung hat ein Lagergehäuse 21. in dein eine Messerkopfspindcl 22 um eine lotrechte Achse 23 drehbar in Wälzlagern 24 und 25 gelagert ist. Das obere Finde der Spindel bildet einen Zentrierzapfen 26 und eine Planscheibe 27 zum Zentrieren und Aufsetzen eines Siirnmcsscrkopfes (\ dessen Messer B mit Hilfe der Prüfvorrichtung nach der Erfindung zn prüfen und·oder abzurichten sind.
Auf einem Lagerbock 29 ist geradlinig verschiebbar ein als Schlitten ausgebildeter Halter 28 zweier Meßuhren C/-1 und Ci-I angeordnet, deren Fühler sieh an die zu prüfenden Messer Ii. anzulegen vermögen. Der 1 agerboek 29 ist durch Verschwenken einstellbar auf einem Träger 31 angeordnet, dessen Schwenkachse 32. Fig. 2. lotrecht zur Mcsscrkopfachse 23. also waagerecht, verläuft. Der Träger 31 ~ selbst ist, "als Schlitten ausgebildet, längs eines T-Schützes 33 eines Ständers 34 in waagerechter Richtung verschiebbar und einstellbar, wobei diese Richtung rechtwinklig zur Achse 32 verläuft. Der Ständer läßt sich auf dem Gestell 20 längs einer von T-Sclilitzen gebildeten waagerechten Führungsbahn 35 in einer Richtung verschieben, die parallel zur Schwenkachse 32 und rechtwinklig sowohl zur Mcsserkopl'spindelachse 23 als auch zur Gleitbahn 33 verläuft. Auf diese Weise kann man den Ständer 34 von Hand in eine vordere Lage. F i g. 1 verschieben. in der er an Anschlägen 36 anliegt, und in eine hintere Lage zurückschieben, in der er an Anschlägen 37 anliegt. Die Voisehiebimg in die hintere Stellung erleichtert das Anbringen oder Abnehmen des zu prüfenden Messerkopfes. In der vorderen Stellung des Ständers befinden sich die Meßuhren G-I und G-I mit ihren Fühlern im wesentlichen in einer lotrechten Ebene, die parallel zur Gleitbahn 33 verläuft und die Messerkopfachse 23 aufnimmt." In dieser vorderen Stellung wird der Ständer am Gestell durch Klemmschrauben, festgelegt, deren Muttern in den T-Schlit/en der Gleitbahn 35 gleiten. Bei 38 erkennt man in den Zeichnungen die Griffe dieser Klemmschrauben.
Durch Verstellung des Trägers 31 auf dem Ständer in waagerechter Richtung kann man die Meßuhren auf den jeweiligen Durchmesser des Messerkranzes einstellen. Es geschieht dies mit Hilfe einer Stellschraube 39, die man mit Hilfe eines Handrades 41 drehen kann. Dieses ist mit der Stellschraube durch nicht näher veranschaulichte Kegelräder verbunden. Nach erfolgter Einstellung kann man den als Schlitten ausgebildeten Träger 31 am Ständer durch Klemmschrauben festklemmen, deren Griffe bei 42 wiedergegeben sind und deren Muttern in dem T-Schlitz 33 gleiten.
Um seine Schwenkachse 32 schwenkbar ist der
ίο Lagerbock 29 an seinem Träger 31 mit Hilfe eines Zapfens 43, Fig. 2 und 5, gelagert, dessen inneres Ende einen Kopf mit einer Kegelfläche 44 hat. An dieser Kcgelfläche können Vorsprünge zylindrischer Muttern 45 und 46 angreifen, die in einer Bohrung 47 des Trägers 31 gleitend geführt sind und auf einem Linksgewinde 48, bzw. einem Rechtsgewinde 49, einer Schraubspindel 51 sitzen, die in der Boh-. runp gelagert ist. Die Muttern sind dadurch gegen Drehung gesichert, daß sie Zapfen 52 haben, die in eine Keilnut eingreifen. Die Schraubspindel 51 hat eine Ringnut, in die eine Stellschraube 53 eingreift, um dadurch die axiale Versteilbarkeit der Schraubspindel 51 zu.begrenzen. Dreht man diese Schraubspindel 51 mit Hilfe ihres Griffes 54, so können dadurch die Muttern in Richtung aufeinander verschoben werden, so daß sie den Zapfen 43 ergreifen und ihn nach innen, d.h. mit Bezug auf Fig.5 aufwärts, ziehen. Dadurch wird der Lagerbock 29 auf die ebene Voiderflächc des Trägers 31 gedrückt. Durch Verdrehen der Spindel 51 in der entgegengesetzten Richtung weiden die Nuten voneinander lort verschoben, so daß sie das Abnehmen und Auswechseln des Lagerbocks und des Zapfens 43 vom Träger 31 ermöglichen.
Dreht man die Spindel 51 nur so weit, daß die Müllern 45 und 46 den Zapfen 43 zwischen sich lokkern, dann kann man den Lagerbock 29 um seine Achse 32 verschwenken uiid dadurch schräg einstellen. Die Verschwenkung erfolgt durch Drehen eines Ritzels 56. F i g. 2 und 3. mit Hilfe eines Knopfes 57. Das Ritzel greift in die Innenverzahnung eines am Träger 31 befestigten Zahnsektors 58 ein. Es ist auf einer Schraube 59 drehbar gelagert, die am Lagerbock 29 befestigt ist und durch einen bogenförmigen Schlitz 61 des Trägers 31 hindurchragt, wobei der Schlitz konzentrisch zur Schwenkachse 32 verläuft. Die genaue Einstellung, mit deren Hilfe man den Halter 28 der Meßuhren in die gewünschte Schräglage bringen kann, läßt sich an einem Zeiger 62, Fig. 3. des Lagerbocks 29 und an einer Teilung 63, Fig. 1. ejnes Flansches 64 des Zahnsektors 58 ablesen. Ist der Lagerbock 29 richtig eingestellt, dann kann er mit dem Ritzel 56 am Träger 31 festgeklemmt werden, und zwar durch Festziehen einer Mutter 65. Die auf eine Schraube 59 aufgeschraubt ist. Auf dieser befindet sich zwischen dem Ritzel 56 und dem Träger 31 eine Unterlegscheibe 66.
Der als Schlitten ausgebildete Halter 28 der Meßuhren. F ig. 2. 3 und 4, ist mit einer eingelassenen Schiene 67 versehen, gegen deren geneigte Vorderflache zwei Federkolben 68 drücken, die. von einer Platte 69 getragen werden. Diese Platte ist abnehmbar mit einem Führungsseil 71 verbunden, der am Lagerbock 29 befestigt ist und eine aufgelötete gehärtete Führung 72 aufweist. Die Platte 69 hat einen Ausschnitt, der so groß ist. daß der gerändelte Kopf einer Stellschraube 73 hindurchtrclen kann, die in dem Führunasteil 71 eingeschraubt ist. Zwischen die-
7 8
sem Schraubenkopf und der Platte 69 befindet sich Kerben 97 versehen ist (F i g. 8). Diese Kerben gehönun ein bei 75 an der Platte schwenkbar gelagerter ren verschiedenen Gruppen an. Die Kerben der einen Riegel 74 mit einem bogenförmigen Schlitz, der über Gruppe beginnen mit einer Hauptkerbe 97-/1 und den Schaft der Stellschraube geschwenkt werden sind um die Achse 23 herum in gleichmäßigen Winkann. Lockert man die Schraube und schwenkt man 5 kelabständen verteilt, die der Teilung S-I der Messer dann den Riegel 74 zurück, so daß er den Schrau- eines Messerkopfes C von bestimmter Bauart entbenkopf freigibt, dann kann man die Platte 69 ab- sprechen, der auf der Vorrichtung geprüft werden nehmen. Das ermöglicht ein schnelles Abnehmen des soll. Die Messerteilung ist dabei von Schneidkante zu Meßuhrhalters 28 zum Zwecke der Reinigung oder Schneidkante gemessen. Die einer anderen Gruppe der Auswechslung. Der den Halter 28 bildende 10 angehörenden Kerben beginnen ebenfalls mit der Schlitten wird an die Gleitbahn 72 durch eine Backe Hauptkerbe 9Ί-Α; doch sind sie in anderen Winkel-76 angedrückt, die von einem abgefederten, durch abständen 5-2 gleichmäßig um die Teilscheibe den Lagerbock 29 verschiebbar getragenen Stößel 77 herum verteilt angeordnet. Die Teilung 5-2 entgetragen wird. Diesen Stößel kann man von Hand spricht der Messerteilung eines Messerkopfes eines zurückziehen, wenn man die Backe 76 vom Meßuhr- 15 anderen Baumusters, der zu prüfen ist. Die Kerben halter 28 abheben will, 11m diesen zu entfernen und einer dritten Gruppe schließlich haben noch eine anauszuwechseln. . .. \ . dere Teilung 5-3. Ferner ist an der Spindel durch
Die Kante des Halters 28, an welcher die Backe 76 von Hand festziehbare Schrauben 98 und Unterleg-
angreift, ist bei 78 verzahnt und kämmt mit einem scheiben 99 leicht abnehmbar eine dünne Verklei-
Ritzel 79, das auf dem Lagerbock 29 drehbar gcla- ao dungsplatte 101 befestigt, die einen etwas größeren
gert ist und mit Hilfe eines Knopfes 80 von Hand ge- Durchmesser als die Teilscheibe hat und deren Nabe
dreht werden kann, um den Halter 28 und dessen 102 über die Spindel paßt und die eine einzige.
Meßuhren längs der Gleitbahn 72 aufwärts oder ab- Gruppe von Kerben 103 aufweist. Diese Kerben sind
wärts zu verschieben, und zwar entgegen der Rei- etwas weiter bemessen als die Kerben 97'"und ihre
bung, die durch die federnd angedrückte Backe 76 »5 Teilung entspricht der Teilung des zu prüfenden
und die Federkolben 68 ausgeübt wird. Die untere Messerkopfes. Es sind eine Reihe derartiger Verklei-
Grenzstellung des Halters 28 ist einstellbar. Diesem dungsplatten vorgesehen, die gegeneinander aus-
Zweck dient ein Anschlag 81 des Halters 28, der sich wechselbar sind und sich durch die Anzahl ihrer
an den gerändelten Kopf einer in den Lagerbock 29 Kerben unterscheiden. Dabei gehört jede Verklei-
eingeschraubten Stellschraube 82 anlegen kann. In 30 dungsplatte zu den Messerköpfen mit einer bestimm-
ihrer jeweiligen Einstellage ist diese Stellschraube ten Messerteilung. Die Teilscheibe 96 ist auf der
durch eine gerändelte Gegenmutter 83 gesichert. Der Spindel durch einen Keil 104 gegen Drehung gesi-
Anschlag 81 ist an dem Halter 28 um einen Zapfen chert, während die Verkleidungsplatte 101 ein Loch
84 schwenkbar angebracht. Man kann ihn daher aus hat, in das ein Zapfen 105 der Teilscheibe eingreift,
dem Bereich der Stellschraube 82 fortschwenken, 35 wodurch die Verkleidungsplatte in der gewünschten
wenn man den Halter 28 über seine Grenzstellung Winkelstellung auf der Teilscheibe festgelegt ist',
hinaus abwärts zu verschieben wünscht. Außerdem enthält die Teilschaltvorrichtung eine
Die Meßuhren G-I und G-2 sitzen auf einem Zwi- Klinke 107, die in eine Kerbe 97 der Teilscheibe und
schenstück 85,-das am unteren Ende des Halters 28 eine dazu ausgerichtete Kerbe 103 der Verkleidungs-
befestigv ist. Ihre Fühler P-I und P-2 sind an dem 40 platte 101 eingreifen kann. Die Klinke wird von
Zwischenstück derart gelenkig befestigt, daß sie ihre einem waagerechten Schlitten 108 getragen, der mit
Tastbewegung auf die Stößel der Meßuhren übertra- Hilfe zweier Gruppen zylindrischer Lagerrollen 111
gen können. Wie die Zwischenstücke im einzelnen und 111' auf Führungen 109 gleiten. Die Rollen 111
ausgeführt sind, hängt von der Richtung ab, in wel- kreuzen mit ihren Achsen rechtwinklig die Achsen
eher der Fühler an dem abzutastenden Messer an- 45 der Rollen 111'. Die Führungen sind an einem Zy-
liegt. Da derartige Zwischenstücke bekannt sind, be- linderblock 112 befestigt, dessen Zylinderkammer
dürfen sie keiner näheren Erläuterung. Nur sei als sich zum Schlitten 108 parallel erstreckt" und durch
Beispiel der Fühler P-I beschrieben, dessen Bewe- Zylinderkopfe 113 abgeschlossen ist. In diesem Zy-
gung von links nach rechts mit Bezug auf Fig! 1 er- linder ist ein Kolben 114 geführt, der mit dem Schlit-
folgt. Er ist an einem Winkelstück 86 befestigt, das 50 ten 108 durch einen Zapfen 115 verbunden ist. Die-
durch eine Blattfeder 87 am Zwischenstück 85 derart ser ragt gleitend durch eine am Zylinderblock befe-
angebracht ist, daß es die Tastbewegung auf den lot- stigte Platte 116 hindurch und ist von einer Schrau-
recht verschiebbaren Stößel 88 der Meßuhr G-I benfeder 117 umgeben, die zwischen der Platte 116
übertragen kann. und dem Schlitten eingespannt ist und das von der
Damit man die Messerkopfspindel 22 schrittweise 55 Klinke und dem Kolben gebildete Aggregat 107, 108,
derart drehen kann, daß jeweils das nächste Messer 115 und 114 ständig auf die Teilscheibe zu drückt,
des Messerkopfes unter die Meßuhren gelangt, ist die Will man die Klinke aus der Teilscheibe ausrücken,
in den F i g. 1 und 6 bis 8 gezeigte Teilschaltvorrich- so muß man auf einen Fußhebel treten, wodurch
tung vorgesehen. Die eigentliche Drehung der Spin- über ein nicht näher gezeigtes Ventil die Zylinder-
del erfolgt dadurch, daß man entweder ein Handrad 60 kammer mit einem Druckmittel beschickt wird.
89 dreht, das unten an der Planscheibe 27 befestigt Der Zylinderblock 112 besteht aus einem Stück
ist, oder daß man ein Handrad 91 dreht, dessen mit einer runden Schieberplatte 118, die innen und
Welle in einem am Gehäuse 21 befestigten Lager- außen durch bogenförmige Führungsleisten 119 und
bock 92 drehbar gelagert ist und ein Kegelritzel 93 121 gleitend geführt ist und sich bei ihrer Verschie-
trägt, das mit einem am Handrad befestigten Zahn- 65 bung um einen begrenzten Winkel um die Achse 23
kranz 94 kämmt. Am unteren Ende der Spindel 22 dreht. Die Oberfläche der Schieberplatte 118 hat bo-
ist mit Hilfe einer Kiemmutter 95 abnehmbar eine genförmige T-Schlitze 122, in denen Kiemmuttern
Teilscheibe 96 befestigt, die mit einem Kranz von 123 geführt sind. In diese Muttern sind Klemm-
schrauben eingeschraubt, die in dem Spindelgehäuse wird. Weiter stellt man den Lagerbock 29 so ein, daß
21 drehbar gelagert sind und mit Hilfe von Griffen der als Schlitten ausgebildete Meßuhrenhalter 28 sich
124, Fig. 1 und8, festgezogen und gelöst werden lotrecht verschiebt. Dann wird die Schraube 82,
können. Fig. 1 und2, so eingestellt, daß der Meßfühler P-I
Ist der zu prüfende Messerkopf auf die Spindel 22, S bei der untersten Stellung des Meßuhrenhalters 28 das
26, 27 aufgebracht, so kann man den Meßuhrhalter Messer in einem Abstand unterhalb seiner Spitzkante
28 so weit abwärts schieben, daß der eine Fühler mit 128 berührt, wobei dieser Abstand ungefähr der
seinem Ende die Stirnfläche 120 des Messerkopfes, Hälfte der mittleren Zahnlückentiefe des zu verzah-
Fig. 1, berührt. Alsdann dreht man die Spindel. Ist nenden Rades entspricht. Die Meßuhr G-I wird auf
der Messerkopf richtig gestaltet und aufgebracht, io Null eingestellt, und dann wird der Halter 28 auf-
dann bleibt bei der ganzen Umdrehung des Messer- wärts verschoben, und die Spindel wird so gedreht,
kopfes der Zeiger der Meßuhr auf Null stehen. Die daß das nächste Messer an die Meßstelle gelangt,
weitere Prüfung des Messerkopfes verläuft dann wie worauf der Halter 28 wieder bis in seine Grenzstel-
folgt: lung herabgeschoben und die Meßuhr abgelesen
Handelt es sich um einen linksschneidenden Mes- 15 wird. Wiederholt man dieses Vorgehen, so kann man serkopf gemäß Fig. 1, d.h. um einen Messerkopf, die Größe etwaiger Abweichungen der Messer hinder sich von hinten aus gesehen im Gegenuhrzeiger- sichtlich ihrer radialen Lage bestimmen. In manchen sinn dreht, und zwar um einen Messerkopf mit außen Fällen, in denen die Kanten 125 von guter Beschafbefindlichen Schneidkanten, etwa den Kanten 125 in fenheit sind und der Meßfühler am Messer ganz Fig. 9, dann wird der Lagerbock 29 durch Ver- ao dicht hinter dieser Kante anliegt, kann die Prüfung schwenken um seine Achse 32, F i g. 2, 3 und 5, der- ausgeführt werden, ohne dabei den Meßuhrenhalter art eingestellt, daß die Ablesung an der Teilung 63 28 vor und näth der Teilschaltung aufwärts oder abeinen Neigungswinkel des als Schlitten ausgebildeten wärts zu verschieben und ohne die Einstellung der Meßuhrenhalters 28 ergibt, der dem Sollwert des Meßuhr zu stören, vorausgesetzt natürlich, daß der Messerkopf-Eingriffswinkels entspricht, d. h. dem as Messerkopf entgegen seiner Schnittrichtung schritt-Winkel zwischen der Messerkopfachse 23 und der weise gedreht wird. Bei Messerköpfen der hier in Bekegelförmigen, von der Schneidkante 125 des Mes- tracht kommenden Art sind die Schneidflanken 126 sers beim Messcrkopfumlauf um die Achse 23 be- und die Spitzenflächen 129 stets hinterschliffen, und schriebenen Schnittfläche. Befindet sich das der zwar gewöhnlich schraubenförmig, so daß die Flan-Hauptkerbe 97-/1 der Teilscheibe zugeordnete Mes- 30 ken und die Spitzenflächen Schraubenflächen darser des Messerkopfes unter der Meßuhr G-I und stellen, die zur Messerkopfachse 23 gleichachsig vergreift die Klinke 107 in eine Kerbe der Teilscheibe laufen. Beim Schärfen des Messerkopfes werden leein, dann wird die runde Schieberplatte 118 von diglich die Brustflächen 131 der Messer abgeschlif-Hand durch Drehen des Handrades 91 oder des fen. Dabei ändert sich nicht die gegenseitige Lage der Handrades 89 so eingestellt, daß der Meßfühler P-I 35 Schneidkante 125, der Spitzenkante 128 und der die Flanke 126 des Messers längs einer Linie 127 Messerkopfachse 23. Beim wiederholten Schärfen überfährt, die hinter der Kante 125 liegt und von die- des Messers wandert die Schneidkante 125 mit Bezug ser einen so großen Abstand hat, daß der Fühler auf F i g. 11 nach hinten bis zur Stelle 125' und nicht durch Fehlerstellen der Messerkante beeinflußt schließlich sogar bis zur Stelle 125". Es ist nun erwerden kann. Als solche Fehlerstellen kommen 40 wünscht, den Messerkopf daraufhin zu prüfen, ob Grate oder Dellen in Frage, wie sie beim Schärfen sämtliche Messer im gleichen Maße hinterschliffen des Messerkopfes entstehen können. Mit dem Meß- sind, so daß beim Abschleifen aller Messerbrustfläfühler tastet man dann die Messerflanke längs einer chen um das gleiche Maß die gegenseitige Lage der Linie |27 zwischen den Stellungen P-I und P-V der Schneidkanten 125 und der Spitzenkanten 128 zur Fig. 9 ab, wobei man den Zeiger der Meßuhr G-I 45 Messerkopfachse 23 nicht gestört wird. Zu diesem beobachtet, um die Größe etwaiger Zeigerausschläge Zweck kann die mit Bezug auf Fig. 10 beschriebene festzustellen. Der Lagerbock 29 wird dann durch Prüfung mehrere Male wiederholt werden, wobei je-Verschwenken um seine Achse 32 derart eingestellt, desmal die runde Schieberplatte 118 anders eingedaß der Zeiger der Meßuhr G-I beim Überfahren der stellt wird. Beim ersten Prüfvorgang liegt dann bei-Messerflanke auf Null stehenbleibt. An der Teilung 5° spielsweise der Meßfühler P-I dicht hinter der 63, Fig. I, kann man dabei ablesen, ob der einge- Schneidkante 125 an der Messerflanke an. Beim stellte Neigungswinkel von dem Sollwert des Ein- zweiten Prüfvorgang indessen liegt der Fühler an der griffswinkel des Messerkopfes abweicht. Alsdann mit P-I' bezeichneten Stelle an der Flanke an. Beim bringt man durch schrittweises Weiterdrehen des dritten Prüfvorgang berührt der Fühler die Flanke an Messerkopfes die anderen Messer nacheinander an. 55 der Stelle P-I". Auf diese Weise kann man prüfen, die Meßstelle und überfährt deren Flanke jeweils mit um welches Maß die einzelnen Messer etwa verschiedem Fühler P-I, wobei man etwaige Zeigeraus- den hinterschliffen sind.
schlage der Meßuhr ermittelt, deren Größe dann die Wenn die mit Bezug auf Fig. 10 erläuterte Mes-
Abweichungen der Messer von dem Eingriffswinkel sung Sinn haben soll, dann müssen nicht nur die Ker-
des zuerst vermessenen Messers erkennen lassen. 60 ben 97 der Teilscheibe den richtigen Winkelabstand
In Fig. 10 ist veranschaulicht, wie man den Mes- haben, sondern es müssen auch die Brustflächen 131
serkopf auf den radialen Abstand der Messerschneid- der Messer innerhalb sehr enger annehmbarer TToIe-
kanten 125 von der Achse 23 prüft. Zunächst stellt man ranzen den richtigen Winkelabstand aufweisen, weil
die runde Schieberplatte 118, wie zuvor, so ein, daß die Flächen 126, 129 hinterschliffen sind. Um nun
der Taster P-I die Schneidflanke des der Hauptkerbe 65 den Winkelabstand der Messerbrustflächen zu prü-
zugeordneten Messers an einer Stelle berührt, die so fen, der in Fig. 12 mitS bezeichnet ist, wird die
weit hinter der Schneidkante 125 liegt, daß er durch Prüfvorrichtung so eingestellt, daß der Fühler P-2
etwaige Grate oder Dellen der Kante nicht beeinflußt der Meßuhr G-2 an der Brustfläche 131 des der
Hauptkerbe der Teilscheibe zugeordneten Messers etwa in der Mitte anliegt, worauf der Zeiger der Uhr auf Null eingestellt wird. Schiebt man dann den Halter 28 aufwärts, und dreht man dann den Messerkopf um eine Teilung und senkt man dann wieder den Halter 28, so daß der Fühler P-2 an der Brustfläche 131' des nächsten Messers anliegt, so kann man an der Uhr erkennen, ob der Winkelabstand der beiden Messer dem Maß 5 entspricht oder um welches Maß er davon abweicht. Wiederholt man diese Prüfung bei jedem Messer des Messerkopfes und merkt man sich die Meßergebnisse, so kann man daraus ersehen, ob beim Schärfen der Messer die vorgeschriebenen Toleranzen eingehalten worden sind. Gewünschtenfalls kann man die in Fig. 10 gezeigte Prüfung und die in Fig. 12 wiedergegebene Prüfung gleichzeitig ausführen. Das ist in Fig. 13 angedeutet. Zu diesem Zweck werden die Uhren und ihre Zwischenstücke so eingestellt, daß der Fühler P-I der Meßuhr G-I die Messerschneidflanke 126 berührt und daß gleichzeitig der Fühler P-2 der Uhr G-2 an der Brustfläche 131 anliegt. Steht dabei der Zeiger der Uhr G-2 auf Null oder annähernd auf Null, was bedeutet, daß das Schärfen genau vorgenommen worden ist, dann gibt die Anzeige der Uhr G-I, wenn deren Zeiger auf Null steht oder annähernd auf Null steht, Gewähr dafür, daß die radiale Stellung der Messerschneidflanke 125 richtig ist. Auch in Fällen, in denen die Messer des Messerkopfes um dessen Umfang herum unregelmäßig verteilt" sjnd, läßt sich eine ähnliche Prüfung durchführen, wie sie vorstehend erläutert wurde. Bei der in F i g. 13 wiedergegebenen Einstellung der Meßuhren kann man den Messerkopf nach Ausrücken der Halteklinke aus der Teilscheibe mit Hilfe des Handrades 92 drehen, bis die Meßuhr G-2 auf Null steht und somit angibt, daß der Fühler P-I in einem bestimmten Abstand D hinter der Kante 125 anliegt und daher die Ablesung der Uhr G-I den richtigen Meßwert wiedergibt. Wiederholt man diesen Meßvorgang bei jedem Messer des Messerkopfes, so kann man die Genauigkeit der radialen Stellung der Schneidkanten 125 um den ganzen Messerkopf herum bestimmen.
Etwa in der gleichen Weise, in der man die radialen Stellungen der Schneidkanten 125 nachprüft, kann man auch die axialen Stellungen der Spitzenschneidkanten 128 nachprüfen; nur muß man für die Uhr mit dem Fühler P-I eine andere Uhr oder ein anderes Zwischenstück mit einem in lotrechter Richtung verschiebbaren Fühler P-3, Fig. 14, einsetzen. Wie dort veranschaulicht, wird das Messer so eingestellt, daß der Fühler P-3 an seiner Spitzenfläche 129 dicht hinter-der Spitzenschneidkante 128 anliegt.
Handelt es sich darum, Messerköpfe verschiedener Baumuster häufig nachzuprüfen, so empfiehlt es sich, eine Reihe gegeneinander austauschbarer Lagerböcke 29 vorzusehen, deren Halter 28 je mit entsprechenden Meßuhren 28 ausgerüstet ist. Auf diese Weise erübrigt sich eine häufige Verstellung der Zwi-
ao schenstücke u. dgl. In diesen Fällen empfiehlt es sich, Lagerböcke 29 vorrätig zu halten, die spiegelbildlich zueinander gestaltet sind. Das bietet den Vorteil, daß bei der Durchführung der mit Bezug auf Fig.9 beschriebenen Prüfungen die Neigung des Lagerbocks
as 29 stets dazu beiträgt, den als Schlitten ausgebildeten Meßuhrenhalter 28 stets in Anlage an den Gleitführungen 72 zu halten. Prüft man außen zum Schnitt kommende Messer, wie in Fig. 1, bei denen der Lagerbock 29 durch Schwenkung um seine Achse 32 geneigt wird, so hat dieser Lagerbock 29 eine Gleitbahn 72 auf der linken Seite des Halters 28 und eine Verzahnung auf der rechten Seite des Halters. Zum Prüfen von innen zum Schnitt kommenden Messern aber verwendet man einen dazu spiegelbildlich gestalteten Lagerbock 29, der in der entgegengesetzten Richtung zur Durchführung der Prüfung gemäß F i g. 9 geneigt werden muß. Infolgedessen befinden sich dort die Gleitbahnen 72 auf der rechten Seite des Halters 28 und die Verzahnung 78 auf dessen linker Seite.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (11)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Prüfen eines mit seitlichen Schneidkanten versehenen drehbaren Werkzeugs mit Hilfe einer Meßuhr in der Weise, daß eine relative schrittweise Drehung zwischen dem Werkzeug i;nd dem Halter der Meßuhr um die Werkzeugachse herbeigeführt und nach jedem Schritt beendet wird, dessen Winkel dem Sollwert des Winkelabstands der Schneidkanten entspricht, worauf der Fühler der Meßuhr die Lage der feststehenden Schneide ermittelt, gekennzeichnet durch die Anwendung dieses Verfahrens auf das Messen des radialen Abstands der Messerschneidkanten von der Achse eines Stirnmesserkopfes, dessen Messer durch Abschleifen ihrer ßrustflächen geschärft und an ihren Außenflächen hinter den Schneidkanten übereinstimmend hintcrschliifcn sind, in der Weise, daß der Meßfühler radial bis zur Anlage an die hintcrschliffene Außenfläche des Messers in einem Punkt bewegt wird, der in einem solchen Abstand von der Messerschneide liegt, daß etwaige Fehlerstellen der Messerschneide zwischen dieser und dem Punkt Platz finden.
2. Verfahren nach Anspruch I1 dadurch gekennzeichnet, daß bei jeder durch die schrittweise Drehung erzielten Lage der Meßfühler gradlinig über die Mcsserschneidflanke in einer zur Messerkopfachse geneigten Richtung hinweggeführt wird, wobei der Neigungswinkel dem Sollwert des Eingriffswinkels des Messers entspricht und der Meßfühler die Flanke ungefähr in einer Ebene überfährt, welche die Messerkopfachse enthält.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch die Verwendung einer zweiten Meßuhr, die gegenüber der ersten Meßuhr eine feste Stellung, einnimmt und deren Fühler an der Brustflüche des Messers in jeder durch die schrittweise Drehung erzielten Stellung des Mcssctkopfcs anlegbar ist.
4. Vorrichtung zum Prüfen von Stirnmesserköpfen mittels des Verfahrens nach Anspruch !, 2 oder 3, mit einer das schrittweise Drehen des Messerkopfes gestattenden Lagerung der Messerkopfspindel im Gestell und mit einer auf dem Gestell durch einen daran beweglichen Halter in einer bestimmten Bahn auf dem Gestell geführten Meßuhr, die durch Verschieben auf dieser Bahn in Berührung mit den Messern gebracht werden kann, gekennzeichnet durch eine Teilschaltvorrichtung (96, 107) zum schrittweisen Drehen der Messcrkopfspindel (22) um den Messcrabständen genau entsprechende Winkel und zum Stillsetzen der Messerkopfspindel in Ruhestellungen, in denen die einzelnen Messer nacheinander die Prüfstellung einnehmen und weiter gekennzeichnet· durch ein unabhängig von der Schrittschaltvorrichtung bedienbares'Stellwerk (118, 122, 124) zum Drehen der Spindel um ihre Achse gegenüber dem Gestell und zum Einstellen der Entfernung des Fühlerberührungspunktes von der Messerschneidkante, und schließlich gekennzeichnet durch zusammenwirkende, an sich bekannte Anschläge (81, 82) zum Begrenzen der Verschiebung des Halters (28) in Richtung auf das an der Prüfstelle befindliche Messer, so daß die Meßuhr zum Prüfen eines jeden Messers in genau dieselbe
Lage gegenüber dem Gestell gebracht werden kann.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch einen Ständer (34), der in einer zur Spindelachse (23) lotrecht verlaufenden Richtung auf dem Gestell in Richtung auf einen auf diesem Gestell angebrachten festen Anschlag (36) zu und von diesem Anschlag fort verschiebbar ist, wobei sowohl der Meßuhrhaltcr (28) als auch einer der Anschläge (82) des Gestells von dem Ständer getragen werden.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Meßuhrhalter (28), wie an sich bekannt, ein Schlitten ist, dessen Träger (31) von dem Ständer (34) getragen wird und gradlinig auf diesem in einer Richtung lotrecht zur Spindelachse (23) einstellbar ist, wodurch die Meßuhr auf verschiedene Messerkopfdurchmesser einstellbar ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch ejnen Lagerbock (29), auf dem der den Halter (28) bi.ldende Schlitten beweglich ist und der auf dem Träger (31) um eine Achse (32)-dreheinstellbar ist, die sowohl zur Spindelachse (23) als auch zur Richtung der Versteilbarkeit des Trägers (31) auf dem Ständer (34) lotrecht verläuft, so daß die Richtung der Schlittenbewegung entsprechend dem Eingriffswinkel der abzutastenden Messerflanke einstellbar ist, deren Abtastung seitens des Meßuhrfühlers durch Verschieben des Halters (28) erfolgt.
8. Vorrichtung nach irgendeinem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Halter zwei Meßuhren (G-I, G-2) zum gleichzeitigen Abtasten eines Messers des Messerkopfes angeordnet sind, wobei eine Messerflanke durch die eine Meßuhr (G-I) und eine Brustfläche des Messers durch die andere Meßuhr (G-2) abtastbar ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß zur Hin- und Herbewegung des den Meßuhrhaller (28) bildenden Schlittens auf dem Lagerbock (29) ein aus Zahnstange und Ritzel bestehender Antrieb (79, 78) vorgesehen ist, mit dessen Ritzel ein Handdrehknopf (80) verbunden ist.
10. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 4 bis 9", dadurch gekennzeichnet, daß das Schrittschaltwerk und das Stellwerk eine mit Kerben versehene Teilscheibe (96) enthalten, die auf der Spindel (22) befestigt ist, und eine auf dem Gestell (20) um die Spindelachse (23) einstellbare runde Schieberplatte (118) aufweisen, die eine Sperrklinke (107) trägt, die in eine Kerbe der Teilscheibe einrückbar und aus ihr ausrückbar ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die runde Schieberplatte (118) einen Zylinder (112) trägt und ein in diesem antreibbarer Kolben (114) mit der Klinke (107) zu deren Ein- und Ausrückung verbunden ist.
DE1423567A 1959-12-29 1960-12-29 Verfahren und Vorrichtung zum Prüfen eines mit seitlichen Schneidkanten versehenen drehbaren Werkzeugs mit Hilfe einer Meßuhr Expired DE1423567C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US862536A US3099883A (en) 1959-12-29 1959-12-29 Cutter checking device and method

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1423567A1 DE1423567A1 (de) 1973-03-01
DE1423567B2 DE1423567B2 (de) 1973-08-02
DE1423567C3 true DE1423567C3 (de) 1974-02-28

Family

ID=25338704

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1423567A Expired DE1423567C3 (de) 1959-12-29 1960-12-29 Verfahren und Vorrichtung zum Prüfen eines mit seitlichen Schneidkanten versehenen drehbaren Werkzeugs mit Hilfe einer Meßuhr

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3099883A (de)
DE (1) DE1423567C3 (de)
GB (1) GB914118A (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3701199A (en) * 1970-04-09 1972-10-31 Hubert G Lewis Biaxial optical tool presetter
US4166323A (en) * 1973-09-14 1979-09-04 Maag Gear-Wheel & Machine Co. Ltd. Gear tester for profile and lead testing
DE2952497C2 (de) * 1979-08-13 1982-08-26 Maag-Zahnräder & -Maschinen AG, 8023 Zürich Zahnflankenprüfgerät
US4414748A (en) * 1982-02-16 1983-11-15 The Unites States Of America As Represented By The Department Of Energy Ball mounting fixture for a roundness gage
US5292212A (en) * 1993-04-05 1994-03-08 Caterpillar Inc. Apparatus for positioning a gear blank
CN104325358A (zh) * 2014-10-29 2015-02-04 天津第一机床总厂 数控螺旋锥齿轮铣齿机测刀装置
EP3233344B1 (de) * 2014-12-18 2021-08-04 The Gleason Works Schneiderfertigungs- und -ausrichtmaschine und verfahren zum fertigung und ausrichtung eines schneiders
CN107388947B (zh) * 2017-08-11 2023-06-06 广西玉柴机器股份有限公司 多规格刀具检测调整装置
CN108469213B (zh) * 2018-07-10 2023-12-29 阿锶卡精密机械(大连)有限公司 刀具复合检测仪
TWI711507B (zh) * 2019-06-06 2020-12-01 陳庭億 多用途量測台
CN113020396B (zh) * 2021-02-08 2023-03-31 宁波华宝弘瑞五金有限公司 一种自动切边机

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1886543A (en) * 1928-02-17 1932-11-08 Gear Grinding Mach Co Apparatus for testing gear teeth
US1836662A (en) * 1929-01-22 1931-12-15 Gleason Works Cutter truing device
US1949014A (en) * 1930-07-24 1934-02-27 Gleason Works Cutter truing fixture
US2295206A (en) * 1939-01-14 1942-09-08 Farrel Birmingham Co Inc Testing instrument for toothed wheels
FR904282A (fr) * 1943-01-25 1945-10-31 Hann & Kolb Instrument de mesure pour outils de coupe
US2659158A (en) * 1946-05-28 1953-11-17 Fellows Gear Shaper Co Machine for testing characteristics of gear cutters, gears, and the like
US2540961A (en) * 1946-07-08 1951-02-06 Vinco Corp Pivot arm gear rolling fixture
DE819319C (de) * 1949-12-23 1951-10-31 Wilhelm Holfelder Winkelmessgeraet
US2906030A (en) * 1955-09-21 1959-09-29 Hofler Willy Gear testing apparatus
US2846773A (en) * 1957-02-01 1958-08-12 Barber Colman Co Checking cutter teeth
US2998658A (en) * 1957-08-27 1961-09-05 Illinois Tool Works Machine for checking curvic couplings and the like

Also Published As

Publication number Publication date
DE1423567A1 (de) 1973-03-01
US3099883A (en) 1963-08-06
DE1423567B2 (de) 1973-08-02
GB914118A (en) 1962-12-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1423567C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Prüfen eines mit seitlichen Schneidkanten versehenen drehbaren Werkzeugs mit Hilfe einer Meßuhr
DE1815689C3 (de) Verfahren und Einrichtung zur Vermessung der Reifenprofile von Radsätzen im unzerlegten Eisenbahnfahrzeug
DE1577451C3 (de) Verfahren zum Nachschleifen eines Werkzeugstahles
DE1907803A1 (de) Bohrer-Schleifgeraet
DE2009432C3 (de) Werkzeugmaschine zum Nacharbeiten der Verzahnung eines Werkstücks
DE825943C (de) Messerkopf und Verfahren zu seiner Ausrichtung und zur Ausrichtung der Messer
DE4432317B4 (de) Meßvorrichtung für Spanwerkzeuge
DE1552344C3 (de) Vorrichtung zum Voreinstellen austauschbarer Anschlägetrommeln für automatische Drehbänke
DE727262C (de) Geraet zum Messen langer Bohrungen
DE619626C (de) Messbank, insbesondere zum Pruefen von sogenannten Evolventenfraesern
DE3029513C2 (de)
DE499938C (de) Vorrichtung zur genauen Messung der Lage des Werkstueckes in bezug auf die Werkzeugspindel an Fraes- und Bohrmaschinen
DE664311C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Pruefen und Messen von Abwaelzfraesern und aehnlichen Werkzeugen
DE3136443C2 (de)
DE944665C (de) Gewindewalzautomat
DE587127C (de) Gewindewalzmaschine
DE704749C (de) Vorrichtung zum Abrichten von einprofiligen Formschleifscheiben, deren Flankenenden an der Profilbasis in eine Kruemmung auslaufen, inswbesondere Gewindeschleifscheiben
DE1448406C (de) Vorrichtung zum wiederholten Schal ten von Schaltwegen gleicher Lange fur eine Maschine zum Prüfen von Zahnradern
DE344811C (de) Schleifmaschine zum Schleifen gewundener oder gerader Nuten von Werkzeugen, insonderheit Schneiden von Fraesern
DE3702268A1 (de) Vorrichtung zum messen und justieren von spanabhebenden, an bohrstangen von werkzeugmaschinen gehaltenen werkzeugen, wie schneidstaehlen od.dgl.
DE609916C (de) Verfahren zur Herstellung von Schneckengetrieben, bei denen die Schnecke genau auf das zugehoerige Schneckenrad abgestimmt wird
DE2246023C3 (de) Meßsteuereinrichtung für die Schleif schlittenzustellung an einer Gewindeschleifmaschine zum Paarungsschleifen von Gewinden im LängsschleifVerfahren
DE842150C (de) Vorrichtung an Maschinen zur Herstellung von Holzschrauben, zum Einstellen der Laenge und der Steigung des zu schneidenden Holzschraubengewindes
DE354747C (de) Vorrichtung zur Herstellung der Teilungen auf Teilscheiben o. dgl. durch umlaufende Schleif- oder Fraesscheiben
DE7409979U (de) Vorrichtung zur Herstellung toleranzgenauer Bohrungen in Werkstücken

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)