DE1413643B2 - Verfahren zur selbsttaetigen durchfuehrung von arbeitspro grammen mit hilfe eines fahrzeuges - Google Patents

Verfahren zur selbsttaetigen durchfuehrung von arbeitspro grammen mit hilfe eines fahrzeuges

Info

Publication number
DE1413643B2
DE1413643B2 DE19621413643 DE1413643A DE1413643B2 DE 1413643 B2 DE1413643 B2 DE 1413643B2 DE 19621413643 DE19621413643 DE 19621413643 DE 1413643 A DE1413643 A DE 1413643A DE 1413643 B2 DE1413643 B2 DE 1413643B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guideline
vehicle
several
probe
sensors
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19621413643
Other languages
English (en)
Other versions
DE1413643A1 (de
Inventor
Robert; Billing Peter James; Leicester Leicestershire Lawson (Großbritannien)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Associated Electrical Industries Ltd
Original Assignee
Associated Electrical Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Associated Electrical Industries Ltd filed Critical Associated Electrical Industries Ltd
Publication of DE1413643A1 publication Critical patent/DE1413643A1/de
Publication of DE1413643B2 publication Critical patent/DE1413643B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D1/00Control of position, course, altitude or attitude of land, water, air or space vehicles, e.g. using automatic pilots
    • G05D1/02Control of position or course in two dimensions
    • G05D1/021Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles
    • G05D1/0259Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles using magnetic or electromagnetic means
    • G05D1/0265Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles using magnetic or electromagnetic means using buried wires

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Control Of Position, Course, Altitude, Or Attitude Of Moving Bodies (AREA)
  • Guiding Agricultural Machines (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur selbsttätigen Durchführung von Arbeitsprogrammen mit Hilfe eines Fahrzeuges. Die Erfindung hat Bedeutung für die auf größeren Flächen, wie in Werkhallen oder auf ausgedehnten Bauflächen des Bergbaus oder der Landwirtschaft, zu bewerkstelligenden Bearbeitungs- oder Transportprobleme, wo Fahrzeuge ohne Kontakt mit festen Führungsschienen wiederholt eine bestimmte Fahrbahn einhalten sollen. Es ist bereits ein elektronisches Steuerungssystem für Batteriefahrzeuge bekanntgeworden (Zeitschrift »Automatik«, April 1959, Seiten 108 und 113, und »Elektro-Welt«, Fachausgabe, 1961, Nr. C1, Seiten. 19 und 20), welches es ermöglicht, beliebig viele Batteriefahrzeuge auf festgelegten Strecken ohne Fahrzeugführer fahren zu lassen. Die Streckenführung wird durch ein wechselstromgespeistes Kabel festgelegt, dessen elektromagnetisches Feld in zwei an dem Fahrzeug angebrachten Spulen eine Spannung induziert. In ihrer Normallage, d. h., wenn das Fahrzeug genau spurt, ist die Entfernung jeder Spule vom Kabel und damit die in jeder Spule induzierte Spannung gleich groß. Jeder Spule sind über Verstärker zwei Relais nachgeschaltet, die nicht ansprechen, solange das Fahrzeug in der Spur bleibt. Beim Abweichen des Fahrzeuges von der vorgeschriebenen Bahn verstärkt sich die Indüktionswirkung in einer der Spulen. Die höhere Spannung betätigt das zu dieser Spule gehörende Relais, welches einen kleinen Motor in einer Drehrichtung einschaltet. Der Motor arbeitet dabei auf ein bei der der Lenkung des Fahrzeuges bewegliches Teil.
Die Fahrstrecke ist bei dem angegebenen System in einzelne Blockabschnitte eingeteilt, von denen , jeder seinen eigenen Fahrdraht besitzt. Jeder Fahrdraht ist nur dann erregt, wenn ein Fahrzeug in diesem Blockabschnitt fährt. Um ein Auffahren mehrerer hintereinander fahrender Fahrzeuge zu verhindern, werden durch durch die Fahrzeuge betätigte Schaltmittel nur die Fahrdrähte jedes zweiten Blockabschnittes erregt. Hält ein Fahrzeug an irgendeiner Stelle an, so kann sich das nachfolgende somit nur bis auf Blockabstand nähern.
Mit dem System ist es möglich, ein Fahrzeug von einem bestimmten Punkt eines Streckensystems aus
zu irgendeinem anderen Punkt dieses Systems fahren zu lassen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein anderes Verfahren zur selbsttätigen Durchführung von Arbeitsprogrammen mit Hilfe eines Fahrzeuges mit einem oder mehreren richtungsempfindlichen Leitlinienfühlern, wobei die Arbeitsprogramme durch ein aus schlaufenförmig angeordneten Leitlinien gebildetes Leitliniensystem vorgegeben sind, das in Verbindung mit Schaltmitteln steht, anzugeben.
Gemäß der Erfindung wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß jede schlaufenförmig angeordnete Leitlinie mehrmals — bei Verwendung eines Leitlinienfühlers in Abhängigkeit von der Anzahl der möglichen Stellungen des Leitlinienfühlers oder bei Verwendung mehrerer Leitlinienfühler in Abhängigkeit von der Anzahl der vorhandenen Leitlinienfühler — durchfahren wird, wobei bei jedem Umlauf ein anderer benachbarter Leitlinienfühler wirksam wird bzw. bei Verwendung eines Leitlinienfühlers dieser in eine andere benachbarte Stellung gebracht wird, und daß bei Erreichen der dadurch bestimmten Anzahl von Umläufen ein auf dem Fahrzeug befindlicher, die Anzahl der Umläufe registrierender Befehlsgeber Steuerbefehle an einen Empfänger gibt, der die Erregung einer benachbarten schlaufenförmigen Leitlinie durch eine Energiequelle veranlaßt.
Ohne das erfinderische Verfahren in seinen Anwendungsmöglichkeiten zu beschränken, wird es an einem Beispiel zur Bearbeitung einer Ackerbaufläche mittels eines Pfluges in Verbindung mit einer schematischen Zeichnung näher erläutert.
Die Zeichnung zeigt ein Leitliniensystem, bestehend aus mehreren Leitlinienabschnitten, die von elektrisch erregbaren Kabeln gebildet werden und derart unter der Ackeroberfläche verlegt sind, daß ihre Beschädigung durch den Pflug ausgeschlossen ist. Die Leitlinienabschnitte sind im Beispielsfall schlaufenartig ausgebildet und haben die gleiche rechteckig abgerundete Flächenbegrenzung. Sie werden daher weiterhin als Leitschlaufen bezeichnet.
In dem Acker sind Leitschlaufen A, B, C, D, E, F verlegt, von denen die Leitschlaufen A, B, E, F in der Zeichnung durch unterschiedliche Liniendarstellungen voneinander unterschieden werden. In der Längsrichtung des Ackers sind die Längsarme der Leitschlaufen zwischen den Punkten Al, A 2 sowie Bl, B 2 usw. parallel zueinander ausgerichtet und aufeinanderfolgend in der Quererrichtung des Ackers um den gleichen Betrag Al, Bl von einer Leitschlaufe zur nächsten verschoben, während die Querarme der Leitschlaufen auf einer Linie der Quererrichtung des Ackers liegen.
Durch die beschriebene Anordnung der Leitschlaufen ist das Feld zu seiner Längsrichtung in gleich große, zur Mittellinie des Feldes spiegelbildlich angeordnete Feldabschnitte unterteilt. Über den Abschnitt ab, der allen Querarmen der sechs Leitschlaufen gemeinsam ist, erfolgt durch eine elektrische Energiequelle PS, die außerhalb des Ackers aufgestellt ist, die nicht dargestellte Erregung der Leitschlaufen über Erregerleitungen.
Der Traktor T, der einen rechts- und einen linksgängigen Pflug zieht, ist mit einer Lenkung versehen, die in Verbindung mit den richtungsempfindlichen Leitlinienfühlern 1 bis 5 bzw. mit einem Leitlinienfühler in den Stellungen 1 bis 5 selbständig verstellt wird, wobei zur selbständigen Lenkung des Traktors entlang einer Leitlinie einer der fünf Fühler bzw. eine von den fünf Stellungen des Fühlers senkrecht über der Leitlinie ausgerichtet ist. In der weiteren Beschreibung wird von einem Leitlinienfühler in den Stellungen 1 bis 5 ausgegangen.
Der in der Zeichnung nicht dargestellte Pflug ist
mit Mitteln versehen, die bei einem Steuerbefehl die
ίο rechten oder linken Pflugschare anheben oder senken. Die Befehle für die Pflugschare werden im Beispielsfall von zwei Steuerdrähten abgegeben, die die Enden der Längsarme der Leitschlaufen kreuzen.
. Der eine Steuerdräht an dem einen Ende des Feldes — hier als unteres Ende bezeichnet — besteht aus zwei Abschnitten, die miteinander verbunden sind.
Der eine Abschnitt erstreckt sich zwischen den Punkten P und Q, wobei der Steuerdraht mit den Anfängen von jeweils einem der beiden Längsarme aller sechs Leitschlaufen in den Punkten A 1 bis F1 zusammenfällt. Diese auf der rechten Hälfte des Feldes liegenden Längsarme werden von dem Traktor aufwärts befahren. Der andere Abschnitt des Steuerdrahtes erstreckt sich zwischen den Punkten R'
as und S auf der linken Hälfte des Feldes, wobei der Steuerdraht in einem kleinen Abstand parallel zu den Enden A 4 bis F 4 von den anderen der beiden Längsarme der Leitschlaufen verläuft. Letztere Längsarme werden von dem Traktor abwärts befahren.
Der zweite Steuerdraht am oberen Ende des Feldes besteht ebenfalls aus zwei miteinander verbundenen Abschnitten. Der eine Abschnitt erstreckt sich zwischen den Punkten T und N und kreuzt die aufwärts zu befahrenden Längsarme in einem kleinen Abstand von ihren Endpunkten A2,B2 usw., der dem Abstand des Steuerdrahtabschnittes R'S von den Punkten A 4 bis F 4 entspricht, während der zweite Abschnitt des Steuerdrahtes sich zwischen den Punkten V und W erstreckt und die abwärts zu befahrenden Längsarme in einer Linie mit ihren Anfangspunkten A 4, B 4 usw. entsprechend wie der Steuerdrahtabschnitt PQ schneidet.
Die Energiequelle PS kann nun jede Leitschlaufe in Abhängigkeit von Steuerbefehlen erregen, die von einem Empfänger R abgegeben werden, der durch einen Befehlsgeber TR erregt wird und auf dem Traktor angeordnet ist.
Am Anfang der selbsttätig ablaufenden Pflugarbeit nimmt der Traktor T die in der Zeichnung dargestellte Position ein und führt mit dem Leitfühler in die Stellung 1 in Richtung auf den Punkt A 1, wo von dem unteren Steuerdraht ein Befehl zum Senken, im Beispielsfall der rechten Pflugschare, gegeben wird. Der Traktor pflügt nun auf dem Seitenarm der ersten Leitschlaufe A aufwärts, bis er den oberen Steuerdraht kreuzt kurz vor dem Ende des Feldes. An dieser Stelle erhält der Pflug einen Befehl zum Anheben der rechten Pflugschare. Am Punkt A 2 angelangt, werden an den Leitlinienfühler in der Position 1 Befehle abgegeben, so daß er nacheinander die Positionen 2, 3, 4 und 5 einnimmt. Demzufolge fährt der Traktor auf der strichpunktiert gezeichneten Bahn bis auf den Punkt A 3, wo der Pflug einen Befehl zum Senken der linken Pflugschare erhält und der Traktor nunmehr unter Führung des Leitlinienfühlers in der Stellung 5 sich in Richtung auf den Punkt A 4 bewegt. Beim Kreuzen
des unteren Steuerdrahtes wird ein Befehl zum Anheben der Pflugschare gegeben. Am Endpunkt A 4 angelangt, werden an den Leitlinienfühler in der Positions Befehle derart abgegeben, daß er nacheinander die Positionen 4, 3, 2 einnimmt, während der Traktor auf einer nicht dargestellten Bahn von dem Punkt A 4 nach A 1 fährt. In Punkt A 1 angekommen, werden erneut Befehle zum Senken der rechten Pflugschare gegeben, und der Traktor T fährt nunmehr unter der Führung des Leitlinienfühlers in der Stellung 2 in Richtung auf den Punkt A 2, wobei der Traktor auf einer Bahn parallel zur ersten um den Abstand einer Ackerfurche verschoben ist. Entsprechend den fünf Stellungen des Leitlinienfühlers pflügt der Traktor aufwärts und abwärts fahrend jeweils fünf aufeinanderfolgende Furchen. Am Ende der fünften gepflügten Furche hat der Pflug 20 Signale von den beiden Steuerdrähten erhalten. Über den Befehlsgeber TR, der durch ein nicht dargestelltes Zählgerät nach 20 Signalen erregt wird, wird ein Steuerbefehl an den Empfänger R gegeben, der die elektrische Energiequelle PS veranlaßt, die Erregung von der Leitschlaufe A abzuschalten und die nächstfolgende Leitschlaufe B zu erregen. Nunmehr wird der Traktor, von dem Punkt A 4 kommend, auf den Punkt B1 auf der Leitschlaufe B geführt, von wo
ίο aus er in gleicher Weise zu pflügen beginnt wie in Verbindung mit der Leitschlaufe A.
Nachdem der Traktor in Verbindung mit allen Leitschlaufen gepflügt hat, ist der gesamte Acker umgepflügt, und an dem Punkt F 4, auf der letzten Leitschlaufe F, wird über den Befehlsgeber TR, in Verbindung mit dem Empfänger R, die Erregung von allen Leitschlaufen abgeschaltet.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur' selbsttätigen Durchführung von Arbeitsprogrammen mit Hilfe eines Fahrzeuges mit einem oder mehreren richtungsempfindlichen Leitlinienfühlern, wobei die Arbeitsprogramme durch ein aus schlaufenförmig angeordneten Leitlinien gebildetes Leitliniensystem vorgegeben sind, das in Verbindung mit Schaltmitteln steht, da du rchgekennzeichn e t, daß jede schlaufenförmig angeordnete Leitlinie mehrmals — bei Verwendung eines Leitlinienfühlers in Abhängigkeit von der Anzahl der möglichen Stellungen des Leitlinienfühlers oder bei Verwendung mehrerer Leitlinienfühler in Abhängigkeit von der Anzahl der vorhandenen Leitlinienfühler — durchfahren wird, wobei bei jedem Umlauf ein anderer benachbarter Leitlinienfühler wirksam wird bzw. bei Verwendung eines Leitlinienfühlers dieser in eine andere benachbarte Stellung gebracht wird, und daß bei Erreichen der dadurch bestimmten Anzahl von Umläufen ein auf dem Fahrzeug befindlicher, die Anzahl der Umläufe registrierender Befehlsgeber (TR) Steuerbefehle an einen Empfänger (R) gibt, der die Erregung einer benachbarten schlaufenförmigen Leitlinie durch eine Energiequelle (PS) veranlaßt.
2. Verfahren nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in Abhängigkeit von dem Arbeitsprogramm Steuerbefehle zur Betätigung von mit dem Fahrzeug in Verbindung stehenden Arbeitsmitteln abgegeben werden.
3. Verfahren nach den Patentansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß in Abhängigkeit von dem Arbeitsprogramm Steuerbefehle zur Verstellung eines oder zur Auswahl von mehreren auf dem Fahrzeug angeordneten Leitlinienfühlern gegeben werden.
4. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Leitliniensystem aus elektrisch erregbaren, über oder unter Tage verlegbaren Kabeln besteht, die in Form von einander überlappenden Leitschlaufen und diese kreuzenden, innerhalb der Überlappung geknickten Leitlinien (SR'P und WVT) angeordnet sind.
... 5. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitlinienabschnitte gleichartige rechteckige Umgrenzung aufweisen und die zu einem Leitliniensystem verbundenen, parallel zueinander ausgerichteten Leitlinienabschnitte in der einen seitlichen Erstreckung um jeweils den gleichen Betrag zueinander verschoben sind, so daß eine annähernd rechteckig umgrenzte Fläche mit einer gleichartigen Unterteilung in einer Seitenrichtung entsteht.
6. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach den Patentansprüchen 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein Leitlinienfühler in Verbindung mit dem Fahrzeug derart quer zu einer Leitlinie verstellbar angeordnet ist, daß das in Richtung der Leitlinie selbsttätig zu führende Fahrzeug entsprechend der Verstellung auf eine Bahn parallel zur Leitlinie einstellbar ist.
7. Vorrichtung zur Durchführung des Ver-
fahrens nach den Patentansprüchen 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Leitlinienfühler in Verbindung mit dem Fahrzeug in Reihe mit wählbar gleichem Abstand voneinander derart quer zu einer Leitlinie angeordnet sind, daß das in Richtung der Leitlinie selbsttätig zu führende Fahrzeug entsprechend der Auswahl der Leitlinienfühler auf Bahnen parallel zur Leitlinie im Abstand der Leitlinienfühler voneinander einstellbar ist.
8. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach den Patentansprüchen 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer seitlichen Verschiebung eines Leitlinienfühlers oder bei der nacheinanderfolgenden Auswahl mehrerer Leitlinienfühler während des Fahrbetriebes das Fahrzeug auf eine bestimmte Spur zu einer Leitlinie einstellbar ist, die nicht parallel zu dieser Leitlinie verläuft.
DE19621413643 1961-06-07 1962-06-07 Verfahren zur selbsttaetigen durchfuehrung von arbeitspro grammen mit hilfe eines fahrzeuges Pending DE1413643B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB20569/61A GB932266A (en) 1961-06-07 1961-06-07 Automatic vehicle guidance system

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1413643A1 DE1413643A1 (de) 1968-12-05
DE1413643B2 true DE1413643B2 (de) 1972-03-02

Family

ID=10148076

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19621413643 Pending DE1413643B2 (de) 1961-06-07 1962-06-07 Verfahren zur selbsttaetigen durchfuehrung von arbeitspro grammen mit hilfe eines fahrzeuges

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3294178A (de)
DE (1) DE1413643B2 (de)
GB (1) GB932266A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3107077A1 (de) * 1981-02-25 1982-09-09 Shinko Electric Co., Ltd., Tokyo Fuehrungsleiter fuer eine induktive fahrzeugsteuerung

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3468379A (en) * 1966-03-03 1969-09-23 John C Allen Jr Automatic farming apparatus
GB1160441A (en) * 1966-03-25 1969-08-06 Ass Elect Ind Improvements in and relating to Automatic Control Systems for Vehicles.
US3468391A (en) * 1967-04-05 1969-09-23 Karl Rushing Sensing device for use with a vehicle adapted to trace a path defined by a conductor
US3638751A (en) * 1969-04-21 1972-02-01 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Apparatus for automatically steering powered vehicles
US3715572A (en) * 1971-03-05 1973-02-06 D Bennett Vehicle location and heading computer system
US3762076A (en) * 1971-12-29 1973-10-02 Caterpillar Tractor Co Hoeing scraper control system
US4657087A (en) * 1983-02-07 1987-04-14 Zvi Livneh Vehicle control system including vehicle with steering and elevation control relative to a filament
DE4234432C2 (de) * 1992-10-13 1994-07-14 Christoph Ulbrich Verfahren zum Regeln der Position der Hackwerkzeuge einer landwirtschaftlichen Hackmaschine sowie Mittel und Vorrichtung zu dessen Durchführung
ES2268122T3 (es) 2001-12-12 2007-03-16 Jervis B. Webb International Company Sistema y procedimiento de guiado de vehiculos sin conductor.
DE10341808A1 (de) * 2003-09-10 2005-04-28 Jungheinrich Moosburg Gmbh Lenksysteme mit Lenkwinkelbegrenzung
DE102005010686B9 (de) * 2004-03-16 2013-07-04 Johannes Benninger Verfahren zum Pflanzen von Sämlingen und/oder zur Direkt- oder Einzelkornsaat sowie zur Saat- und/oder Pflanzenpflege
US8192137B2 (en) 2004-05-03 2012-06-05 Jervis B. Webb Company Automatic transport loading system and method
US7980808B2 (en) * 2004-05-03 2011-07-19 Jervis B. Webb Company Automatic transport loading system and method
AU2005240554B2 (en) * 2004-05-03 2010-09-23 Jervis B. Webb International Company Automatic transport loading system and method
US8210791B2 (en) * 2004-05-03 2012-07-03 Jervis B. Webb Company Automatic transport loading system and method
US8075243B2 (en) 2004-05-03 2011-12-13 Jervis B. Webb Company Automatic transport loading system and method
US20060276958A1 (en) * 2005-06-02 2006-12-07 Jervis B. Webb Company Inertial navigational guidance system for a driverless vehicle utilizing laser obstacle sensors
RU2624213C1 (ru) * 2016-05-04 2017-07-03 Анатолий Тимофеевич Калюжный Индуктор сельскохозяйственный навигационный
RU2634046C1 (ru) * 2016-11-29 2017-10-23 Анатолий Тимофеевич Калюжный Способ создания навигационного магнитного поля и устройство для его осуществления

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2847080A (en) * 1954-06-30 1958-08-12 Rca Corp Automatic control system for vehicles
US3039554A (en) * 1958-11-24 1962-06-19 Emi Ltd Automatic control systems for vehicles
GB992790A (en) * 1960-06-23 1965-05-19 Electrical Res Ass Improvements relating to vehicles
US3147817A (en) * 1961-01-09 1964-09-08 Barrett Electronics Corp Guidance systems

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3107077A1 (de) * 1981-02-25 1982-09-09 Shinko Electric Co., Ltd., Tokyo Fuehrungsleiter fuer eine induktive fahrzeugsteuerung

Also Published As

Publication number Publication date
US3294178A (en) 1966-12-27
DE1413643A1 (de) 1968-12-05
GB932266A (en) 1963-07-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1413643B2 (de) Verfahren zur selbsttaetigen durchfuehrung von arbeitspro grammen mit hilfe eines fahrzeuges
DE3244828C2 (de)
DE3889474T2 (de) Navigationssystem und Verfahren zum Betrieb eines autonomen Fahrzeuges.
DE3726850A1 (de) Leitsystem fuer ein fuehrerloses fahrzeug
DE2851425A1 (de) Linear, bewegliches berieselungssystem
DE2033248A1 (de) Automatisches Leitsystem fur Lager haus Fahrzeuge u dgl
DE2126860A1 (de) Maschine zur Ausbildung von Kabelbäumen
WO2004103792A1 (de) Schienenanordnung, weiche und transportvorrichtung mit magnetostriktiven sensoren
DE2500792A1 (de) Elektromagnetische fuehrungsvorrichtung
EP0320683B1 (de) Anlage zur Führung von Flurförderzeugen mit wenigstens einem lenkbaren Rad und einer richtungsbestimmenden Signalübertragung auf das Flurförderzeug
DE3219382A1 (de) Verfahren zum aendern der fahrtrichtung eines elektromagnetisch gefuehrten, fahrerlosen fahrzeugs
DE2746577C2 (de) Verfahren zum Einschreiben magnetischer Markierungen auf einem Kabel und Vorrichtung zu seiner Durchführung
DE1959546A1 (de) Vorrichtung zur Ermittlung von Verkehrsinformationen
DE2139617A1 (de) Verfahren und anordnung zur messung des abstandes zwischen zwei aufeinanderfolgenden objekten
DE1563992A1 (de) Lenkeinrichtungen fuer ein selbstangetriebenes Fahrzeug
EP0388937B1 (de) Positioniereinrichtung
DE1413643C (de) Verfahren zur selbsttätigen Durchführung von Arbeitsprogrammen mit Hilfe eines Fahrzeuges
DE2256458C2 (de) Sicherheitsvorrichtung für Skilifte
DE3150380C2 (de)
DE1588331A1 (de) Anlage zur automatischen Fuehrung von Transportfahrzeugen,Fuehrungsschiene und Transportfahrzeug fuer eine solche Anlage
DE2704852C2 (de) Anordnung von Vorrichtungen, insbesondere mit einer Anzeige- bzw. Steuervorrichtung zum Führen eines Fahrzeuges
DE2137631B2 (de) Verfahren und vorrichtung zur selbsttaetigen spurfuehrung von gleislosen fahrzeugen
DE3107077C2 (de) Fahrzeugleitsystem für eine induktive Fahrzeugsteuerung
DE2618165C3 (de) Elektrische Kopiersteuerungsvorrichtung für Bearbeitungsmaschinen
DE1908294A1 (de) Anordnung zum Leiten eines selbstfahrenden Fahrzeuges auf einer vorgeschriebenen Fahrpiste