DE1420087C - In m Stellung eines Phenylrestes substituierte Diphenylamm Derivate und Verfahren zur Herstellung der selben - Google Patents

In m Stellung eines Phenylrestes substituierte Diphenylamm Derivate und Verfahren zur Herstellung der selben

Info

Publication number
DE1420087C
DE1420087C DE19571420087 DE1420087A DE1420087C DE 1420087 C DE1420087 C DE 1420087C DE 19571420087 DE19571420087 DE 19571420087 DE 1420087 A DE1420087 A DE 1420087A DE 1420087 C DE1420087 C DE 1420087C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
aniline
phenyl
ethyl
methyl
ecm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19571420087
Other languages
English (en)
Other versions
DE1420087A1 (de
Inventor
Arthur Prof Dr Aries heim Bourqum Jean Pierre Dr Renz Jany Dr Basel Stoll, (Schweiz)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sandoz AG
Original Assignee
Sandoz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sandoz AG filed Critical Sandoz AG
Publication of DE1420087A1 publication Critical patent/DE1420087A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1420087C publication Critical patent/DE1420087C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

NH-
in der R eine Alkylmercapto- oder Alkoxygruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, die Benzylmercapto-, Phenoxy- oder Benzyloxygruppe bedeutet.
2. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man ein sekundäres Amin der allgemeinen Formel II
in der R obige Bedeutung besitzt, in an sich bekannter Weise in Gegenwart eines inerten organischen Lösungsmittels und eines alkalischen Kondensationsmittels bei erhöhter Temperatur mit einem Piperidinderivat der allgemeinen Formel III
CH2 H2C CH2
-NH-
in der R obige Bedeutung besitzt, in an sich bekannter Weise in Gegenwart eines inerten organischen Lösungsmittels und eines alkalischen Kondensationsmittels bei erhöhter Temperatur mit einem Piperidinderivat der allgemeinen Formel III
CH2
H2C
2
\
CH2
HaI-CH2-CH2-HC CH2 (III)
CH,
in der Hai ein Chlor- oder Bromatom bedeutet, kondensiert.
3. Heilmittel, bestehend aus einer Verbindung gemäß Anspruch 1 und pharmazeutisch unbedenklichen Füll- bzw. Trägerstoffen.
Die Erfindung betrifft in m-Stellung eines E'henylrestes substituierte Diphenylaminderivate der allgemeinen Formel I
in der R eine Alkylmercapto- oder Alkoxygruppe mit bis 6 Kohlenstoffatomen, die Benzylmercapto-, Hal — CH2 — CH2
HC CH2 N CH1
in der Hai ein Chlor- oder Bromatom bedeutet, kondensiert.
Des weiteren betrifft die Erfindung Heilmittel, die aus einer erfindungsgemäßen Verbindung und pharmazeutisch unbedenklichen Füll- bzw. Trägerstoffen bestehen.
Die Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen erfolgt dadurch, daß ein sekundäres Amin der allgemeinen Formel II, in einem geeigneten Lösungsmittel, wie Benzol, Toluol oder Xylol gelöst, unter Rühren und Zusatz eines geeigneten Kondensationsmittels, z. B. Alkalihydroxyd, Alkaliamid, Alkalicarbo- nat oder Kupferpulver, mit einem Piperidin-Halogenderivat der allgemeinen Formel III bei erhöhter Temperatur umgesetzt wird. Nach beendeter Umsetzung gewinnt man das Reaktionsprodukt durch Aufarbeitung des Reaktionsgemisches und Destillation im Vakuum. Die weitere Reinigung kann durch Überführung in ein Säureadditionssalz und Rückgewinnung der freien Base erfolgen.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen sind bei Zimmertemperatur ölig oder kristallin und bilden mit Säuren beständige feste Salze. Sie besitzen pharmakologische Eigenschaften, die sie zu wertvollen und vielseitig verwendbaren Medikamenten machen.
Es wurde nämlich gefunden, daß die erfindungsgemäßen Diphenylamin-Derivate obiger allgemeiner Formel I bei geringer Toxizität und demzufolge guter Verträglichkeit eine starke fungizide Wirkung besitzen. Ihre Wirkung z. B. auf Candida albicans, den Erreger der meisten Epidermophytien, übertrifft die der bisher bekannten Fungizide. Die neuen Verbindüngen können per os oder parenteral, aber auch lokal, z. B. durch Aufpinselung ihrer alkoholischen Lösungen oder der wäßrigen Lösungen ihrer Salze mit Säuren, verabreicht werden. Die Verbindungen wirken ferner spasmolytisch und antihistaminisch.
Sie können daher auch als Spasmolytika und Antihistamine therapeutisch verwendet werden.
Die nachfolgenden Beispiele veranschaulichen die Erfindung.
Beispiel 1
N-[m-Methylmercapto-phenyl]-N-[2-(N'-methylpiperidyl-2')-äthyl-(l)]-anilin
Man kondensiert m-Methylmercapto-anilin (Sdp. 163 bis 165°C/16mm Hg) mit dem Kaliumsalz der ο-Chlor-benzoesäure und decarboxyliert die entstandene N - (m - Methylmercapto - phenyl) - anthranilsäure (Schmp. 1.39 bis 141°C) durch Erhitzen und anschließende Destillation zum N-(m-Methylmercaptophenyl)-anilin (Schmp. 59 bis 6 Γ C).
15 g N-(m-Methylmercapto-phenyl)-anilin werden in 75 ecm absolutem Xylol gelöst, mit 3,26 g fein pulverisiertem Natriumamid versetzt und während 2 Stunden bei einer Badtemperatur von 1800C zum Sieden unter Rückfluß erhitzt. Darauf läßt man, ohne das Erhitzen zu unterbrechen, innerhalb von Vf2 Stunden 12,7 g 2 - (N - Methyl - piperidyl - T) - 1 - chloräthan {Sdp. 84°C/10 mm Hg (vgl. T. R. N ο r t ο η und Mitarbeiter, J. Amer. Chem. Soc, 68 [1946], 1573)}, gelöst in 12 ecm absolutem Xylol, zutropfen und erhitzt, ohne das Rühren zu unterbrechen, das Gemisch während weiterer 3 Stunden zum Sieden. Alsdann wird abgekühlt und das überschüssige Natriumamid durch Zusatz von 5 g Ammoniumchlorid zersetzt. Die dreimal mit je 25 ecm Wasser gewaschene Xylollösung wird einmal mit 30 ecm, dann dreimal mit je 10 ecm 3 η-Essigsäure ausgezogen. Man schüttelt die vereinigten Essigsäureauszüge mit 50 ecm Äther aus und macht sie mit 16 ecm konz. Natronlauge phenolphthaleinalkalisch. Die Lösung der ausgeschiedenen öligen Base in 100 ecm Benzol wird mit 30 ecm Wasser ausgeschüttelt, über Pottasche getrocknet, filtriert und unter vermindertem Druck eingedampft. Der Rückstand wird im Hochvakuum destilliert, wobei die unter 0,01 mm Hg bei 215 bis 218°C übergehende Hauptfraktion aufgefangen wird. Das analysenreine N - [m - Methylmercapto - phenyl] - N - [2 - (N' - methylpiperidyl - 2') - äthyl - (I)] - anilin hat den Siedepunkt 216° C bei 0,01 mm Hg.
Beispiel 2
N-[m-Äthoxy-phenyl] -N-[2-N '-methyl-piperidy 1-2 ')-äthyl-(l)]-anilin
30 g N-(m-Äthoxy-phenyl)-anilin (Schmp. 60 bis 62° C) in 150 ecm absolutem Xylol gelöst, 6,6 g fein pulverisiertes Natriumamid und 25,5 g 2-(N-Methylpiperidyl-2')-l-chlor-äthan, gelöst in 25 ecm absolutem Xylol, ergeben nach dem im Beispiel 1 beschriebenen Verfahren analysenreines N-[(m-Äthoxy-phenyl] - N - [2 - (N' - methyl - piperidyl - T) - äthyl - (1)]-anilin mit dem Siedepunkt 1700C bei 0,005 mm Hg.
Beispiel 3
N-[m-n-Butoxy-phenyl]-N-[2-(N'-methylpiperidyl-2')-äthyi-(l)]-aniIin
Man butyliert m-Nitro-phenol mit n-Butylbromid in Gegenwart von Kaliumhydroxyd und reduziert mit Zinn(II)-chlorid und Salzsäure die Nitrogruppe zur Aminogruppe. Den erhaltenen m-Amino-phenol-n-butyl-äther vom Sdp. 153° C/11 mm Hg kondensiert man mit dem Kaliumsalz der o-Chlor-benzoesäure und decarboxyliert die entstandene N-(m-n-Butoxy-phenyl)-anthranilsäure durch Erhitzen auf 2500C zum N-(m-n-Butoxy-phenyl)-anilin (Schmp. 42'bis 46° C). 35 g N-(m-n-Butoxy-phenyI)-anilin, in 230 ecm absolutem Xylol gelöst, 6,8 g fein pulverisiertes Natriumamid und 26,4 g 2-(N-methyI-piperidyl-2')-l-chloräthan, gelöst in 30 ecm absolutem Xylol, ergeben nach dem im Beispiel 1 beschriebenen Verfahren analysenreines N - [m - η - Butoxy - phenyl] - N - [2 - (N' - methyl - piperidyl - T) - äthyl - (I)] - anilin mit dem Siedepunkt 187° C bei 0,005 mm Hg.
B e i s ρ i e 1 4
N-[m-Äthylmercapto-phenyl]-N-[2-(N'-methylpiperidyl-2')-äthyl-( 1 )]-anilin
Man kondensiert m-Äthylmercapto-anilin (Sdp.
147 bis 152° C/10 mm Hg) mit dem Kaliumsalz der o-Chlorbenzoesäure und decarboxyliert die entstandene N - (rii - Äthylmercapto - phenyl) - anthranilsäure (Schmp. 114 bis 116° C) durch Erhitzen und anschließende Destillation zum N-(m-Äthylmercaptophenyl)-anilin (Sdp. 1400C bei 0,007 mm Hg).
20,12 g N - (m - Äthylmercapto - phenyl) - anilin, in 90 ecm absolutem Xylol gelöst, 4,10 g fein pulverisiertes Natriumamid, 15,9 g 2 - (N - Methyl - piperidyl -T)-1-chlor-äthan (Sdp. 84° C bei 10 mm Hg), gelöst in 15 ecm absolutem Xylol, ergeben nach dem im Beispiel 1 beschriebenen Verfahren analysenreines N - [m - Äthylmercapto - phenyl] - N - [2 - (N' - methyl - piperidyl- T)-äthyl-(I)] -anilin mit dem Sdp. 206°Cbei0,005mmHg.
Beispiel 5
N-[m-Isopropylmercapto-phenyl]-N-[2-(N'-methylpiperidyl-2 ')-äthyl-( 1 )]-anilin
Man reduziert m-Isopropylmercapto-nitrobenzol (Sdp. 148 bis 15O0C bei 11 mm Hg) mit Zinn(II)-chlorid oder Eisenspänen und Salzsäure zu m-Isopropylmercapto-anilin (Sdp. 142 bis 144° C bei 10 mm Hg), das mit o-chlorbenzoesaurem Kalium zur N-(m-Isopropylmercapto-phenyl)-anthranilsäure (Sdp. 114 bis 116° C) kondensiert wird. Diese Verbindung wird durch Erhitzen und anschließende Destillation zum N-(m-Isopropylmercapto-phenyl)-anilin (Sdp. 143° C bei 0,005 mm Hg) decarboxyliert. 30,0 g N-(m-Isopropylmercapto-phenyl)-anilin in 135 ecm absolutem Xylol gelöst, 5,77 g fein pulverisiertes Natriumamid und 22,4 g 2 - (N - Methyl - piperidyl - 2') -1 - chlor - äthan (Sdp. 84° C bei 10 mm Hg), gelöst in 25 ecm absolutem Xylol, ergeben, gemäß Beispiel 1 umgesetzt, analysenreinesN-[m-Isopropylmercapto-phenyl]-N-[2-(N'- methyl-piperidyl-2')-äthyl-(l)]-anilin mit dem Sdp. 2040C bei 0,005 mm Hg.
Beispiele
N-[m-Phenoxy-phenyl]-N-[2-(N'-methylpiperidyl-2')-äthyl-(l)]-anilin
Man kondensiert m-Amino-diphenyl-äther vom Sdp. 190 bis 191°C bei 14 mm Hg, Schmp. 37°C, mit dem Kaliumsalz der o-Chlorbenzoesäure und decarboxyliert die entstandene N-(m-Phenoxy-phenyl)-anthranilsäure (Schmp. 131 bis 133° C) durch Erhitzen auf 2500C. Anschließend wird das entstandene N-(m-Phenoxy-phenyl)-anilin im Hochvakuum destilliert. Sdp. 165°C bei 0,01 mm Hg,. Schmp. 77 bis 79°C.
20,0 g N-(m-Phenoxy-phenyl)-anilin, in 100 ecm absolutem Xylol gelöst, 3,58 g fein pulverisiertes Na-
triumamid, 14,0 g 2-(N-Methyl-piperidyl-2')-l-chloräthan, gelöst in 15 ecm absolutem Xylol, ergeben nach dem im Beispiel 1 beschriebenen Verfahren analysenreines N-[m- Phenoxy-phenyl]-N-[2-(N'-methyl-pipcridyl-2')-äthyl-(l)]-anilin mit dem Sdp. 195°C bei 0,003 mm Hg.
Das Hydrochlorid wird hergestellt, indem man 14,22 g der Base in 60 ecm absolutem Äthanol löst und mit äthanolischer Salzsäure bis zur kongosauren Reaktion versetzt. Das analysenreine Hydrochlorid des N - [m - Phenoxy - phenyl] - N - [2 - (N' - methylpiperidyl-2')-äthyl-(l)]-anilins hat den Schmp. 169 bis 17TC nach Sintern ab 1650C (aus absolutem Äthanol).
Beispiel 7
N-[m-Benzyloxy-phenyl]-N-[2-(N'-methylpiperidyl-2')-äthyl-(l)]-anilin
Durch Einwirkung von Benzylchlorid auf das Natriumsalz des 3-Oxy-diphenylamins erhält man das N-(m-Benzyloxy-phenyl)-anilin vom Sdp. 2O2°C bei 0,05 mm Hg. Schmp. 52 bis 54° C (aus Petroläther). 25,0 g N-(m-Benzyloxy-phenyl)-anilin, in 100 ecm absolutem Xylol gelöst, 4,25 g fein pulverisiertes Natriumamid, 16,5 g 2-(N-Methyl-piperidyl-2')-l-chloräthan, gelöst in 15 ecm absolutem Xylol, ergeben nach dem im Beispiel 1 beschriebenen Verfahren analysenreines N - [m - Benzyloxy - phenyl] - N - [2 - (N'- methylpiperidyl-2')-äthyl-(l)]-anilin mit dem Sdp. 2100C bei 0,002 mm Hg.
Beispiel 8
N-[m-n-Propoxy-phenyl]-N-[2-(N'-methylpiperidyl-2')-äthyl-(l)]-anilin
Man kondensiert m-n-Propoxy-änilin vom Sdp. 135° C bei 10 mm Hg mit dem Kaliumsalz der o-Chlorbenzoesäure und decarboxyliert die entstandene N-(m-n-Propoxy-phenyl)-anthranilsäure (Schmp. 112 bis 114° C) durch Erhitzen auf 2500C. Anschließend wird das entstandene N-(m-n-Propoxy-phenyl)-anilin destilliert (Sdp. 202° C bei 11 mm Hg).
18,95 g N-(m-n-Propoxy-phenyl)-anilin, in 100 ecm absolutem Xylol gelöst, 3,90 g fein pulverisiertes Natriumamid, 15,13 g 2-(N-Methyl-piperidyl-2')-l-chloräthan, gelöst in 15 ecm absolutem Xylol, ergeben nach dem im Beispiel 1 beschriebenen Verfahren analysenreines N - [m - η - Propoxy - phenyl] - N - [2 - (N' - methyl-piperidyl - 2')-äthyl-(I)] - anilin mit dem Sdp. 174° C bei 0,005 mm Hg.
Beispiel 9
N-[m-Isopropoxy-phenyl]-N-[2-(N'-methylpiperidyl-2')-äthyl-(l)]-anilin
Man kondensiert m-Isopropoxy-anilin (Sdp. 126 bis 129°C bei 10 mm Hg) mit dem Kaliumsalz der o-Chlorbenzoesäure und decarboxyliert die entstandene N - (m - Isopropoxy - phenyl) - anthranilsäure (Schmp. 88 bis 90° C) durch Erhitzen auf 2500C. Anschließend wird das entstandene N-(m-Isopropoxyphenyl)-anilin destilliert. Sdp. 194°C bei 10 mm Hg.
17,61 g N-(m-Isopropoxy-phenyl)-anilin, in 100 ecm absolutem Xylol gelöst, 3,63 g fein pulverisiertes Natriumamid, 14,10 g 2-(N-MethyI-piperidyl-2')-l-chloräthan, gelöst in 15 ecm absolutem Xylol, ergeben nach dem im Beispiel 1 beschriebenen Verfahren analysenreines N - [m - Isopropoxy - phenyl] - N - [2 -(N'- methylpiperidyl-2')-äthyl-(l)]-anilin mit dem Sdp. 172°C bei 0,005 mm Hg.
B e i s ρ i e 1 10
N-[m-Benzylmercapto-phenyl]-N-[2-(N'-methylpiperidyl-2')-äthyl-( 1 )]-anilin
Man kondensiert m-Benzylmercapto-anilin vom
ίο Sdp. 163° C bei 0,06 mm Hg mit dem Kaliumsalz der o-Chlorbenzoesäure und decarboxyliert die entstandene N - (m - Benzylmercapto - phenyl) - anthranilsäure (Schmp. 137 bis 139° C) durch Erhitzen auf 2500C. Anschließend wird das entstandene N-(m-Benzylmercapto-phenyl)-anilin im Hochvakuum destilliert, Sdp. 214° C bei 0,02 mm Hg, Schmp. 61 bis 63° C.
25,0 g N - (m - Benzylmercapto - phenyl) - anilin, in 120 ecm absolutem Xylol gelöst, 4,02 g fein pulverisiertes Natriumamid und 15,6 g 2-(N-Methyl-piperidyl-2')-l-chlor-äthan, gelöst in 16 ecm absolutem Xylol, ergeben analog dem im Beispiel 1 beschriebenen Verfahren, wobei die Extraktion des Rohprodukts mit 15%iger Weinsäure an Stelle von 3 n-Essigsäure erfolgt, analysenreines N-[m-Benzylmercapto-phenyI]-N-[2-(N'-methyl-piperidyl-2')-äthyl-(l)]-anilin mit dem Sdp. 215° C bei 0,005 mm Hg.
Beispiel 11
N-[m-n-Propylmercapto-phenyl]-N-[2-(N'-methylpiperidyl-2 )-äthyl-( 1 )]-anilin
Man reduziert in - η - Propylmercapto - nitrobenzol (Sdp. 163 bis 165°C bei 11 mm Hg) mit Zinn(II)-chlorid und Salzsäure zu m-n-Propylmercapto-anilin (Sdp. 154 bis 157° C bei 11 mm Hg). Dieses kondensiert man mit dem Kaliumsalz der o-Chlorbenzoesäure und decarboxyliert die entstandene N-(m-n-Propylmercapto-phenyl)-anthranilsäure (Schmp. 99 bis 1010C) durch Erhitzen und anschließende Destillation zum N - (m - η - Propylmercapto - phenyl) - anilin (Sdp. 170 bis 172° C bei 0,01 mm Hg).
30,0 g N-(m-n-Propylmercapto-phenyl)-anilin in 150 ecm absolutem Xylol gelöst, 5,8 g fein pulverisiertes Natriumamid und 22,4 g 2-(N-Methyl-piperidyl-2'>1-chlor-äthan, gelöst in 20 ecm absolutem Xylol, ergeben nach dem im Beispiel 1 beschriebenen Verfahren analysenreines N - [m - η - Propylmercapto - phenyl]-N - [2 - (N' - methyl - piperidyl - T) - äthyl - (I)] - anilin mit dem Sdp. 198° C bei 0,01 mm Hg.
Beim Versetzen einer auf 00C abgekühlten Lösung von 27,5 g der freien Base in 100 ecm Isopropylalkohol mit isopropylalkoholischer Salzsäure fällt das Hydrochlorid aus, welches aus 700 ecm kochendem Aceton umkristallisiert wird. Das analysenreine Hydrochlorid des N-[m-n-Propylmercapto-phenyl]-N - [2 - (N' - methyl - piperidyl - 2') - äthyl - (I)] - anilins hat den konstanten Schmp. 135 bis 137° C (Bläschen).
B e i s pi e 1 12
N-[m-n-Butylmercapto-phenyl]-N-[2-(N'-methylpiperidyl-2')-äthyl-(l)]-anilin
Man kondensiert m-n-Butylmercapto-anilin (Sdp. 172 bis 176° C bei 13 mm Hg) mit dem Kaliumsalz der o-Chlorbenzoesäure und decarboxyliert die entstandene N - (m - η - Butylmercaptophenyl) - anthranilsäure (Schmp. 77 bis 79° C) durch Erhitzen und an-
schließende Destillation (Sdp. 168 bis 172° C bei 0,01 mm Hg)zumN-(m-n-Butylmercapto-phenyl)-ani-Hn. Schmp. 30 bis 32° C aus Petroläther (40 bis 60° C).
50,0 g N - (m - η - Butylmercapto - phenyl) - anilin, in 220 ecm absolutem Xylol gelöst, 9,10 g fein pulverisiertes Natriumamid und 35,4 g 2-(N-Methyl-piperidyl-2'H-chlor-äthan, gelöst in 35 ecm absolutem Xylol, ergeben nach dem im Beispiel 10 beschriebenen Verfahren analysenreinesN-[m-n-Butylmercapto-phenyl] - N - [2 - (N' - methyl - piperidyl - T) - äthyl - (1)]-anilin mit dem Sdp. 204° C bei 0,01 mm Hg.
Beim Versetzen einer auf 00C abgekühlten Lösung von 51,2 g der freien Base in 150 ecm absolutem Alkohol mit äthanolischem Chlorwasserstoff fällt das Hydrochlorid aus, welches nochmals aus 110 ecm kochendem absolutem Alkohol umkristallisiert wird. Das analysenreine Hydrochlorid des N-[m-n-Butylmercapto - phenyl] - N - [2 - (N' - methyl - piperidyl - T)-äthyl-(l)]-anilins hat den konstanten Schmp. 112 bis
Beispiel 13
N-[m-Methoxy-phenyl]-N-[2-(N'-methylpiperidyl-2')-äthyl-(l)]-anilin ·
Die Umsetzung von 2-(N-Methyl-piperidyl-2')-1-chlor-äthan mit N-(m-Methoxy-phenyl)-anilin (Sdp. 196 bis 2000C bei 13 mm Hg) nach dem gleichen Verfahren liefert N - [m - Methoxy - phenyl]-N - [2 - (N' - methyl - piperidyl - T) - äthyl - (1)] - anilin, Sdp. 174°C/0,01 mm Hg.
Versuchsbericht
- A. Spasmolytische Wirkung
Einige typische Vertreter der erfindungsgemäßen Verbindungen wurden nach der üblichen Methode am isolierten Dünndarm des Meerschweinchens auf ihre bariumchloridhemmende Wirkung untersucht. Dabei wurde als Standardsubstanz Papaverin gewählt (BaCl2-hemmende Wirkung =1).
Untersucht wurden folgende Verbindungen:
I: N-[m-n-Propoxy-phenyl]-N-[2-(N'-methyl-
piperidyl-2')-äthyl-(l)]-anilin (vgl. Beispiel 8);
II: N-[m-Phenoxy-phenyl]-N-[2-(N '-methyl-
piperidyl-2')-äthyl-(l)]-anilin (vgl. Beispiel 6);
III: N-[m-Benzyloxy-phenyl]-N-[2-(N'-methyl-
piperidyl-2>äthyl-(l)]-anilin (vgl. Beispiel 7);
IV: N-[m-Äthylmercapto-phenyl]-N-[2-(N'-methyl-piperidyl-2')-äthyl-(l)]-anilin
(vgl. Beispiel 4);
V: N-[m-Isopropylmercapto-phenyl]-N-[2-(N'-methyl-piperidyl-2')-äthyl-(l)]-anilin
(vgl. Beispiel 5).
Als Vergleichssubstanz diente
VI: N-(/?-Piperidino-äthyl)-di-o-tolylamin-
hydrochlorid. Tabelle 1 BaCI2-Hemmung
(Papaverin = I)
Substanz Nr. 23mal stärker
T 35mal stärker
II 45mal stärker
ITT
Substanz Nr.
IV
V
VI
BaCI,-Hemmung
(Papaverin = 11
30mal stärker
25mal stärker
13mal stärker
Aus diesen Daten geht hervor, daß alle geprüften Substanzen eine deutlich stärkere BaCl2-hemmende Wirkung besitzen als die Vergleichssubstanz Vl.
Sie zeigen somit eine 1,8- bis 3,5mal stärkere spasmolytische Wirkung als die Vergleichssubstanz Nr. VI und eine 34- bis 45mal stärkere Wirkung als das Standard-Präparat Papaverin.
B. Toxizität
Es wurde mittels der Infusionsmethode an der Maus die Toxizität eines Prototyps, nämlich der Substanz (IV) (N - [m - Äthylmercapto - phenyl]-N - [2 - (N' - methyl - piperidyl - T) - äthyl - (1)] - anilin) bestimmt und mit der Toxizität der Vergleichssubstanz (VI) [N - (ß - Piperidino - äthyl) - df- ο - tolylamin - hydrochlorid] verglichen. Sie beträgt für Substanz(IV) 84 mg/kg, intravenös. Der entsprechende Infusions-Toxizitätswert der Vergleichssubstanz (VI) beträgt 88 mg/kg, intravenös.
In bezug auf die Verträglichkeit unterscheiden sich
die beiden Substanzen nicht wesentlich voneinander.
Die pharmakologische Analyse des Wirkungsspektrums der erfindungsgemäßen Verbindungen hat gezeigt, daß ihre therapeutisch erwünschten Wirkungen in Größenordnungen liegen, die für die Verfahrensprodukte einen therapeutischen Index errechnen lassen, der dem der Vergleichssubstanz eindeutig überlegen ist, d. h., zur Erzielung der gleichen therapeutischen Wirkung ist ein kleinerer Bruchteil der toxischen Dosis notwendig als bei der Vergleichssubstanz. So kann Substanz (IV) in einer 2,3mal kleineren Dosis angewendet werden, um die gleiche spasmolytische Wirkung zu erzeugen wie das Vergleichspräparat (VI).
Noch ausgeprägter zeigt sich die bessere Verträglichkeit der erfindungsgemäßen Verbindungen gegenüber der Vergleichssubstanz bei der Prüfung auf Histamin-Hemmung.
C. Antihistaminwirkung
Als Prototypen wurden die Verbindungen
IV: N-[m-Äthylmercapto-phenyl]-N-[2-(N '-methyl-piperidyl-2')-äthyl-(l)]-anilin, Verfahrensprodukt des Beispiels 4, und
VII: N-[m-Methylmercapto-phenyl]-N-[2-(N'-me-
' thyl-piperidyl-2')-äthyl-(l)]-anilin, Verfahrensprodukt des Beispiels 1,
in bezug auf ihre histaminhemmende Wirkung am isolierten Meerschweinchendünndarm mit der Vergleichssubstanz VI verglichen. Als Einheit wurde das 1 - Methyl - 4 - amino - N' - phenyl - N' - {Τ - thenyl)-piperidin, ein im Handel bekanntes Antihistaminikum, gewählt.
309 623/107
Tabelle 2
Substanz
VII
VI
Histamin- Hemmung
1-Mcthyl-
4-amino-
N'-phcnyl-
N'-(2'-thcnyl)-
pipcridin = 1
0,25
0,17
0,025
Vergleichssubslanz
VI = 100
(relative
Wirkung)
1000
680
100
Toxizitat
Infusions-
melhode.
Maus
mg/kg, i. v.
76 84
88
Relative Toxizitat Vergleichssubstanz VI = 100
116
105 100
.5
Obwohl sich die Toxizitätswertc nicht wesentlich voneinander unterscheiden (KoI. 4) sind die erfindungsgemäßen Verbindungen der Vergleichssubstanz VI eindeutig überlegen; denn Substanz VII kann in 6,8mal kleinerer und Substanz IV sogar in lOmal kleinerer Dosis angewendet werden, um die gleiche histaminhemmende Wirkung zu erzielen wie die Vergleichssubstanz.
Therapeutische Breite: Aus den relativen Werten der Tabelle 2 (KoI. 3 und 5) läßt sich die sogenannte »therapeutische Breite«, d. h. der Quotient
30 relative Wirkung
relative Toxizitat
bestimmen. Daraus geht hervor, daß die Substanzen IV und VII eine 6,5- bis 8,6mal größere therapeutische Breite besitzen als die Vergleichssubstanz.
D. Antimykotischc Wirkung in vitro bei
zwei Stämmen von Candida albicans
(Stamm Nr. 121 und 122)
Von der zu prüfenden Substanz wurde eine sterile Verdünnungsreihe in der geeigneten Nährlösung, bereitet aus verdünnter Bierwürze (Stammwürze mit Leitungswasser 1:8 verdünnt) und l%iger Glucose, hergestellt. Je 5 ecm dieser Lösungen wurden in Reagenzgläsern mit je einem Tropfen einer 1:50 verdünnten und 16 Stunden alten Kultur der Candidaalbicans-Stämme beimpft. Die Bebrütung erfolgte bei 37°C, die Ablesung des Wachstums nach 24 Stunden. Untersucht wurden folgende Verbindungen:
VII: N-[m-Bcnzylmercapto-phenyl]-N-[2-(N'-methyJ-pipcridyl-2')-äthyl-(l)]-anilin
(vgl. Beispiel 10);
VIII: N-fm-n-Butylmercapto-phenyI]-N-[2-(N'-methyl-piperidyl-2')-äthyl-(!)]-anilin
(vgl. Beispiel 12).
Als Vergleichssubstanz diente
IX: 2,2'-Dioxy-5,5'-dichlor-diphenyIsulfid.
Tabelle 3 Totale Wachstums
Candida aibicans hemmung bis 1:
Stamm Nr. 80Ό00
VlI (21 64'00O
122 80Ό00
VIII 121 80ΌΟ0
122 64'0OO
IX 121 64'00O
122

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    1. Verbindungen der allgemeinen Formel I Phenoxy- oder Benzyloxygruppc bedeutet. Die erfindungsgemäßen Verbindungen der allgemeinen Formel I werden erhalten, indem man ein sekundäres Amin der allgemeinen Formel II
DE19571420087 1956-02-13 1957-02-12 In m Stellung eines Phenylrestes substituierte Diphenylamm Derivate und Verfahren zur Herstellung der selben Expired DE1420087C (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH2983756 1956-02-13
CH2983756 1956-02-13
DES0052309 1957-02-12

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1420087A1 DE1420087A1 (de) 1968-11-14
DE1420087C true DE1420087C (de) 1973-06-07

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2907217C2 (de) 3-Phenyl-3-phenoxypropylamin-Derivate und deren Salze, deren Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
CH615413A5 (en) Process for the preparation of novel 1-aminoalkyl-2-arylcyclohexanol compounds
AT368130B (de) Verfahren zur herstellung von neuen 9-aminoalkyl- fluorenen und von deren salzen
CH622491A5 (en) Process for the preparation of novel hydroxypropylamines
DE2724478C2 (de) 5,11-Dihydro-6H-pyrido[2,3-b][1,4]benzodiazepin-6-on-derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE1420087C (de) In m Stellung eines Phenylrestes substituierte Diphenylamm Derivate und Verfahren zur Herstellung der selben
DE2315148A1 (de) Neue chinolinderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
CH637107A5 (en) Process for preparing novel 1-aryloxy-2-hydroxy-3-aminopropanes
DE2628464C2 (de) Xanthen-9-carbonsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische Mittel
DE1420087B (de) In m-Stellung eines Phenylrestes substituierte Diphenylamin-Derivate und Verfahren zur Herstellung derselben
DE1643197A1 (de) Diarylcyclopropanderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1035150B (de) Verfahren zur Herstellung von N-monosubstituierten ª‡-(tert.-Aminoalkyl)-ª‡-phenyl-acetamiden
DE2534963A1 (de) Piperazino-pyrimidine und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
CH635834A5 (de) Dibenzo(d,g)(1,3,6)dioxazocin-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und die diese verbindungen enthaltenden arzneimittelpraeparate.
DE2311067C2 (de) Diphenylmethoxyäthylamine, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung von Diphenylmethoxyäthylaminen bei der Bekämpfung der Parkinson-Krankheit
DE2430354A1 (de) Neue substituierte 1-amino-isoindole, verfahren zu deren herstellung sowie diese enthaltende pharmazeutische zubereitungen
DD253616A5 (de) Verfahren zur herstellung von neuen pleunromutilinderivaten
DE2435248A1 (de) 1,3-diamino-2-propanole, ein verfahren zu deren herstellung und ein dieselben enthaltendes mittel
DE1110160B (de) Verfahren zur Herstellung analeptisch wirksamer N-substituierter Aminonorcamphanderivate bzw. von deren Saeureadditionssalzen und quaternaeren Ammoniumverbindungen
DE2254478A1 (de) Salicylsaeureamide
DE1618386C3 (de) Basisch substituierte Cyclopentenylphenoläther und Verfahren zu ihrer Herstellung
AT331214B (de) Verfahren zur herstellung von neuen aminobenzylaminen sowie deren saureadditionssalzen
AT336568B (de) Verfahren zur herstellung von neuen n'-(aminoacylaminophenyl)-acetamidinen
DE1593579C (de)
DE970796C (de) Verfahren zur Herstellung von N-(ª‡-Pyridyl)-N-(ª‡-thenyl)-alkylendiaminen