DE1300993B - Elektronisches Duennschichtbauelement - Google Patents

Elektronisches Duennschichtbauelement

Info

Publication number
DE1300993B
DE1300993B DEM76233A DEM0076233A DE1300993B DE 1300993 B DE1300993 B DE 1300993B DE M76233 A DEM76233 A DE M76233A DE M0076233 A DEM0076233 A DE M0076233A DE 1300993 B DE1300993 B DE 1300993B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thin
layer
component
electrodes
insulator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DEM76233A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1300993C2 (de
Inventor
Yamashita Akio
Tuzaki Takehiro
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Panasonic Holdings Corp
Original Assignee
Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Matsushita Electric Industrial Co Ltd filed Critical Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Publication of DE1300993B publication Critical patent/DE1300993B/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1300993C2 publication Critical patent/DE1300993C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/84Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable by variation of applied mechanical force, e.g. of pressure
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/70Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/88Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid the flow of arc-extinguishing fluid being produced or increased by movement of pistons or other pressure-producing parts
    • H01H33/882Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid the flow of arc-extinguishing fluid being produced or increased by movement of pistons or other pressure-producing parts the movement being assisted by accelerating coils
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/02Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/36Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by the concentration or distribution of impurities in the bulk material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N70/00Solid-state devices having no potential barriers, and specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Surface Acoustic Wave Elements And Circuit Networks Thereof (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Ultrasonic Waves (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein elektronisches Dünnschichtbauelement mit zwei zwischen zwei Metallelektroden angeordneten isolierenden oder halbleitenden dünnen Schichten, die durch eine als dritte Elektrode dienende metallische Zwischenschicht voneinander getrennt sind.
Derartige Dünnschichtbauelemente sind bereits bekannt. Eine bekannte Anordnung dieser Art soll die raumsparende Bauweise von Dünnschichtbauelementen dadurch voll ausnutzen, daß mit der Dünnschichttechnik eine ganze logische Schaltung aufgebaut wird, der äußere Schaltelemente, wie Kondensatoren und Widerstände, nicht mehr zugeordnet werden müssen. Eine weitere bekannte Anordnung dieser Art dient bei als Tunneleffekt-Trioden arbeitenden Dünnschichtelementen dazu, die sich zwischen Basis und Kollektor der Triode ausbildende Kapazität zu verringern. Eine derartige Kapazität hat nämlich ungünstige Einflüsse auf die Ausgangsdaten der Triode. Zur Verringerung dieser Kapazität wird deshalb bei einem bekannten Dünnschichtbauelement vorgeschlagen, in die die Basis vom Kollektor der Triode trennende isolierende Schicht eine elektrisch leitende poröse oder von Löchern durchbrochene Dünnschicht einzulegen. Bei elektronischen Dünnschichtbauelementen sind im allgemeinen zwei Elektroden in Ohmschen Kontakt mit einer dünnen CdS-Schicht. Zwischen die beiden Elektroden ist weiter eine dünne Isolierschicht, beispielsweise aus SiOs eingebracht, an der eine Torelektrode angeordnet wird. Der durch die CdS-Schicht fließende Strom wird beispielsweise durch ein elektrisches Feld gesteuert, das auf die Dünnschicht von der Torelektrode her über die Isolierschicht einwirkt.
Ganz allgemein wird bei den bekannten Dünnschichtbauelementen eine Steuerung durch elektrische Potentiale oder ein elektrisches Feld bewirkt.
Die Erfindung stellt sich nun die Aufgabe, ein elektronisches Dünnschichtbauelement so aufzubauen, daß es durch eine Welle, beispielsweise eine Schallwelle bzw. eine Ultraschallwelle, steuerbar ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die eine der beiden im Dünnschichtbauelement vorgesehenen, nichtmetallischen Schichten mit einem Aktivator dotiert ist, dessen Störstellen ein tiefes Energieniveau innerhalb des verbotenen Bandes dieses Schichtmaterials besitzen und daß die andere dieser beiden Schichten piezoelektrisch ist. Man erhält so ein Dünnschichtbauelement, das trotz einfachstem Aufbau gegenüber den herkömmlichen Dünnschichtbauelementen eine Grenzfrequenz und eine hohe Eingangsimpedanz aufweist.
In der Zeichnung ist die Erfindung beispielsweise
ίο veranschaulicht, und zwar zeigt
Fig. 1 eine Schnittansicht einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen elektronischen Dünnschichtbauelements,
Fig. 2 Strom-Spannungs-Kennlinie des Baudementes nach Fig. 1 und
Fig. 3 eine Schnittansicht einer anderen Ausführungsform des Bauelements nach der Erfindung.
Das Arbeitsprinzip des erfindungsgemäßen Bauelements wird im folgenden im Zusammenhang mit
ao einer Ausführungsform beschrieben. F i g. 1 zeigt die grundlegende Struktur des erfindungsgemäßen aktiven Dünnschichtbauelements, das eine Metallunterlage 11 aufweist, auf der eine dünne Schicht 12 vorgesehen ist, die aus einem Halbleiter, Isolator od. dgl. gebildet ist,
as der mit einem ein tiefes Energieniveau im verbotenen Band bildenden Störstoff dotiert ist. An der dünnen Schicht 12 ist eine Metallelektrode 13 vorgesehen, auf der eine weitere dünne Schicht 14 angeordnet ist, die aus einem Halbleiter, Isolator od. dgl. besteht, der piezoelektrisch ist. Auf der dünnen Schicht 14 ist eine Metallelektrode 15 vorgesehen.
Durch Anlegen einer Spannung zwischen den Metallelektroden 13 und 15 wird auf Grund des Piezoeffekts der dünnen Schicht 14 eine Quer- oder eine Längswelle erzeugt, die auf die dünne Schicht 12 übertragen wird, die den das tiefe Niveau bildenden Störstoff enthält. Die Ausbreitung der Welle verursacht in der Nähe der das tiefe Niveau bildenden Störstoffatome eine elastische Verzerrung, wodurch die Lebensdauer der Ladungsträger verkürzt wird.
Infolgedessen wird der zwischen den Metallelektroden 11 und 13 fließende Strom / gemäß der folgenden Gleichung
verstärkt. In der obigen Gleichung bedeutet
e = elektrische Ladung
k = Boltzmannsche Konstante
= Trägerdichte eines eigenleitenden Halbleiters
»» = Elektronendichte eines n-Halbleiters
Mn = Beweglichkeit der Elektronen
fp = Beweglichkeit der Löcher
τη = Lebensdauer der Elektronen
τη = Lebensdauer der Löcher
Pp = Lochdichte eines p-Halbleiters
V = Potential
Auf diese Weise wird ein elektronisches Dünnschichtbauelement hergestellt, das eine bemerkenswert hohe Eingangsimpedanz hat und das zur Strom- und Leistungsverstärkung geeignet ist.
so Es ist hier zu bemerken, daß die dünne Schicht 12 das wichtigste Merkmal der Erfindung darstellt. Wenn nämlich ein Halbleiter, Isolator od. dgl., der ein verbotenes Band hat, mit einem ein tiefes Energieniveau im verbotenen Band bildenden Störstoff dotiert wird, wird dessen Widerstand durch einen geringen Druck stark verändert. Dies wird dadurch bewirkt, daß ein solcher Stoff mechanisch leicht zerstörbar wird. Hieraus ist zu folgern, daß durch Zugabe eines ein tiefes Niveau bildenden Störstoffs zu einem Halbleiter oder Isolator in diesem ein hochenergetischer und deshalb unstabiler Zustand erzeugt wird, so daß durch eine geringe Kraft Fehler, beispielsweise Verzerrungen od. dgl., in diesem Festkörper verursacht werden. Tatsächlich wird der Widerstand durch eine Kraft von etwa 10 bis 303 g/cm2 verändert. Infolgedessen kann das Mittel, durch das die Welle auf diese dünne Schicht übertragen wird, irgendeine dünne Schicht mit Piezoeffekt sein, die z. B. aus zur Klasse der Wurtzit-

Claims (1)

  1. kristalle gehörigem ZnS, ZnO, CdS od. dgl., oder dem zur Klasse der Sphaleritkristalle gehörigen GaAs, ZnS od. dgl. bestehen kann. Als Isolator kann auch Bergkristall od. dgl. verwendet werden.
    Im folgenden wird die Ausführungsform eines Bauelements nach der Erfindung weiter beschrieben.
    Eine Metallunterlage aus Tantal (Ta) wird mit Silizium (Si) zusammen mit Kupfer (Cu) im Vakuum beschichtet, um eine dünne kupferhaltige Siliziumschicht herzustellen. Diese dünne Siliziumschicht wird im Vakuum mit Indium (In) beschichtet, auf welches CdS aufgebracht wird. Daraufhin wird die CdS-Schicht mit Indium beschichtet. Auf diese Weise erhält man ein Bauelement des in F i g. 1 dargestellten Aufbaus.
    Wenn ein Wechselstromsignal den beiden Indiumelektroden zugeführt wird, dann wird auf Grund des Piezoeffekts des CdS eine mechanische Wellenbewegung auf die dünne Siliziumschicht übertragen mit dem Ergebnis, daß der Widerstand der dünnen Siliziumschicht verändert wird.
    Fig. 2 zeigt die Spannung(V)-Strom(mA)-Kennlinien, wenn ein Druck auf das Bauelement ausgeübt wird. Kurve 21 bezeichnet den Fall ohne Druckeinwirkung und die Kurven 22 und 23 zeigen Fälle, bei denen ein Druck von 2,5 · IO2 g/cm2 bzw. 7,6 · IO2 g/cm2 as auf die Schicht wirkt.
    Die Frequenzcharakteristik des Ansprechens des vorliegenden Bauelements hängt von der Amplitude der einwirkenden Welle ab. Normalerweise kann das Bauelement bis in den Ultraschallbereich arbeiten.
    Zur besseren Darstellung wurde oben das erfindungsgemäße Bauelement in seiner einfachsten Form, wie in F i g. 1 veranschaulicht, beschrieben. Es ist jedoch möglich, an Stelle der Metallunterlage 11 eine Isolatorunterlage zu verwenden, die mit Metallelektroden versehen ist. Es ist ferner möglich, einen Aufbau zu verwenden, wie er in F i g. 3 dargestellt ist, bei dem auf der Oberfläche eines Isolators 31 eine dünne Schicht 32 ausgebildet ist, die ein verbotenes Band aufweist und Störstoffe mit tiefem Niveau enthält. Auf der dünnen Schicht 32 ist eine Metallelektrode 33 angeordnet, und eine dünne Isolatorschicht 34 erstreckt
    sich sowohl über die dünne Schicht 32 als auch über die Metallelektrode 33. Auf der Oberfläche der dünnen Isolatorschicht 34 ist eine Metallelektrode 35 vorgesehen, auf deren Oberfläche eine dünne Schicht 36 mit Piezoeffekt ausgebildet ist. Auf der Oberfläche der dünnen Schicht 36 ist eine Metallelektrode 37 angeordnet.
    Das Arbeitsprinzip des Bauelements der F i g. 3 ist genau das gleiche wie das des in F i g. 1 dargestellten Bauelements. Der einzige Unterschied zwischen dem Bauelement der F i g. 3 und dem der F i g. 1 besteht darin, daß im ersteren der Stromdurchfluß quer zur dünnen Schicht 32 mit dem den Störstoff tiefen Niveaus enthaltenden verbotenen Band verläuft.
    Wie oben im einzelnen beschrieben, weist das erfindungsgemäße aktive Dünnschichtbauelement eine hohe Grenzfrequenz und eine hohe Eingangsimpedanz auf. Diese Merkmale können mit den bekannten aktiven Bauelementen nicht erzielt werden. Außerdem ist das vorliegende Bauelement völlig verschieden von den Transistoren, da die zu steuernden Ladungsträger Majoritätsträger in der dünnen Schicht sind.
    Mehr als zwei Elektroden können auf der einen Störstoff mit tiefem Niveau enthaltenden dünnen Schicht vorgesehen sein. Auch in diesem Fall kann im wesentlichen die gleiche Wirkung erzielt werden. Diese Elektroden können mit den Schichten, an denen sie angebracht sind, in ohmschen oder gleichrichtendem Kontakt sein.
    Patentanspruch:
    Elektronisches Dünnschichtbauelement mit zwei zwischen zwei Metallelektroden angeordneten isolierenden oder halbleitenden dünnen Schichten, die durch eine als dritte Elektrode dienende metallische Zwischenschicht voneinander getrennt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die eine der beiden nichtmetallischen Schichten mit einem Aktivator dotiert ist, dessen Störstellen ein tiefes Energieniveau innerhalb des verbotenen Bandes dieses Schichtmaterials besitzen und daß die andere dieser beiden Schichten piezoelektrisch ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE1967M0076233 1966-11-15 1967-11-15 Elektronisches duennschichtbauelement Expired DE1300993C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP7567466 1966-11-15

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1300993B true DE1300993B (de) 1969-08-14
DE1300993C2 DE1300993C2 (de) 1976-03-18

Family

ID=13582967

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1967M0076233 Expired DE1300993C2 (de) 1966-11-15 1967-11-15 Elektronisches duennschichtbauelement

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3505572A (de)
DE (1) DE1300993C2 (de)
GB (1) GB1149589A (de)
NL (1) NL150270B (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3775174A (en) * 1968-11-04 1973-11-27 Energy Conversion Devices Inc Film deposited circuits and devices therefor
FR2266395B1 (de) * 1974-03-26 1980-10-31 Thomson Csf
US3944732A (en) * 1975-02-12 1976-03-16 The Board Of Trustees Of The Leland Stanford University Method and apparatus for improving acousto-electric scanning
JPS58137317A (ja) * 1982-02-09 1983-08-15 Nec Corp 圧電薄膜複合振動子
US5268610A (en) * 1991-12-30 1993-12-07 Xerox Corporation Acoustic ink printer
US5481121A (en) * 1993-05-26 1996-01-02 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Semiconductor device having improved crystal orientation
JPH06349735A (ja) 1993-06-12 1994-12-22 Semiconductor Energy Lab Co Ltd 半導体装置
US6441539B1 (en) * 1999-11-11 2002-08-27 Murata Manufacturing Co., Ltd. Piezoelectric resonator
US8247947B2 (en) * 2009-12-07 2012-08-21 International Business Machines Corporation Coupling piezoelectric material generated stresses to devices formed in integrated circuits

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1395321A (fr) * 1963-05-31 1965-04-09 Sperry Rand Corp Dispositif à pellicule mince
GB1010576A (en) * 1963-05-31 1965-11-17 Sperry Rand Corp Signal translating device

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2898477A (en) * 1955-10-31 1959-08-04 Bell Telephone Labor Inc Piezoelectric field effect semiconductor device
DE1197510B (de) * 1963-12-14 1965-07-29 Siemens Ag Elektroakustischer Wandler auf Halbleiterbasis
US3388334A (en) * 1967-09-21 1968-06-11 Zenith Radio Corp Solid state traveling wave devices

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1395321A (fr) * 1963-05-31 1965-04-09 Sperry Rand Corp Dispositif à pellicule mince
GB1010576A (en) * 1963-05-31 1965-11-17 Sperry Rand Corp Signal translating device

Also Published As

Publication number Publication date
NL150270B (nl) 1976-07-15
NL6715410A (de) 1968-05-16
GB1149589A (en) 1969-04-23
US3505572A (en) 1970-04-07
DE1300993C2 (de) 1976-03-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1234856B (de) Festkoerper-Kippschaltung
DE3881304T2 (de) MOS-Transistor.
DE3136682C2 (de)
DE2313312A1 (de) Integrierte schaltung mit isolierte gate-elektroden aufweisenden feldeffekttransistoren
DE1027800B (de) Verfahren zur Herstellung eines Transistors mit einem Halbleiterkoerper aus zwei Schichten
DE1024119B (de) Bistabile Gedaechtniseinrichtung mit einem halbleitenden Koerper
DE2559360A1 (de) Halbleiterbauteil mit integrierten schaltkreisen
DE3346831C2 (de) Speicher-Feldeffekttransistor und Verfahren zum Betreiben desselben
DE3145592A1 (de) "eingangsseitiger schutz fuer integrierte mos-schaltungen mit niedriger versorgungsspannung und hoher integrationsdichte"
DE3125470C2 (de)
DE2201028C3 (de) Verfahren zum Betrieb eines Feldeffekttransistors und Feldeffekttransistor zur Ausübung dieses Verfahrens
DE1951787A1 (de) Speicherelement
DE2300116A1 (de) Hochfrequenz-feldeffekttransistor mit isolierter gate-elektrode fuer breitbandbetrieb
DE2432352B2 (de) MNOS-Halbleiterspeicherelement
DE1300993B (de) Elektronisches Duennschichtbauelement
DE2740203A1 (de) Ladungsuebertragungsanordnung
DE1297233B (de) Feldeffekttransistor
DE2629468A1 (de) Temperaturkompensierter oszillator
DE1614858C3 (de) Halbleiteranordnung
DE3330026A1 (de) Integrierte rs-flipflop-schaltung
DE2637481C2 (de)
DE2520825C2 (de) Oszillator
DE3702780A1 (de) Integrierte Varistor-Schutzvorrichtung zum Schutz eines Elektronikbauteils gegen die Wirkungen von elektromagnetischen Feldern oder statischen Ladungen
DE1265317B (de) Supraleitendes Festkoerperbauelement
DE2209979B2 (de) Halbleiterbauelement

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee