DE1422135B1 - Verfahren zum Herstellen von infrarotdurchlaessigen optischen Elementen - Google Patents

Verfahren zum Herstellen von infrarotdurchlaessigen optischen Elementen

Info

Publication number
DE1422135B1
DE1422135B1 DE19601422135 DE1422135A DE1422135B1 DE 1422135 B1 DE1422135 B1 DE 1422135B1 DE 19601422135 DE19601422135 DE 19601422135 DE 1422135 A DE1422135 A DE 1422135A DE 1422135 B1 DE1422135 B1 DE 1422135B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
zinc sulfide
elements
block
optical elements
infrared
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19601422135
Other languages
English (en)
Inventor
Edward Jun Carnall
Paul Bernard Mauer
William Frazier Parsons
Donald Walther Roy
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eastman Kodak Co
Original Assignee
Eastman Kodak Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eastman Kodak Co filed Critical Eastman Kodak Co
Publication of DE1422135B1 publication Critical patent/DE1422135B1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/515Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics
    • C04B35/547Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on sulfides or selenides or tellurides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B19/00Other methods of shaping glass
    • C03B19/06Other methods of shaping glass by sintering, e.g. by cold isostatic pressing of powders and subsequent sintering, by hot pressing of powders, by sintering slurries or dispersions not undergoing a liquid phase reaction
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/64Burning or sintering processes
    • C04B35/645Pressure sintering
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B1/00Optical elements characterised by the material of which they are made; Optical coatings for optical elements
    • G02B1/02Optical elements characterised by the material of which they are made; Optical coatings for optical elements made of crystals, e.g. rock-salt, semi-conductors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/26Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified physical dimension
    • Y10T428/268Monolayer with structurally defined element

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen von infrarot-durchlässigen optischen Elementen aus polykristallinem Material durch Heißverpressen einer anorganischen Verbindung.
Es ist bekannt (vgl. Journal of the Optical Society of America, Bd. 49, 1959, S. 497), durch gleichzeitige Anwendung von hohem Druck und hoher Temperatur auf anorganische Stoffe polykristalline Elemente mit hoher Durchlässigkeit für infrarote Strahlung herzustellen. Als anorganische Stoffe wurden zunächst Fluoride verwendet. Von durch Heißverpressen hergestellten Elementen aus Magnesiumfluorid wurde die Durchlässigkeit für infrarote Strahlung von 1 bis 10 μ bestimmt.
Es ist ferner bekannt (vgl. Journal of the Optical Society of America, Bd. 45, 1955, S. 714 bis 718), daß im Vakuum durch Aufdampfen auf Trägermaterialien erzeugte Filme aus Zinksulfid für Licht des infraroten Wellenlängenbereichs durchlässig sind. Die Infrarot-Durchlässigkeit, thermische Stabilität und Festigkeit von durch Aufdampfen von Zinksulfidschichten hergestellten optischen Elementen ist jedoch durch das Material, auf das das Zinksulfid aufgedampft wurde, begrenzt, so daß sich die bekannte Zinksulfidschichten aufweisenden Elemente z.B. nicht als infrarot-durchlässige Fenster für Geschösse, Projektile, Satelliten u. dgl., die starken Beanspruchungen ausgesetzt sind, verwenden lassen.
Aufgabe der Erfindung war es, ein Verfahren anzugeben, das die Herstellung infrarot-durchlässiger optischer Elemente aus polykristallinem Material mit einer Durchlässigkeit für Licht eines Wellenlängenbereichs von etwa 2 bis 13 μ ermöglicht, d. h. optischer Elemente, die sich als infrarot-durchlässige Fenster für Geschosse, Projektile, Satelliten u. dgl. verwenden lassen, deren Durchlässigkeitsbereich größer ist als von Magnesiumfluoridelementen, der bei etwa 0,5 bis 9 μ liegt.
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zum Herstellen von infrarot-durchlässigen optischen EIementen aus polykristallinem Material durch Heißverpressen einer anorganischen Verbindung, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß man als anorganische Verbindung Zinksulfid verwendet und das Heißverpressen im Vakuum oder einer inerten Atmosphäre bei Temperaturen von 830 bis 860° C durchführt.
Elemente, die bei Temperaturen oberhalb 860° C hergestellt werden, neigen dazu, Licht etwas zu streuen. Auch haben sie eine etwas geringere Durchlässigkeit für Licht des kurzwelligen Infrarots. Umgekehrt neigen Elemente, die bei Temperaturen unterhalb 830° C hergestellt werden, zu einer besseren Durchlässigkeit für kurzwelliges Infrarot, jedoch zu einer schlechteren Durchlässigkeit für längerwelliges Infrarot."
Nach dem Verfahren der Erfindung läßt sich Zinksulfidpulver zu Elementen der verschiedensten geometrischen Formen und Dimensionen verpressen. Beispielsweise lassen sich zylindrische Elemente mit einem Durchmesser von 12,7 bis 50,8 mm und einer Dicke von bis zu etwa 19 mm herstellen, ferner halbkugelförmige Elemente mit Durchmessern von bis zu 50,8 mm sowie kleine plankonvexe Linsen mit Durchmessern von etwa 4,3 mm. Durch Verwendung sorgfältig polierter Formblöcke mit genauem Krümmungsradius können maßgerechte Linsen hergestellt werden, die nicht mehr bearbeitet zu werden brauchen.
Nach dem Verfahren der Erfindung hergestellte Zinksulfidelemente besitzen eine gelbe Farbe.
Die nach dem Verfahren der Erfindung herstellbaren Elemente haben sich gegenüber großen Temperaturschwankungen als außerordentlich stabil erwiesen. Sie können von hohen Temperaturen abgeschreckt werden, ohne zu zerspringen oder zu zerplatzen.
Die neuen Zinksulfidelemente lassen sich auch, ohne zu zerplatzen und ohne zu zerspringen, schleifen und polieren. Des weiteren erwiesen sich die nach dem Verfahren der Erfindung herstellbaren Elemente überraschenderweise selbst bei hohen Temperaturen von etwa 500° C als relativ oxydationsunempfindlich. Des weiteren besitzen die neuen Zinksulfidelemente außerordentlich günstige Ausdehnungskoeffizienten. In der Zeichnung ist dargestellt in
F i g. 1 ein nach dem Verfahren der Erfindung hergestelltes rundes optisches Element aus polykristallinem Zinksulfid,
Fig.2 ein nach dem Verfahren der Erfindung hergestelltes rundes optisches Element 1 aus polykristallinem Zinksulfid in einer Fassung aus rostfreiem Stahl 2,
Fig. 3 eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens der Erfindung, teilweise im Schnitt,
Fig. 4 ein etwas modifizierter Teil einer Vorrichtung gemäß F i g. 3 und in
Fig. 5 eine weitere Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach der Erfindung, teilweise im Schnitt.
Die in Fig. 3 dargestellte Vorrichtung ist gekennzeichnet durch einen Sockel 3, einen hierauf ruhenden Zylinder 4, eine Abdeckplatte 5, im Zylinderraum ruhende, aufeinander angeordnete, durch einen Wärmeisolator voneinander getrennte Blöcke 7 und 8 sowie einen auf dem Block 8 sitzenden Formblock 9, welchem der Form- oder Preßkolben 10 angepaßt ist, der über einen Kopf 11 mit einem nicht dargestellten Antriebsmittel, ζ. B. dem Kolben einer hydraulischen Presse, verbunden ist, die den Kolben 10 senkrecht durch eine Öffnung in der Abdeckplatte 5 in den Formblock 9 hinein- und aus diesem herauszubewegen vermag, wobei der Preßkolben 10 das Zinksulfidpulver 28 zu einem Element verpreßt.
Der Zylinder 4 ist durch Silikondichtungen 12 und 13 gegenüber dem Sockel 3 bzw. der Abdeckplatte 5 abgedichtet. Der Block 7 und ein Teil des Blocks 8 werden von dem Block 14 umgeben, auf dem der Zylinder 15 ruht. Diesen umgibt ein Heizkörper, bestehend aus einem hitzebeständigen Gehäuse 16 und einer elektrischen Heizwicklung 17, deren Enden mit dem Anschlußstück 18 verbunden sind. Die Außenwände des Zylinders 4 umgibt eine Kühlschlange 19. Die durch Sockel 3, Zylinder 4 und Abdeckplatte 5 gebildete Kammer 20 ist über die Leitung 21 an eine nicht dargestellte Vorrichtung angeschlossen, durch welche die Kammer 20 evakuiert werden kann. Sockel 3 und Abdeckplatte 5 werden durch Stäbe 22 mit Gewinden zusammengehalten. Der Kopf 11 ist über Metallbälge 23 mit einem Zentrierring 24 verbunden, der auf der Abdeckplatte 5 ruht. Der obere Teil des Kolbens 10 befindet sich daher in einem vakuumdichten Raum. Auf der Abdeckplatte 5 sitzt eine Kühlschlange. Die Temperatur der Vorrichtung kann durch Heizelemente 26 und 27 gesteuert werden.
Die Blöcke 7, 8 und 9 können aus Molybdän, einer Molybdänlegierung, einer Nickel-Chrom-Legierung, d. h. Legierungen auf Nickelbasis, die 11 bis 22% Chrom, geringe Mengen Silicium und Mangan sowie gegebenenfalls etwas Eisen enthalten, oder aus rostfreiem Stahl bestehen.
Unter Verwendung einer Vorrichtung, wie sie in F i g. 3 dargestellt ist, kann das Verfahren der Erfindung wie folgt durchgeführt werden:
Zunächst wird Zinksulfidpulver in den zylindrischen Formblock 9 unterhalb des Kolbens 10 gebracht. Daraufhin wird das Zinksulfidpulver zunächst kalt verpreßt. Hierbei übt man mit dem Kolben 10 einige Minuten lang auf das Zinksulfidpulver einen Druck von etwa 700 Atmosphären aus, wodurch das Pulver in eine feste kompakte Form übergeführt wird. Dann wird der Kolben zurückgezogen, worauf gegebenenfalls vorhandenes loses Zinksulfidpulver entfernt wird. Durch das Kaltverpressen wird verhindert, daß während des darauffolgenden Heißverpressens Zinksulfidpulver zwischen den Kolben 10 und die Wand des Formblocks 9 gelangt oder zwischen dem Block 9 und dem Block 8 herausfließt. Das Kaltverpressen erleichtert auch das Heißverpressen, da der Preßkörper die Wärme besser leitet als das unverpreßte Pulver.
Das Kaltverpressen vor dem Heißverpressen ist jedoch nicht unbedingt erforderlich.
Über die Leitung 21 wird nun die Kammer 20 auf einen Druck von 2 · 1O-1 bis 10 ~5 Torr evakuiert. Durch die Kühlschlangen 19 und 25 läßt man Kühlwasser zirkulieren. Die Heizwicklung 17 wird über das Anschlußstück 18 mit elektrischem Strom beschickt. Die Temperatur wird mittels Platin-Rhodium-Thermoelementen 26 und 27 kontrolliert. Sobald die Temperatur etwa 840° C erreicht hat, wird auf den Kopf 11 des Kolbens 10 mittels einer nicht dargestellten hydraulischen Presse Druck erzeugt. Dieser wird innerhalb von einer Minute oder weniger bis auf etwa 2800 Atmosphären gesteigert.
Der auf das Zinksulfid ausgeübte Druck wird 20 bis 30 Minuten lang aufrechterhalten, während die Temperatur bei etwa 840 bis 845° C gehalten wird. Während der Anheizperiode fällt das Vakuum zunächst auf etwa 0,5 Torr ab, stellt sich jedoch allmählich wieder auf den angegebenen Bereich ein, sobald die adsorbierten Gase entfernt worden sind.
Am Ende des Preßvorgangs wird der elektrische Strom abgeschaltet. Der Unterdruck wird im Verlauf von einigen Sekunden bis zu mehreren Minuten aufgehoben, und die Vorrichtung wird in einer Atmosphäre aus einem inerten Gas, ζ. Β. Argon, das durch die Leitung 21 zugeführt wird, abkühlen gelassen.
Nach etwa 30 Minuten sinkt die Temperatur des Formblocks 9 auf etwa 205° C. Die Vorrichtung wird nun durch Lösen der Platte 5, die über die Stäbe 22 mit dem Sockel 3 verschraubt ist, geöffnet. Nach Hochziehen des Preßkolbens 10 und Abnehmen des Formblocks 9 kann das Zinksulfidelement vom Block 8 abgehoben werden, worauf man es auf Zimmertemperatur abkühlen läßt.
Das erhaltene Zinksulfidelement kann dann verwendet werden.
In der in F i g. 4 dargestellten Vorrichtung wird das Zinksulfidpulver 28 in einem metallischen Ring 29, der konzentrisch am Boden des Zylinders 9 angeordnet ist, verpreßt. Der Preßvorgang wird, wie in Verbindung mit F i g. 3 beschrieben, durchgeführt.
Diesmal erhält man jedoch ein Element aus polykristallinem Zinksulfid, das, wie in F i g. 2 dargestellt ist, in einem Ring sitzt. Der Ring 29 kann aus einem Metall oder aus einer Legierung, z.B. einem 18% Chrom und 8 % Nickel enthaltenden rostfreien Stahl oder einer Chrom-Kobalt-Molybdän-Nickel-Legierung, bestehen.
Bei Durchführung des Verfahrens der Erfindung können Drücke von etwa 1050 bis 4700 Atmo-Sphären angewandt werden. Bei Drücken von weniger als 1400 Atmosphären können Elemente geringerer Qualität erhalten werden. Drücke von mehr als 2800 Atmosphären scheinen auf die Qualität der Elemente keinen wesentlichen Einfluß zu haben.
Die Dauer des Heißverpressens kann 5 bis 60 Minuten betragen. Bei Preßzeiten von weniger als 5 Minuten können nicht ausgepreßte Elemente erhalten werden. Preßzeiten von mehr als 35 Minuten verbessern die Qualität der Elemente nicht mehr ao wesentlich.
Der Kolben 10, der Formblock 9 und der Block 8 müssen bei den angewandten hohen Temperaturen mechanisch fest sein.
Geeignete Materialien für die Vorrichtungselemente 8, 9 und 10 der in F i g. 4 dargestellten Vorrichtung sind Molybdän und keramische Stoffe, wie Aluminiumoxyd hoher Dichte.
Der zylinderförmige Formblock 9 muß ferner eine hohe Zerreißfestigkeit haben. Blöcke aus keramamischen Stoffen müssen sehr massiv sein, um den Beanspruchungen widerstehen zu können. Zylinderförmige Molybänblöcke brauchen etwas weniger massiv zu sein. Zum Verpressen von Scheiben mit einem Durchmesser von etwa 19 mm und einer Dicke von einigen Millimetern ist eine Wandstärke des zylinderförmigen Blockes 9 in der Größenordnung von 6,3 bis 15,9 mm erforderlich, wenn dieser aus Molybdän besteht, wohingegen eine Wandstärke von mindestens etwa 25 mm erforderlich ist, wenn der zylinderförmige Block 9 aus Aluminiumoxyd besteht.
Ein Problem beim Heißverpressen besteht darin, daß die Formteile leicht untereinander sowie mit dem Zinksulfid zusammenkleben. Formblöcke und Preßkolben aus Molybdän oder Aluminiumoxyd neigen jedoch nicht zum Verkleben miteinander, und Molybdän neigt ferner noch weniger zum Verkleben mit dem Zinksulfid als das Aluminiumoxyd. Der Block 8 besteht daher vorzugsweise aus Molybdän.
Die in Fig. 5 dargestellte Vorrichtung unterscheidet sich von der in F i g. 3 dargestellten Vorrichtung im wesentlichen darin, daß sie eine Hochfrequenzheizung aufweist.
Die Vorrichtung besteht aus einer evakuierbaren Kammer 30, die durch den Sockel 31, die Zylinder 32 und 33 sowie die Platte 34 gebildet wird, einer in der Kammer 30 angeordneten Preßvorrichtung sowie einem die Kammer 30 umgebenden Gehäuse. Die Preßvorrichtung besteht aus den Blöcken 35, 36, 37 und 38 sowie dem Preßkolben 39. Der Block 38 bildet den Formblock, in dem sich das Zinksulfidpulver 61 befindet, und dem der untere Abschnitt 40 des aus drei Abschnitten 40, 41 und 42 bestehenden Preßkolbens 39 angepaßt ist. Die Blöcke 36 und 37 sowie die Preßkolbenabschnitte 40 und 41 sind jeweils durch einen Isolator 43 bzw. 44 voneinander getrennt. Der Preßkolben 39 wird durch eine Öffnung in der Platte 34 in die Kammer 30 geführt. Der Preßkolben 39 ist über einen Kopf 45 mit einem nicht
Wellenlänge Durchlässigkeit
in μ in Vo
2 68
4 75
6 75
8 75
10 74
12 71
13 66
dargestellten Antriebsmittel, z. B. dem Kolben einer hergestellt werden, wenn die Vorrichtung in der für
hydraulischen Presse, verbunden. Der Kopf 45 ist die Vorrichtung gemäß F i g. 3 beschriebenen Weise über Metallbälge 46 mit der Platte 34 verbunden, abgeändert wird.
welche Kanäle 47 für eine Wasserkühlung aufweist. Ein nach dem Verfahren der Erfindung hergestell-
Diese Kanäle 47 sind durch eine Dichtung 48 und 5 tes, 1,6 mm dickes Zinksulfidelement besaß folgende eine Platte 49 nach oben abgedichtet. Die Seiten- Durchlässigkeiten:
wände des die Kammer 30 umgebenden Gehäuses werden durch die Stäbe 50 mit Gewinden 51 und Flügelmuttern 52 gebildet.
Formblock 38 und Block 37 sind von einer Graphithülse umgeben. In Höhe der Blöcke 37 und 38 sitzen Induktionsheizspulen 54. Der Zylinder 33 besteht aus einem Quarzzylinder. Er ist gegenüber dem Zylinder 32 durch eine Dichtung 55 abgedichtet. Der Zylinder 32 kann durch Wasser gekühlt werden, das durch die Leitung 56 zugeführt wird. Die Kammer 30 kann über die Leitung 57 evakuiert werden. Durch die Leitung 58 kann das Vakuum wieder aufgehoben werden. Die Temperatur kann durch ein Thermoelement 59, das durch die Leitung 60 eingeführt wird, kontrolliert werden.
In der Vorrichtung gemäß Fig. 5 können der zylinderförmige Formblock 38, der Kolben 39 und der Block 37 aus einem Metall bestehen, das das Hochfrequenzfeld kuppelt, d. h. aus einem dielek-Irischen Material. Die Platten 34 und 49 sowie der Sockel 31 können aus Aluminium bestehen. Der zylindrische Formblock 38 und der Block 37 bestehen vorzugsweise aus Molybdän, der Block 36 aus einer Nickel-Chrom-Legierung und der Block 35 aus rostfreiem Stahl.
Der Abschnitt 42 des Preßkolbens 39 besteht vorzugsweise aus rostfreiem Stahl, der Abschnitt 41 aus einer Nickel-Chrom-Legierung und der Abschnitt 40 aus Molybdän.
Die Vorrichtung gemäß F i g. 5 arbeitet bei praktisch den gleichen Temperatur-, Druck- und Vakuumbedingungen wie die in F i g. 3 dargestellte Vorrichtung. Infolge der Hochfrequenzheizung kann die Aufheizperiode bis zum Erreichen der Heißverpreßtemperatur jedoch auf einen Zeitraum von etwa 5 Minuten verkürzt werden.
Gegebenenfalls kann es jedoch auch wünschenswert sein, Formteile aus Metallen zu verwenden, die das Hochfrequenzfeld nicht wirksam kuppeln. In diesem Fall verwendet man eine eng an den Formblock 38 anliegende Graphithülse oder Graphitmanschette 53. Das Hochfrequenzfeld kuppelt und heizt die Graphithülse auf, die ihrerseits durch Wärmeleitung den Formblock 38 aufheizt.
In einer Vorrichtung, wie sie in F i g. 5 dargestellt ist, können selbstverständlich auch in einer Fassung sitzende Zinksulfidelemente, wie in Fig. 2 dargestellt,
Die Bestimmung des Ausdehnungskoeffizienten von nach dem Verfahren der Erfindung hergestellten
Zinksulfidelementen führte zu folgenden Ergebnissen:
Da der Brechungsindex von Zinksulfid verhältnismäßig hoch ist, sind die Reflexionsverluste ziemlich hoch. Sie betragen etwa 25°/o. Wird dieser Wert zu den angegebenen Durchlässigkeitswerten hinzuaddiert, so ergibt sich, daß die Durchlässigkeit praktisch im gesamten angegebenen Wellenlängenbereich lOO °/o beträgt.
Die Reflexionsverluste lassen sich durch sogenannte Antireflexionsüberzüge wesentlich vermindern.
Von etwa 2000C auf Zimmertemperatur abgeschreckte, nach dem Verfahren der Erfindung hergestellte Elemente zeigten keine Rißbildung oder eine sonstige Beschädigung. Bei 10 Minuten in Luft auf etwa 500° C erhitzten Elementen trat nur eine sehr geringfügige Oxydation auf. IV* Stunden lang in Luft auf etwa 385° C erhitzte Elemente zeigten ebenfalls nur sehr geringfügige Veränderungen.
Messungen des Brechungsindex an nach dem Verfahren der Erfindung hergestellten Elementen führten zu folgenden Ergebnissen:
Wellenlänge
in μ
Brechungsindex
1,0140 2,286
1,5295 2,266
2,0 2,259
3,0 2,252
4,0 2,246
5,0 2,241
6,0 2,234
7,0 2,226
8,0 2,217
9,0 2,206
10,0 2,194
11,0 2,181
Temperaturbereich
(0C)
Ausdehnungskoeffizient
pro 0C
25 bis 300
25 bis 502
25 bis 809
6,8 · 10-6
7,9 · ΙΟ"8
9,0 · 10-«

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zum Herstellen von infrarot-durchlässigen optischen Elementen aus polykristallinem Material durch Heißverpressen einer anorganisehen Verbindung, dadurch gekennzeichnet, daß man als anorganische Verbindung Zinksulfid verwendet und das Heißverpressen im Vakuum oder einer inerten Atmosphäre bei Temperaturen von 830 bis 860° C durchführt.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE19601422135 1959-10-29 1960-09-30 Verfahren zum Herstellen von infrarotdurchlaessigen optischen Elementen Pending DE1422135B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US849606A US3131025A (en) 1959-10-29 1959-10-29 Zinc sulfide optical element

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1422135B1 true DE1422135B1 (de) 1970-02-26

Family

ID=25306103

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19601422135 Pending DE1422135B1 (de) 1959-10-29 1960-09-30 Verfahren zum Herstellen von infrarotdurchlaessigen optischen Elementen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3131025A (de)
DE (1) DE1422135B1 (de)
GB (1) GB934421A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3150525A1 (de) * 1980-12-29 1982-08-26 Raytheon Co., 02173 Lexington, Mass. Polykristalline zinksulfid- und zinkselenid-erzeugnisse mit verbesserter optischer qualitaet sowie verfahren zur herstellung derartiger artikel

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1448145A (fr) * 1964-06-22 1966-11-17 Eastman Kodak Co Produits poly-cristallins obtenus par compression à chaud pour amplificateur de lumière par émission stimulée de rayonnements et procédé pour leur préparation
US3475116A (en) * 1965-04-23 1969-10-28 Eastman Kodak Co Hot pressed cadmium telluride
US3453215A (en) * 1967-03-06 1969-07-01 Eastman Kodak Co Hot pressed polycrystalline laser material
DE2949512C2 (de) * 1979-12-08 1982-10-21 W.C. Heraeus Gmbh, 6450 Hanau Verfahren zur Nachbehandlung von Zinksulfid-Körpern für optische Zwecke
US5126081A (en) * 1980-12-29 1992-06-30 Raytheon Company Polycrystalline zinc sulfide and zinc selenide articles having improved optical quality
US4944900A (en) * 1983-03-16 1990-07-31 Raytheon Company Polycrystalline zinc sulfide and zinc selenide articles having improved optical quality
JP2737191B2 (ja) * 1987-12-28 1998-04-08 東ソー株式会社 均質な石英ガラス塊の製造方法
DE3811902A1 (de) * 1988-04-09 1989-10-19 Winkelstroeter Dentaurum Verfahren zur herstellung von formkoerpern aus transparentem, polykristallinem aluminiumoxid
US5575959A (en) * 1994-04-22 1996-11-19 Hughes Aircraft Company Process for making low cost infrared windows
US6692660B2 (en) 2001-04-26 2004-02-17 Nanogram Corporation High luminescence phosphor particles and related particle compositions
US7132783B1 (en) * 1997-10-31 2006-11-07 Nanogram Corporation Phosphor particles having specific distribution of average diameters
US7423512B1 (en) 1997-10-31 2008-09-09 Nanogram Corporation Zinc oxide particles
CN1308968C (zh) 1999-03-10 2007-04-04 内诺格雷姆公司 氧化锌颗粒
US7591557B2 (en) * 2005-05-10 2009-09-22 Wtp Optics, Inc. Solid state method and apparatus for making lenses and lens components
US20090000700A1 (en) * 2007-06-29 2009-01-01 Hogan Patrick K Treatment method for optically transmissive body
US7790072B2 (en) * 2007-12-18 2010-09-07 Raytheon Company Treatment method for optically transmissive bodies
US20130271610A1 (en) 2012-04-16 2013-10-17 Keith Gregory ROZENBURG Polycrystalline chalcogenide ceramic material
CN104591736B (zh) 2015-01-09 2016-09-21 中国科学院上海光学精密机械研究所 透红外ZnS整流罩陶瓷的制造方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB510007A (en) * 1936-12-28 1939-07-24 Ernest George Lloyd Method of and means for forming unbreakable lenses
US2858240A (en) * 1953-05-18 1958-10-28 Bausch & Lomb Thin films, film coated articles and methods of making same

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2020918A (en) * 1931-05-19 1935-11-12 New Jersey Zinc Co Zinc sulphide
US2020323A (en) * 1932-02-18 1935-11-12 Hughes Mitchell Processes Inc Method of making zinc and sodium sulphides
US2091569A (en) * 1935-09-30 1937-08-31 Norton Co Article of self bonded granular material and method of making the same
US2332674A (en) * 1940-08-12 1943-10-26 Univis Lens Co Method of and means for forming unbreakable lenses
US2335325A (en) * 1942-01-19 1943-11-30 Titanium Alloy Mfg Co Method of making zirconium oxide refractories
US2422954A (en) * 1942-10-31 1947-06-24 Rca Corp Selective reflector
US2420168A (en) * 1943-12-23 1947-05-06 Rca Corp Achromatic light reflecting and transmitting film
US2544414A (en) * 1946-11-22 1951-03-06 Norton Co High-pressure apparatus

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB510007A (en) * 1936-12-28 1939-07-24 Ernest George Lloyd Method of and means for forming unbreakable lenses
US2858240A (en) * 1953-05-18 1958-10-28 Bausch & Lomb Thin films, film coated articles and methods of making same

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3150525A1 (de) * 1980-12-29 1982-08-26 Raytheon Co., 02173 Lexington, Mass. Polykristalline zinksulfid- und zinkselenid-erzeugnisse mit verbesserter optischer qualitaet sowie verfahren zur herstellung derartiger artikel

Also Published As

Publication number Publication date
GB934421A (en) 1963-08-21
US3131025A (en) 1964-04-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1422135B1 (de) Verfahren zum Herstellen von infrarotdurchlaessigen optischen Elementen
EP0032545B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Umwandlung von Stoffen unter Anwendung hoher Drucke und Temperaturen
DE1771169A1 (de) Graphit-Susceptor
EP0084369A2 (de) Dichte Formkörper aus polykristallinem, hexagonalem Bornitrid und Verfahren zu ihrer Herstellung durch isostatisches Heisspressen
DE2548740C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Körpern aus Siliziumnitrid
DE3014691C2 (de) Vorrichtung zum Sintern im Vakuum und isostatischen Heißpressen
DE2945513C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Formkörpern aus Siliziumkeramik durch Heißisostatpressen
DE1467263B2 (de) Verfahren zur herstellung eines optischen materials aus polykristallinem calciumfluorid sowie vorrichtung zur durchfuerhrung des verfahrens
DE3490250T1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Einbringen von normalerweise festen Materialien in Substrat-Oberflächen
DE2030369C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines gasundurchlässig verschmolzenen, bildleitenden faseroptischen Elements und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
EP0337309B1 (de) Verfahren zur Herstellung von orthodontischen Teilen
DE2950158A1 (de) Verfahren zur herstellung eines gegenstandes aus metallischem oder keramischem material
DE1422135C (de) Verfahren zum Herstellen von infrarotdurchlässigen optischen Elementen
DE1945191B2 (de) Vertikaler rohrofen fuer hohen arbeitsdruck
DE2916223A1 (de) Verfahren zur herstellung eines gegenstandes aus siliziumnitrid
DE1244435B (de) Optisches Material und Verfahren zu dessen Herstellung
DE1244433B (de) Optisches Material und Verfahren zu dessen Herstellung
DE1467320C (de) Verfahren zum Herstellen von poly kristallinen optischen Elementen aus Kad mmmsulfid
DE1467263C (de) Verfahren zur Herstellung eines optischen Materials aus polykristallinem Calciumfluorid sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0151307A2 (de) Verfahren zur Herstellung von hochtemperaturbeständigen, hochdichten keramischen Formkörpern
DE3047805C2 (de) "Verfahren zum Herstellen von Formkörpern aus pyrolytischem Graphit und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens"
US3690963A (en) Compactible fused and atomized metal powder
DE1467320B2 (de) Verfahren zum herstellen von polykristallinen optischen elementen aus kadmiumsulfid
EP0694507A1 (de) Bauteil aus Indium-Zinn-Oxid und Verfahren für seine Herstellung
DE2422936A1 (de) Verfahren zur ausbildung von oxydpellets hoher dichte

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977