DE1415594C - Elektrische Stromfuhrungsschiene und Stromabnehmer - Google Patents

Elektrische Stromfuhrungsschiene und Stromabnehmer

Info

Publication number
DE1415594C
DE1415594C DE1415594C DE 1415594 C DE1415594 C DE 1415594C DE 1415594 C DE1415594 C DE 1415594C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rail
current
foot
contact
current collector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Oskar Basel Woertz (Schweiz)
Original Assignee
Woertz, Oskar, Inh H & O Woertz, Basel (Schweiz)
Publication date

Links

Description

1 2
Die Erfindung betrifft eine elektrische Strom- bringbar ist. Dadurch ist es möglich, die elektrische führungsschiene und einen zugehörigen Strom- Sicherheit wesentlich zu erhöhen,
abnehmer, der an beliebigen Stellen längs der Strom- Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung führungsschiene lösbar anbringbar ist. Die Strom- kann darin bestehen, daß am Fuß des Stromführungsschiene weist einen durch einen Längs- 5 abnehmers ein gegen Federkraft zusammendrückschlitz zugänglichen Hohlraum auf, in welchem barer Kontaktstift vorgesehen ist, der bei an der mindestens zwei voneinander isolierte Leiter zu Stromführungsschiene angebrachtem Stromabnehmer beiden Seilen des Längsschlitzes angeordnet sind, mit einem am Grund des Hohlraumes der Stromwährend der Stromabnehmer einen lotrecht zur führungsschiene angeordneten Schutzleiter in Kon-Stromführungsschiene durch den Längsschlitz der- io taktverbindung steht.
selben gegen Federkraft geradlinig einführbaren Durch diese Maßnahme wird die Sicherheit gegen Fuß mit Kontaktstücken aufweist, die bei in die elektrische Unfälle noch weiter erhöht, weil gewähr-Stromführungsschiene eingeführtem Fuß durch eine leistet ist, daß eine Schutzkontaktverbindung entDrehbewegung des Stromabnehmers mit den Leitern steht, bevor die der Stromabnahme dienenden Konin Kontaktverbindung bringbar sind. 15 taktstücke des Stromabnehmers mit den strom-
Stromführungsschienen und Stromabnehmer dieser führenden Leitern der Stromführungsschiene in Be-
Art sind bekannt. Bei den bekannten Ausführungen rührung gebracht werden können,
ist die Stromführungsschiene bezüglich der Mittel- Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den
längsachse des Längsschlitzes symmetrisch gestaltet, Zeichnungen veranschaulicht und im folgenden
und der Stromabnehmer weist eine bezüglich seiner 20 näher beschrieben.
Drehachse punktsymmetrische Ausbildung auf. Fig. 1 zeigt einen Querschnitt durch das erste
Demzufolge ist es bei diesen bekannten Ausführun- Ausführungsbeispiel einer Stromführungsschiene mit
gen möglich, den Stromabnehmer wahlweise in zwei einem Stromabnehmer;
verschiedene Stellungen in die Stromführungsschiene Fig. 2 ist ein Schnitt nach der Linie II-II der
einzuführen und damit die Kontaktstücke des Strom- 25 Fig. 1;
abnehmers mit den Leitern der Stromführungs- F i g. 3 stellt einen Querschnitt durch das zweite schiene auf unterschiedliche Weise in Kontakt- Ausführungsbeispiel der Stromführungsschiene dar. verbindung zu bringen, so daß die Anschlüsse der Die in Fig. 1 und 2 gezeigte Stromführungs-Kontaktstücke an den Leitern vertauscht werden schiene 4 besteht aus einem elektrisch isolierenden können. Das ist bei Wechselstromanlagen aus 30 Schienenkörper 5 und drei an demselben ange-Sicherheitsgründen häufig unerwünscht, weil üb- ordneten metallischen Leitern 6, 7 und 8. Der licherweise einer der Leiter der Stromführungs- Schienenkörper 5 weist einen durch einen Längsschiene ein Nulleiter und der andere ein Phasenleiter schlitz 9 zugänglichen Hohlraum auf, zu dessen ist. Bei Gleichstromanlagen ist eine Vertauschung beiden Seiten je ein gegen den Schlitz 9 vorstehender der Anschlüsse wegen des damit einhergehenden 35 Rand 29 bzw. 30 des Schienenkörpers 5 vorhanden Polaritätswechsels am Stromabnehmer in vielen ist. Die Leiter 6,7 und 8 befinden sich alle im Fällen nicht tragbar. Zudem kann auch bei Gleich- Innern des Hohlraumes des Schienenkörpers 5 und stromanlagen einer der Leiter der Stromführungs- sind in passende Längsnuten mit unterschnittenen schiene geerdet sein, in welchem Fall ein Ver- Flanken eingelegt. Die Leiter 6 und 7 sind dabei an tauschen der Anschlüsse oftmals aus Sicherheits- 40 den Rändern 29 und 30 beiderseits des Schlitzes 9 gründen nicht statthaft ist. derart angeordnet, daß sie nur vom Innern des Hohl-
Ziel der Erfindung ist es, eine elektrische Strom- raumes her zugänglich sind. Der Leiter 8 ist am
führungsschiene und den zugehörigen Stromabnehmer Grunde des Hohlraumes gegenüber dem Schlitz 9
der eingangs geschilderten Art derart auszugestalten, angeordnet. Neben dem Leiter 8 und nur auf der
daß nur ein unverwechselbares Anschließen des 45 einen Seite desselben verläuft eine Rippe 28. Der
Stromabnehmers an der Stromführungsschiene mög- Schienenkörper 5 weist nach außen abstehende
Hch ist. Flansche 39 mit Öffnungen 40 auf, die zur Auf-
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch ge- nähme von Befestigungsmitteln, wie Schrauben
löst, daß am Fuß des Stromabnehmers ein bezüglich od. dgl., dienen. Die beschriebene Stromführungs-
der Drehachse des Stromabnehmers exzentrischer 50 schiene hat überall gleiche Querschnittsform und
Nocken vorhanden ist und die Stromführungsschiene kann aus entsprechend profiliertem Stan^enmaterial
am Grund ihres Hohlraumes eine Rippe aufweist, in jeder beliebigen Länge auf verhältnismäßig ein-
die in Zusammenarbeit mit dem Nocken die perad- fache Weise hergestellt werden. Die beiden Leiter 6
linipe Beweaung des Stromabnehmers in den Längs- und 7 dienen als stromführende Hin- und Rücklciter
schlitz der Stromführungsschiene in der falschen der 55 zur Speisung von elektrischen Verbrauchern, wo-
zwei möglichen Stellungen derart begrenzt, daß eine gegen der Leiter 8 ein Schutzerdungsleiter ist. Die
Drehbewegung des Stromabnehmers zum Anbringen stromführenden Leiter 6 und 7 sind einer unbeab-
desselben an der Stromführungsschiene nicht ausge- sichtigten Berührung durch Menschen oder durch
führt werden kann. .. Ge«enstände entzopen.
Durch diese Ausbildung der Stromführungsschiene 60 Der Stromabnehmer 10 besteht zur Hauptsache
und des Stromabnehmers ist gewährleistet, daß eine aus einem Verbraucheranschluß 11 und einem Fuß
Kontaktverbindung zwischen den Leitern der Strom- 16. Tm Beispiel ist der Verbraucheranschluß 11 als
führungsschiene und den Kontaktstücken des Strom- Steckdose mit Kontaktbüchsen 12 und 13 für die
abnehmers ausschließlich in einer einzigen vor- Stromführung sowie mit Kontaktteilen 14 und 15 für
bestimmten Stellung des Stromabnehmers herbei- 63 die Schutzerdunn versehen. Der Fuß 16 des Strom-
geführt werden kann und jedes Kontaktstück des abnehmers besteht aus Isoliermaterial und hat etwa
Stromabnehmers nur mit einem bestimmten Leiter die Gestalt eines Hammerkopfcs. Am Fuß 16 sind
der Stromführungsschiene in Kontaktverbindung mehrere Paßflächen 17,18 und 19 (Fig. 2) vor-

Claims (2)

  1. 3 4
    gesehen, wobei die Paßflächen 17 und 18 einen im Damit der Stromabnehmer 10 nur so in die Strom-Grundriß quadratischen Fortsatz 37 an der Ober- führungsschiene 4 eingesetzt werden kann, daß jeder seite des Fußes 16 begrenzen. Um den Fuß 16 durch Kontaktfinger 21 bzw. 22 nur mit dem ihm zügeeine geradlinige Bewegung lotrecht zur Strom- ordneten Leiter 6 bzw. 7 in Kontaktverbindung tritt, führungsschiene 4 in diese einführen zu können, 5 ist ein bezüglich der Drehachse des Stromabnehmers haben die einander gegenüberliegenden Paßflächen 10 exzentrischer Nocken 27 an der Unterseite des 18 des Fußes 16 voneinander einen Abstand der ge- Fußes 16 vorhanden, während der Schienenkörper 5 ringei ist als die Weite des Schlitzes 9. am Grund des Hohlraumes der Stromführungs-" Zwischen dem Fortsatz 37 und dem Verbraucher- schiene eine Rippe 28 aufweist, die auf der einen anschluß 11 befindet sich ein Hals 20 mit kreis- io Seite des Schutzerdungsleiters 8 verläuft. Wenn beim förmigem Querschnitt. An den beiden Endpartien geradlinigen Einführen des Stromabnehmers 10 in des Fußes 16 ist je ein metallischer Kontaktfinger 21 den Schlitz 9 der Nocken 27 auf der von der Rippe bzw. 22 angebracht, während in der Mittelpartie des 28 abgekehrten Seite des Schutzerdungsleiters 8 liegt, Fußes koaxial zum Hals 20 ein Kontaktstift 23 an- kann das Anbringen des Stromabnehmers in der vorgeordnet ist, der entgegen dem Einfluß einer Feder 15 stehend beschriebenen Weise ungehindert zu Ende 24 verschiebbar ist. Die Kontaktfinger 21 und 22 geführt werden. Wird hingegen der Fuß 16 um 180° sind derart ausgebildet und angeordnet, daß sie mit verdreht durch den Schlitz 9 eingeführt, so stößt der den Leitern 6 und 7 in Kontaktverbindung treten, Nocken 27 auf die Rippe 28, wodurch die geradwenn der Stromabnehmer.10 an der Stromführungs- linige Bewegung des Stromabnehmers 10 derart beschiene angebracht wird. Der Kontaktstift 23 hin- 20 grenzt wird, daß der Fuß 16 nicht genügend tief in gegen ist dazu bestimmt, mit dem Schutzerdungs- den Hohlraum der Stromführungsschiene 4 eingeleiter 8 in Kontaktverbindung zu treten. Innerhalb schoben werden kann, um anschließend in die Gedes Halses 20 und des Fußes 16 verlaufen die brauchslage gedreht werden zu können, da dann die Leitungen, welche die Kontaktfinger 21 und 22 mit Paßflächen 18 des Fußes 16 oder die Kontaktfinger den Büchsen 12 und 13 bzw. den Kontaktstift 23 mit 25 21 und 22 an den Rändern 29 und 30 des Schienenden Schutzkontaktteilen 14 und 15 verbinden. körpers 5 anschlagen. Dadurch ist eine Vertauschung
    Der Hals 20 und ein Basiskörper 38 des Ver- der Anschlüsse der Kontaktfinger 21 und 22 des
    braucheranschlusses 11 sind von einer Feder 31, Stromabnehmers 10 an den stromführenden Leitern 6
    einem Ring 32 und einer axial verschiebbaren Hülse und 7 der Stromführungsschiene 4 wirksam verhütet.
    33 umgeben. Der Ring 32 sitzt in einer Ringnut 34 3° Der Verbraucheranschluß 11 kann anstatt eine
    und bildet einen Anschlag für das eine Ende der Steckdose natürlich auch ein Kabelanschluß sein,
    Feder31, die sich mit ihrem anderen Ende gegen z.B. so, daß der Stromabnehmer fest an das Kabel
    einen Innenflansch 36 der Hülse 33 abstützt. Ein eines elektrischen Gerätes angeschlossen ist.
    Federring 35, der in eine Sicke der Hülse 33 ein- Beim Ausführungsbeispiel nach F i g. 3 besteht
    gelegt ist, begrenzt durch Anschlagen am Ring 32 35 der Schienenkörper 41 aus elektrisch leitendem
    die Verschiebbarkeit der Hülse 33 unter dem Einfluß Material, und er bildet selbst den Schutzerdunes-
    der Feder 31. leiter. Die stromführenden Leiter 6 und 7 sind in
    Zum Anbringen des Stromabnehmers 10 an der Isolierstränge 42 und 43 eingebettet und werden
    Stromführungsschiene 4 wird der Fuß 16 in zur durch Sicken 44 gehalten. Die Isolierstränge 42 und
    Stromführungsschiene lotrechter Richtung geradlinig 40 43 ihrerseits sind in Sicken 45 des Schienenkörpers
    durch den Längsschlitz 9 hindurch in den Hohlraum 41 befestigt. Die Rippe 46 dient, wie die Rippe 28
    der Stromführungsschiene eingeführt, wobei die des ersten Beispiels, dazu, in Zusammenarbeit mit
    Hülse 33 auf dem Schienenkörper 5 aufsitzt, so daß dem Nocken 27 des Stromabnehmers 10 zu verhüten,
    der Stromabnehmer 10 entgegen der Kraft der Feder daß der Stromabnehmer in der falschen der zwei
    31 eingeschoben werden muß. Der Kontaktstift 23 45 möglichen Stellungen in die Stromführunesschiene
    legt sich dabei durch die Kraft der Feder 24 gegen eingesetzt werden kann. Die Befestitjung des
    den Schutzerdungsleiter 8 an. Wenn die Kontakt- Schienenkörpers 41 an einer Wand od. del. kann in
    finger 21 und 22 und der im Grundriß quadratische einfacher Weise durch Befestigungsmittel erfolgen,
    Fortsatz 37 des Fußes 16 unter die Ränder 29 und die durch Bohrungen 47 in der Mittelpartie des
    30 des Schienenkörpers 5 bewegt worden sind, dreht 50 Schienenkörpers 41 hindurchgeführt werden,
    man den Stromabnehmer 90° um seine Achse. Diese Sowohl an der Stromführunnsschiene 4 pemäß den
    Drehbewegung kann nur im Uhrzeigersinn erfolgen, F i g. 1 und 2 als auch an derjenigen nach F i n. 3
    da sonst die Kanten 25 und 26 an den Seitenwänden können gewünschtenfalls mehrere der beschriebenen
    des Schienenkörpers 5 zur Anlage kommen. Nach Stromabnehmer 10 angebracht werden,
    einer Drehung von 90° befindet sich der Strom- 55 ·
    abnehmer 10 in der in F i p. 2 gezeigten Stellung zur Patentansprüche:
    Stromführungsschiene 4. Eine größere Drehung als 1. Elektrische Stromführungsschiene und zu-
    90° kann auch im Uhrzeigersinn nicht gemacht wer- pehöriger Stromabnehmer, der an beüebieen
    den, da sonst die Kanten 25 und 26 ebenfalls wieder Stellen längs der Stromführungsschiene lösbar an-
    am Schienenkörper 5 anschlagen. Wird "in dieser 60 . bringbar ist, wobei die Stromführutv'.sschienc
    Stellung gemäß Fig. 2 der Stromabnehmer losge- einen durch einen Längsschlitz zugänglichen
    lassen, so wird er durch die in der Feder 31 ge- Hohlraum aufweist, in welchem mindestens zwei
    speicherte Kraft ein wenig geradlinig nach außen voneinander isolierte Leiter zu beiden Seiten des
    bewegt, wobei die Kontaktfinger 21 und 22 mit den Lüngsschlitzes angeordnet sind, während der
    Leitern in Berührung kommen und die elektrische 65 Stromabnehmer einen lotrecht zurStroniführungs-
    Kontaktverbindung hergestellt wird. Dabei bleibt der schiene durch den Längsschlitz derselben gegen
    Kontaktstift 23 unter dem Einfluß der Feder 24 auf Federkraft geradlinig einführbaren Fuß mit Kon-
    dem Schutzerdungsleiter 8 sitzen. taktstücken aufweist, die bei in die Stromfüh-
    rungsschiene eingeführtem Fuß durch eine Drehbewegung des Stromabnehmers mit den Leitern in Kontaktverbindung bringbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß am Fuß (16) des Stromabnehmers (10) ein bezüglich der Drehachse des Stromabnehmers (10) exzentrischer Nocken (27) vorhanden ist und die Stromführungsschiene (4) am Grund ihres Hohlraumes eine Rippe (28; 46) aufweist, die in Zusammenarbeit mit dem Nocken (27) die geradlinige Bewegung des Stromabnehmers in den Längsschlitz (9) der Stromführungsschiene (4) in der falschen der zwei möglichen Stellungen derart begrenzt, daß eine Drehbewegung des Stromabnehmers zum Anbringen desselben an der Stromführungsschiene nicht ausgeführt werden kann.
  2. 2. Elektrische Stromführungsschiene und zugehöriger Stromabnehmer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am Fuß (16) des Stromabnehmers (10) ein gegen die Kraft der Feder (24) zusammendrückbarer Kontaktstift (23) vorgesehen ist, der bei an der Stromführungsschiene (4) angebrachtem Stromabnehmer (10) mit einem am Grund des Hohlraumes der Stromführungsschiene angeordneten Schutzleiter (8) in Kontaktverbindung steht.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004035112A1 (de) * 2004-07-20 2006-03-16 Semen Sladkov Stromabnehmer für Elektrofahrzeuge

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004035112A1 (de) * 2004-07-20 2006-03-16 Semen Sladkov Stromabnehmer für Elektrofahrzeuge

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0255512B1 (de) Elektrisches verbindungsstück (adapter)
DE1912906A1 (de) Stromverteilereinrichtung
DE2501008A1 (de) Stromabnehmer mit schaltkreis-vorwaehleinrichtung fuer kontaktschienen
DE1293278B (de) Schaltgeraetetafel
DE3021852C2 (de) Ringlampeneinheit
DE3601469A1 (de) Elektrisches verbindungsstueck (adapter)
DE1415594C (de) Elektrische Stromfuhrungsschiene und Stromabnehmer
DE1415594B2 (de) Elektrische Stromführungsschiene und Stromabnehmer
DE1102233B (de) Stromentnahmevorrichtung fuer eine Steckschienenleiste
DE2251731B2 (de) Verbindungsteil fuer stromschienen
DE929909C (de) Steckdose mit Erdleitungsvorrichtung
DE713148C (de) Steckdose mit gegen einpoliges Einfuehren eines Steckers verriegelten Einfuehrungsoeffnungen
EP0254226A2 (de) Stecker- und Dosenkombination für den Anschluss elektrischer Lampen und Geräte
DE1589361A1 (de) Befestigungsanordnung fuer Leuchten,Leuchtenfassungen od. dgl.
DE2206753A1 (de) Mehrpolige steckverbindung, insbesondere fuer die verdrahtung von lichtbaendern od. dgl
DE102018105036A1 (de) Steckverbindersystem für eine Elektromobilitätsbox
DE3150651C1 (de) Elektrische Mehrfach-Steckdose
DE875059C (de) Steckdose fuer flache Steckerstifte
DE549859C (de) Sicherheitssteckdose mit eingebautem Schalter
DE1765561C (de) Elektrische Stromfuhrungsschiene mit wenigstens einem verschiebbaren, losbaren Stromabnehmer
DE859772C (de) Zweipolige Dreifachsteckdose mit Beruehrungsschutz
DE1465875C (de) Adaptor zum Anschließen eines Ver brauchers an eine Stromverteilerschiene
DE561914C (de) Steckvorrichtung
DE1515342A1 (de) Satz von mindestens zwei elektrischen Stromfuehrungsschienen und von Gruppen zugehoeriger Stromabnehmer
DE543377C (de) Steckerschalter mit durch den einzufuehrenden Stecker zu kuppelnder Schaltdrehvorrichtung fuer Minuszaehler