DE1300693B - Verfahren zur Herstellung von nichtzelligen Polyurethanen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von nichtzelligen Polyurethanen

Info

Publication number
DE1300693B
DE1300693B DE1961M0049577 DEM0049577A DE1300693B DE 1300693 B DE1300693 B DE 1300693B DE 1961M0049577 DE1961M0049577 DE 1961M0049577 DE M0049577 A DEM0049577 A DE M0049577A DE 1300693 B DE1300693 B DE 1300693B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
octoate
room temperature
salts
reaction
diisocyanate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1961M0049577
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Janis
Robins
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
3M Co
Original Assignee
Minnesota Mining and Manufacturing Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Minnesota Mining and Manufacturing Co filed Critical Minnesota Mining and Manufacturing Co
Publication of DE1300693B publication Critical patent/DE1300693B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M129/00Lubricating compositions characterised by the additive being an organic non-macromolecular compound containing oxygen
    • C10M129/86Lubricating compositions characterised by the additive being an organic non-macromolecular compound containing oxygen having a carbon chain of 30 or more atoms
    • C10M129/95Esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F5/00Compounds containing elements of Groups 3 or 13 of the Periodic Table
    • C07F5/02Boron compounds
    • C07F5/04Esters of boric acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/08Processes
    • C08G18/16Catalysts
    • C08G18/22Catalysts containing metal compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/08Processes
    • C08G18/16Catalysts
    • C08G18/22Catalysts containing metal compounds
    • C08G18/222Catalysts containing metal compounds metal compounds not provided for in groups C08G18/225 - C08G18/26
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/64Macromolecular compounds not provided for by groups C08G18/42 - C08G18/63
    • C08G18/6484Polysaccharides and derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G79/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing atoms other than silicon, sulfur, nitrogen, oxygen, and carbon with or without the latter elements in the main chain of the macromolecule
    • C08G79/08Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing atoms other than silicon, sulfur, nitrogen, oxygen, and carbon with or without the latter elements in the main chain of the macromolecule a linkage containing boron
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M139/00Lubricating compositions characterised by the additive being an organic non-macromolecular compound containing atoms of elements not provided for in groups C10M127/00 - C10M137/00
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/322Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing nitrogen
    • D06M13/395Isocyanates
    • D06M13/398Isocyanates containing fluorine atoms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von nichtzelligen festen Polyurethanen, die durch Umsetzung von Reaktionsgemischen aus aromatischen Polyisocyanaten und säurefreien Polyhydroxyverbindungen hergestellt worden sind, z. B. durch Umsetzung von flüssigen oder zumindest formbaren. Reaktionsgemischen von Polyisocyanaten und neutralen Polyhydroxyverbindungen in Gegenwart gewisser löslicher Metallsalze von organischen Säuren, die diese Gemische befähigen, zu festen Produkten zu erhärten, so daß sie ihre endgültigen Eigenschaften in verhältnismäßig kurzer Zeit bei gewöhnlicher Raumtemperatur erhalten.
Zähe, feste Elastomere können bekanntlich durch Erhitzen von Umsetzungsgemischen von Polyhydroxyverbindungen und Polyisocyanaten auf erhöhte Temperaturen hergestellt werden, und die zur Behandlung der Gemische in einer Atmosphäre erhöhter Temperatur, z. B. um 165° C, erforderliche Zeit kann erheblich durch Zusatz von Katalysatoren oder Härtungsbeschleunigern verkürzt werden. Es wurde gefunden, daß eine Anzahl von organometallischen Verbindungen (solche Verbindungen, die eine Kohlenstoff-Metall-Bindung aufweisen) das Härten gießbarer Umsetzungsgemische von neutralen Polyhydroxyverbindungen und Polyisocyanaten unter Bildung von festen Elastomeren bei niedriger Temperatur ermöglicht. Solche Verbindungen sind z. B. Dibutylzinndilaurat und ähnliche Zinnverbindungen, die sowohl eine Kohlenstoff-Zinn-Bindung als auch eine Zinn-Sauerstoff- bzw. -Schwefel-Bindung haben.
Trotz guter Wirksamkeit dieser Katalysatoren erleidet das erhaltene feste Produkt bei längerer Einwirkung von Sonnenlicht einen Abbau bis zur Unbrauchbarkeit. Mit der Verringerung der Menge des Zinnkatalysators in dem reaktionsfähigen System sinkt die Umsetzungsgeschwindigkeit, und die zur Erzielung der endgültigen Eigenschaften notwendige Härtezeit verlängert sich, wodurch Nebenreaktionen zunehmen, was zu einem weicheren Endprodukt führt.
Das beanspruchte Verfahren zur Herstellung von nichtzelligen Polyurethanen durch Umsetzen von Reaktionsgemischen, die durch Umsetzung von aromatischen Diisocyanaten und polymeren PoIyolen, die vorwiegend sekundäre Hydroxylgruppen enthalten, erhalten worden sind, unter praktisch wasserfreien Bedingungen sowie in Gegenwart von Metallverbindungen als Härtungskatalysatoren unter Formgebung ist dadurch gekennzeichnet, daß man die Umsetzung bei Raumtemperatur in Gegenwart einer katalytischen Menge eines löslichen Salzes einer organischen Säure mit Pb(II) oder, weniger bevorzugt, mit Hg(II), Sn(II), Bi(III) oder Sb(III)
durchführt. Diese kaltgehärteten Produkte sind im • allgemeinen hochmolekular.
Aromatische Diisocyanate, die in hochmolekularen Systemen gewöhnlich verwendet werden, sind die mäßig gehinderten Arylendiisocyanate, wie z. B. die isomeren Tolylendiisocyanate. Jedoch sind ungehinderte Diisocyanate, wie 4,4'-Biphenylendiisocyanat, und sterisch stark gehinderte Diisocyanate, wie das 3,3' - Dimethoxy - 4,4' - biphenylendiisocyanat und Duroldiisocyanat
OCN
H3CCH3
H3C CH3 NCO
zur Durchführung des Verfahrens ebenfalls brauchbar. Polyhydroxyverbindungen sind säurefreie organische Polyole, die Endgruppen mit aktivierenden Resten enthalten, die kovalent an Kohlenstoffatome gebunden sind, die in o- oder /^-Stellung zu primäre oder sekundäre Hydroxylgruppen tragenden Kohlenstoffatomen stehen. Solche Endgruppen sind z. B.
j aktivierender 1
\ Rest J
— CH, — CH, — CH, OH
I aktivierender 1
1 Rest J #
— CH, — CH — CH, OH
55
Diese aktivierenden Reste sind OH, S, O oder N.
Hängt der aktivierende Rest am α- oder jS-Kohlenstoffatom durch eine einzige kovalente Bindung, so sollte dieses α- oder jS-Kohlenstoffatom mindestens ein kovalent gebundenes Wasserstoffatom tragen, damit der aktivierende Rest besser wirken kann.
Polyole, die unter diese Definition fallen, sind niedere Alkylenglykole, wie Äthylenglykol, Propylenglykol, 1,2-, 2,3- und 1,3-Butylenglykol, und die 'Polyalkylenätherglykole, wie die Polyäthylen- und Polypropylenglykole sowie die höheren Glykole des genannten Typs, die in den Endgruppen der Polyverbindung in α- oder /S-Stellung zu einer primären oder sekundären Hydroxylgruppe einen aktivierenden Rest tragen.
Polyester mit endständiger Hydroxylgruppe (wasser- und säurefrei), die durch Kondensation von Polycarbonsäuren, wie Adipin-, Terephthal-, Sebacin-, Malein- und Bernsteinsäure, mit Ätherglykolen, wie Äthylenglykol oder höheren Alkylen- und Polyalkylenätherglykolen, erhalten worden sind, enthalten die erforderlichen Endgruppen mit aktivierendem Rest. Eine andere Gruppe brauchbarer Polyole umfaßt die Cellulosen. Zwecks Herstellung von Hochmolekularen mit guter Wasserbeständigkeit und anderen erwünschten Eigenschaften werden jedoch die Polyalkylenäther, besonders Polypropylenglykol, unter den Polyolen bevorzugt.
Für die Katalyse bevorzugte Metallsalze sind die löslichen carbonsauren Salze, wie die Naphthenate, Octoate, Oleate und Stearate, z. B. Bleinaphthenat, Bleitallat, Bleioctoat(-2-äthylhexoat), Wismutnaphthenat, Antimonoctoat, Quecksilbernaphthenat, Zinn(II)-octoat und Zinn(II)-oleat.
Um als Katalysatoren wirksam zu sein, sollten diese Salze von stark chelatisierenden Gruppen, wie OH, SH, NR2, in Nachbarschaft zum Carboxyl-
kohlenstoffatom, ζ. B. in α- oder /3-Stellung zu diesem, frei sein. R bedeutet Wasserstoff oder einen einwertigen organischen Rest.
Damit die Umsetzungsgemische bei Raumtemperatur zu festen Elastomeren erhärten, müssen die Systeme praktisch säure- und wasserfrei und frei von irgendwelchen stark chelatisierenden Verbindungen, wie Brenzcatechin
OH
OH
und 1,10-Phenanthrolin
/Ν—X x /^N\
Während das molare NCO/OH-Verhältnis in weiten Grenzen variieren kann, erhält man die brauchbarsten Produkte bei einem NCO/OH-Verhältnis von 1, so daß sämtliche umsetzungsfähigen Atome verbraucht werden und Nebenreaktionen, die zu einer Verschlechterung der Eigenschaften des Elastomeren führen könnten, nicht eintreten. Ebenso kann das Verhältnis zwischen etwa 0,5 : 1 bis 1,5 : 1 schwanken. Ein Verhältnis von etwa 0,9 : 1 bis etwa 1,1 : 1 liefert optimale Produkte.
Die Menge des zu verwendenden Katalysators, bezogen auf das Gewicht der NCO- und Hydroxyl-Umsetzungspartner, kann in sehr weiten Grenzen variieren. 1ZsO0Zo Metallsalzkatalysator hat sich in einigen Systemen schon zur Beschleunigung der Härtung bei Raumtemperatur als ausreichend erwiesen. Etwa I0Zo Katalysator stellt die obere Grenze bei einer merklichen Verkürzung der bei Raumtemperatur nötigen Härtezeit dar. Größere Mengen ergeben keine merkliche Abkürzung dieser Zeit. In einigen Fällen kann die Wärmebeständigkeit des Produktes ungünstig beeinflußt werden. Deshalb erscheint eine größere Menge nur angezeigt, wenn bestimmte plastizierende oder andere Effekte bei dem ^Produkt erreicht werden sollen.
Die Härte und die Menge des kautschukartigen Anteils in den elastomeren Endprodukten können innerhalb verhältnismäßig enger Grenzen durch Einbeziehung von trifunktionellen Komponenten in vorbestimmten Mengen in das System oder durch Einbauen einer solchen Trifunktion in das Isocyanat oder Polyol geregelt werden, wodurch man vernetzende Stellen erhält, die eine vernetzte hochmolekulare Struktur entstehen lassen. So kann eine geringe Menge eines Triols, wie 1,2,6-Hexantriol, verwendet werden, um die Bildung eines Polyalkylenäthertriols zu initiieren. In den Polyisocyanatanteil des Systems kann eine geringe Menge eines Triisocyanats, z. B. eines aus Tolylendiisocyanat und Trimethylolpropan, einbezogen werden. Die berechenbare Menge dieser Zusätze bestimmt die Anzahl der Vernetzungen, die auf der Grundlage des Molekulargewichtes des endgültigen Polyadduktes vorherbestimmt werden kann.
Die Elastomeren können wie üblich Antischaummittel, Antioxydantien, Stabilisatoren sowie Verstärker, Füller und Pigmente enthalten. Diese Zusätze sollen möglichst wasserfrei, säurefrei und frei von stark chelatisierenden Gruppen sein.
Wie erwartet, sind die Katalysatoren innerhalb der Gruppe nicht bei jedem Polyol-Polyisocyanat-System gleich wirksam. Die Bleisalzkatalysatoren werden meist bevorzugt, da sie aus sämtlichen Isocyanat-Polyol-Kombinationen bei Raumtemperatur in verhältnismäßig kurzer Zeit feste Elastomere erzeugen. Die Bleisalzkatalysatoren scheinen bei der Urethanbildung spezifisch die NCO-Hydroxyl-Reaktion stärker zu katalysieren als mögliche Nebenreaktionen, ebenso die Bildung von festen Hochmolekularen sogar aus sterisch stark gehinderten Diisocyanaten, wie Duroldiisocyanat.
Aromatische Diisocyanat-Diol-Systeme der genannten Art gelieren bei Umsetzung in Gegenwart von katalischen Mengen der löslichen Metallsalze nach der Erfindung bei Raumtemperatur iewöhnlich innerhalb eines Zeitraumes von 10 JViauten und können nach dem Gießen schon nach weniger als einer, meist nach einer halben Stunde, von der Form befreit werden. Die erhaltenen festen Produkte erreichen ihre endgültigen Eigenschaften bei Raumtemperatur innerhalb eines Zeitraumes von 72 Stunden und gewöhnlich innerhalb eines Zeitraumes von weniger als etwa 12 Stunden.
Beispiel 1
Es zeigt die Bedeutung der Gegenwart der aktivierenden Reste in den Hydroxylgruppen tragenden Endgruppen, wenn diese Gruppen mit Isocyanaten in Gegenwart der erfindungsgemäßen löslichen Metallsalze umgesetzt werden.
Umsetzungsgemische werden in Form von Dioxanlösungen unterschiedlicher einwertiger Alkohole mit einem Toluoldiisocyanat-Trimethylolpropan-Addukt (Toluoldiisocyanat zu Trimethylolporpan = 10 : 1) hergestellt, wobei in der Lösung eine Viomolare Hydroxyl- und eine Viomolare NCO-Konzentration vorliegt. Zu je 100 Gewichtsteilen der Lösung wird 1 Teil Katalysator gegeben.
In allen Fällen werden Addukte aus einem Gemisch der isomeren 2,4- und 2,6-Tolylendiisocyanate (80 : 20) und Trimethylolpropan im Verhältnis 10.: 1 zusammen mit den bestimmten einwertigen Alkoholen und löslichen Metallsalzen aus der folgenden Tabelle verwendet.
Bei sämtlichen Gemischen beträgt der maximale Temperaturanstieg gegenüber Raumtemperatur bei vollständiger Umsetzung bei Raumtemperatur etwa 34°C, wie durch schnelle Umsetzungen innerhalb etwa 10 Sekunden oder darunter und mittels der Temperaturanstiege bestimmt wurde. Die schnellen Umsetzungen wurden durch schneller wirksame Katalysatoren, gewöhnlich Bleioctoat, mit einer aktiven, Hydroxylgruppen tragenden Verbindung, wie (CH3)2NCH2CH2OH, erreicht, wobei nur geringe oder keine Wärmeverluste auftraten. Vergleicht man diesen Wert von 34° C mit den folgenden Temperaturanstiegen, so erhält man gute Anhaltspunkte für die relative Aktivität verschiedener Kombinationen von Metallsalzen und aktivierenden Resten. In den folgenden Fällen wurde der Temperaturanstieg über 2 Minuten verfolgt.
Tabelle
Katalysator
Temperaturanstieg nach 2 Minuten (°C)
Einwertiger Alkohol
C2H5OCH2CH2OH H-C4H9OH
C2H5SCH2CH2OH
Kein Katalysator
Bleioctoat (Pb-di-2-äthylhexoat)
Antimonoctoat
Zinnoctoat....
Quecksilbernaphthenat.
Wismutnaphthenat............
Kobaltoctoat....
Manganoctoat
Eisen(III)-octoat
28
31
28
25
21
10
0
4
4
4
4
13
4
12
6
30
29
29
30
22
12
Es ergibt sich, daß bei diesem einfachen Wertevergleich der aktivierende Einfluß der einwertigen Alkoholreste auf die Blei-, Antimon-, Zinn-, Quecksilber- und Wismutkatalysatoren offensichtlich ist, im Gegensatz zu den nicht katalysierten Systemen oder solchen, in denen die üblichen trocknenden Salze, wie Kobaltoctoat, Manganoctoat und Eisen(III)-octoat, verwendet werden. Die Gruppenbeziehung der Blei-, Zinn-, Antimon-, Quecksilberund Wismutsake tritt bei der Umsetzung in n-Butanol nicht hervor, sondern nur in solchen Alkoholen, die einen aktivierenden Rest enthalten. Die in diesem Beispiel mit n-Butanol verglichenen zwei Alkohole enthalten Schwefel- bzw. Sauerstoffatome, in beiden Fällen an Kohlenstoffatome gebunden, die in a-Stellung zu dem die Hydroxylgruppe tragenden Kohlenstoffatom stehen.
Das Fehlen dieser Gruppenbeziehung der erfindungsgemäßen Metallsalze untereinander bei einfachen Alkoholen ohne aktivierende Reste wurde durch Verwendung von Umsetzungssystemen nachgewiesen, die solche einfachen Alkohole, wie Butanol, und ungehinderte Isocyanate, wie Phenylisocyanat, sowie gehinderte Isocyanataddukte, wie das in diesem Beispiel genannte Tolylendiisocyanatisomere, das durch Umsetzung mit Trimethylolpropan etwas trifunktionelles Isocyanat enthält (100 Teile Tolylendiisocyanat auf je 10 Teile Trimethylolpropan), enthalten.
Beisρiel 2
50
Es wird die Wirkung verschiedener aktivierender Reste, d. h. O, OH, N und S, in Verbindung mit den löslichen carbonsauren Salzen des Sb(III), Pb(II), Sn(II), Bi(III) und Hg(II) von Beispiel 1 erläutert. Die Zeichnungen I bis VIII zeigen, wie verschiedene, einen aktivierenden Rest aufweisende Alkohole mit einem gehinderten Diisocyanat, das etwas trifunktionelle Substanz aufweist (wie es zur Bildung brauchbarer fester Polyaddukte notwendig ist), in Gegenwart verschiedener löslicher carbonsaurer Metallsalze umgesetzt werden, wobei es sich bei den Salzen um die im Beispiel 1 genannten handelt. Die Umsetzungsgemische wurden aus äquimolaren Mengen von Hydroxyl- und Isocyanatgruppen hergestellt f>5 (ausgenommen im Falle der Zeichnungen I und II," wo zwei Hydroxylgruppen je Isocyanatgruppe vorliegen), wobei 0, !molare Lösungen in Dioxan bereitet wurden. Die Katalysatoren wurden in gleicher Weise und Menge wie im Beispiel 1 zugesetzt. Der Temperaturanstieg bezieht sich in allen Beispielen, wenn nicht anders angegeben, etwa auf Raumtemperatur (250C). "
Wie sich aus den Zeichnungen I bis VIII ergibt, sind die Gemische, die katalysierende Pb-, Sn-, Bi-, Sb- und Hg-Salze enthalten, umsetzungsfähiger als die Gemische, die Kobalt-, Mangan- und" Eisensalze enthalten, obwohl die Reihenfolge dieser katalysierenden Salze mit der Art der endständigen Alkoholgruppe variiert.
Beispiel 3
Es werden Äthylenglykol und Duroldiisocyanat, ein sterisch stark gehindertes Diisocyanat, miteinander umgesetzt, und zwar unter Verwendung von 0,2 Mol Äthylenglykol und 0,1 Mol Diisocyanat in Dioxan, das etwa 1 Teil löslichen Metallsalzkatalysator je 100 Gewichtsteile Dioxan enthält, um so die katalytische Wirksamkeit zu erläutern. Ähnliche Umsetzungsgemische werden unter Verwendung von 0,1MoI (CHskN — CH2 — CH2OH und 0,1 Mol
NCO
OCH3
einer sehr inerten Isocyanatverbindung, hergestellt. Die Ergebnisse zeigt die folgende Tabelle.
Die Duroldiisocyanatproben werden mit (a) und die o-Methoxyphenylisocyanatproben mit (b) bezeichnet. Der maximale theoretische Temperaturanstieg bei der Umsetzung sollte etwa 34CC betragen; praktisch zeigt jedoch ein Temperaturanstieg von etwa 30 C die vollständige Umsetzung an.
Tabelle 2
Gemessener Temperaturanstieg (a) (b)
Metallsalz nach 6 Minuten (0C) 33 32
31 32
Pb 24 18
Bi 19 32
Sb
Sn
Fortsetzung
Gemessener Temperaturanstieg (a) (b)
Metallsalz nach 6 Minuten (0C) 12 28
14 Π
Hg 5
Co 14
Mn 2
Fe
Mit diesen zunehmend sterisch gehinderten Isocyanatgruppen zeigen die Bleisalze innerhalb der Metallsalzgruppe übereinstimmend ihre gute katalytische Wirkung.
Beispiel 4
Feste Polyaddukte aus der folgenden, unterschiedliche Metallsalzkatalysatoren enthaltenden Umsetzungsmischung werden in kleine, flache, oben offene Gießpfannen gegossen, zu festen Tafeln gehärtet und aus den Formen herausgenommen.
3,3'-Dimethyldiphenylmethan-4.4'-diisocvanat 375 Teile
CH2
J \
NCO
CH,
/2
Polypropylenglykol vom MG = 1025
(1 Teil Trimethylolpropan auf je
40 Teile enthaltend) 1100 Teile
Die bei der Messung mit dem Durometer auftretende Differenz zwischen den Ablesungen an der Oberseite und der Unterseite der Tafeln der festen Elastomeren zeigen bis zu einem gewissen Grade das Auftreten von Nebenreaktionen an der der Luft ausgesetzten Oberfläche in den Schmelzpfannen an. Diese Nebenreaktionen sind mit Blei-, Zinn- und Quecksilbersalzen von geringer Bedeutung, ebenso bei den Antimon- und Wismutsalzen, dagegen fallen
ίο die Abweichungen bei Verwendung der Kobalt-, Mangan- und Eisensalze auf.
Sämtliche mit den erfindungsgemäßen Metallsalzkatalysatoren gehärteten Umsetzungsgemische erhärten bei Raumtemperatur innerhalb von 20 Stunden unter Bildung von zähen, festen Elastomeren, was bei anderen Gemischen nicht der Fall ist.
Ähnliche Ergebnisse erhält man mit Umsetzungsgemischen aus Tolylendiisocyanat und Trimethylolpropan (10 : 1) mit Polypropylenglykol. Die katalysatorgehärteten Produkte der Erfindung liefern Elastomere mit einem Ablesewert von etwa 45 im Durometer und einem Unterschied von ± 3 Punkten zwischen den Ablesungen an Ober- und Unterseite der geformten Artikel, nachdem diese nach 20 Stunden aus den Formen herausgenommen worden sind, während die mit den Kobalt-, Mangan- und Eisensalzen gehärteten Produkte Differenzen von 20 bis 35 Punkten zeigen, während nur ein Polyaddukt, das das Kobaltsalz enthält, eine solche von 20 liefert, und zwar nach 6stündigem Erhitzen im Ofen bei 65 C. Die Ergebnisse zeigt Tabelle 4.
Tabelle 4
In diesem Gemisch trifft auf jede NCO-Gruppe eine OH-Gruppe. Zu je 55Og dieser Umsetzungsmischung wird 1 g Metallsalzkatalysator gegeben. Diese katalysatorhaltigen Gemische werden von Hand vermischt und einfach in die Gießpfannen gegössen; die Proben werden bei Raumtemperatur an der Luft gehärtet; danach werden die Proben in einen Ofen gestellt, um die Gewähr zu haben, daß die Polyaddukte ihre endgültigen Festigkeitseigenschaften erreicht hatten.
45
Tabelle 3
Härte (»Shore-A2-Durometer«) unten Gehärtet unten
32 20 Stunden bei 32
Gehärtet 30 Raumtemperatur und 30
IVICloIlSoliC 20 Stunden bei 2C 6 Stunden bei 20
Raumtemperatur 34 65= C im Ofen 37
30 oben 30
oben 7 30 20
Pb-octoat 30 15 27 24
Sn-octoat 27 geliert, doch zu 20 12
Sb-octoat 18 weich für eine 35
Hg-naphthenat 32 Messung mit 26
Bi-naphthenat 26 dem Härte 15
Co-octoat 3 prüfgerät 10
Mn-oct oat 0 8
Fe(I ID-oct oat
Härte (»Shore-Aj-Durometer«) unten Gehärtet unten
40 20 Stunden bei
Raumtemperatur und
45
Katalysator Gehärtet
20 Stunden bei
44 6 Stunden im Ofen 46
Raumtemperatur 32 bei 65°C 46
33 oben 45
oben 32 45 35
Pb-octoat 35 7 44 35
Sn-octoat 40 36 44 30
Bi-naphthenat 27 geliert, doch 43 36
Hg-naphthenat 17 nicht genügend 25
Sb-octoat 20 hart zur Mes 20
Co-octoat 3 sung mit dem 8
Mn-octoat 2 »Shore-Ao- 0 +
Fe-octoat Penetrometer«
Beispiel 5
Feste, geformte, kautschukartige Tafeln wurden unter Verwendung einer Anzahl von Metallsalzen zur Beschleunigung der Härtung' bei Raumtemperatur aus der folgenden Umsetzungsmischung hergestellt :
6s Diphenylmethan-4,4'-diisocyanat ... 340 Teile
CH,
NCO
909 532/346
ίο
40 Teile Polypropylenglykol,)
MG = 1025 \...
1 Teil Trimethylolpropan J
Sämtliche Teile sind Gewichtsteile.
Zu je 150 g des Umsetzungsgemisches werden 1 g eines Metallsalzes (s. folgende Tabelle) gegeben. Die salzhaltigen Reaktionsmischungen werden dann bei Raumtemperatur in offene Formen gegossen, wo sie bei Raumtemperatur über Nacht verbleiben. Die geformten Produkte werden mit einem »Shore-A2-Penetrometer« auf ihre Härte geprüft. Danach wurden einige Produkte weiter 6 Stunden auf 65°C erhitzt und auf ihre Durometerhärte geprüft. Da von jeder ein Salz enthaltenden Umsetzungsmischung mehrere geformte Produkte vorlagen, sind die in der folgenden Tabelle angegebenen Durometerwerte Durchschnittswerte.
Tabelle 5
Härte (»Shore-A2-Durometer«) unten Gehärtet unten
42 20 Stunden bei 44
Gehärtet 42 Raumtemperatur und t
Katalysator 20 Stunden bei 40 6 Stunden im Ofen 43
Raumtemperatur 37 bei65°C 35
35' oben 38
oben 35 42 33
Pb-octoat 42 15 39 33
Sn-octoat 39 31 38
Bi-naphthenat 37 39
Hg-naphthenat 37 30
Sb-octoat 30 28
Co-octoat 28 geliert
Mn-octoat geliert 28
Fe-octoat 27
Wie Tabelle 5 zeigt, ist die katalytisch^ Uberlegen-1100 Teile heit der Blei-, Zinn-, Wismut-, Quecksilber- und Antimonsalze bei ungehinderten Diisocyanaten auf Grund einfacher Durometermessungen nicht so augenfällig wie bei Polyadduktsystemen, die gehinderte Diisocyanate als Umsetzungspartner enthalten. Die Kobalt-, Mangan- und Eisensalze enthaltenden Polyaddukte blieben an ihren der Luft ausgesetzten Oberflächen klebrig, was Nebenreaktionen an der Oberfläche anzeigt, die bei den anderen Polyaddukten nicht auftreten. Die Zeitdauer der Aushärtung bis zur Herausnahme der Produkte aus der Form läßt sich bei den mit Kobalt, Mangan und Eisen gehärteten Polyaddukten hinsichtlich ihrer Kürze nicht mit derjenigen bei anderen Polyadduktsystemen vergleichen, in denen mit anderen in der Tabelle angegebenen Metallsalzen gehärtet worden ist.
Unter »wasserfrei« wird hier ein Wassergehalt von weniger als etwa 0,3 Gewichtsprozent des Polyols verstanden. »Säurefrei« heißt, daß das betreffende Produkt praktisch säurefrei ist.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zur Herstellung von nichtzelligen Polyurethanen durch Umsetzen von Reaktionsgemischen, die durch Umsetzung von aromatischen Diisocyanaten und polymeren Polyolen, die vorwiegend sekundäre Hydroxylgruppen enthalten, erhalten worden sind, unter praktisch "wasserfreien Bedingungen sowie in Gegenwart von Metallverbindungen als Härtungskatalysatoren unter Formgebung, dadurch gekennzeichnet, daß man die Umsetzung bei Raumtemperatur in Gegenwart einer katalytischen Menge eines löslichen Salzes einer organischen Säure mit Pb(II) oder, weniger bevorzugt, mit Hg(II), Sn(II), Bi(III) oder Sb(III) durchfuhrt.
    Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
DE1961M0049577 1960-07-06 1961-07-05 Verfahren zur Herstellung von nichtzelligen Polyurethanen Pending DE1300693B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US4115360A 1960-07-06 1960-07-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1300693B true DE1300693B (de) 1969-08-07

Family

ID=21915021

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1961M0049577 Pending DE1300693B (de) 1960-07-06 1961-07-05 Verfahren zur Herstellung von nichtzelligen Polyurethanen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1300693B (de)
GB (1) GB997369A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009150010A1 (de) * 2008-06-12 2009-12-17 Henkel Ag & Co. Kgaa Vernetzende 2k-isocyanat-zusammensetzungen

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3419509A (en) * 1965-11-22 1968-12-31 Wyandotte Chemicals Corp Mercury compounds as catalysts for the polyurethane reaction
US3670070A (en) * 1968-12-17 1972-06-13 Usm Corp Processes for molding polyurethane foam articles

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009150010A1 (de) * 2008-06-12 2009-12-17 Henkel Ag & Co. Kgaa Vernetzende 2k-isocyanat-zusammensetzungen

Also Published As

Publication number Publication date
GB997369A (en) 1965-07-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3586481T2 (de) Verzoegerte katalyse mit gesteigerter haertungswirkung in polyurethansystemen.
JP2619109B2 (ja) 柔軟性にすぐれたポリウレタン系硬化性組成物
DE1134377B (de) Verfahren zur Beschleunigung der Reaktion zwischen einer wenigstens einen Isocyanat-oder Isothiocyanatrest enthaltenden organischen Verbindung und einer reaktionsfaehigen Wasserstoff enthaltenden organischen Verbindung
DE2138403A1 (de) Katalysator für die Herstellung von Polyurethan
DE2350684A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyurethanen und katalysatoren zu seiner durchfuehrung
EP0010087B1 (de) Verfahren zur katalytischen Aushärtung von Polyurethanformmassen
DE2726779A1 (de) Verfahren zur umsetzung von isocyanaten
DE1222248B (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethanschaumstoffen
DE3326566A1 (de) Reversibel blockierte katalysatoren enthaltende polyisocyanat-zubereitungen, ein verfahren zu ihrer herstellung, ihre verwendung zur herstellung von polyurethankunststoffen, sowie anlagerungsprodukte von sulfonylisocyanaten an katalysatoren mit zinn (ii)- bzw. zinn (iv)-carboxylat-struktur
DE1178996B (de) Verfahren zur Herstellung von gegebenenfalls verschaeumten Polyurethanen
US4087412A (en) Organotin catalyst system for isocyanate reactions
DE2527902A1 (de) Verfahren zur umsetzung eines polyisocyanats mit einem polyol
DE1242360B (de) Verfahren zur Herstellung verbesserter Polyurethanschaumstoffe
EP0056576A2 (de) Verfahren zur Herstellung von gegebenenfalls geschäumten Polyurethanen
DE1923934A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethanen
DE1300693B (de) Verfahren zur Herstellung von nichtzelligen Polyurethanen
DE69016429T2 (de) Polyisocyanat-Zusammensetzungen sowie ihre Verwendung zur Herstellung von Polyurethan-Weichschaumstoffen.
DE2543704A1 (de) Starre schaeume und ihre herstellung
DE2138402A1 (de) Katalysatorkombination fur Poly urethane
DE2102604B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polymerschaumstoffen mit Carb-odiimid-Isocyanurat- und NCO-Gruppen
DE2139317C3 (de) Verfahren zur Herstellung von gegebenenfalls verschäumten Polyurethanen
DE2722658A1 (de) Lagerfaehiges vorprodukt zur herstellung von harten polyurethanschaeumen
DE1168069B (de) Verfahren zur Herstellung von, gegebenenfalls verschaeumten, Polyurethanen
DE1520305C3 (de) Verfahren zur Herstellung von nichtzelligen Polyurethanen
DE2021757A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethanen