DE138709C - - Google Patents

Info

Publication number
DE138709C
DE138709C DENDAT138709D DE138709DA DE138709C DE 138709 C DE138709 C DE 138709C DE NDAT138709 D DENDAT138709 D DE NDAT138709D DE 138709D A DE138709D A DE 138709DA DE 138709 C DE138709 C DE 138709C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
needles
press
pieces
heel
row
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT138709D
Other languages
English (en)
Publication of DE138709C publication Critical patent/DE138709C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B11/00Straight-bar knitting machines with fixed needles
    • D04B11/18Straight-bar knitting machines with fixed needles for producing patterned fabrics
    • D04B11/22Straight-bar knitting machines with fixed needles for producing patterned fabrics with stitch patterns

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Bekanntlich müssen .die Nadeln des 'Wirkstuhles, welche die Keilferse a (Fig. 1) erzeugen sollen, nach und nach der Maschenbildung entzogen und dann in gleicher Weise wieder in Tätigkeit gesetzt werden, um durch die arbeitenden Nadeln stufenförmig längere bezw. kürzere Maschenstä'bchen zu erhalten, die eine Ausbauchung der Ware oder die Keilferse bilden.
Um die Nadeln außer Tätigkeit zu setzen, wird das Pressen derselben unterbrochen, so daß sich nun keine neuen Maschen bilden können. Da die Nadeln nach und nach der Maschenbildung zu entziehen sind, war bisher die Presse in einzelne Stäbchen zerlegt (vergl. Patent 78414), die nach und nach zurückgezogen bezw. wieder vorgeschoben wurden.
Vorliegende Erfindung ermöglicht nun die Herstellung der Keilfersenteile durch eine ungeteilte Presse, so daß die Einrichtung stabiler und das Arbeiten sicherer wird.
Die Einrichtung veranschaulicht Fig. 2 im Querschnitt und Fig. 3 in Vorderansicht, bei welcher der Deutlichkeit wegen die Nadelbarre weggelassen wurde.
Für jede Nadelreihe des Coltonwirkstuhles sind unterhalb der gewöhnlichen Presse e (Fig. 2) zwei winkelförmige Pressenstücke/und ^(Fig. 3) angebracht, die sich sowohl seitlich, d. h. in Richtung der Nadeln, verschieben als auch gegen die Nadeln bewegen lassen und so breit als die halbe Ferse sind. Sie werden in der zurückgezogenen Lage (Fig. 2) durch flache Federn 2 gehalten, während sie nach vorn durch Drehung eines abgeflachten Rundstabes h (Fig. 4) bewegt werden können. Zur seitlichen Verschiebung wird jedes Pressenstück f und g (Fig. 3) durch einen Mitnehmer Ic und / erfaßt, von denen jeder an einer besonderen Schiene m bezw. η befestigt ist. Jede Schiene in oder η kann durch einen Riegel jp mit den bekannten, zur Deckerbewegung dienenden und auf beiden Seiten der Maschine angeordneten Schiebern q verbunden werden, so daß durch Drehung' der Schrauben r die Pressenstücke m und η sowohl gegeneinander als auch voneinander geschoben werden können.
Statt die Pressenstücke unterhalb der Platinenreihe zu lagern, können sie auch oberhalb derselben derart angeordnet werden, daß sie sich, wie Fig. 5 zeigt, vor die gewöhnliche Preßkante legen. Nur muß hierbei jedes Pressenstück mit Einschnitten für die Platinen versehen sein und außerdem müssen die Pressenstücke vor der seitlichen Verschiebung gehoben und nachdem wieder gesenkt werden.
Statt der mit Einschnitten versehenen PressenstUcke können auch Nadeln/ (Fig. 5) mit entsprechend geformter Preßfläche benutzt werden.
Die Arbeitsweise ist nun folgende:
Die Ware ist bis zur Ferse in gewöhnlicher Weise gearbeitet worden. Der abgeflachte Rundstab h (Fig. 2) wird so weit gedreht, daß sich die Pressenstücke etwas vorschieben, wie in Fig. 4 dargestellt. Ferner wird die Rolle des Preßhebels mit einem anderen Exzenter in Berührung gebracht, so daß die Nadelhaken nicht mehr an die gewöhnliche Presse e herangedrückt werden, sondern nur die Pressenstucke/ und g treffen.
Infolgedessen bleiben nun die Nadeln von ν bis w (Fig. 6) ungepreßt. Der Fadenführer d (Fig. 2), der bis jetzt den Weg über die ganze Nadelreihe, also von χ bis ^ (Fig. 6), zurücklegte, wird außer Tätigkeit gesetzt und die beiden Fersenfadenführer b und c (Fig. 2 und 3) werden eingeschaltet. Es findet nun die Maschenbildung nur auf denjenigen Nadeln statt, welche Faden erhalten und welche die vorgeschobenen Pressenstücke treffen und die Keilferse bilden sollen, also auf den Nadeln von χ bis ν und von n> bis y (Fig. 7).
Beim Weiterarbeiten werden durch Drehung der Spindeln r (oder auch Spiegelscheiben) die Pressenstücke nach jeder Reihe um eine Nadel oder auch aller zwei Reihen um zwei Nadeln nach außen bewegt. Gleichzeitig wird aber auch der Weg der Fadenführer b und c enger begrenzt, so daß sich die Maschenreihen in den Fersenteilen nach und nach verkürzen, bis die Fadenführerwege schließlich die Länge χ s und ty (Fig. 8) besitzen. Hierauf wechselt die Bewegungsrichtung der Schieber q, die Pressenstücke gehen gegeneinander, der Fadenführerweg nimmt wieder zu, und sobald sämtliche Nadeln der Reihen χ ν und ivy (Fig. 7) gepreßt werden, ist die Ferse vollendet.
Nachdem die Pressenstücke / und g wieder zurückgezogen und die Fersenfadenführer durch den Fadenführer d ersetzt worden sind, kann sofort mit der Herstellung des Fußes begonnen werden.
Bei Erzeugung der Fersenteile gestatten die an den Nadeln der Reihe ν n> (Fig. 8) hängenden Maschen keinen Warenabzug; um aber trotzdem die Maschen zum Abschlagen zu bringen, wird der durch Patent 101232 geschützte Abschlagkamm mit Einschließplatinen 11 (Fig. 2 und 5) benutzt.

Claims (1)

  1. 40 Patent-Anspruch :
    Ein Cottonwirkstuhl, dadurch gekennzeichnet, daß derselbe zwecks Herstellung von Keilfersen mit zwei unter oder über den Platinen angeordneten, in der Richtung der Nadelreihe verschiebbaren, ungeteilten Pressenstücken (f und g) versehen ist, welche bei Bildung der Keilferse vor die gewöhnliche Presse (e) treten und sich in der für die Bildung der Keilstücke erforderlichen Weise in Richtung der Nadelreihe verschieben, während gleichzeitig die Schwingungsweite der Nadeln verkürzt wird, damit deren Haken nur noch die Pressenstücke treffen.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT138709D Active DE138709C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE138709C true DE138709C (de)

Family

ID=406498

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT138709D Active DE138709C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE138709C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE745939C (de) * 1938-08-23 1944-05-30 Delostal Freres Ets Flachwirkmaschine mit zwei gezahnten Pressschienen
DE1585010B1 (de) * 1961-07-22 1971-01-21 Simon S A R L Soc Fr Ets Flache Kulierwirkmaschine System Cotton mit einer Vorrichtung zum Bilden von Teilmaschenreihen beim Herstellen von gewoelbten Taschen in regulaeren Warenstuecken

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE745939C (de) * 1938-08-23 1944-05-30 Delostal Freres Ets Flachwirkmaschine mit zwei gezahnten Pressschienen
DE1585010B1 (de) * 1961-07-22 1971-01-21 Simon S A R L Soc Fr Ets Flache Kulierwirkmaschine System Cotton mit einer Vorrichtung zum Bilden von Teilmaschenreihen beim Herstellen von gewoelbten Taschen in regulaeren Warenstuecken

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1485502C3 (de) Tuftingmaschine zur Herstellung von Tuftingerzeugnissen mit geschlossenen und aufgeschnittenen Schlaufen
DE2233265A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von tuftingstoffen
DE2014354A1 (de) Tufting-Maschine
DE2343886A1 (de) Maschine zum herstellen von maschenwaren mit einer flor- oder schlingenschicht
DE138709C (de)
DE2857400B1 (de) Verfahren zur Herstellung von zwei Florwarenbahnen auf einer Kettenwirkmaschine mit zwei Nadelbarren
DE1685154A1 (de) Tufting-Maschine und Verfahren zum Herstellen von frottierstoffartigen Textilstuecken
DE2423700A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von maschenware mit in das grundgestrick eingebundenem polmaterial
DE692156C (de) Verfahren zur Herstellung von Gewirken, insbesonde flachen Kulierwirkmaschine und ebensolche Maschine zur Ausfuehrung dieses Verfahrens
DE870155C (de) Flache Kulierwirkmaschine
DE627139C (de) Verfahren zur Herstellung von Kulierplueschwirkware auf der flachen Kulierwirkmaschine
DE490603C (de) Kettenwirkmaschine zum Verstaerken eines Vlieses durch ein Gewirke
DE614542C (de) Flache Kulierwirkmaschine
DE213964C (de)
DE2124215C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Florware auf einer Raschelmaschine
DE242696C (de)
DE216389C (de)
DE212749C (de)
DE3943250C1 (en) Loop-pile mfr. using raschel knitting machine - has needle bar, rear guide bar(s) for laying base and front guide bar for pile loops
DE3102814C2 (de) Mehrsystemige Strumpfrundstrickmaschine
DE57730C (de) Flacher Kulirwirkstuhl mit einzeln beweglichen Nadeln und feststehender Presse
DE252289C (de)
DE1485475C (de) Verfahren und Tuftingmaschine zum Herstellen von Schlaufen auf einem Grundgewebe
DE225843C (de)
DE745173C (de) Verfahren und flache Raenderwirkmaschine zum Herstellen von gerippter Ware