DE1419404A1 - Verfahren zum Behandeln von Textilien - Google Patents

Verfahren zum Behandeln von Textilien

Info

Publication number
DE1419404A1
DE1419404A1 DE19611419404 DE1419404A DE1419404A1 DE 1419404 A1 DE1419404 A1 DE 1419404A1 DE 19611419404 DE19611419404 DE 19611419404 DE 1419404 A DE1419404 A DE 1419404A DE 1419404 A1 DE1419404 A1 DE 1419404A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carbon atoms
water
alkyl
product
liquor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19611419404
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Deiner
Heinz Enders
Wiest Dr Hans-Karl
Eugen Kurz
Hans Ruile
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Chemische Fabrik Pfersee GmbH
Original Assignee
Chemische Fabrik Pfersee GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chemische Fabrik Pfersee GmbH filed Critical Chemische Fabrik Pfersee GmbH
Publication of DE1419404A1 publication Critical patent/DE1419404A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/37Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/39Aldehyde resins; Ketone resins; Polyacetals
    • D06M15/423Amino-aldehyde resins
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/10Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing oxygen
    • D06M13/224Esters of carboxylic acids; Esters of carbonic acid
    • D06M13/236Esters of carboxylic acids; Esters of carbonic acid containing halogen atoms
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/322Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing nitrogen
    • D06M13/402Amides imides, sulfamic acids
    • D06M13/432Urea, thiourea or derivatives thereof, e.g. biurets; Urea-inclusion compounds; Dicyanamides; Carbodiimides; Guanidines, e.g. dicyandiamides
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/21Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/263Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of unsaturated carboxylic acids; Salts or esters thereof
    • D06M15/277Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of unsaturated carboxylic acids; Salts or esters thereof containing fluorine
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M2200/00Functionality of the treatment composition and/or properties imparted to the textile material
    • D06M2200/10Repellency against liquids
    • D06M2200/11Oleophobic properties
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M2200/00Functionality of the treatment composition and/or properties imparted to the textile material
    • D06M2200/10Repellency against liquids
    • D06M2200/12Hydrophobic properties

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)

Description

Aktenzeichen: P 14. 19 404.8 Augsburg, den 2. Juli 1968
(C 24.446 IVc/8/f)
Anmelder: Chemische Fabrik Pfersee G-.mi).H. Anmeldungsdatum: 24. Juni 1961
Neuschrift Patentanmeldung
Verfahren zum Behandeln von Textilien
Es ist bekannt, Textilien und andere faserförmige Materialien irit wässerigen Lösungen oder Dispersionen von Verbindungen, die eine Mehrzahl von Perfluoralkylgruppen mit mindestens 4 Kohlenstoffatomen je Alkylgruppe besitzen, ölabweisend zu machen. Jedoch sind die dadurch erhaltenen ölabweisenden Effekte der Textilien gegen Waschbehandlungen bei höheren Temperaturen nicht genügend beständig. Die durch diese bekannte Behandlung erreichbaren wasserabweisenden Effekte sind für die üblichen Ansprüche nicht genügend. Ein weiterer Nachteil besteht darin, daß die wässerigen Lösungen bzw. Dispersionen dieser Perfluoralkylverbindungen bei der Behandlung der Textilien auf einem Foulard zu Walzenbelägen neigen und so eine kontinuierliche Behandlung erschweren oder unmöglich machen.
Es wurde nun gefunden, daß man diese, dem bekannten Behandlungsverfahren anhaftenden Nachteile dadurch vermeiden kann, daß man die Textilien mit Flotten tränkt, die neben den Verbindungen, die eine Mehrzahl von Perfluoralkylgruppen besitzen, noch
a) eine Amidoverbindung, die mindestens 2 durch Alkylengruppen von 2 bis 4 Kohlenstoffatomen verbundene Harnstoffradikale, eine Mehrzahl von N-Methylolradikalen und mindestens eine an ein Stickstoffatom eines Harnstoffrestes gebundene Alkylgruppe von mindestens 10 Kohlenstoffatomen aufweist und die beispielsweiae nach einem Teil der Verfahren der österreichischen Patentschrift 209.309 herstellbar ist, und
b) ein wasserunlösliches, in niedrigen organischen Säuren lösliches Kondensationsprodukt von Aminotriazinen mit mindestens 2 Aminogruppen am Triazinring, Formaldehyd und einwertigen, gesättigten
809812/1091 - 2 -
Alkoholen mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, wobei das Kondensationsprodukt je Triazinylrest mindestens 1 aliphatischen Rest mit mehr als 10 Kohlenstoffatomen und mindestens 0,2 basische Aminogruppen eines Oxyalkylamins der Formel N. R R1Rp(R = H, Oxy alkyl mit 2-4 Kohlenstoffatomen, Alkyl mit 1-4 Kohlenstoffatomen, -CH2CH2N R1R2 oder -(GH2)^N R1R2, R-, = Oxyalkyl mit 2-4 Kohlenstoffatomen und R2 = H oder Oxyalkyl mit 2-4 Kohlenstoffatomen) aufweist, enthalten. Solche Produkte können z.B. nach Angaben der U.S.-Patentschrift 2.210.831 oder der deutschen Patentschrift 556.990 hergestellt werden.
Überraschenderweise ergibt sich dabei, daß durch die Mitverwendung der Amidoverbindungen und der in verdünnten organischen Säuren löslichen Verbindungen eine hervorragend wasserabweisende Wirkung auf dem behandelten Fasermaterial erhalten wird und zugleich auch die Bildung von Walzenbelägen bei einer Behandlung auf dem Foulard vollkommen verhindert und die kontinuierliche Behandlung dadurch ermöglicht wird»
Darüber hinaus wird auch der ölabweisende Effekt vielfach noch · verbessert, insbesondere aber in seiner Waschbeständigkeit gegen-, über Waschen bei Temperaturen über 400C erhöht.
Beispiele von Verbindungen, die eine Mehrzahl von Perfluoralkylgruppen mit mindestens 4 Kohlenstoffatomen je Alkylgruppe enthalten, sind wasserlösliche Chromkomplexverbindungen gesättigter-Perfluormonocarbonsäuren oder substituierter Carbonsäuren, die mindestens eine Perfluoralkylgruppe mit mindestens 4 Kohlenstoffatomen enthalten, wie sie in der US-Patentschrift 2 662 835 beschrieben sind. Weitere Beispiele sind wässerige Dispersionen basischer AluminiumsAze mit gesättigten Perfluormonocarbonsäuren oder substituierten Carbonsäuren, wässerige Disperionen von Polymerisaten oder Mischpolymerisaten von 1,1-Dihydroperfluoralkylacrylsäureestern, wie sie die US-Patentschrift 2 642 416 beschreibt, wässerige Disperionen von Polymerisaten oder Mischpolymerisaten von monomeren Verbindungen der Formel:
RpSO2N(R1) - R - CH2OZ,
worin R-g, eine Perfluoralkylgruppe mit mindestens 4 Kohlenstoffatomen,
809812/1091 " 3 "
H- Wasserstoff oder eine Alkylgruppe mit 1-6 Kohlenstoffatomen, R ein aliphatischer Kohlenwasserstoffrest mit 1-12 Kohlenstoffatomen und Z ein Acryl- oder Metacrylsäurerest ist, oder mit wässerigen Dispersionen von Polymerisaten monomerer Verbindungen der Formel
Rj1SO2N(R1) - R - GOOX,
worin R™, R- und R dieselbe Bedeutung wie bei der vorigen Verbindung ha^en und X ein polymerisierbarer Rest, wie ein Allyl-, Methallyl- oder Vinylradikal ist.
Diese perfluorierten Verbindungen werden in Mengen von 3 - 15 g, insbesondere 6 - 12 g 100 $iger Produkte je Liter Flotte angewandt.
Amidoverbindungen der Komponente a), die mindestens 2 Harnstoffgruppen, die durch Alkylengruppen mit 2-4 Kohlenstoffatomen verbunden sind, eine Mehrzahl von N-Methylolgruppen und mindestens an einem Stickstoffatom einer Harnstoffgruppe eine Alkylgruppe mit mindestens 10 Kohlenstoffatomen enthalten, können nach folgendem Verfahren hergestellt werden:
1 Mol eines Amins der Formel
H(NHR)x NH2,
worin R ein Alkylenrest mit vorzugsweise 2-4 Kohlenstoffatomen und x=1-5, vorzugsweise 2-4 ist, wird mit mindestens 1 Mol Harnstoff bei !Temperaturen von etwa 130°0 umgesetzt, bis 1-1,3 MqI Ammoniak je Mol Harnstoff freigesetzt sind. Dieses Reaktionsprodukt wird in Wasser gelöst und zuerst mit mindestens 1 Mol eines aliphatischen Isocyanate, dessen Alkylrest mehr als 10 Kohlenstoffatome enthält, umgesetzt und danach durch Zusatz von mindestens 2 Mol Formaldehyd in Form einer wässerigen neutralen Lösung in die entsprechende Polymethylolverbindung übergeführt.
Als besonders günstig haben sich dabei die Produkte erwieäen, die sich von Diäthylentriamin bzw. Triäthylentetramin und aliphatischen Isocyanaten mit 16-18 Kohlenstoffatomen ableiten.
Die Menge dieser Amidoverbindungen kann 1 - 15 g je Liter Flotte betragen. ,
809812/1091
Die als Zusatzkomponente b) angegebenen wasserunlöslichen, säurelöslichen Kondensationsprodukte können nach verschiedenen Verfahren hergestellt werden. So kann man sie z.B. durch Erhitzen von Fettsäuren mit mehr als 10 Kohlenstoffatomen oder ihren Anhydriden mit Aminotriazin, insbesondere Melamin, Paraformaldehyd und einem Oxyalkylamin der angegebenen Formel in einem aliphatischen einwertigen Alkohol mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen unter Abdestillieren des Alkohols gewinnen.
Eine andere Herstellungsmöglichkeit besteht in der Umsetzung von verätherten Methylolaminotriazinen mit Fettsäuren und Oxyalkylaminen (DBP 956.990). Weiters kann man solche Produkte durch Umsetzung von durch Fettsäuren acylierten Aminotriazinen oder von W Alkylguanaminen, deren Alkylrest mehr als 10 Kohlenstoffatome enthält, oder von Aminotriazinderivaten, die durch Erhitzen von Aminotriazinen mit mindestens 2 Aminogruppen mit mindestens 1 Mol eines • aliphatischen Isocyanate mit mehr als 10 Kohlenstoffatomen entstehen, mit Formaldehyd und Oxyalkylamin in einem niedrigen Alkohol herstellen (U.S. Patent 2.210.831).
Diese Kondensationsprodukte wirken in wässeriger saurer Lösung emulgierend. Beim Trocknen bzw. Kondensieren werden sie unlöslich ■ und gleichzeitig hydrophob. Sie werden insbesondere in Form wässeriger Emulsionen, die durch Lösen der Mischungezji&er Kondensationspro-, dukte mit wasserabweisenden Stoffen, wie Paraffin oder Wachs, oder mit wasserunlöslichen Lösungsmitteln, wie Kohlenwasserstoffen oder halogenierten Kohlenwasserstoffen, mit verdünnten organischen Säuren erhalten.
Die Menge dieser Kondensationsprodukte beträgt 1-10 g eines 100 #igen Produktes je Liter Flotte.
Man erhält jedoch auch noch die erfindungsgemäßen Effekte, wenn man so geringe Mengen wie 0,2 % der säurelöslichen Verbindung, bezogen auf Amidoverbindung, anwendet. Die säurelösliche Verbindung kann dabei sowohl in Form von etwa 50 #igen Mischungen mit in Wasser nicht mischbaren, organischen Lösungsmitteln, insbesondere Kohlenwasserstoffen oder halogenierten Kohlenwasserstoffen, oder aber in Form von etwa 50#igen Mischungen mit wasserabweisenden Stoffen, wie Paraffin oder Wachs, angewendet werden.
809812/1091
— 5 —
Zur Vereinfachung der Herstellung der Behandlungsflotten kann man auch Mischungen der Amidoverbindung mit den angegebenen Lösungen bzw. Emulsionen der säurelöslichen Kondensationsprodukte verwenden·
Das erfindungsgemäße Verfahren kann gleichzeitig mit der üblichen Knitterfreiausrüstung von regenerierter oder natürlicher Cellulose durchgeführt werden, wobei die Behandlungsflotten neben den erfindungsgemäßen Verbindungen die zur Knitterfestausrüstung üblichen Kunstharzvorkondensate zusammen mit einem geeigneten Härtungskatalysator enthalten.
Jedoch kann üioh. auch auf anderen Fasermaterialien die Mitverwendung von Kunstharzen bei dem erfindungsgemäßen Verfahren günstig auswirken.
Als Kunstharze kommen die üblichen Formaldehydvorkondensate von Harnstoff, Melamin, Äthylenharnstoff, Triazinen.oder ähnlichen ^erbindungen sowohl in unverätherter als auch in verätherter Form in Betracht.
Härtungskatalysatoren können die dafür bekannten Verbindungen, wie Ammonsalze starker Säuren oder Metallsalze, wie z.B. Magnesiumchlorid, Zinkchlorid oder Zinknitrat, oder aber auch Salze von 3- und mehrwertigen Metallen, wie Aluminium- und Zirkonsalze, sein.
Eine weitere Verbesserung des Verfahrens, insbesondere zur Erreichung eines weichen, fließenden Griffs, wie er sehr oft verlangt wird, kann dadurch erreicht werden, daß man den Behandlungsflotten noch kleine Mengen von Dispersionen von N-Alkyl-NjN'-Alkylen harnstoffen, deren Alkylrest mehr als 10 Kohlenstoffatome, insbesondere 16 - 18 Kohlenstoffatome enthält, zusetzt.
Solche lassen sich in bekannter Weise herstellen, indem man z.B. einer wässerigen alkalischen Lösung von Äthylenimin und einem nichtionogenem Emulgator unter Rühren und Kühlung langsam Octa- · decylisocyanat zutropfen läßt und die gebildete Emulsion homogenisiert.
Amidoderivate, die mindestens 2 Harnstoffgruppen, die durch Alkylen-
809812/ 1091 - 6 -
gruppen mit 2-4 Kohlenstoffatomen verbunden sind, eine Mehrzahl von N-Methylolgruppen und mindestens an einem Stickstoffatom einer Harnstoffgruppe eine Alkylgruppe mit mindestens 10 Kohlenstoffatomen besitzen, können durch Erhitzung eines AlkylenpοIyamins mit Harnstoff unter Ammoniakabspaltung, Auflösen des Erhitzungsproduktes in'Wasser, Zugabe eines Alkylisocyanates mit einem Alkylrest von etwa 16 bis 18 Kohlenstoffatomen unter weiterer Erwärmung und Zusatz von wässeriger Formaldehydlösung hergestellt werden, wie es etwa in der österreichischen Patentschrift 209.309 beschrieben ist. Es ist aus der britischen Patentschrift 858 022 bekannt, J?asermaterialien, besonders Textilien öl- und wasserabweisend zu machen, indem man sie mit olepphobierenden Fluor-Kohlenstoffverbindungen und einem Mittel behandelt, welches das Quellvermögen der hydrophilen Fasern in Wasser herabsetzt. Als solche Mittel sind Aldehyde, Methylolverbindungen von Triazonen, Harnstoff, Äthylenharnstoff oder Melamin oder deren Äther genannt. Auch polyfunktionelle Isocyanate können verwendet werden, und zwar vorzugsweise getrennt und als Nachbehandlung. Denn diese Isocyanate sind wasserunlöslich und müssen in organischer Lösung benutzt werden. Sie enthalten noch reaktive Isocyanatgruppen, während die Produkte der Gruppe b) der vorliegenden Erfindung wohl durch Umsetzung von Alkylisocyanaten mit Polyaminen hergestellt sind, aber keine Isocyanatgruppen mehr enthalten, weil diese in die Form von Alkyl-substituierten Harnstoffen verwandelt sind. Die daraus gebildeten Methylolverbindungen sind wasserlöslich und können daher gemeinsam mit den beiden anderen Komponenten des vorliegenden Verfahrens in wässeriger Flotte angewandt werden. Die gemeinsame Verwendung der Fluorverbindungen mit den Methylolverbindungen von Aminoplasten, die in der britischen Patentschrift genannt sind, ergeben trotz hoher Anwendungsmengen und Mit-verwendung von Härtungskatalysatoren nur mäßige Öl- und Wasserabweisung.
Vor allem bildet sich beim laufenden Arbeiten Walzenbelag.
In den folgenden Beispielen sind, wenn nichts anderes angegeben ist, stets Gewichtsteile gemeint.
Die Prüfung der Wasseraufnahme und der Wasserabstoßung erfolgte auf dem Bundesmann-apparat.
Die Prüfung der Ölabweisung erfolgt mit den unten angegebenen Mischungen von Paraffinöl D.A.B. 6 und n-Heptan. Dabei wird je
809812/1091
1 Tropfen der Eingegebenen Mischungen auf das Textilmaterial mittels einer Pipette aufgesetzt und die Mischung mit dem höchsten Heptangehalt bestimmt, die das Textilmaterial gerade noch nicht annetzt. Die ülabweisung wird dann durch die dieser Mischung entsprechende 'Ölabweisungszahl ausgedrückt.
Volum-# n-Heptan in Paraffinöl-Heptan-
Mischungen Ölabweisungszahl
80 100+++
70 100++
60 100+
50 100
40 90
30 80
20 70
0 50
Benetzung durch Paraffinöl 0
Beispiel 1
Je ein Abschnitt eines Baumwoll-Regenmantel-Popelines mit einem Quadratmetergewicht von 160 g (Kette Nm 77, 58 Fäden je cm» Schuss Nm 65, 24 Fäden je cm) wird mit den unten angegebenen Flotten getränkt, auf einem 3-Walzen-Foulard auf etwa 65 Flottenaufnahme abgequetscht, bei 1200C getrocknet und 5 Minuten bei 150° kondensiert.
Flotte a
40 g eines Produktes, welches nach Beispiel 1 der österreichischen Patentschrift 209 309 aus dem Harnstoff- Diäthylentriamin- Erhitzungsprodukt durch Umsetzung mit Octadecylisocyanat ohne Emulgator und anschließende Reaktion mit der Formaldehydlösung hergestellt ist, werden mit 2 g 60$iger Essigsäure vermischt und portionsweise zuerst mit der 5-fachen Menge Wasser von 80°0 und dann mit der 5-fachen Menge kaltem Wasser verrührt und zu einer Lösung von 200 g Wasser, 25 g Isopropanol und 15 g Isobutanol zugegeben. 5 g der 50#igen Lösung eines Produktes, hergestellt nachBsispiel 3 der österreichischen Patentschrift 230 627, in der Mischung mit Tetrachloräthylen und Benzol werden mit 2,5 g Essigsäure (60#ig) versetzt und die 10-fache 'Menge Wasser portionsweise eingerührt. Diese Emulsion wird der obigen Lösung zugegeben. Dann werden 25 g einer 30$igen wässerigen Emulsion eines Polymerisates, dessen Monomereinheit die Formel
hat, sorgsam eingerührt und schließlich wird mit kaltem Wasser auf ' 1000 ml aufgefüllt. 809812/1091
Flotte b
Es wird eine Flotte entsprechend a) angesetzt, wobei jedoch in dem Gemisch von Wasser und Alkohol 80 g eines Formaldehydmelamin- " vorkondensates (etwa 68 $> Hexamethylolmelamin, das zu etwa 80 # mit Methylalkohol veräthert ist) gelöst werden. Vor Auffüllen der Flotte auf das Endvolumen werden 120 ml einer 10bigen Lösung von Magnesiumchloridhexahydrat sorgsam eingerührt und danach das Flottenvolumen auf 1000 ml mit kaltem Wasser eingestellt.
Flotte ο
Zu einer Mischung von 700 g Wasser, 25 g Isopropanol und 15 g Isobutanol werden nur 25 g der obigen 30#igen wässerigen Dispersion des Polymerisates mit Perfluoralkylgruppen eingerührt und das Volumen mit kaltem Wasser auf 1000 ml eingestellt.
Flotte d '
Diese Flotte wurde gewonnen, indem zu 5 g der 50*igen des inider Flotte a verwendeten, mit Essigsäure versetzten Produktes nach Beispiel 3 der österreichischen Patentschrift 230 627 die 10-faohe Menge Wasser portionsweise zugegeben, dann 25 g der in der Flotte a ,verwendeten Polymerisatemulsion eingerührt und schließlich mit. kaltem fässer auf 1000 ml aufgefüllt wurden.
Flotte e .
80 g des in der Flotte b verwendeten Formaldehydmelaminvorkondeneatea werden in dem Gemisch von Wasser und Alkohol gelöst, auf ca. 800 ml mit Wasser aufgefüllt, 120 ml einer 10 #igen Lösung von Magnesiumchloridhexahydrat sorgsam eingerührt, dann 25 g der in der Flotte a verwendeten Polymerisatemulsion zugefügt und schließlich mit kaltem Wasser auf 1000 ml aufgefüllt.
Di· so auegerüsteten Abschnitte des Baumwollgewebeβ werden nach der Ausrüstung, nach 3 Wäschen mit Seife und Soda bei 60°0 in einer Waschmaschine und nach. 3 Chemieohreinigungen auf ihr· öl- und wasserabweisenden Eigenschaften geprüft. Di· Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle I zusammengestellt:
Tabtll· I
Original ölabweieung llWasserabnahme ή Origina: nach Bundesmann , n.3 Ohe-
nisoh.Rein.
Flotten 100+ n. 3 Wäschen n.3 Ohe->
misoh Reiz
19,1* D n.3Wäaoh
\
40#
- 9 -
a 100 100 I27 *
ölabweisung n.3 Wäsche* n.3
misch
Che-
Re Ii
■ 1 I W I W I
Wasserabnähme nach Bundesmann
n.3 Wasch , n. 3Che-
aisch Rein
Flotten Original 100+ 100 Original
15 40 #
b 100++ 60 50 7 & 53 5.3 *
c . 80 50 90 52 £ 47 ,5 * 44,5 #
d 100 90 90 21,5 $> 39 42 $>
e 100 24 #
Bei der Ausrüstung mit Flotte a), b) und d) auf dem 3-Walzenfoulard bildet sich auf den Walzen keinerlei Abscheidung, dagegen entsteht bei der Flotte c) und e) auf den Walzen eine Abscheidung, die bei der Ausrüstung schon nach kurzer Zeit zu Schwierigkeiten führt.
Wenn auch bei der Ausrüstung mit der Flotte d) kein Walzenbelag entsteht, so sind die hiernach erhaltenen Werte für die Öl- und Wasserabweisung besonders hinsichtlich ihrer Wasch- und Chemisch-Reinigungsbeständigkeit ungenügend.
Auch die Kombination von Fluoralkyl-Verbindungen mit wasserlöslichen Methylölverbindungen (Flotte e), wie es dem Stande der Technik entspricht, ergeben wesentlich schlechtere Ölabweisung und auch schlechtere wasserabweisende Effekte, obwohl die Zusätze an Vorkondensaten erhebliche sind. Darüber hinaus ergeben solche Flotten beim kontinuierlichen Ausrüsten Walzenbelag. Das gleiche gilt bei der Kombination mit anderen Formaldehydvorkondensaten, auch bei Verwendung anderer Härtungskatalysatoren.
Bei den Werten für die Wasser- und besonders für die Ölabweisung zeigt sich, daß ein ausgesprochen synergistischer Effekt für das beanspruchte Verfahren gegenüber der Kombination der Fluor-Verbindung mit jedem der beiden alleinigen Zusätze vorliegt.
Beispiel 2
Ein Polyamidgewebe mit einem Quadratmetergewicht von 48 g (Leinenbindung, Kette 45 Fäden je cm, Schuss 38 Fäden je cm, beide Nm 207) wird mit folgender Flotte getränkt, auf etwa 55 % abgequetscht, bei 120°0 getrocknet und 5 Minuten bei 1300C kondensiert.
40 g eines Produktes, welches wie in Beispiel 1 angegeben, nach der österreichischen Patentschrift 209 309, jedoch mit 380 g Octadecylisocyanat hergestellt ist, werden mit 4 g Essigsäure (60 #ig)
8098 Ml 1 09 IORIGINAL inspected - 10 -
verrührt und unter laufendem Rühren portionsweise mit der 5fachen Menge Wasser von 800C versetzt und zu einer Lösung von 500 g Wasser und 25 g Isobutanol zugegeben. 10 g eines zur Hälfte mit Paraffin verschnittenen Produktes, welches nach Beispiel 2 des DBP 1 149 901, jedoch mit der gleichen Gewichtsmenge eines Erhitzungsproduktes von 1 Mol Melamin : 2 Mol Octadecylisocyanat hergestellt ist, werden mit der gleichen Menge Wasser bei etwa 8O0C aufgeschmolzen, 2 g kalte, 60#ige Essigsäure unter gutem Rühren zugegeben und unter laufendem weiteren Rühren mit der 5fachen Menge Wasser von 70 - 80*C portionsweise verdünnt und anschließend mit der 5-fachen Menge kalten Wassers versetzt. Diese Dispersion wird der vorher beschriebenen Lösung zugesetzt.
Man kann jedoch auch an Stelle der 10 g des genannten paraffinhaltigen Produktes 5 g des genannten, zur Hälfte mit Toluol verschnittenen Produktes direkt in 40 g des zu Beginn des 2. Absatzes genannten Produktes einrühren und diese Mischung nach Zusatz von 4-5 g kalter, 60$iger Essigsäure portionsweise mit heißem Wasser verdünnen und zu der Mischung von Wasser und Isobutanol zugeben.
Zu der so erhaltenen Dispersion werden 30 g einer etwa 30#igen, wässerigen Emulsion eines Copolymerisates, das zu 80 Mol aus Monomereinheiten der Formel
CqF1 1-.SO0Nv CoHc ) CH0CH0OOCCH = CH0
Oxid c. 5 (Lc. c.
und aus 20 Mol % Butadien besteht, eingerührt.
Sowohl bei Verwendung des zur Hälfte mit Paraffin, wie auch des . zur Hälfte mit Toluol verschnittenen Produktes erhält man auf dem Polyamidgewebe einen Beregnungswert von 10 9^ und einen ausgezeichneten Abperleffekt, der durch 3 Wäschen mit 2g/l Fettalkoholsulfonat bei 40* nicht vermindert wird. Der ölwert ist in beiden Fällen anfange 100++ und wird durch 3 Seifenwäschen nur unwesentlich verringert. Die Flotten sind sehr lauftüchtig, d.h. sie zeigen keinerlei Tendenz, auf dem Foulard Walzenbeläge zu bilden.
Beispiel 3
Ein Regenmantelpopeline aus Baumwolle wird bei 65 # Flottenaufnahme auf einem 3-Walzen-Foulard mit der unten angegebenen Flotte getränkt, in einem Dungler-Planrahmen bei etwa 120 - 1300C getrocknet und
- 11 809812/1091
anschließend in einer Haas-Kondenaationsmaschine 5 Minuten bei 1500C kondensiert.
Die Flotte wird dabei wie folgt hergestellt: 24 kg eines flüssigen ITormaldehydvorkondensats (etwa 35 # Dimethyloläthylenharnstoff und 20 # eines zu etwa 80 # mit Methanol verätherten Hexamethylolmelamins) werden mit 12 Liter Isopropanol versetzt und mit 72 Liter kaltem Wasser verrührt. 16 kg eines Produktes, hergestellt nach Beispiel 1 der österreichischen Patentschrift 209 309 aus dem Harnstoff-Diäthylentriamin-Erhitzungsprodukt und Octadecylisocyanat ohne Emulgator und anschließende Reaktion mit der lOrmaldehydlöeung, werden mit 0,8 kg 60#iger Essigsäure versetzt und unter gutem Rühren portionsweise mit der 5fachen Menge Wasser von 70 - 8O0O vermischt und mit weiterer 5facher Menge kalten Wassers verdünnt. Diese Lösung wird zur Lösung des Kunstharzes gegeben. 4 kg des zur Hälfte mit ( Paraffin verschnittenen Produktes, welches nach Beispiel 2 der französischen Patentschrift 1 151 537 statt mit ölsäure mi.t der äquivalenten Menge Stearinsäureanhydrid hergestellt ist, werden mit der gleichen Menge Wasser bei etwa 8O0O aufgeschmolzen, mit 1,8 kg 60#iger kalter Essigsäure gut verrührt und portionsweise mit der 5fachen Menge Wasser von 80 - 9O0C und anschließend mit der 5fachen Menge kaltem Wasser verdünnt und zu dem obigen Ansatz zugegeben. Dann werden noch 24 kg einer 1Obigen wässerigen Lösung von Magnesiuaehloridhexahydrat zugesetzt und unter sorgsamem Rühren 10,0 kg der im vorhergehenden Beispiel beschriebenen etwa 30#igen Emulsion eines Polymerisates mit Perfluoralkylgruppen eingerührt.
Das Flottenvolumen wird auf 400 Liter eingestellt. ·
Mit dieser Flotte ist es möglich, mehrere 1000 Meter des Baumwollgewebes bei normaler Maschinengeschwindigkeit auf dem Foulard abzupressen, ohne Schwierigkeiten durch Walzenbeläge zu bekommen.
Das Baumwollgewebe zeigt nach der Ausrüstung eine Wasseraufnähme von 8,7 mit auegezeichnetem Abperleffekt, die durch 3 Wäschen j mit Fettalkoholsulfonat nur geringfügig verringert werden. Der ur- ; 'sprüngliehe Ölwert ist 100+++ und sinkt durch die 3 Wäschen nur auf 100. ■
Seiapiel 4
Zu praktisch denselben Ergebnissen kommt man, wenn man mit Flotten .arbeitet, die entsprechend dem Beispiel 3 hergestellt sind, jedoch
goaetf/J
in 400 Liter der fertigen Flotte 8 kg eines Produktes^ welches nach der österreichischen Patentschrift 209 309» wie später "beschrieben, hergestellt ist, 1,6 kg eines zur Hälfte mit Trichlor- ■ äthylen verschnittenen Produktes, welches nach Beispiel 2 der französischen Patentschrift 1 151 537 mit der der Ölsäure äquivalenten Menge Stearinsäureanhydrid hergestellt ist, (wobei dieses Produkt durch Zusatz der halben Menge kalter 60#iger Essigsäure und · anschließende portionsweise Verdünnung mit der 10-fachen Menge Wasser in eine sehr gut beständige Emulsion gebracht wird), 40 kg einer nach Beispiel 1 der belgischen Patentschrift 571 306 hergestellten verdünnten wässerigen Dispersion eines Alkyl-alkylenharnstoffes, 36 kg einer 50#igen Lösung von Dirnethyloläthylenharnstoff, 4 kg Magnesiumchloridhexahydrat und 10 kg der in Beispiel 1 beschriebenen 30#igen wässerigen Emulsion eines Polymerisates mit Perfluoralkylgruppen enthalten.
Das ausgerüstete Baumwollgewebe zeigt praktisch dieselben öl- und wasserabweisenden Effekte, besitzt jedoch durch die Mitverwendung eines Alkyl-Alkylenharnstoffes einen weichen, fließenden Griff.
Das Produkt nach der österreichischen Patentschrift 209 309 ist etwa nach deren Beispiel 1, jedoch durch "Erhitzen von 120 g Harnstoff mit 100 g Triäjthylentetramin unter Ammoniakabspaltung, Verdünnung dieses Erhitzungsproduktes mit 1750 ml Wasser, Reaktion mit 375 g Heptadecylisocyanat und schließlich mit 440 g einer 37%igen wässerigen Formaldehydlösung hergestellt.
* Beispiel 5
Bin Wollgabardine mit einem Quadratmetergewicht von etwa 300 g (Kette Nm 19,27 Fäden je cm; Schuß Nm 22,20 Fäden je cm, Köperbindung) wird mit einer Flotte, die unten beschrieben ist, getränkt, auf etwa 85$ Flottenaufnahme abgequetscht, bei 110-120°0 getrocknet und 5 Minuten bei 13O0C kondensiert.
Das ausgerüstete Wollgewebe zeigt eine Wasseraufnahme von 19 $ und guten Abperleffekt und einen ölwert von 100+. Der Wasseraufnähmewert wird durch 3 Wäschen bei 4O0O nur auf 24 # erhöht. Der ölwert wird eowohl .durch die Waschen als auch durch die Chemischreinigungen nicht verringert.
Die Flotte wird erhalten, indem man 3 g des unten beschriebenen" Produktes mit 0,15 g 60#iger Essigsäure versetzt und 15 g Wasser von . ■ 809812/1091
1 - 13 -
80°G zugibt und unter gutem Rühren portionsweise weiter verdünnt. Diese Lösung wird einer Mischung von 700 g Wasser und 25 g Isobutanol zugegeben und darin 25 g der in Beispiel 1 beschriebenen etwa 30#igen wässerigen Emulsion eines Polymerisates, das Perfluoralkylgruppen enthält, eingerührt. Schließlich wird auf 1 1 aufgefüllt.
Das oben angegebene Produkt wird durch Vermischen von 100 !Peilen eines Produktes, welches nach Beispiel 1 der österreichischen Patentschrift 209 309, aber durch Erhitzen von 120 g Harnstoff mit 60 g Äthylendiamin, Umsetzung mit dem Octadecylisocyanat ohne Emulgator und anschließender Zugabe von 220 g einer 37 $igen lOrmaldehydlösung hergestellt ist, sofort nach seiner Herstellung bei etwa 500C mit 1 Teil eines Produktes, welches nach Beispiel 1 der österreichischen Patentschrift 230 627 unter Verwendung derselben Gewichtsmengen Di- f stearylmelamin und Triäthanolamin hergestellt ist, bei etwa 50° und anschließende Abkühlung hergestellt.
Zu praktisch denselben Ergebnissen kommt man, wenn man an Stelle des zuletzt genannten Produktes die gleichen Mengen der zur Hälfte mit Toluol, Trichloräthylen oder ähnlichen Lösungsmitteln verschnittenen Produkte, welche nach Beispiel 2 der französischen Patentschrift 1 151 537 mit Stearinsäureanhydrid oder nach Beispiel 3 der österreichischen Patentschrift 230 627 oder Beispiel 2 des DBP
1 H9 901 aus dem TJmsetzungsprodukt von 1 Mol Melamin : 2 Mol Octadecylisocyanat hergestellt ist, zusetzt.
Beispiel 6
Ein Polyestergewebe, das in seiner Einstellung etwa dem in Beispiel
2 verwendeten Polyamidgewebe entspricht, wird mit einer Flotte, die entsprechend Beispiel 2 hergestellt ist, jedoch je Liter 20 g eines Produktes nach der österreichischen Patentschrift 209 309» hergestellt wie in Beispiel 1 der vorliegenden Anmeldung beschrieben (gelöst unter Verwendung von 3 g 60%iger Essigsäure) und 5 g eines zur Hälfte mit Paraffin verschnittenen TJmsetzungsproduktes, welches nach Beispiel 2 des DBP 1 149 901 ausgehend von der gleichen Gewichtsmenge des TJmsetzungsproduktes von 1 Mol Melamin : 2 Mol Octadecylisocyanat hergestellt ist, (gelöst unter Zusatz von 2,5 g 60#iger Essigsäure) und 25 g der in Beispiel 2 beschriebenen, etwa 30$igen Emulsion eines Polymerisates mit Perfluoralkylgruppen enthält, getränkt, auf etwa 65 % Flottenaufnähme abgequetscht, bei 120°0
809812/ 1091
- 14 -
getrocknet und 5 Minuten beil5O0C kondensiert.
Das Gewebe zeigt nach, der Ausrüstung einen Wasseraufnahmewert von 12,4 # und einen Ölwert von 100+++, wobei sich diese Werte sowohl nach Waschbehandlungen als auch nach Chemischreinigungen nur gering verschlechtern.
Zu praktisch denselben Ergebnissen, jedoch zu einer Ware mit einem kräftigeren Griff gelangt man, wenn man der Flotte noch zusätzlich 80 g eines verätherten Methylolmelamins und 12 g Magnesiumchloridhexahydrat zusetzt.
Beispiel 7
100 Teile eines Produktes, welches nach der österreichischen Patentschrift 209 309, wie in Beispiel 1 der vorliegenden Anmeldung beschrieben hergestellt ist, werden mit 2 Teilen des Produktes, welches nach Beispiel 2 der französischen Patentschrift 1 151 537 unter Verwendung der der Ölsäure äquivalenten Menge Stearinsäureanhydrid hergestellt und mit der gleichen Gewichtsmenge Trichloräthylen verschnitten ist, vermischt und in einer Kolloidmühle nachhomogenisiert, 5 g dieser wässerigen Dispersion werden mit 0,25 g einer kalten 60$igen Essigsäure vermischt und unter gutem Rühren mit der 5fachen Menge Wasser von 7O0C portionsweise versetzt und anschließend mit der 5fachen Menge kaltem Wasser verdünnt.
Diese verdünnte Emulsion wird zu einer Mischung von 400 ml Wasser W und 40 g Isobutanol zugegeben. Anschließend werden in diese Lösung 35 g einer nach Beispiel 1 der US-Patentschrift 2 662 835 hergestellten Lösung eines Chromkoorinationskoiiplexes zugefügt und dann mit kaltem Wasser auf 1 Liter aufgefüllt.
Ein Wollgewebe wird mit dieser Flotte getränkt, auf eine Flottenaufnahme von etwa 80 # abgequetscht, bei 100° getrocknet und 5 Mi-. nuten bei 130° kondensiert.
Das so behandelte Wollgewebe zeigt eine Wasser auf nähme von 23,7 # mit gutem Abperleffekt sowie eine Ölabweisung von 100. Diese Werte werden sowohl durch Waschbehandlung wie auch durch Chemischreinigung nur unwesentlich verschlechtert.
809812/1091

Claims (4)

Patentansprüche
1. Verfahren zum gleichzeitigen öl- und Wasserabweisendmachen von Textilien und anderen faserförmigen Materialien durch Tränken, Trocknen und Nacherhitzen mit wässerigen Lösungen bzw. Dispersionen von Fluorkohlenstoffverbindungen, die eine Mehrzahl von Perfluoralkylgruppen mit mindestens 4 C-Atomen je Alkylgruppe aufweisen, und stickstoffenthaltenden Formaldehydkondensationsprodukten, dadurch gekennzeichnet, daß man in der Flotte zusammen mit den Fluorkohlens t offverbindungen
a).eine Amidoverbindung, die mindestens 2 durch Alkylengruppen von 2 bis 4 Kohlenstoffatomen verbundene Harnstoffradikale, eine Mehrzahl von N-Methylolresten und mindestens 1 an ein Stickstoffatom ( eines Harnstoffrestej^s gebundene Alkylgruppe von mindestens 10, vorzugsweise 16 bis 18 Kohlenstoffatomen aufweist, und
to) ein wasserunlösliches, in niedrigen, organischen Säuren lösliches Kondeneationsprodukt von Aminotriazinen mit mindestens 2 Aminogruppen am Triazinring, Formaldehyd und einem einwertigen gesättigten Alkohol mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, wobei das Kondensationsprodukt je Triazinylrest mindestens 1 aliphatischen Rest mit mehr als 10, vorzugsweise 16 bis 18 Kohlenstoffatomen und mindestens 0,2 ■basische Aminogruppen eine3 Oxyalkylamins der Formel N R R1Rg enthält, worin R=H, Oxyalkyl mit 2-4 Kohlenstoffatomen, Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, -GH2 H3R R1R3 f -(CHg)5 H R1 R2, R1* Oxyalkyl mit 2 bis 4 C-Atomen und R2 = H oder Oxyalkyl mit 2 bis 4 | Kohlenstoffatomen bedeutet, verwendet und in üblicher Weise fertig macht.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die wasserunlöslichen, in niedrigen organischen Säuren löslichen Kondensationsprodukte der Gruppe b in etwa gleichteiliger Mischung mit wasserabweisenden Stoffen, wie Paraffin oder Wachs, oder mit wasserunlöslichen
organischen Lösungsmitteln, wie Kohlenwasserstoffen oder halogenierten Kohlenwasserstoffen angewandt werden. ;
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, daduroh gekennzeichnet, daß zusätzlich noch N-Alkyl-N'N'Alkylenharnstoffe, deren Alkylrest mehr als 10,. vorzugsweise 16 bis 18 Kohlenstoffatome enthält, mitverwendet werden.'
809812/1091
-16-
4. ^erfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3» dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich noch bekannte wasserlösliche, wärmehärtbare Formaldehyd-Kunstharzvorkondensate und zugehörige Härtungsmittel mitverwendet werden.
8098 12/1091
DE19611419404 1961-06-24 1961-06-24 Verfahren zum Behandeln von Textilien Pending DE1419404A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC0024446 1961-06-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1419404A1 true DE1419404A1 (de) 1968-12-12

Family

ID=7017648

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19611419404 Pending DE1419404A1 (de) 1961-06-24 1961-06-24 Verfahren zum Behandeln von Textilien

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH392454A (de)
DE (1) DE1419404A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2664303A1 (fr) * 1990-07-06 1992-01-10 Finet Alain Composition hydrophobe et procede de fabrication de motifs hydrofuges sur un tissu au moyen de ladite composition.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2664303A1 (fr) * 1990-07-06 1992-01-10 Finet Alain Composition hydrophobe et procede de fabrication de motifs hydrofuges sur un tissu au moyen de ladite composition.

Also Published As

Publication number Publication date
CH728962A4 (de) 1965-02-15
CH392454A (de) 1965-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2104267C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Perfluoralkylgruppen enthaltenden Acryl säureesterpolymeren
EP0073364B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Perfluoralkylreste enthaltenden Kondensationsprodukten, die so hergestellten Kondensationsprodukte und deren Verwendung
DE1419474A1 (de) Verfahren zur Flammfestausruestung von Cellulose-Textilien
DE1770198B2 (de) Neue Copolymerisate und deren Verwendung zum Veredeln von Textilien
EP0033115A2 (de) Verfahren zum Ausrüsten von Textilgut
DE1419404A1 (de) Verfahren zum Behandeln von Textilien
DE1619185A1 (de) Verfahren zur Behandlung eines cellulosischen Textilgewebes
DE1419404C (de) Verfahren zum gleichzeitigen Ol und Wasserabweisendmachen von Textilien
DE2060114A1 (de) Carbaminsaeureester,die als Textilhilfsmittel geeignet sind
DE2249320A1 (de) Verfahren zur herstellung von ausruestungsmitteln fuer cellulosehaltige textilien
EP0359039A2 (de) Verfahren zur Pflegeleichtausrüstung von textilen Materialien
AT232473B (de) Verfahren zum Behandeln von Textilien
DE1594965B1 (de) Mittel und Verfahren zum Knitterfestmachen von Textilien
DE2520005A1 (de) Verfahren zur herstellung von harnstoff-formaldehyd-glyoxal-kondensationsprodukten
DE2808453A1 (de) Verfahren zum flammfestmachen von cellulosehaltigem fasermaterial
AT236905B (de) Verfahren zur Veredlung von Textilien
DE946704C (de) Verfahren zur Herstellung von Impraegnierungen auf Textilien
DE1419402A1 (de) Verfahren zum Behandeln von Textilien
DE1419404B (de) Verfahren zum gleichzeitigen Ol und Wasserabweisendmachen von Textilien
DE2012351A1 (de) öl- und wasserabweisende Emulsionen sowie Verfahren zu deren Herstellung und Anwendung
DE1419402B (de) Verfahren zum gleichzeitigen Olabwei sendmach und Hydrophobieren von Textilien
DE1934177C3 (de) Textilweichmachungsmittel
AT213834B (de) Verfahren zum Veredeln von Textilgeweben
DE2304655B2 (de) Verfahren zur herstellung von neuartigen verbindungen zur schmutzfestausruestung von textilien
DE1594965C (de) Mittel und Verfahren zum Knitterfest machen von Textilien

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971