DE1404546B1 - Stromtrockner - Google Patents

Stromtrockner

Info

Publication number
DE1404546B1
DE1404546B1 DE19591404546D DE1404546DA DE1404546B1 DE 1404546 B1 DE1404546 B1 DE 1404546B1 DE 19591404546 D DE19591404546 D DE 19591404546D DE 1404546D A DE1404546D A DE 1404546DA DE 1404546 B1 DE1404546 B1 DE 1404546B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheet metal
channel
spiral
winding
drying channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19591404546D
Other languages
English (en)
Inventor
Andre Mark
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR38158A external-priority patent/FR1468909A/fr
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1404546B1 publication Critical patent/DE1404546B1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B17/00Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement
    • F26B17/10Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement with movement performed by fluid currents, e.g. issuing from a nozzle, e.g. pneumatic, flash, vortex or entrainment dryers
    • F26B17/101Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement with movement performed by fluid currents, e.g. issuing from a nozzle, e.g. pneumatic, flash, vortex or entrainment dryers the drying enclosure having the shape of one or a plurality of shafts or ducts, e.g. with substantially straight and vertical axis
    • F26B17/102Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement with movement performed by fluid currents, e.g. issuing from a nozzle, e.g. pneumatic, flash, vortex or entrainment dryers the drying enclosure having the shape of one or a plurality of shafts or ducts, e.g. with substantially straight and vertical axis with material recirculation, classifying or disintegrating means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B17/00Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement
    • F26B17/10Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement with movement performed by fluid currents, e.g. issuing from a nozzle, e.g. pneumatic, flash, vortex or entrainment dryers
    • F26B17/101Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement with movement performed by fluid currents, e.g. issuing from a nozzle, e.g. pneumatic, flash, vortex or entrainment dryers the drying enclosure having the shape of one or a plurality of shafts or ducts, e.g. with substantially straight and vertical axis
    • F26B17/105Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement with movement performed by fluid currents, e.g. issuing from a nozzle, e.g. pneumatic, flash, vortex or entrainment dryers the drying enclosure having the shape of one or a plurality of shafts or ducts, e.g. with substantially straight and vertical axis the shaft or duct, e.g. its axis, being other than straight, i.e. curved, zig-zag, closed-loop, spiral

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Stromtrockner mit spiralförmigem Trocknungskanal, der durch ein spiralförmig gewundenes Blechband zwischen zwei senkrechten Wänden gebildet wird: Der spiralförmige Trocknungskanal ermöglicht eine raumsparende Ausbildung des Stromtrockners. Wie bei allen Stromtrocknern ist es aber erwünscht, eine Rückführung wenigstens eines Teils des zu trocknenden Guts vorzusehen, um die Leistung des Trockners ohne Erhöhung seiner Abmessungen zu steigern.
  • Diese Rückführung von Gut kann mittels zusätzlicher Kanäle erfolgen, die das Gut zur Ansaugseite des Ventilators zurückführen. ' Werden spiralförmig gewundene Rohre als Trocknungskanal benutzt, so kann eine Rückführung auch dadurch erfolgen, daß an einer zwischen Eingang und Ausgang des Trocknungskanals liegenden -Stelle zwei Rohrteile miteinander verbunden werden.
  • Die Aufgabe der Erfindung liegt darin, bei einem Stromtrockner der eingangs genannten Art ohne großen Aufwand eine Rückführung bei aufeinanderfolgenden Spiralgängen zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Blechband zur Rückführung eines Teils des Trockenmittels mit den darin schwebenden Gutteilchen zwischen aufeinanderfolgenden Windungen des Trocknungskanals unten aufgeschnitten ist und die Blechenden so nach innen und außen abgebogen sind, daß in der äußeren Kanalwindung eine Verengung und eine Ansaugöffnung entsteht, die die jeweils innere Kanalwindung mit der jeweils- äußeren Kanalwindung verbindet.
  • Diese Lösung erfordert praktisch keine zusätzlichen Bauteile. Sie ist ferner deswegen vorteilhaft, weil an der Übergangsstelle die größeren, noch nicht völlig getrockneten Gutteilchen in die vorhergehende Windung des Trocknungskanals geführt werden, denn diese sind infolge der Zentrifugalkraft vorwiegend im äußeren Teil des Kanalquerschnitts vorhanden.
  • Ein weiteres Merkmal der Erfindung-liegt darin, daß unterhalb der mittleren Austrittsöffnung eine Kammer angeordnet ist, deren unterer Teil mit der letzten Kanalwindung, dadurch in. Verbindung steht, daß das Blechband an dieser Stelle endet.
  • Hierdurch wird ebenfalls ohne wesentlichen Aufwand eine Rückführung am Ende des spiralförmigen Trocknungskanals geschaffen.
  • Die Zeichnung veranschaulicht ein Ausführungsbeispiel der Erfindung. Es zeigt F i g. 1 eine Seitenansicht eines Stromtrockners, F i g. 2 eine Vorderansicht zu F i g. 1, wobei die vordere Wand des Trocknungskanals entfernt ist. Zwischen einer ortsfesten Rückwand 1 und einer abnehmbaren, mittels Schrauben und Flügelmuttern 16 befestigten Vorderwand 3, beide aus Blech, ist ein spiralförmig gewundenes Blechband 2 angeordnet, das an der Rückwand 1 fest angebracht ist.
  • Durch das Blechband 2 wird zusammen mit der Rückwand 1 und der Vorderwand 3 der spiralförmige Trocknungskanal des Stromtrockners in solcher Form gebildet, daß zwischen oberen und unteren Bogenteilen jeweils geradlinig verlaufende, auf- bzw. absteigende Spiralteile vorhanden sind. Der Trocknungskanal beginnt in F i g. 2 links und wird zunächst durch den aufsteigenden Spiralteil a von verhältnismäßig geringem Querschnitt gebildet. Er geht dann in den Bogenteil b über, an den sich ein absteigender Spiralteil c anschließt, der einen erweiterten Querschnitt aufweist. Der anschließende untere Bogenteil d hat einen sich fortlaufend verkleinernden Querschnitt bis zur Stelle 2a, wo die innere Windung des Blechbands 2 durchgeschnitten ist. Das abgeschnittene Ende 2 b des Blechbands 2 ist nach oben versetzt, so daß der Trocknungskanal anschließend einen Bogenteil d' von größerem Querschnitt aufweist. Es folgt dann erneut ein aufsteigender Spiralteil e und ein weiterer oberer Bogenteil f sowie ein absteigender Spiralteil g von -wieder erweitertem Querschnitt. Der anschließende Bogenteil h hat bis zur Stelle 2 a etwa gleichmäßigen Querschnitt. Von dieser Stelle an hat der weitere Bogenteil h infolge der Versetzung des abgeschnittenen Endes 2 b einen wesentlich geringeren Querschnitt. Es folgen nun ein aufsteigender Spiralteil i, ein Bogenteil j, ein absteigender Spiralteil k und ein Bogenteil l in ähnlicher Weise wie bisher. Der Querschnitt des Bogenteils Z wird bis zur Stelle 2c geringer, wo das Blechband 2 endet. Der Trocknungskanal führt von hier aus mit einem Bogenteil l' von größerem Querschnitt, einem aufsteigenden Spiralteil m und einem kleinen Bogenteil n zu einer mittleren Austrittsöffnung o in der Rückwand 1. Von dieser Austrittsöffnung o führt eine Leitung 4 zu einem Zyklon 5, dessen Abzug 6 mit der Saugseite eines Gebläses 7 verbunden ist. Das sich im Zyklon 5 ansammelnde Trockengut wird über eine Schleuse 8 abgezogen. Mittels eines entsprechend zugeschnittenen Teils des Blechbands 2, das einen geschlossenen toten Raum r einschließt, ist unterhalb derAustrittsöffnung o eine Kammer p gebildet, deren unterer Teil einen verengten Querschnitt hat und mit dem Bogenteil 1, d. h. also mit der letzten Kanalwindung in Verbindung steht.
  • Zum Betrieb des Stromtrockners ist ein Gebläse 9 vorgesehen, dessen Auslaß über die Leitung 10 an den aufsteigenden Spiralteil a des Trocknungskanals angeschlossen ist. Die Saugseite des Gebläses 9 ist durch ein Rohrstück 11 mit einem Heißlufterzeuger 12 verbunden. Das Rohrstück 11 trägt einen Füllstutzen 13 mit Schleuse 14 und Einschütte 15.
  • Der Stromtrockner arbeitet folgendermaßen: Die vom Gebläse 9 angesaugte Heißluft nimmt das aus der -Einschütte 15 in das Rohrstück 11 eingeführte Gut mit, so daß es in der Heißluft schwebend durch den Trocknungskanal geführt wird. In dem verhältnismäßig engen Spiralteil a ist die Geschwindigkeit der Heißluft so hoch, daß alle Gutteilchen mitgenommen werden, wobei jedoch die schwereren und daher schwerer trocknenden Teilchen langsamer aufsteigen als die leichteren und auch leichter trocknenden. Die schwerer trocknenden Teilchen bleiben also länger der Einwirkung der Heißluft ausgesetzt. Im Bogenteil b und Spiralteil c verringert sich die Geschwindigkeit der Luft durch den sich erweiternden Kanalquerschnitt derart, daß die Strömungsgeschwindigkeit hier etwa der Fallgeschwindigkeit des Trockenguts in der Heißluft entspricht. Dadurch sinken alle Gutteilchen mit ungefähr gleicher Geschwindigkeit nach unten ab, d. h., es findet keine Gutseparierung statt. An der Stelle 2 a, wo das Blechband 2 durchgeschnitten ist, tritt der Heißluftstrom mit dem zu trocknenden Gut durch die Verengung A, die wie eine Düse wirkt, in den Bogenteil d über. Durch die dabei entstehende Saugwirkung wird der Spalt zwischen der Stelle 2 a und dem abgeschnittenen Ende 2 b des Blechbands 2 zu einer Ansaugöffnung B, durch die verstärkt Heißluft mit darin schwebenden Gutteilchen aus dem Bogenteil h der nächstliegenden inneren Kanalwindung in den Bogenteil d' der äußeren Kanalwindung gelangt. Dieses zurückgeführte Gut durchläuft also die Kanalwindung d , e, f, g und h nochmals. Durch die Ansaugöffnung B gehen vorwiegend die schwereren, d. h. noch feuchteren Teilchen hindurch, die noch eine längere Trocknungsdauer erfordern.
  • Der gleiche Vorgang wiederholt sich in der nächsten Kanalwindung. Die aus dem absteigenden Spiralteil k kommende, aus der düsenartigen Verengung C in den Bogenteil l' austretende Luft erzeugt auch hier eine Saugwirkung, so daß durch die Ansaugöffnung D aus der Kammer p Gutteilchen zurückgeführt werden, die dann den Bogenteil l', den aufsteigenden Spiralteil .m und den Bogenteil n nochmals durchlaufen. Zu bemerken ist, daß hier die ganze Heißluft mit den Gutteilchen aus der Kammer p zurückströmt, während durch die Ansaugöffnung B nur ein Teil derselben zurückgeführt wird.
  • In die Kammer p fallen vorzugsweise schwere Gutteilchen, weil der durch den Bogenteil n zur Austrittsöffnung o strömende Luftstrom hier einer scharfen Richtungsänderung unterliegt, so daß nur die leichteren Gutteilchen mitgenommen werden, während die schwereren, noch feuchten Gutteilchen in die Kammer p gelangen.

Claims (3)

  1. Patentansprüche: 1. Stromtrockner mit spiralförmigem Trocknungskanal, der durch ein spiralförmig gewundenes Blechband zwischen zwei senkrechten Wändengebildetwird,dadurch gekennzeichn e t, daß das Blechband (2) zur Rückführung eines Teils des Trockenmittels mit den darin schwebenden Gutteilchen zwischen aufeinanderfolgenden Windungen des Trocknungskanals unten aufgeschnitten ist und die Blechenden so nach innen und außen abgebogen sind, daß in der äußeren Kanalwindung eine Verengung (A) und eine Ansaugöffnung (B) entsteht, die die jeweils innere Kanalwindung mit der jeweils äußeren Kanalwindung verbindet.
  2. 2. Trockner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb der mittleren Austrittsöffnung (o) des Trocknungskanals eine Kammer (p) angeordnet ist, deren unterer Teil mit der letzten Kanalwindung dadurch in Verbindung steht, daß das Blechband (2) an dieser Stelle endet.
  3. 3. Trockner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die absteigenden Spiralteile (c, g, k) gegenüber den aufsteigenden (a, e, i, m) einen derart erweiterten Querschnitt aufweisen, daß die Strömungsgeschwindigkeit in ihnen etwa der Fallgeschwindigkeit des Trockenguts indem Trockenmittel entspricht.
DE19591404546D 1958-02-24 1959-02-24 Stromtrockner Pending DE1404546B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR38158A FR1468909A (fr) 1964-11-13 1958-02-24 Procédé et dispositif pour la production de mousse chaude

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1404546B1 true DE1404546B1 (de) 1969-12-11

Family

ID=8592359

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19591404546D Pending DE1404546B1 (de) 1958-02-24 1959-02-24 Stromtrockner

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1404546B1 (de)

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1189062A (en) * 1913-12-31 1916-06-27 Thomas Coleman Apparatus for drying or heating material.
US1392656A (en) * 1918-04-17 1921-10-04 California Central Creameries Desiccator
DE548665C (de) * 1930-05-15 1932-04-16 Emil Barthelmess Trockenverfahren
DE553406C (de) * 1929-03-29 1932-06-25 Internat Bitumenoil Corp Kondensator
US2325080A (en) * 1938-10-15 1943-07-27 Thermo Plastics Corp Method and apparatus for comminuting or drying materials
US2387458A (en) * 1942-12-16 1945-10-23 Mojonnier Bros Co Method of and apparatus for dehydrating substances
FR956999A (de) * 1950-02-10
DE757980C (de) * 1937-07-22 1953-05-18 Guenther Hoppe Trockner, insbesondere fuer landwirtschaftliche Erzeugnisse
DE915916C (de) * 1941-05-29 1954-07-29 Dr Giulio Genta Trockendrehtrommel mit geschlossenen Stirnseiten fuer rieselfaehiges Gut
GB729186A (en) * 1952-05-07 1955-05-04 Celleco Ab Improvements in or relating to drying of materials in the form of particles
DE1037374B (de) * 1952-03-24 1958-08-21 Andre Mark Verfahren zum Trocknen breiigen Gutes

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR956999A (de) * 1950-02-10
US1189062A (en) * 1913-12-31 1916-06-27 Thomas Coleman Apparatus for drying or heating material.
US1392656A (en) * 1918-04-17 1921-10-04 California Central Creameries Desiccator
DE553406C (de) * 1929-03-29 1932-06-25 Internat Bitumenoil Corp Kondensator
DE548665C (de) * 1930-05-15 1932-04-16 Emil Barthelmess Trockenverfahren
DE757980C (de) * 1937-07-22 1953-05-18 Guenther Hoppe Trockner, insbesondere fuer landwirtschaftliche Erzeugnisse
US2325080A (en) * 1938-10-15 1943-07-27 Thermo Plastics Corp Method and apparatus for comminuting or drying materials
DE915916C (de) * 1941-05-29 1954-07-29 Dr Giulio Genta Trockendrehtrommel mit geschlossenen Stirnseiten fuer rieselfaehiges Gut
US2387458A (en) * 1942-12-16 1945-10-23 Mojonnier Bros Co Method of and apparatus for dehydrating substances
DE1037374B (de) * 1952-03-24 1958-08-21 Andre Mark Verfahren zum Trocknen breiigen Gutes
GB729186A (en) * 1952-05-07 1955-05-04 Celleco Ab Improvements in or relating to drying of materials in the form of particles

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2103332A1 (de) Trocknungsvorrichtung
DE530279C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Kunstseide nach dem Trockenspinnverfahren
CH669213A5 (de) Vorrichtung zum oeffnen von faserballen.
DE2232611C3 (de) Stromtrockner mit lotrechtem Trocknungsrohr
DE2224519B2 (de) Ein- oder mehrstufiger Wäscher
DE1404546C (de) Stromtrockner
DE1404546B1 (de) Stromtrockner
DE916617C (de) Vorrichtung zum Abscheiden fester, in einem Gasstrom enthaltener Bestandteile
DD293514A5 (de) Reinigungsmaschine
DE1906295C3 (de) Entrippvorrichtung für Tabakblätter
DE2640720C2 (de) Entwässerungsanlage zum Trocknen von textilem Material
EP0392453B1 (de) Fliehkraftabscheider
AT156869B (de) Fliehkraftstaubabscheider.
DE2203900B1 (de) Luftverteilkanal
DE425258C (de) Vorrichtung zum Stauen von Trockengut in Trockentrommeln mit gleichzeitigem Austritt fuer das Heizgas
DE667695C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kuehlen und Entwrasen von getrockneter Braunkohle
DE1043223B (de) Duesenrohrtrockner fuer spezifisch leichtes Gut, z. B. Holzspaene
DE548866C (de) Trommeltrockner
DE559998C (de) Trockentrommel mit Einrichtung zur Kuehlung des Gutes vor dem Ausfall
DE1107565B (de) Maschine zum Herstellen eines Faservlieses
DE560499C (de) Verbundmuehle
DE712308C (de) Pneumatischer Trockner
DE1567284C3 (de)
DE397096C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von staubhaltigen Gasen oder Daempfen mittelsZentrifugalkraft
DE926477C (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Faserstoffen