DE140351C - - Google Patents

Info

Publication number
DE140351C
DE140351C DENDAT140351D DE140351DA DE140351C DE 140351 C DE140351 C DE 140351C DE NDAT140351 D DENDAT140351 D DE NDAT140351D DE 140351D A DE140351D A DE 140351DA DE 140351 C DE140351 C DE 140351C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ice
cooling
coolant
refrigerant
container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT140351D
Other languages
English (en)
Publication of DE140351C publication Critical patent/DE140351C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D17/00Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces
    • F25D17/02Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces for circulating liquids, e.g. brine

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
M 140351 KLASSE 17c.
Kühlvorrichtung für Haushalts- und Wirtschaftszwecke.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 14. Februar 1902 ab.
Die vorliegende Kühleinrichtung' ist für Haushalts- und Wirtschaftszwecke bestimmt, d. h. für Zwecke, bei welchen als Kühlmittel lediglich Eis bezw. eine Eismischung in Frage kommt. Sie bezweckt die vorteilhafte Verwendung dieser Kühlmittel und die Erzeugung trockener Kälte und frischer, reiner Luft in den Aufbewahrungsräumen. Gleichzeitig soll bei derselben einer Verschwendung des Kühlmittels und der Erzeugung von Unterkühlung, d. h. zu starker Temperaturerniedrigung, vorgebeugt werden.
Die bisherigen Kühleinrichtungen entsprechen entweder den vorstehenden Bedingungen nicht oder sind für Haushalts- und Wirtschaftszwecke nicht anwendbar.
Die zur Zeit für diese Zwecke fast ausschließlich verwendeten Eisschränke verbrauchen bei verhältnismäßig kleinem nutzbaren Kühlraum relativ sehr viel Eis, da dasselbe auch dann noch weiter schmilzt, wenn eine zur Konservierung ausreichende Temperaturerniedrigung längst erreicht ist.
Außerdem ist die Übertragung von schädliehen Keimen aus dem Eis sehr leicht möglich.
Das Wesen der vorliegenden, mit Eis oder
einer Eismischung als Kühlmittel arbeitenden Kühleinrichtung besteht nun darin, daß für das Kühlmittel (Eis oder eine Eismischung) und die zu kühlenden Gegenstände räumlich voneinander getrennte. Behälter vorgesehen sind und die Kälteübertragung durch einen Kälteträger erfolgt, der in einer geschlossenen Leitung durch beide Behälter im Kreislauf hindurchgeführt wird.
Bei dem Durchgang durch den Kühlmittelbehälter wird der Kälteträger abgekühlt, kühlt in dem Aufbewahrungsraum für die zu kühlenden. Gegenstände diese ab, wodurch sich seine Temperatur erhöht, und wird dann zwecks erneuter Abkühlung wieder durch den Kühlmittelbehälter hindurchgeführt. Hierbei schlägt sich die Feuchtigkeit der Luft des Eisschranks an den Kühlröhren nieder, wird in Rinnen gesammelt und aus dem Kühlraum abgeführt. In den gewöhnlichen Eisschränken wird die Luft dagegen durch Berührung mit dem Eis feucht erhalten, wodurch sowohl die zu kühlenden Nahrungsmittel durch Schimmelbildung usw. geschädigt, als auch die Wände feucht gehalten werden, so daß diese mit Blech oder einem anderen Schutzmittel überzogen werden müssen.
Als Kälteträger kann eine Flüssigkeit, etwa Wasser, Chlorcalicumlösung oder dergl., genommen werden.
Die Zirkulation der Flüssigkeit wird durch eine Pumpe oder dergl. bewirkt, die elektrisch, durch Wasserdruck, Windmotor oder dergl. angetrieben wird.
Weiter können Einrichtungen vorgesehen werden, um den Gang der Pumpe selbsttätig durch die Temperatur des Aufbewahrungsraumes zu beeinflussen.
Auf der Zeichnung ist eine Kühleinrichtung der vorliegenden Art in zwei Ausführungsbeispielen dargestellt.
Bei dem in Fig. 1 dargestellten Beispiel ist das Kühlmittel (angenommen Eis) in einem Behälter α untergebracht, der aus gegen Wärmeaufnahme schützender Masse hergestellt bezw. mit solcher umgeben ist. Dieser Behälter kann auch in einem Raum untergebracht werden, in welchem er gegen Erwärmung möglichst geschützt ist.
Bei den gebräuchlichen Eisschränken ist eine derartige Unterbringung selten möglich. Durch Abtrennung des Kühlmittelbehälters wird auch
(2. Auflage, ausgegeben am j. November igo4.J
die Versorgung desselben mit Eis und die Wegschaffung des Schmelzwassers bedeutend erleichtert.
Durch diesen Kühlmittelbehälter α geht eine den Kälteträger enthaltende Leitung b hindurch, und zwar wird derselben in dem Behälter zweckmäßig die Form einer Rohrschlange c gegeben, um eine große Berührungsfläche zu erzielen.
ίο Die Leitung b führt durch einen anderen Behälter d, in welchem die zu kühlenden Gegenstände untergebracht werden. Sie wird in diesem derart hin- und hergeführt oder mit Erweiterungen versehen, daß ihre Oberfläche die der gewünschten Kühlwirkung entsprechende Größe besitzt. Ihre Anordnung in dem Behälter kann eine beliebige sein.
In der Leitung b ist eine schematisch angedeutete Pumpe e angeordnet, welche den Kälteträger in der Leitung in Zirkulation hält und so den Ersatz des in d erwärmten Kälteträgers durch kälteren ermöglicht bezw. den warm gewordenen Kälteträger wieder zwecks Abkühlung nach dem Kühlmittelbehälter α zurückführt.
Die Pumpe e kann beliebiger Bauart sein und man hat es in der Hand, durch Veränderung ihrer Ganggeschwindigkeit den Kreislauf des Kälteträgers zu beeinflussen.
Hierdurch kann die Temperatur in dem Kühlraum d ganz nach Wunsch geregelt und somit einer Verschwendung des Kühlmittels und zu starker Abkühlung der Gegenstände vorgebeugt werden. Man kann beispielsweise während der Nacht, wo die Türen des Kühlraumes verschlossen' sind, die Pumpe sehr langsam laufen lassen bezw. ganz stillsetzen. Bei stillstehender Pumpe schmilzt nicht mehr Eis, als zur Durchkältung des im Verhältnis zur Eismenge kleinen und gut zu isolierenden Eisbehälters erforderlich ist. Diese Eismenge ist also nicht verloren, denn die Abkühlung in dem Behälter α unter der gewünschten Temperatur wird wieder nutzbar gemacht und ge\vissermaßen nach dem Kühlraum d übertragen, sobald die Pumpe wieder in Tätigkeit tritt. In Anbetracht dieses Umstandes ist es auch ohne Eisverschwendung angängig, das Eis mit Salz zu mischen, wenn für einige Zeit eine stärkere Kühlung verlangt wird. Bei Eisschränken gebräuchlicher Art ist dies ausgeschlossen.
Auch kann der Behälter α als größerer Eisvorratsraum ausgebildet werden, welcher etwa im Winter mit billigem Eis beschickt werden kann und dann . für lange Zeit die für den Kühlraum d erforderliche Kälte liefert.
Die Luft in dem Kühlraum d bleibt trocken und kann durch das Eis nicht verunreinigt werden.
Der nutzbare Kühlraum wird wesentlich vergrößert, da in den gewöhnlichen Eisschränken .für das Eis etwa '/3 des ganzen Raumes vorweggenommen wird, während die Kühlröhren der vorliegenden Einrichtung sehr viel weniger Platz beanspruchen.
Das Ausführungsbeispiel in Fig. 2 zeigt im wesentlichen die gleiche Anordnung. Es ist hier nur noch ein Behälter g vorgesehen, welcher zum Einfüllen des Kälteträgers in die Leitung b dient. Außerdem sind in der Leitung zwei Vorratsbehälter h i eingeschaltet, welche als Vorratsbehälter für den Kälteträger dienen, so daß eine größere Menge desselben vorhanden ist.
Diese Behälter können bei kleinen Anlagen für Haushaltszwecke fortfallen.
Um den Kreislauf des Kälteträgers selbsttätig zu regeln, kann man in dem Kühlraum d ein Kontaktthermometer oder eine gleichwertige bekannte Einrichtung anbringen, welche bei der Überschreitung einer bestimmten Temperatur nach oben oder nach unten durch elektrische Übertragung oder sonstwie die Pumpe e in oder außer Tätigkeit setzt oder ihre Geschwindigkeit in der erforderlichen Weise beeinflußt. Man kann natürlich durch einen Behälter mit Kühlmittel mehrere Kühlbehälter kühlen.

Claims (2)

Patent-Ansprüche :
1. Kühlvorrichtung für Haushalts-und Wirtschaftszwecke, gekennzeichnet durch räumlich voneinander getrennte Behälter, deren einer (α) ein Kühlmittel (Eis oder eine Eismischung) enthält, während der oder die anderen Behälter (d) zur Aufnahme der zu kühlenden Gegenstände dienen, wobei in einer Leitung (b) durch sämtliche Behälter und d) eine als Kälteträger dienende Flüssigkeit hindurchgeführt und diese durch eine Pumpe oder dergl. zum Zweck der Temperaturregelung im Kühlraum (d) in regulierbarem Kreislauf erhalten wird, den oder die Kühlräume (d) abkühlt und selbst in dem das Kühlmittel enthaltenden Behälter (α) wieder abgekühlt wird.
2. Ausführungsform der Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in die den Kälteträger enthaltende Leitung (b) Vorratsräume (h i) für den Kälteträger angeordnet sind, um die Masse des Kälteträgers zu vergrößern.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT140351D Active DE140351C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE140351C true DE140351C (de)

Family

ID=408035

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT140351D Active DE140351C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE140351C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2713061C2 (de) Anlage zur Warmwasserbereitung
DE68921639T2 (de) Verfahren zur herstellung von eismatsch.
CH672834A5 (de)
DE3020741A1 (de) Kuehl- und kaeltesystem mit eisspeicherung
DE2244722A1 (de) In sich geschlossenes luftkuehlsystem
DE2046750A1 (de) Kuhlsystem fur Modulbausteine
DE60204065T2 (de) Aufbewahrungsgerät, insbesondere für verderbliche Waren bei einer vorgewählten Temperatur
DE1126426B (de) Kleinkuehlgeraet mit einer Peltierkuehlanordnung
DE19839867A1 (de) Eisspeicher
DE140351C (de)
DE3038579C2 (de) Speichersystem für Raumheizungsanlage
DE4411411A1 (de) Kaltluftsammeleinrichtung für ein Kühlgerät
DE69821953T2 (de) Verdampfungskühlsystem
EP0091095B1 (de) Speicherheizanlage mit Sorptionsspeicher
DE2954402C2 (de)
DE2705894A1 (de) Kaeltespeicher
DE671102C (de) Verfahren zum Lostauen von Eiskoerpern
DE584524C (de) Einrichtung zur Verkleinerung der Temperaturschwankungen im Kuehlraum von absatzweise arbeitenden Absorptionskaeltemaschinen
DE403683C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufspeichern und Ausnutzen von Energie
DE733021C (de) Vorrichtung zum Erzeugen von Hohlkoerpern aus Fluessigkeiten durch Gefrieren
DE675884C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betriebe von kontinuierlich arbeitenden Absorptionskaelteapparaten
DE1234045B (de) Kuehlverfahren zur Herstellung von Gewebeschnitten
DE2237757A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur klimatisierung von raeumen
DE1698090C3 (de) Temperaturregeleinrichtung fur eine Kühleinrichtung
DD228886A5 (de) Waermetauscheranordnung